Herausforderungen. R Architektur und Nachhaltigkeit: kein Widerspruch!

Ähnliche Dokumente
Weiterbildungen 2014/15

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Wie kann Ihr Unternehmen von Leadership Branding profitieren?

«Priora hochdrei» Das Priora Prinzip.

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Checkliste Webauftritt

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung.

Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Manuel Schmalz. Abteilungsleiter Vertragsmanagement. Düsseldorf,

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Offen für Neues. Glas im Innenbereich.

AMS Leitbild. April Willkommen in der mobile family...

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Statuten in leichter Sprache

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

I.O. BUSINESS. Checkliste Trainerauswahl

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Erfolg beginnt im Kopf

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne

Präsentation zu Kapitel 4

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Kulturelle Evolution 12

Skriptum. zum st. Galler

Luzerner Glasfasernetz. Ihr Anschluss an die Zukunft. In Zusammenarbeit mit Swisscom

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

NACHHALTIG HANDELN SCHONT DIE UMWELT UND DEN GELDBEUTEL. Familie heißt Leben im Wandel. Am besten im Einklang mit der Umwelt und der Natur.

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Agile Prozesse und IKS-Maturität braucht es eine neue Art der Revision?

Nicht über uns ohne uns

Auftrag zum Fondswechsel

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Ratgeber Stromspeicher kaufen

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

Energetische Klassen von Gebäuden

Parlamentssitzung 10. Dezember 2012 Traktandum 7

Menschen und Natur verbinden

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Behindert ist, wer behindert wird

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land

Look Inside: desite. modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M.

UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

-Marketing. Kunden binden, begeistern und aktivieren mit -Marketing von dmc.

Instrumente und Methoden zur Strategieentwicklung

III. Förderprogramm Gebäude

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.


Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Produktvorstellung: CMS System / dynamische Webseiten. 1. Vorwort

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom

Die Post hat eine Umfrage gemacht

D Your Global Flagship Event. Post-Show Report. EuroShop. The World s Leading Retail Trade Fair Düsseldorf Germany

Sparen mit der Sparkassen- RiesterRente. Da legt der Staat ordentlich was drauf.

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

micura Pflegedienste Köln

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Zukunft des Handwerkes

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

> Das Girokonto mit Zufriedenheitsgarantie. Bedingungslos kostenlos.

Nachhaltige Altersvorsorge.

Die Führungskraft in der Assekuranz

kaminöfen mit dem skandinavischen umweltsiegel nordischer schwan

Transkript:

DEPARTEMENT FINANZEN UND RESSOURCEN Herausforderungen R Architektur und Nachhaltigkeit: kein Widerspruch! 30. März 2015 Forum Architektur 17. April 2015 - Kuno Schumacher, Leiter Architektur + Entwicklung, Immobilien Aargau

3 Zahlen zur Einstimmung 45% 70% 20/80 2

Relevanz dieser Zahlen > 45% des Energieverbrauchs und der CO 2 -Emissionen in der Schweiz fallen im Gebäudebereich an: - Erstellung - Betriebsphase (Wärme- und Warmwassererzeugung, Kühlung, Strombedarf) > 70% der Bauten wurden vor 1970 und somit vor der Erdölkrise erstellt, und deren Erneuerung steht jetzt an! > 20% der Lebenszykluskosten eines Gebäudes fallen bei der Erstellung an, 80% in der Nutzungsphase. 3

These «Sprechen wir von Nachhaltigkeit im Bauwesen, so dürfen wir die Grundanforderungen an die Architektur bzw. die Grundleistungen der Architektur nicht ausblenden.» > Ohne Architektur keine Nachhaltigkeit! oder > Nachhaltigkeit bedingt Architektur! 4

Forderung einer nachhaltigen Gesellschaft 1987 Brundtland-Definition: «Eine nachhaltige Entwicklung vermag die Bedürfnisse der heutigen Generation zu decken, ohne den zukünftigen Generationen die Möglichkeiten zu nehmen, ihre eigenen Bedürfnisse zu decken.» Zitat Sitting Bull, Häuptling der Hunkpapa-Lakota-Sioux «Wir haben die Erde von unseren Kindern geliehen und nicht von unseren Eltern geerbt.» 5

Zieldimensionen der Nachhaltigkeit Triple-Bottom-Line-Konzept 6

Ur-Definition der Architektur Handlungsmaximen von Vitruv (Marcus Vitruvius ca. 25 v.chr): "De architectura liberi decem" > Utilitas - die Nutzbarkeit > Firmitas - die Festigkeit > Venustas - die Schönheit 7

Utilitas - die Nutzbarkeit Lat.: Brauchbarkeit, Tauglichkeit; Nutzen, Vorteil, guter Dienst Was nützen uns Bauwerke, die dem Nutzer nichts nützen! Funktionalität Architektur ist eine zudienende Disziplin! 8

Firmitas - die Festigkeit Lat.: Festigkeit, Stärke; Standhaftigkeit, Ausdauer Statische Anforderungen an Bauwerke im Einklang mit der Nutzbarkeit der Grundrisse Wirtschaftlichkeit des Materialverbrauchs zur Erlangung der Festigkeit Aber auch Dauerhaftigkeit lange Lebensdauer: Fokus Lebenszyklus! 9

Venustas - die Schönheit Lat.: Schönheit, Anmut, Reiz; Liebenswürdigkeit Kulturelle Werte der Architektur, Baukunst Identität Respekt das Abbild unserer Wertvorstellungen, die uns überdauern werden! 10

Architektur und Nachhaltigkeit Die Vitruv'schen Handlungsmaximen lassen sich durchaus den drei Zieldimensionen der Nachhaltigkeit zuordnen. 11

Handlungsmaxime für den Kanton Aargau Entwicklungsleitbild 2013 2022 (ELB) des Kantons Aargau: "Der Regierungsrat orientiert sich dabei am Grundsatz der nachhaltigen Entwicklung. Er fördert die Wertschöpfung, die Innovation und den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Und er achtet insbesondere auf einen schonenden Umgang mit Ressourcen. Die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit: Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt, werden gleichwertig berücksichtigt." "Bei der Immobilienbewirtschaftung, bei der Mobilität seiner Mitarbeitenden und im Umgang mit Rohstoffen verfolgt der Regierungsrat eine nachhaltige Strategie. Er überprüft die Standorte der staatlichen Leistungserbringung, investiert in die Weiterbildung seiner Mitarbeitenden und bietet als attraktiver Arbeitgeber moderne und flexible Arbeitszeitmodelle an, welche die Vereinbarkeit von Beruf und Familie erleichtern." Grundlage für Immobilienstrategie des Kantons Aargau 12

Nachhaltiges Bauen und Bewirtschaften Grundsatz des Regierungsrates (2010) Übergeordnete Zielsetzung für das gesamte Immobilienportfolio > Gesellschaft: Gesundheit, Sicherheit und Wohlbefinden verbessern > Wirtschaft: Nutzungskosten Reduktion der Lebenszykluskosten > Umwelt: Primärenergieverbrauch und Treibhausgasemissionen Zielwerte und Absenkpfad 2000-Watt-Gesellschaft 13

Nachhaltiges Bauen und Bewirtschaften Grundsatz des Regierungsrates (2010) 4 konkrete Pfeiler > Neubauten Standard MINERGIE-P-ECO oder vergleichbarer Standard (Abweichungen sind zu begründen) > Erneuerungen und Nutzungsanpassungen (grosszyklische Instandsetzung) Standard MINERGIE-ECO oder vergleichbarer Standard (Abweichungen sind zu begründen) > Energieversorgung hoher Anteil erneuerbarer Energieträger > Betriebsoptimierung Aufbau Gebäudemanagement, Dienstleistungen von "energo" 14

Übersicht Kriterien und Instrumente 15

Übersicht Kriterien 16

17

z.b. Hallerbauten HTL Brugg-Windisch (FHNW) 1962 Projekt Fritz Haller (Wettbewerbserfolg mit Vater Bruno Haller) 1964-66 Realisierung 2003-09 Erneuerung (Hauptgebäude 2003/04, Labor und Aula 2007/09) 18

z.b. Hallerbauten HTL Brugg-Windisch (FHNW) 19

z.b. Hallerbauten HTL Brugg-Windisch (FHNW) 20

z.b. Hallerbauten HTL Brugg-Windisch (FHNW) 21

z.b. Hallerbauten HTL Brugg-Windisch (FHNW) 22

z.b. Kantonales Zeughaus, Aarau 1930 Planung durch den Architekten Karl Schneider 1931-33 Realisierung ab 2017 Erneuerung (Umnutzung zu Verwaltungsgebäude) 23

z.b. Kantonales Zeughaus, Aarau Hohe Qualität des Bestandes (Dachkonstruktion, Fassadenmauerwerk, Tragstruktur, Wärmeverteilung) Regelgeschoss 24

z.b. Kantonales Zeughaus, Aarau Zielsetzung: emissionsfreier Gebäudebetrieb 25

z.b. Kantonales Zeughaus, Aarau Ein neuer Weg zur Erreichung der Emissionsfreiheit! 1. Schritt Projektwettbewerb mit dem Ziel, das beste Projekt (Umgang Bestand) mit dem besten Büroraumkonzept zu evaluieren. Siegerteam Nik Biedermann mit b+p Baurealisation, Zürich 2. Schritt Studienauftrag unter Gebäudetechnikingenieuren mit dem Ziel, das beste Gebäudetechnikkonzept (Basis LowEx mit dynamischen Erdspeicher) zu erhalten. Siegerteam Hans Abicht AG, Aarau 26

z.b Erneuerung: Kantonales Zeughaus, Aarau 27

z.b. Kantonales Zeughaus, Aarau 28

z.b Erneuerung: Kantonales Zeughaus, Aarau 29

z.b. Kantonales Zeughaus, Aarau 30

z.b. Neubau Sportinfrastruktur KSWE 31

z.b Neubau: Sportinfrastruktur KSWE 32

z.b Neubau: Sportinfrastruktur KSWE 33

z.b. Neubau Sportinfrastruktur KSWE Grundsatz Neubauten: Minergie-P-Eco Abweichungen sind unausweichlich, aber in diesem Fall auch sinnvoll! Architektur :mlzd, Biel 34

z.b. Neubau Sportinfrastruktur KSWE 35

Ergo: kein Widerspruch zwischen Architektur und Nachhaltigkeit! Die Vitruv'schen Handlungsmaximen und die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit verfolgen - trotz einem Delta von über 2000 Jahren - dasselbe Ziel: Eine zukunftsfähige Spur unseres 'Gebäudeparks Schweiz' zu hinterlassen, der heute und morgen seine Funktion erfüllen kann und den nachfolgenden Generationen keine Belastung aufbürdet! 36

Fazit > Jedes Projekt benötigt seinen spezifischen Lösungsansatz ( Zielvereinbarung nach SIA 112/1) > Denken Sie bei Ihren Investitionsentscheiden auch an die Nutzungsphase (20/80-Regel) und scheuen Sie den Aufwand nicht, die beste Lösung zu suchen, es wird sich auszahlen! ( Lebenszykluskosten) > Achten Sie auf die Adaptionsfähigkeit Ihrer Bauten, denn die Anforderungen werden sich stets verändern, verschärfen > Nachhaltigkeit bedingt Architektur! 37

und ein Resumé aus der Renaissance Andrea Palladio (1508 1580): I quattro Libri dell Architettura Buch 1 Kapitel 1 Von den Dingen, die man in Betracht ziehen und vorbereiten muss, ehe man mit dem Bauen beginnt «Bei jedem Bau sollen, wie Vitruv lehrt, drei Dinge beachtet werden, ohne die ein Gebäude kein Lob verdient. Diese drei Dinge sind: der Nutzen oder die Annehmlichkeit, die Dauerhaftigkeit und die Schönheit. Denn ein Gebäude, das nützlich, aber von geringer Lebensdauer ist oder aber stark und fest, ohne bequem zu sein, oder auch die beiden ersten Bedingungen erfüllt, aber jeder Schönheit ermangelt, kann nicht als vollkommen bezeichnet werden.» 38