Bachelor-Studiengang, Module FSB 7 und FSW 7, Kurs Anlagentechnik in Gebäuden Prüfungstag: Donnerstag, , Prüfungsdauer: 90 Minuten

Ähnliche Dokumente
Bachelor-Studiengang, Module FSB 7 und FSW 7, Kurs Anlagentechnik in Gebäuden Prüfungstag: Montag, , Prüfungsdauer: 90 Minuten

Bachelor-Studiengang, Module FSB 7 und FSW 7, Kurs Anlagentechnik in Gebäuden Prüfungstag: Montag, , Prüfungsdauer: 90 Minuten

Bachelor-Studiengang, Module FSB 7 und FSW 7, Kurs Anlagentechnik in Gebäuden Prüfungstag: Montag, 03. Februar 2014, Prüfungsdauer: 90 Minuten

KLAUSUR HEIZTECHNIK II SS Name: Vorname: Gesamtpunktzahl: Aufgabe 50 Punkte. 2 m. 5 m

KLAUSUR HEIZTECHNIK II SS Name: Vorname: Gesamtpunktzahl: Aufgabe 25 Punkte

Bachelor-Studiengang, Modul GS 6, Kurs Bauphysik, schriftliche Prüfung Prüfungstag: Mittwoch, 27. September 2017, Prüfungsdauer: 180 Minuten

Fachprüfung Baukonstruktion Herbst 2015

KLAUSUR HEIZTECHNIK II SS Aufgabe 18 Punkte

KLAUSUR HEIZTECHNIK II WS 2008/2009. Name: Vorname: Gesamtpunktzahl: Aufgabe 40 Punkte

Fragebogen zu Ihrem Wärmepumpencheck

Fachprüfung Bauphysik Herbst 2016 SoSe 16

Checkliste zur Erstellung Online - Gebäudeenergieausweise für Wohngebäude

Fachprüfung Bauphysik Frühjahr 2016 WS 15/16

Tu Berlin Fachgebiet Allgemeiner Ingenieurbau

Name Vorname Matrikelnummer. Wärme Feuchte Schall Brand

Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen, Modul GS 6 Bauphysik, schriftliche Prüfung Prüfungstag: Montag, 05. Februar 2018, Prüfungsdauer: 180 Minuten

Angaben zur Berechnung des öffentlichrechtlichen Wärmeschutznachweises nach EnEV 2002

Fachprüfung Bauphysik Herbst 2012

Fachprüfung Bauphysik Frühjahr 2009

Fortgeschrittene Methoden des IT-Projektmanagements

Aufgabe. Note KLAUSUR IM FACH BAUPHYSIK: WS 2006 / 2007 ( ) Hinweise zur Bearbeitung

Klausur Einführung in die Wirtschaftspolitik (AVWL III)

Modul-Abschlussklausur zum. C-Modul Nr Supply Chain Management. Datum: Unterschrift des Prüfers

Gebäudeaufnahme zur energetischen Bewertung Blatt 1/8

Klausur Bauphysik. Studiengang: Klausur Bauphysik. Uni-Studiengang. 23. März 2004

Fachprüfung Bauphysik Frühjahr 2014

Institut für Stochastik, SoSe K L A U S U R , 13:

Fragebogen zu Ihrem Solarcheck

Zeichnung: Büro Stadt-Land-plus. Integriertes Energetisches Quartierskonzept Thalfang. Gebäudesteckbrief Mehrfamilienhaus Baujahr (Heizöl)

Zeichnung: Büro Stadt-Land-plus. Integriertes Energetisches Quartierskonzept Thalfang. Gebäudesteckbrief Reihenhaus Baujahr (Erdgas)

1. Aufgabe (Energieeinsparverordnung 2009):

Heizen und Kühlen mit geringem Exergieeinsatz - neue Komponenten und Systeme der Versorgungstechnik - RWTH Aachen E.ON ERC Prof. Dr.-Ing.

Klausur. Einführung in die Wirtschaftspolitik (AVWL III) 13. Februar Aufgabe 1: Ökonomische Theorien (10 Punkte)

AUFGABEN. Klausur: Modul Planen mit mathematischen Modellen. Termin:

Fachprüfung Bauphysik Frühjahr 2015

PLZ/ Ort: Angaben zum Gebäude (bitte nicht für einzelne Wohneinheiten, immer für ganze Wohngebäude). PLZ/ Ort:

Fachprüfung Baukonstruktion Frühjahr 2017

Fachprüfung Bauphysik Herbst 2015 SS 15

Fachprüfung Bauphysik Herbst 2015 SS 15

Zeichnung: Büro Stadt-Land-plus. Integriertes Energetisches Quartierskonzept Thalfang. Gebäudesteckbrief Einfamilienhaus Baujahr (Heizöl)

Kollektoren zur Heizungsunterstützung mehr Fläche oder höhere Effizienz?

Luft-Wärmepumpen Monitoring Vorarlberg. Wilhelm Schlader und Dieter Bischof Energieinstitut Vorarlberg Okt. 2016

Die richtige Dimensionierung von Wärmeerzeugern bei der Modernisierung

Effiziente Wärmepumpen im Gebäudebestand eine lohnende Investition für Mensch und Umwelt

Auftrag für einen bedarfsorientierten Energieausweis für Wohngebäude

Zeichnung: Büro Stadt-Land-plus. Integriertes Energetisches Quartierskonzept Thalfang. Gebäudesteckbrief Einfamilienhaus Baujahr bis 1957 (Heizöl)

Stromversorgung durch die Stadtwerke Ahlen

AUFGABENTEIL. Modul-Abschlussklausur zum. B-Modul Nr , Theorie der Leistungserstellung. 29. März 2012, 9:00 bis 11:00 Uhr

Inkrafttreten des Gesetzes

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Bericht zur Berechnung des Rechentool zur EnEV

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Name: Vorname: Unterschrift:

Niedrigstenergiegebäude, EnEV, EEWärmeG Was bringt das Gebäudeenergiegesetz

Klausur Bauphysik. Studiengang: Klausur Bauphysik. Uni-Studiengang. 04. August 2004

Kennzahl Kennzahl Wärme 2010

Heizlast, Heizwärmebedarf und Energieausweis. anhand eines Sanierungsobjekts

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Mathematik. Hauptschulabschlussprüfung Saarland. Schriftliche Prüfung Wahlaufgaben. Name: Vorname: Klasse: Bearbeitungszeit: 40 Minuten

Fachprüfung Bauphysik Herbst 2011

Abschlussklausur. Betriebssysteme und Rechnernetze. 2. August Legen Sie bitte Ihren Lichtbildausweis und Ihren Studentenausweis bereit.

1 ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Sanierung Wohnhaus zum Effizienzhaus 55

Kaiserstr. 5, Düsseldorf. Modernisierung (Änderung/Erweiterung) Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

KfW-Gutachten. Projekt Sanierung ZFH XXXXXXXXXXX. Gebäude Zweifamilienhaus XXXXX XXXXXX XXXXX XXXXXXXX

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

EnEff:Stadt Pilotprojekte

Klausur. "Technische Wärmelehre" am 02. September 2010

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Die richtige Dimensionierung von Wärmeerzeugern bei der Modernisierung

Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Wasser, Eis und Paraffin:

Klausur zur Vorlesung Ausgewählte Kapitel der Ingenieurmathematik

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEBERATUNGSBERICHT FÜR DIE KITA DES KINDERZENTRUMS IM SAUERN NIEDER-ERLENBACH

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

HEIZEN MIT STROM- ALTERNATIVEN. Heinz P. Janssen

Klausur Bauphysik. Studiengang: Klausur Bauphysik. Uni-Studiengang. 21. Juli 2005

Klausur Einführung in die Wirtschaftspolitik

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Universität Duisburg-Essen Fachbereich Bauwesen

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEISfür Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Hydraulischer Abgleich und Verteilnetze im Effizienzhausbestand Planung wie immer?

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Transkript:

Bachelor-Studiengang, Module FSB 7 und FSW 7, Kurs Anlagentechnik in Gebäuden Prüfungstag: Donnerstag, 17.09.2015, Prüfungsdauer: 90 Minuten Zur Bearbeitung der Klausur sind ausschließlich Taschenrechner, die Vorlesungsskripte und Ihre Vorlesungsmitschriften zugelassen. Mobile Endgeräte sowie alte Klausuren und Fachliteratur sind ausdrücklich nicht zugelassen. -à Schreiben Sie nicht mit Bleistiften, sondern mit gut lesbaren dauerhaften Stiften (Kuli, Fineliner, Füller) -à Reicht Ihnen der vorgesehene Platz nicht aus, benutzen Sie bitte die Rückseite und vermerken dies! -à Ergänzen Sie fehlende Werte für Berechnungen durch sinnvolle Annahmen. -à Berechnungen, welche den Rechengang und die zu Grunde gelegte Formel nicht erkennen lassen, werden nicht bewertet. -à Benennen Sie immer die gewählten Faktoren oder Werte aus Tabellen, z.b. gewählter Korrekturfaktor aus Tabelle bei gegebener Normaußentemperatur -20 C: f temp = 1,4 -à Beschriften Sie Skizzen nachvollziehbar und leserlich -à Berechnungen auf vorbereiteten Formularen werden nicht bewertet. Gutes Gelingen! Name Vorname Matrikelnummer Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Σ Note maximale 11 20 20 20 24 5 100 Punkte erreichte Punkte Seite 1/7

Aufgabe 1 11 Punkte Ein Wohngebäude am Standort Münster (Norm-Außentemperatur θ e = -12 C) hat eine Bruttogrundfläche (BGF) von 1.450 m 2 und ein Volumen (V e ) von 4.000 m 3. Die wärmeübertragende Hüllfläche (A) beträgt 1.600 m 2. a)wie hoch ist die spezifische Heizlast W/m 2 des Gebäudes, wenn die überschlägige Heizlast des Kessels 97 kw beträgt? (4 Punkte) b) Welchem Baualter können Sie das Gebäude in etwa zuordnen? (4 Punkte) c) Wie hoch wäre die überschlägige Heizlast des Kessels (in kw), wenn das Gebäude am Standort Obertsdorf (Norm-Außentemperatur θ e = -20 C) läge? (3 Punkte) Seite 2/7

Aufgabe 2 20 Punkte a) Benennen und skizzieren Sie das Prinzip von zwei grundsätzlich unterschiedlichen Systemen zur indirekten Trinkwarmwasserbereitung mit den wesentlichen Komponenten. Beschriften Sie die Komponenten. (14 Punkte) 1. System: Skizze: 2. System: Skizze: b) welches System empfiehlt sich aus hygienischen Gründen für den Einsatz im Mehrfamilienhaus? (3 Punkte) c) wie muss das System aussehen bzw. durch welche Komponenten ergänzt werden, damit durch eine Solaranlage erzeugte Energie mit eingesetzt werden kann? (3 Punkte) Seite 3/7

Aufgabe 3 (20 Punkte) Eine Heizungsanlage zeichnet sich u.a. durch folgende Größen aus: Verteilverluste: 286 kwh Länge der Rohrleitung: 130 m Längenbezogener Wärmedurchgangskoeffizient der Dämmung: U = 0,4 W/mK Umgebungstemperatur: 20 C Monatliche rechnerische Laufzeit: 200 h a) Wie hoch ist die mittlere Heizkreismedientemperatur? (12 Punkte) b) Welche üblichen Vor- und Rücklauftemperaturen können der Heizkreismedientemperatur zugeordnet werden? Gehen Sie stark vereinfachend davon aus, dass die Heizkreismedientemperatur den Mittelwert aus Vor- und Rücklauftemperatur darstellt? (4 Punkte) c) Welcher von folgenden Kombinationen aus Wärmeerzeuger und Wärmeüberträger kommt auf Grund der berechneten Temperaturen sinnvoller Weise zum Einsatz? Begründen Sie Ihre Auswahl. (4 Punkte) 1) Brennwertkessel, Erdgas, Fußbodenheizung 2) Brennwertkessel, Erdgas, Heizkörper vor Außenwand 3) Niedertemperaturkessel, Fußbodenheizung 4) Niedertemperaturkessel, Heizkörper vor Außenwand 5) Wasser-Wasser-Wärmepumpe, Fußbodenheizung 6) Wasser-Wasser-Wärmepumpe, Heizkörper vor Außenwand Seite 4/7

Aufgabe 4 20 Punkte Die Wohnungsgesellschaft eines Mehrfamilienhauses mit 10 Wohneinheiten wünscht sich ein einfaches Lüftungssystem zur Sicherstellung der Raumluftqualität, welches in der Lage ist, sich an unterschiedliche Quantitäten von vorhandener Raumluftfeuchte anzupassen. Schlagen Sie ein Lüftungssystem vor, skizzieren Sie alle Bestandteile der Lüftungsanlage beispielhaft in den Grundriss des insgesamt 5-geschossigen Gebäudes (2 Wohnungen / Etage) benennen Sie die Komponenten in der Legende und beschreiben Sie die Betriebsweise und die Vorteile der von Ihnen gewählten Anlage. Typ: Skizze: Legende: 3,80 2,50 3,76 3,76 2,50 2,50 3,80 2,50 Wohnen Kinder Kinder Wohnen Essdiele Essdiele Bad Flur Flur Bad Eltern Küche Küche Eltern 1,22 1,18 1,19 1,84 2,41 Betriebsweise und Vorteile (10 Punkte): Seite 5/7

Aufgabe 5 24 Punkte Solaranlagen zur Trinkwarmwasserbereitung und Heizungsunterstützung sind heute weit verbreitet. Dabei existieren verschiedene Systeme und Kollektorarten. Die Leistungskennzahlen von Kollektoren werden durch verschiedene Faktoren beeinflusst. Unter anderem durch den Transmissionsgrad τ (tau) der Kollektorabdeckung den Absorptionsgrad α (alpha) des Absorbers a) In welchem Bereich sollte der Konversionsfaktor η 0 eines effizienten Vakuumröhrenkollektors liegen? Grenzen Sie ihren Wert bitte mit einer Spreizung von max. 0,05 ein. (2 Punkte) b) Wie wird er berechnet? Nennen Sie die Formel (2 Punkte) c) Der thermische Verlustfaktor eines Kollektors liegt bei 3,3 W/m 2 C. Um was für einen Kollektor handelt es sich? (2 Punkte) d) Benennen Sie jeweils die Art und beschreiben Sie das Wirkprinzip, die Funktionsweise und Anbindung an den Solarkreislauf der unten abgebildeten Kollektoren. Ergänzen Sie die Legende der Skizzen (18 Punkte) Kollektor 1: Aufbau 1 2 3 Wirkprinzip, Anbindung: Seite 6/7

Kollektor 2: Aufbau 1 2 3 Wirkprinzip, Anbindung: Aufgabe 6 5 Punkte Zu welcher Anlagentechnik gehört ein Unterschubbrenner? Beschreiben Sie die Funktionsweise sowie mögliche Vor- und Nachteile. Seite 7/7