Institut für Betriebswirtschaftslehre / Lehrstuhl Human Resource Management Seminararbeit Richtlinien, Tipps & Tricks

Ähnliche Dokumente
Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten

Formale und inhaltliche Hinweise zur Gestaltung von Masterarbeiten

Formvorgaben für Seminar- und Abschlussarbeiten

Fachgebiet Bodenmechanik und Grundbau. Vor Beginn einer Bachelor-, Master- oder Studienarbeit muss vom Studierenden ein Exposé erstellt werden.

Formale und inhaltliche Hinweise zur Gestaltung von Bachelorarbeiten

Entwicklungsverbund Süd-Ost

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Hinweise zum Bachelormodul bei Prof. Dr. Anne Bartsch

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten. Wintersemester 2018/19

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103

Seminararbeiten. Infoveranstaltung. Do, den Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Berufliche Oberschule Landsberg am Lech FOSBOS. Seminarphase

Formale Hinweise für das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten

Kriterien zur Erstellung von Masterarbeiten

Hinweise zum Verfassen einer Abschlussarbeit im Fach Psychologie

Leitfaden für das Verfassen von schriftlichen Arbeiten am Lehrstuhl Human Resource Management

Allgemeine Hinweise für Abschlussarbeiten

Proseminar Wissenschaftliches Arbeiten. Sabrina Strang Florian Zimmermann

Sie sich dazu entschieden haben, eine BA-Arbeit am LS Brosius zu schreiben

Aufbau der Bachelorarbeit

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen

Wissenschaftlich schreiben. Die Bibliothek Wirtschaft & Management Leitfaden

Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen

Schriftliche Arbeiten Leitfaden für die Gestaltung

Richtlinien und Hinweise für. Bachelorarbeiten

Schriftliche Abschlussarbeit

Aufbau und Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit

Alle Schularten. Layout schriftliche Dokumentation

Hauptseminar im SoSe Selected Topics in Corporate Finance"

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik

Hauptseminar im WiSe 2015/16. Selected Topics in Behavioral Finance. Einführungsveranstaltung, 29. September 2015

Bachelor-Seminar SoSe 2016 Konstituierende Sitzung 4. April 2016

Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit

Hauptseminar im WS 2011/2012. "Capital Budgeting and Corporate Investment Decisions"

Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten

ZEITMANAGEMENT UND BETREUUNG DER ARBEIT

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Öffentliches Recht

Hinweise zu den formalen und inhaltlichen Kriterien

Formvorschriften für die Anfertigung von Masterarbeiten

Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

DESKRIPTOREN. CAS-Abschlussarbeit. Basierend auf den Richtlinien zur CAS-Abschlussarbeit vom 20. März Genehmigt, 20. März 2017 Verena Kovatsch

Titel. Individuell planen Unbeschwert schreiben Logisch strukturieren Wissenschaftlich formulieren Effizient überarbeiten

Bachelor-Arbeit. Infoveranstaltung zum Verfassen einer BA-Arbeit am Lehrstuhl Brosius

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

FB: Informatik. Arten von Arbeiten Klasse 9 /andere Prüfungsform Klasse 10

Hilfe! Bald schreibe ich meine Bachelorarbeit

Masterarbeit Organisation, Richtlinien und Aufbau Abteilung für Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie Universität Basel

Einführungsveranstaltung B.Sc.-Thesis FSS 2014

AUFBAU EINER WISSENSCHAFTLICHEN ARBEIT. Recherche- und Schreibseminar für Linguistinnen und Linguisten Melanie Seiß

Informationsveranstaltung zur Facharbeit

Seminar zur Wirtschaftspolitik Arbeitsmarktökonomik Blockseminar

Leitfaden!zum!wissenschaftlichen!Arbeiten!! für!masterseminare!und!masterarbeiten!am!! Wuppertal!Institut!für!Klima,!Umwelt,!Energie!

Bachelor-Seminar WiSe 2015/16 Konstituierende Sitzung 04. November 2015

Leitfaden für Seminar- und Diplomarbeiten

Allgemeine Informationen zur Masterarbeit Master Nachwachsende Rohstoffe Straubing

Selbstevaluation der Diplomarbeit

Hinweise zur Formatierung von Abschlussarbeiten

Folgende Regelungen gelten für die verschiedenen wissenschaftlichen Arbeiten in den o. g. Studiengängen:

Wie schreibe ich eine These über die Theorie der Wissenschaft

Wissenschaftliches Arbeiten

Leitfaden für die Gestaltung schriftlicher. Arbeiten an der Wirtschaftsschule KV Chur

Universität Osnabrück

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten I. Seminar zur Wirtschaftspolitik im SS 2013 Schwerpunkt Industrieökonomik

Leitfaden Masterarbeit im Schwerpunkt Medienmanagement

Formale Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten am Lehrstuhl für Informationsmanagement

Hauptseminar SS 2017 Konstituierende Sitzung

Übung: Einführung in das Management im Gesundheitswesen. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Exposé) II

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

I. Hinweise zum Abfassen von BA Exposés

4. Wichtig sind Sorgfalt des sprachlichen Ausdrucks und methodische Präzision.

Seminar zur Wirtschaftspolitik Arbeitsmarktökonomik Blockseminar

Einführung in wissenschaftliches Arbeiten

Informationen zum Industriepraktikum und Praktikumsbericht

Proseminar Mittelalter

Institut für Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. Sarah Moormann. Hinweise für das Anfertigen von Referaten

Wissenschaftliches Arbeiten. Ein Leitfaden

Gottlieb Duttweiler Lehrstuhl für Internationales Handelsmanagement. Für die Erstellung von Bachelor-Arbeiten massgeblich ist das allgemeine Merkblatt

WEGLEITUNG ZUR INTERDISZIPLINÄREN PROJEKTARBEIT IDPA TEIL 2: DAS PRODUKT (KURZFASSUNG) AN DER GIB MUTTENZ 2019

ELEMENTE der VWA. VWA-SCHREIBTAG der. 8.Klassen. 18.Oktober 2018

Vorgehensweise bei der Erstellung. von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten)

Projektarbeit am IfU: Hochwasserschutz in der Reussebene

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten

Informationen zum Industriepraktikum und zur Erstellung des Berichts für WCH 403

Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit: Zusatzaufgabe

Formalia. I. Aufbau. Formatierung

NÜTZLICHE TIPPS ZUR ANFERTIGUNG

WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach

Schriftliche Arbeiten. Leitfaden für die Gestaltung

Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis

Hauptseminar WS 2017/2018 Konstituierende Sitzung

Hinweise und Formalia

Transkript:

Institut für Betriebswirtschaftslehre / Lehrstuhl Human Resource Management Seminararbeit Richtlinien, Tipps & Tricks Luana Greguol, BA UZH (luana.greguol@bluewin.ch)

Seminararbeit Richtlinien, Tipps & Tricks 1. Aufbau und Inhalt 2. Formale Rahmenbedingungen 3. Herangehensweise 4. Tipps zur Literaturrecherche 5. Richtig zitieren 6. Eure Seminararbeit 7. Wo findet ihr weitere Tipps & Tricks? 09.03.2015 Human Resource Management Seite 2

1. Aufbau und Inhalt (1/4) Titelblatt Zählt als Seite I (römisch), wird nicht nummeriert Vorlage ist auf der Website des Lehrstuhls verfügbar Abstract (Summary) Deutsch und Englisch, je ca. 1 000 Zeichen, römische Seitennummerierung (i.d.r. Seite II) Verzeichnisse Inhaltsverzeichnis und ggf. Abkürzungs-, Abbildungs-, Tabellenund Symbolverzeichnis, römische Seitenzahlen Hinweis: Im Duden eingetragene Abkürzungen werden nicht im Abkürzungsverzeichnis aufgeführt (z.b., etc.) übrige müssen, auch wenn sie geläufig sind, aufgeführt werden (UZH, MbO) 09.03.2015 Human Resource Management Seite 3

1. Aufbau und Inhalt (2/4) Für die folgenden Inhaltskapitel wird die arabische Seitennummerierung, beginnend bei 1, verwendet 1. Einleitung Ausgangslage und Problemstellung, Ziel der Arbeit, Aufbau und Vorgehensweise (inhaltlich und methodisch), Abgrenzungen Gesamtbetrachtung der Fragestellung und des Rahmens, im Schlussteil wieder auf Ausgangslage zurückblicken 2. Grundlagenkapitel Einführung in die Thematik, Relevanz und Stand der Forschung aufzeigen, unterschiedliche Positionen und wissenschaftliche Betrachtungsweisen einführen, Begriffsdefinitionen Basis für den Hauptteil (Bearbeitung des Problems) 09.03.2015 Human Resource Management Seite 4

1. Aufbau und Inhalt (3/4) 3. Vertiefungskapitel Umfangreichster Teil der Arbeit, Vertiefung und Verknüpfung der Grundlagen mit der Problemstellung, systematische Bearbeitung der Kernfragen durch theoretische und evtl. empirische Analyse Wichtig: Eigene Überlegungen und Ideen einfliessen lassen, schlüssige Argumentation und Lösungskonzepte aufzeigen 4. Abschliessende Beurteilung Zusammenfassende Schlussfolgerungen, kritische Würdigung und Methodenkritik, Ausblick auf künftige Entwicklungen und weiterführende Fragestellungen, Implikationen für Wissenschaft und Praxis Auf Einleitung zurückblicken: Wurde das Ziel der Arbeit erreicht? Konnten die Fragen beantwortet werden? Welche Fragen blieben offen? 09.03.2015 Human Resource Management Seite 5

1. Aufbau und Inhalt (4/4) Literaturverzeichnis Römische Seitenzahlen, APA-Standard Anhang Römische Seitenzahlen Tabellen, Abbildungen und andere weiterführende Informationen, welche nicht zwingend im Bezug zum Text stehen: Z.B. Visualisierungen, ausgefüllte Vorlagen Prozessmanagement Eidesstattliche Erklärung (unterschrieben) Keine Seitennummer, keine Aufführung im Inhaltsverzeichnis Vorlage ist auf der Website des Lehrstuhls verfügbar 09.03.2015 Human Resource Management Seite 6

2. Formale Rahmenbedingungen Formale Rahmenbedingungen gemäss Leitfaden zum Verfassen schriftlicher Arbeiten am Lehrstuhl HRM http://www.business.uzh.ch/professorships/hrm/studies/bachelor/bachel orthesis/leitfaden_2014.pdf Umfang: 8-12 Seiten (exkl. Verzeichnisse, Bilder, Tabellen, Anhang) Zitieren nach APA-Standard, inkl. Angabe der Seitenzahlen Schrift: Times New Roman, Schriftgrösse 12 Zeilenabstand: 1.5 Blocksatz, sinnvolle Silbentrennung Seitenränder inkl. Kopfzeile (in cm): 3 oben / 2.5 unten / 2.5 links / 2.5 rechts 09.03.2015 Human Resource Management Seite 7

3. Herangehensweise (1/3) Zeitplan aufstellen Rückwärtsplanung: Abgabe, Puffer, Korrektur / Lesen, Schreibarbeit, Literaturrecherche, Disposition, Einlesen 24.04.2015: Abgabe Mit dem Thema vertraut machen Ins Thema einlesen (Abstract, Literaturverzeichnisse beachten) Aktueller Forschungsstand und bekannte Autoren? Problemerfassung und Zielsetzung, Forschungsfrage formulieren 09.03.2015 Human Resource Management Seite 8

3. Herangehensweise (2/3) Grobdisposition (Exposé) erstellen Kernfragen und Vorgehensweise, Abgrenzung, Schwerpunkte, Literatur Grober Aufbau und Umfang: Einleitung, Einführungskapitel, Vertiefungskapitel, Abschliessende Beurteilung Arbeit schreiben Zitate und Literaturverzeichnis fortlaufend führen Evt. Literaturverwaltungsprogramm (z.b. Citavi oder Mendeley) Eigene Erkenntnisse und Methoden stets kritisch hinterfragen Sprache: Nüchtern, sachlich, klar und einfach; Metaphern, umgangssprachliche Ausdrücke und Formulierungen in «ich»-form vermeiden 09.03.2015 Human Resource Management Seite 9

3. Herangehensweise (3/3) Abschliessende Arbeiten Genügend Zeit für abschliessende Arbeiten einplanen! Ist man mit dem Text zu vertraut, sieht man die eigenen Fehler nicht mehr für zeitlichen Abstand sorgen Es ist erlaubt, die Arbeit von Kollegen/Familie korrekturlesen zu lassen Fehler, logischer und verständlicher Aufbau? Formatierungen, Seitenzahlen, Verzeichnisse und formale Vorgaben abschliessend überprüfen 09.03.2015 Human Resource Management Seite 10

4. Tipps zur Literaturrecherche (1/3) Startpunkte: www.zb.uzh.ch (Zentralbibliothek) www.nebis.ch (Bibliotheken-Netzwerk CH) Technischer Zugang (UZH, VPN) Vorgehen 1. Suchbegriffe definieren 2. Informationsquellen auswählen (Kataloge, Fach- und Zeitungsdatenbanken, E-Ressourcen) 3. Recherche / Recherchetechnik 4. Ergebnisse evaluieren (Qualität, Relevanz, Aktualität) 5. Ergebnisse weiterverarbeiten 09.03.2015 Human Resource Management Seite 11

4. Tipps zur Literaturrecherche (2/3) Datenbankrecherche (insb. Business Source Premier & Wiso) http://www.zb.uzh.ch/recherche/fachgebiete/wirtschaftswissensc haften/index.html.de#tab-3 Elektronische Zeitschriftenbibliothek http://rzblx1.uniregensburg.de/ezeit/fl.phtml?bibid=zbzh&colors=7&lang=de&no tation=q Google Scholar http://scholar.google.ch/ Individuelle Rechercheberatung Zentralbibliothek http://www.zb.uzh.ch/benutzung/fuehrungen/individure/index.ht ml.de 09.03.2015 Human Resource Management Seite 12

4. Tipps zur Literaturrecherche (3/3) Zum Umgang mit Quellen... Kritischer Umgang mit Quellen! Möglichst aktuelle Quellen verwenden oft sind Journals aktueller als Bücher Möglichst verschiedene Quellen, insbesondere verschiedene Autoren berücksichtigen 09.03.2015 Human Resource Management Seite 13

5. Richtig zitieren Textinhalte APA-System: American Psychological Association. (2009). Publication manual of the American Psychological Association (6th ed.). Washington, DC: Author. https://owl.english.purdue.edu/owl/resource/560/1/ http://www.business.uzh.ch/professorships/hrm/studies/bachelor/bachelorthe sis/muster_referenzen2014.pdf Alle Zitate mit exakter Seitenzahl versehen Zitate erfolgen im Lauftext, nicht in Fusszeilen Für Leserführung: Quellenverweise in Text einfliessen lassen Müller (2009, S. 5) weist darauf hin Meier und Weber (2011b, S. 33-35) zeigen in ihrer Studie Tabellen und Abbildungen Einheitlich und fortlaufend nummerieren, mit Quellenangabe versehen (konkrete Quelle oder «in Anlehnung») 09.03.2015 Human Resource Management Seite 14

6. Eure Seminararbeit Abgabe bis spätestens Freitag, 24. April 2015 (23.59 Uhr) Form: Elektronisch (als PDF und Word) an luana.greguol@bluewin.ch und patrick.hofstetter@uzh.ch Bewertungskriterien: - Strukturierter Aufbau - Umgang mit Quellen, Zitate - Formale Kriterien eingehalten - Forschungsfrage, Abgrenzung - Nachvollziehbare Argumentation - Stil und Sprache Note: Feedback im Seminar am Montag, 18. Mai 2015 09.03.2015 Human Resource Management Seite 15

7. Wo findet ihr weitere Tipps & Tricks? Leitfaden für das Verfassen von schriftlichen Arbeiten am Lehrstuhl Human Resource Management Ausführlicher Beschrieb zum Aufbau eines Exposés und einer wissenschaflichen Arbeit, formale Anforderungen Musterdeckblatt, Vorlage Eidesstattliche Erklärung «BEST OF Schriftliche Arbeiten» Richtlinien zur Bachelorarbeit am Lehrstuhl HRM Zweck, Zulassungsbedingungen, Richtlinien und Vorgehen http://www.business.uzh.ch/professorships/hrm/studies/bachelor/bachelorthesis/ric htlinien_ba_2014.pdf Buch: Metzger, C. (2013). Lern- und Arbeitsstrategien (11. Aufl.). Oberentfelden: Sauerländer. Kapitel 9: Eine schriftliche Arbeit verfassen 09.03.2015 Human Resource Management Seite 16