Wirtschaftlichkeit von P2G

Ähnliche Dokumente
Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder

Power-to-Gas Speichertechnologie für das Energiesystem der Zukunft

Power to Gas - aktueller Forschungsstand

TECHNOLOGIE- KONZEPT. POWER TO Gas

Volkswirtschaftliche Relevanz von Power-to-Gas für das zukünftige Energiesystem

Energieinstitut an der JKU Linz

Power-to-Gas als Schlüsseltechnologie für die Speicherung und Verwertung erneuerbarer Energien

Speicherung von erneuerbarem Strom durch Wasserstoffeinspeisung in das Erdgasnetz Erhebung des Potentials in Österreich

Power-to-Gas: No Regret Einstiegsmärkte

Photovoltaik und Power-to-X-Technologien

Gas-Infrastruktur: Voraussetzung für den Ausbau regenerativer Energiequellen

POWER TO GAS, WO STEHEN WIR HEUTE?

Ökonomische und ökologische Prozessbewertung des Technologiekonzeptes Power-to-Gas

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich

Dr. Robert Tichler Gerda Reiter, MSc

Power to Gas: Option für eine nachhaltige Mobilität in Europa.

Swisspower «Stadtwerke Allianz» /OKI/Thomas Peyer, Swisspower Seite 2

Impulsvortrag: Wasserstoff und Co. Speicheroptionen im Erdgasnetz

Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff

Verfügbarkeit Infrastruktur: Speicherfähigkeit als Schlüssel. Biomethan der Joker der Energiewende 28. November 2012 Berlin

INFRASTRUKTUREN VERBINDEN. Kurzbotschaften zur infrastrukturellen Kopplung von Strom- und Gasnetz

Power-to-Gas: Vorschlag zur Anpassung der rechtlichen Rahmenbedingungen in Österreich

RSA OptFuel Die Integration von Biogasproduktion und Power to Gas

Erfahrungen aus Power to Gas Projekten. René Schoof, Uniper Energy Storage GmbH Berlin , H2Mobility Kongress

ABSTIMMUNG DES ENERGIEBEDARFS VON INDUSTRIELLEN ANLAGEN UND DER ENERGIEVERSORGUNG AUS FLUKTUIERENDEN ERNEUERBAREN

Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten

POWER-TO-GAS: ERFAHRUNG UND AUSBLICK. Andreas Kunz Leiter Realisierung Erneuerbare Energien

1819/A(E) vom (XXV.GP) ENTSCHLIESSUNGSANTRAG

Elektrische Speicher im Energiesystem der Zukunft

Infrastrukturen und Sektorenkopplung Der Modell switch

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM

SEKTORENKOPPLUNG AUS STROMSICHT GEDACHT DR. HANS-JÜRGEN BRICK, AMPRION GMBH

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern

Wasserstoffgewinnung aus Klärgas. Prof. Dr. Burkhard Teichgräber; Dr. Daniel Klein, Emschergenossenschaft, Essen

Rechtliche Rahmenbedingungen der Abwärmenutzung 2. Praxis- und Wissensforum Fernwärme/Fernkälte, Wien,

Die Rolle von regenerativ erzeugten chemischen Energieträgern in einem auf erneuerbaren Energien basierenden Energiesystem

Thesenpapier: Wirtschaftlichkeitsaspekte im Hinblick auf die Nutzung der Systemlösung Power to Gas.

Erdgasnetz als Energiespeicher

Netzentlastung und Klimaschutzoptionen von Power to Gas

Technik und Ziele der 250 kw el -Power-to-Gas-Forschungsanlage

Energiespeicherung Technologie, Bedarf, Kosten. Hanspeter Eicher VRP eicher+pauli

Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland

Die Rolle von Power-to-Gas für die Dekarbonisierung des Transportsektors. Dr. Hermann Pengg, EG-X, AUDI AG

/VSA - Swisspower Seite 1. Creating Energy Solutions

Wohin mit dem regenerativ erzeugten Strom? VA Regenerative Stromerzeugung und Energiespeichersysteme Dipl.-Ing.

Symposium Energiewenderecht 4. Juli 2018 Energieträger der Zukunft: Gas!

MARKTDESIGN VON PV-KURZFRISTPROGNOSEN

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie

Netzentlastung und Klimaschutzoptionen von Power-to-Gas

30/2030 So wird die Schweizer Gasversorgung erneuerbar

ENERGIEVERTEILUNG UND STROMSPEICHER

to-gas als Systemlösung für die Integration erneuerbarer Energien Power-to 1) Warum brauchen wir Power-to-Gas? 2) Wie funktioniert Power-to-Gas?

Grundlagen Volkswirtschaftslehre: Schwerpunkt Umweltökonomie

Die Energiewende durch Systemlösungen voranbringen.

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern

Power to Gas Chancen und Risiken für ARA. Philippe Hennemann Geschäftsleiter eicher+pauli Zürich AG Hanspeter Eicher VRP eicher+pauli Holding AG

Ein 3i- mindset für Energie und Klima: Inversion, Innovation, Integration, Welche Zukunft für Energie und Klima? 13. Juni 2018 ANGELA KÖPPL

Innovation Energiespeicherung & Rahmenbedingungen

KURZFASSUNG. Power to Gas eine Systemanalyse. Johannes Kepler Universität Linz, Institut für Betriebliche und Regionale Umweltwirtschaft

Zellulare Energienetze: Auf dem Weg von der Vision zur Realität

100% Erneuerbare Energien durch Power-to-Gas. DBI-Fachforum Energiespeicher. Editha Kötter Berlin,

WKK Bindeglied der Sektorkopplung

Sektorkopplung als Schlüssel für die Energiezukunft. Dr. Hans-Kaspar Scherrer CEO Eniwa

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive

Möglichkeiten und Potenziale zur Energiespeicherung in Gasnetzen Dr.-Ing. Bernhard Klocke, GELSENWASSER AG

Konsultation des von den Fernleitungsnetzbetreibern vorgelegten Entwurfs des Netzentwicklungsplans Gas 2015 (NEP Gas 2015).

Power-to-Gas: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Sensitivitätsanalyse. Dr.-Ing. Peter Missal Geschäftsführer, e-rp GmbH Alzey

Hybridwerk Aarmatt Solothurn

Politische Unterstützung für Stromspeicher

Die Wasserstoffinitiative

30/2030 So wird die Schweizer Gasversorgung erneuerbar

Power-to-Gas: mehr als nur Speicher. Dr. rer. nat. Gerald Linke, DVGW Bonn, 2. Juli 2014

Projekt: Erneuerbare Gaswirtschaft für Ostdeutschland AGGM IC Day 2017 Wien, 28. November 2017 Dr. Albrecht Wagner

AUSGLEICH VON ERNEUERBAREM ÜBERSCHUSSSTROM DURCH POWER-TO-HEAT - UND POWER-TO-GAS

Batteriespeicher in der Nieder- und Mittelspannungsebene

Institut für Elektrische Energietechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Ingo Stadler

Die Kosten importierter synthetischer Brennund Kraftstoffe bis 2050

Entwicklungsmöglichkeiten von gasbasierten Technologien aus Sicht der Forschung F. Graf grzi Mitgliederversammlung 2015 Stuttgart,

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Warum die Energiewende notwendig ist und wie sie gelingen kann

Willkommen in der Energierevolution!

- 1. Biogas im Erdgasnetz. Perspektiven leitungsgebundener Energien. Rainer Schöne, Erdgas Zürich Forum Energie Zürich, 25.

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

Das Projekt FlexiPower Flexible und schnell regelbare thermische Kraftwerke in Österreich

Energiesystemoptimierung mit Simulation

Versorgungssicherheit aus Sicht der Erneuerbaren Energien

Zukunft der Gasinfrastruktur: Nutzung des Erdgasnetzes für sicheren Transport & Speicherung von wasserstoffreichem Gas

FONA-Forum 2015 Leitinitiative Energiewende. Die Rolle von EVUs in der Energieforschung am Beispiel von RWE

Auf dem Weg zum «Big Picture» der Energiespeicherung

Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100

DOSSIER: Bedeutung von Wasserstoff in einem zukünftigen Energiesystem

Synthetisches Erdgas Potential der Dekarbonisierung des Verkehrssektors in der EMN

Raus aus der Nische - CNG Fahrzeuge auf dem Vormarsch

WIND UND SONNENENERGIE UNTERIRDISCH SPEICHERN DI STEPHAN BAUER, RAG

Sektorenkopplung - Vier Infrastrukturen, eine optimale Lösung

Interaktion EE-Strom, Wärme und Verkehr. Udo Lambrecht, IFEU Norman Gerhardt, IWES KERNAUSSAGEN

Speicher in den Verteilnetzen

Kosten und Wirkungsgrade verschiedener Nutzungspfade im Vergleich

100% EE-Versorgung Jochen Flasbarth Präsident, Umweltbundesamt Villa Post in Hagen,

Kommerzielle, dezentrale, emissionsfreie Power-to-Gas-Anlage und Konzepte im Bereich der Gebäudeund Kraftwerkstechnik

Transkript:

Wirtschaftlichkeit von P2G Dr. Robert Tichler Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz DBI-Fachforum Energiespeicher Pilotprojekte 17.-18. September 2013, Berlin

Inhalt 1. Aktuelle Projekte des Energieinstituts an der JKU Linz zur Analyse der Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas Anlagen 2. Notwendigkeit von systemischen und ökonomischen Analysen 3. Ökonomische Ausprägung von Power-to-Gas 4. Fazit 2

Aktuelle Projekte des Energieinstituts an der JKU Linz zur Analyse der Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas Anlagen (I) Auftrag des DVGW: Technoökonomische Studie von Powerto-Gas Konzepten Verantwortlich für das Arbeitspaket TP D Wirtschaftlichkeit und Systemanalyse von Power-to-Gas Konzepten Modul 1: Wirtschaftlichkeitsanalysen von Power-to-Gas Anlagen Im Fokus: 4 definierte Geschäftsmodelle ökonomische Ausprägungen heute, 2020 und 2030 Modul 2: Makroökonomische Bewertung der verschiedenen Powerto-Gas Pfade 3

Aktuelle Projekte des Energieinstituts an der JKU Linz zur Analyse der Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas Anlagen (II) Förderung des österr. Wirtschaftsministeriums (BMWFJ): Power to Gas eine Systemanalyse. Markt- und Technologiescouting und -analyse. Mit österr. Universitäten (TU Wien, MU Leoben, JKU Linz) wird unter der Projektleitung des Energieinstituts ein internationales Scouting zu F&E- Entwicklungen in den Bereichen Wasserstoffgewinnung, CO 2 -Abtrennung und Methanisierung durchgeführt. Zudem werden anhand definierter Projektketten optimale Prozessausprägungen analysiert. Förderung des österr. Klima- und Energiefonds: Chemical storage of renewable energy in porous subsurface reservoirs with exemplary testbed ( Underground Sun Storage ) Projektleitung: Rohölaufsuchungs-AG (RAG) Ökonomische und rechtliche Analysen zur optimalen Umsetzung in Österreich, zur Adaption ökonomischer und rechtlicher Rahmenbedingungen und zu diversen Geschäftsmodellen 4

Notwendigkeit von systemischen und ökonomischen Analysen Problemstellung einer Diskussion über die Wirtschaftlichkeit von Powerto-Gas-Anlagen (I) Die Power-to-Gas-Technologien bzw. Systeme befinden sich im Moment am Beginn ihres Entwicklungsstadiums (einzelne Pilot- und Demonstrationsanlagen wurden bereits in unterschiedlichen Größenordnungen realisiert bzw. konzipiert). Der Zeitpunkt im Entwicklungsstadium der Technologie bzw. des Systems kann per se auch aufgrund der ökonomischen Theorie noch keine betriebswirtschaftliche Rentabilität beinhalten. Als Konsequenz können zwar Kosten von Pilotanlagen herangezogen werden, allerdings implizieren Analysen zur Wirtschaftlichkeit auch die Notwendigkeit von Prognosen und Simulationen zu Lernkurven und Skaleneffekten auf Basis von Angaben von Technologieproduzenten, aber auch aus der ökonomischen Theorie. 5

Notwendigkeit von systemischen und ökonomischen Analysen Problemstellung einer Diskussion über die Wirtschaftlichkeit von Powerto-Gas-Anlagen (II) Aufgrund von Lernkurveneffekten und Skaleneffekten reduzieren sich generell die Produktionskosten neuer Technologien, dies ist kein besonderes Spezifikum von Power-to-Gas-Systemen. WICHTIG: Es ist im aktuellen Technologiestadium von zentraler Bedeutung, neben den reinen Technologiekosten auch die optimale Ausgestaltung des durchaus flexibel anwendbaren Systems zu eruieren und somit detaillierte systemische Analysen durchzuführen. Die technologische Forschung und Entwicklung sollte u.a auch deshalb bereits zu Beginn mit intensiver systemischer und ökonomischer Forschung einhergehen, da es sich um Technologien handelt, die einen übergeordneten Nutzen für das Energiesystem schaffen können. 6

Notwendigkeit von systemischen und ökonomischen Analysen Die konkrete wirtschaftliche Ausprägung der Power-to-Gas-Anlage hängt v.a. vom prioritären Einsatz bzw. Nutzen der Anlage ab. Die Analysen des Energieinstituts an der JKU Linz zeigen, dass das Power-to- Gas-System ein sehr flexibles Instrument darstellt, das für verschiedene spez. Anwendungen innerhalb des Energiesystems eingesetzt werden kann. Generell können vier abgrenzbare prioritäre Nutzen für das Energiesystem konstatiert werden: 1. die Bereitstellung eines Langzeitspeichers für elektrische Energie und das damit verbundene verbesserte Management einer stark volatilen Stromproduktion; 2. die Verlagerung des Energietransportes vom Stromnetz zum Gasnetz und die damit verbundene geringere Intensität des Ausbaus der Netz-Infrastruktur; 3. die Möglichkeit zur Anhebung des Anteils erneuerbarer Energieträger im Verkehrssektor durch die Nutzung von synthetischem Methan (aber auch von Wasserstoff) aus erneuerbaren Quellen ( Greening ); 4. die Schaffung von autarken Energielösungen in topografisch schwierigen und abgelegenen Regionen für alle relevanten Energiesegmente: Strom, Wärme und Verkehr. 7

Notwendigkeit von systemischen und ökonomischen Analysen Zwei stark differerierende Beispiele zu verschiedenen Ausprägungen von Prozessen innerhalb des Power-to-Gas-Systems: Bsp. 1) Einspeisung von synthetischem Methan in das Erdgasnetz mit Strombezug über das öffentliche Netz Bsp. 2) Autarkes System einer Wasserstoffproduktion und -bereitstellung mit direktem Strombezug aus erneuerbaren Energiequellen 8 Quelle: eigene Darstellung

Notwendigkeit von systemischen und ökonomischen Analysen Es existiert eine Vielfalt an möglichen Geschäftsmodellen, die pauschale Aussagen zu einer konkreten Ausprägung der Wirtschaftlichkeit nicht einfacher machen. Thematische Unterscheidung innerhalb der Geschäftsmodelle nach dem jeweiligen Nutzen einer Power-to-Gas Anlage: a) Speicherung elektrischer Energie b) Substitution von Stromleitungen c) Entlastung des Lastmanagements von Stromnetzen d) Substitution von alternativen Speichersystemen mit hohen topografischen Eingriffen e) Erhöhte Energieproduktion volatiler erneuerbarer Energieträger f) Herstellung eines zusätzlichen erneuerbaren Produktes g) CCU: Verwertung des Rohstoffes / Nebenproduktes Kohlendioxid h) Erhöhte Auslastung der Gasinfrastruktur i) Reduktion von CO 2 -Zertifikaten j) Optimierung des Strombezugs k) Erschließung neuer entlegener Gebiete mit hohem Stromerzeugungspotential l) Bereitstellung eines autarken Energiesystems m) Aufreinigung anderer Gase (Biogas, Kohlegase) Eine Kombination verschiedener Geschäftsmodelle wird kurz- und mittelfristig aus betriebswirtschaftlicher Perspektive notwendig sein. 9

Ökonomische Ausprägung von Power-to-Gas Wirtschaftlichkeit: Betriebswirtschaftlicher Kontext vs. volkswirtschaftlicher Kontext Die zentrale Fragestellung für die Implementierung neuer Technologien ist, ob langfristig sowohl im betriebswirtschaftlichen als auch im volkswirtschaftlichen Kontext durch die Markteinführung eines spezifischen Produktes bzw. Systems auch eine Rentabilität vorliegt. Hierfür ist nicht zwingend eine betriebswirtschaftliche Rentabilität für jede Technologie von Bedeutung. Sofern eine volkswirtschaftliche Relevanz dieses Systems vorhanden ist, kann die Weiterentwicklung und Implementierung einer Technologie von großer Bedeutung sein. Selbstverständlich wird die Realisierung einer Marktpenetration durch eine betriebswirtschaftliche Rentabilität stark forciert. In diesem Spannungsfeld bewegt sich auch das Power-to-Gas-System. 10

Ökonomische Ausprägung von Power-to-Gas Erste grundlegende Ergebnisse (Teil 1) Die Analysen zeigen, dass aktuell eine Power-to-Gas-Anlage (H 2 -Produktion und CH 4 -Produktion) preislich noch nicht kompatibel mit Konkurrenzprodukten wie etwa konventionellem Biogas ist. Für die Markteinführung bedarf es einer Weiterentwicklung und Optimierung, insbesondere da diese Technologie auch den erläuterten volkswirtschaftlichen Nutzen aufweist. Aufgrund von Lernkurveneffekten und Skaleneffekten reduzieren sich generell die Produktionskosten neuer Technologien. Zudem ist darauf hinzuweisen, dass aktuelle Kalkulationen sehr geringe Leistungsgrößen beinhalten, wodurch die Dominanz hoher Investitionskosten (in Relation zu niedrigen Betriebskosten) stark das Ergebnis beeinflussen. Nicht sehr überraschendes Ergebnis: der wichtigste Einflussfaktor für die betriebswirtschaftliche Rentabilität sind die Volllaststunden. WICHTIG: Dies gilt es auch bei der Konzeptionierung von Geschäftsmodellen zu berücksichtigen (Kombinationen) 11

Ökonomische Ausprägung von Power-to-Gas Prognose zur Entwicklung der Kostenstruktur von Power-to-Gas (inkl. Methanisierung) Quelle: Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz GmbH (2012) Technologiekonzept Power-to-Gas; Broschüre Datenbasis: SolarFuel GmbH und Energieinstitut an der JKU Linz 12

Ökonomische Ausprägung von Power-to-Gas Erste grundlegende Ergebnisse (Teil 2) Die betriebswirtschaftlichen Ausprägungen differieren zwischen den einzelnen Geschäftsmodellen hinsichtlich der Gestehungskosten je kwh um einen Faktor 10. Strompreise, Wirkungsgrade und v.a. Kosten/Erlöse für die Verwertung von CO 2 - Zertifikaten haben deutlich weniger Einfluss auf die Gestehungskosten. Abwärmenutzung und Sauerstoffnutzung sind für das Gesamtergebnis relativ unbedeutend. Eine Rückverstromung des eingespeisten H 2 bzw. CH 4 ist mit hohen Effizienzverlusten (als Konsequenz mit hohen Kosten) behaftet, weshalb die Energieträger besser direkt genutzt werden sollten. Mittelfristig wird eine betriebswirtschaftliche Rentabilität insbesondere im Sektor Verkehr gegeben sein. 13

Ökonomische Ausprägung von Power-to-Gas Zukünftige Wettbewerbsfähigkeit im Mobilitäts- und Wärmebereich Quelle: Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz GmbH (2012) Technologiekonzept Power-to-Gas; Broschüre Datenbasis: SolarFuel GmbH und Energieinstitut an der JKU Linz 14

Ökonomische Ausprägung von Power-to-Gas Erste grundlegende Ergebnisse (Teil 3) Bedeutsam sind Kostenkalkulationen allerdings erst im Kontext des jeweiligen Einsatzes bzw. Nutzens des Systems bzw. der Technologie. Hierbei sind auch volkswirtschaftliche Benchmarks heranzuziehen, die nicht in einer direkten Produktkonkurrenz auf einem spezifischen Teilmarkt auftreten. Diese Benchmarks bzw. diese alternativen Systemlösungen werden großteils prioritär von anderen Marktteilnehmern realisiert - somit ergibt sich die Problemstellung für PtG-Anlagen, dass der Systemnutzen von anderen Marktteilnehmern generiert werden kann, als von jenem Marktteilnehmer, der die Kosten trägt (sofern Rahmenbedingungen nicht verändert werden). Benchmarks können u.a. etwa alternative Kosten für den Energietransport (Stromleitungsinfrastrukturkosten) oder für die Energiespeicherung (Pumpspeicher, ) sein. Diese erforderlichen Zusatzkosten auf den mitteleuropäischen Strompreis sind deshalb für die Power-to-Gas-Technologie von strategischer Bedeutung, da durch einen großflächigen PtG-Einsatz dieser Energie-Speichertechnologie die Stromnetzinfrastrukturkosten reduziert werden könnten. 15

Ökonomische Ausprägung von Power-to-Gas Kostenvergleich verschiedener Strom- und Energiespeichersysteme (Power-to-Gas: weiterentwickelte Großanlage mit Methanisierung) Quelle: Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz GmbH (2012) Technologiekonzept Power-to-Gas; Broschüre Datenbasis: SolarFuel GmbH und Energieinstitut an der JKU Linz 16

Fazit Es ist im aktuellen PtG-Technologiestadium von zentraler Bedeutung, neben den reinen Technologiekosten auch die optimale Ausgestaltung des durchaus flexibel anwendbaren Systems zu eruieren und somit detaillierte systemische Analysen durchzuführen. Es existiert hierbei eine Vielzahl an möglichen Geschäftsmodellen, die pauschale Aussagen zu einer konkreten Ausprägung der Wirtschaftlichkeit diffizil gestalten. Generell sind letztgültige Kostenkalkulationen erst im Kontext des jeweiligen Einsatzes bzw. Nutzens des Systems bzw. der Technologie aussagekräftig: bei Power-to-Gas ist nicht zwingend eine betriebswirtschaftliche Rentabilität von Bedeutung die vorhandene volkswirtschaftliche Relevanz dieses Systems kann ebenso von entscheidender Bedeutung sein. Die Analysen zeigen, dass aktuell eine Power-to-Gas-Anlage (ohne Integration von zusätzlichem Systemnutzen) noch nicht kompatibel mit Konkurrenzprodukten wie etwa konventionellem Biogas ist. Für die Markteinführung bedarf es einer Weiterentwicklung und Optimierung, insbesondere da diese Technologie auch den erläuterten volkswirtschaftlichen Nutzen aufweist. Mittelfristig wird eine betriebswirtschaftliche Rentabilität insbesondere im Sektor Verkehr gegeben sein. 17

Kontakt Dr. Robert Tichler Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz Altenberger Straße 69 4040 Linz Tel: + 437024685659 e-mail: tichler@energieinstitut-linz.at Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 18