Teilchenmodell. Reinstoffe. Stoffgemische. Luft ist ein Gasgemisch. Gasnachweise. Naturwissenschaftliches Arbeiten. Reinstoffe.

Ähnliche Dokumente
Die roten Fäden durch die Biologie

Die roten Fäden durch die Biologie Grundwissen: 5. Klasse

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 5. Klasse

Struktur und Funktion. Stoff- und Energieumwandlung. Stoffebene. Struktur und Funktion. Stoff- und Energieumwandlung. Reinstoffe

Die roten Fäden durch die Biologie

Die roten Fäden durch die Biologie Grundwissen: Klasse

Grundwissen Natur und Technik 5

Die roten Fäden durch die Biologie

Die roten Fäden durch die Biologie

Die roten Fäden durch die Biologie Grundwissen: Klasse

Die roten Fäden durch die Biologie

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Stoffebene und Teilchenebene. Teilchenmodell. Allen Lebewesen sind folgende Merkmale gemeinsam:

Die roten Fäden durch die Biologie

Deutschherren Gymnasium Aichach. BIOLOGIEkompakt 5. Grundlagen NT BIOLOGIE

Die roten Fäden durch die Biologie Grundwissen: Klasse

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Evolution. Skelett (5B1) (5B2) (5B3) (5B4)

Allgemeines - Die biologischen Kennzeichen der Lebewesen: 1.) Stoffwechsel und Energiewandlung. 5.) Aufbau aus Zellen 2.) Information + Reizbarkeit

Die roten Fäden durch die Biologie Gymnasium Gröbenzell - Grundwissen: Klasse

Die roten Fäden durch die Biologie CJT-Grundwissen: Klasse

BIOLOGIEkompakt 5 Grundlagen NT-BIOLOGIE

Die roten Fäden durch die Biologie

Die roten Fäden durch die Biologie CJT-Grundwissen: Klasse

Die roten Fäden durch die Biologie Grundwissen: Klasse

Die roten Fäden durch die Biologie

Die roten Fäden durch die Biologie (nach einem Vorschlag des Fortbildungsprogramms DELTAplus)

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Skelett. Muskeln

Die roten Fäden durch die Biologie CJT-Grundwissen: Klasse

GRUNDWISSEN NT BIOLOGIE 5. Jahrgangsstufe

1. Biologie die Wissenschaft von den Lebewesen. 2. Der Mensch als Lebewesen. Grundwissen NuT 5. Klasse (LehrplanPlus) Kennzeichen des Lebens

Die roten Fäden durch die Biologie

Die roten Fäden durch die Biologie Grundwissen: Klasse

Die roten Fäden durch die Biologie:

Die roten Fäden durch die Biologie

Grundwissen 5.Klasse Natur und Technik

Die roten Fäden durch die Biologie PPG-Grundwissen: Klasse Version: V

5.1 Merkmale der Lebewesen. 5.2 Bau der Zelle. 5.3 Reiz-Reaktions-Schema

Natur & Technik 5. In der Jahrgangsstufe 5 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Zellen. Biologie. Kennzeichen des Lebens. Das Skelett des Menschen. Zellen sind die kleinste Einheit aller Lebewesen.

Grundwissen 5. Klasse BIOLOGIE

Nenne die Bestandteile einer Pflanzenzelle, die nicht in einer Tierzelle vorkommen.

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 8. Klasse

NuT 5.1. Welche Kennzeichen besitzen alle Lebewesen? NuT 5.2. Welche Aufgaben erfüllt das menschliche Skelett? NuT 5.3

2. Lebewesen sind aus Zellen (mit Zellkern und Zellplasma) aufgebaut.

5.1. Welche Kennzeichen besitzen alle Lebewesen? 5.2. Welche Aufgaben erfüllt das menschliche Skelett? 5.3

Deutschherren Gymnasium Aichach. BIOLOGIEkompakt 6. Grundlagen NT BIOLOGIE

Robert Koch-Gymnasium Deggendorf GRUNDWISSENKARTEN NATUR UND TECHNIK. 5. Jahrgangsstufe

Grundwissen in der Jahrgangsstufe 5

Das Blut fließt nicht wie beim geschlossenen Blutkreislauf in Gefäßen (Adern) zu den Organen, sondern umspült diese frei.

5.1. Welche Kennzeichen besitzen alle Lebewesen? 5.2. Wie sind pflanzliche und tierische Zellen aufgebaut? 5.3

5.1. Welche Kennzeichen besitzen alle Lebewesen? 5.2. Wie sind pflanzliche und tierische Zellen aufgebaut? 5.3

GRUNDWISSEN NATUR UND TECHNIK

Skelett = Gesamtheit aller Knochen. Bewegung erfordert folglich zwei Muskeln, die als Gegenspieler wirken. Sinnesorgane bestehen aus Sinneszellen.

Grundwissen Natur und Technik 5. Klasse

Die Biologie beschäftigt sich mit den Lebewesen und mit den Lebenserscheinungen. Lebewesen sind: Bakterien, Einzeller, Pilze, Pflanzen und Tiere.

Die roten Fäden durch die Biologie Grundwissen 5. Klasse

Natur & Technik 5. In der Jahrgangsstufe 5 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Die roten Fäden durch die Biologie

In der Jahrgangsstufe 5 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Evolution. Skelett

Teilchenmodell. Reinstoffe. Stoffgemische. Luft ist ein Gasgemisch. Gasnachweise. Naturwissenschaftliches Arbeiten. Stoffe und Teilchen 5. Jgst.

Die roten Fäden durch die Biologie

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 6. Klasse

5.1. Welche Kennzeichen besitzen alle Lebewesen? 5.2. Welche Aufgaben erfüllt das menschliche Skelett? 5.3

Allgäu-Gymnasium Kempten. Grundwissen Natur und Technik - Schwerpunkt Biologie 5. Klasse

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Skelett. Muskeln

Grundwissen im Fach Natur und Technik für die 5. Jahrgangsstufe

Grundwissen 5. Jahrgangsstufe (G8) Schwerpunkt Biologie

Grundwissen Natur und Technik 5. Klasse

Die roten Fäden durch die Biologie

Die roten Fäden durch die Biologie Grundwissen Klasse

Die roten Fäden durch die Biologie

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Organsysteme des Menschen. Evolution. Skelett B 5.1 B 5.2 B 5.3 B 5.4 B 5.5

1. Grundwissen der fünften Klasse:

GRUNDWISSEN BIOLOGIE/NATURWISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN

Die roten Fäden durch die Biologie:

BIOLOGIEkompakt 8 Grundlagen NT-BIOLOGIE

Wirbeltiere. Kennzeichen der Fische. Kennzeichen der Amphibien (Lurche) Kennzeichen der Reptilien

22 DIE KÖRPERHÜLLE SEITE ZELLSTOFFWECHSEL DNA ZELLTEILUNG GEWEBE UND ORGANE HAUT, HAARE UND NÄGEL

Inhaltsverzeichnis. Vom ganz Kleinen und ganz Großen 16

Die roten Fäden durch die Biologie Grundwissen Klasse

Stoffwechsel & Energiegewinnung. Fortpflanzung & Entwicklung

Inhaltsverzeichnis. Phänomene der Mikrobiologie. Reise in die Welt des Winzigen... 8

Anmerkungen zum Umgang mit dem Grundwissens-Katalog Natur und Technik 5. Jahrgangsstufe

ü Aufbau aus Zellen (ab 6. Jgst.) ü Bewegung ü Stoffwechsel ü Wachstum ü Fortpflanzung ü Reizbarkeit ü Tod

f-/ff Zellkern 1 Aufbau von tierischen und pflanzlichen Zellen )i)%(

Procyte Eucyte Organell Aufgabe Zellorganell Autotrophe Stellen Nährstoffe selbst her Organismen Pflanzen Fotosynthese Bakterien Chemosynthese

beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers

5.1. Welche Kennzeichen besitzen alle Lebewesen? 5.2. Welche Aufgaben erfüllt das menschliche Skelett? 5.3

Aufnahme der Nährstoffbausteine vom Darm in die Blutbahn durch Diffusion und aktiven Transport

Lösungen zu den Übungsaufgaben für Schüler des KGA

Gegenspielerprinzip: Beuger und Strecker (Antagonismus) Bandscheiben schützen und stützen. Bau und Funktion der Lunge. Herz als biologische Pumpe

1 Was ist Leben? Kennzeichen der Lebewesen

Autotrophe Ernährung. Heterotrophe Ernährung. Ernährungsweise von grünen Pflanzen und manchen Bakterien

Vergleich der fünf Wirbeltierklassen

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg. 5. Klasse. Natur und Technik. Biologie und Exper. Arbeiten

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn

Biologie. I. Grundlegende Begriffe im Überblick:

Transkript:

1 1 Teilchenmodell Alle Stoffe bestehen aus kleinsten Teilchen, die sich in Größe und Masse unterscheiden. Sie sind selbst unter dem Mikroskop noch nicht sichtbar. Zwischen den kleinsten Teilchen ist nichts. Stoffebene Teilchenebene fest flüssig gasförmig fest flüssig gasförmig Die kleinsten Teilchen sind ständig in Bewegung. Durch Erwärmen eines Stoffes werden sie schneller (die Abstände vergrößern sich), durch Abkühlen langsamer (die Abstände verrringern sich). 2 2 Reinstoffe Stoffgemische Reinstoffe erkennt man an ihren Eigenschaften (z.b. Siedetemperatur, Härte). bestehen aus untereinander gleichen Teilchen. Stoffgemische bestehen aus unterschiedlichen Reinstoffen und damit aus verschiedenen Teilchen (Beispiel: Zuckerwasser ist ein Gemisch aus dem Reinstoff Zucker und dem Reinstoff Wasser). lassen sich aufgrund der unterschiedlichen Eigenschaften der Reinstoffe wieder voneinander trennen (Beispiel: Filtration, Abdampfen). 3 3 Luft ist ein Gasgemisch und besteht aus Stickstoff Luft ist ein Gasgemisch Gasnachweise Gasnachweise Glimmspanprobe: Sauerstoff Edelgase Kohlenstoffdioxid Glimmender Holzspan + Sauerstoff Glimmspan entzündet sich Kalkwasserprobe: klares Kalkwasser + Kohlenstoffdioxid milchige Trübung 4 4 Naturwissenschaftliches Arbeiten

5 5 Zelle: kleinste lebensfähige Einheit der Lebewesen Zelle Vakuole pflanzliche Zelle Zellmembran tierische Zelle Zellwand Zellkern Chloroplasten Cytoplasma Zellplasma 6 6 Art systematische Begriffe Alle Lebewesen, die sich miteinander fortpflanzen und dabei fruchtbare Nachkommen hervorbringen, gehören zu einer Art. Der Verwandtschaftsgrad nimmt mit abgestufter Ähnlichkeit zu: S tamm K lasse O rdnung F amilie G attung A rt Beispiel Wirbeltiere Säugetiere Raubtiere Katzen Großkatzen Löwe 7 7 Kennzeichen des Lebens Aufbau aus Zellen aktive Bewegung Wachstum Fortpflanzung Reaktion auf Reize 8 8 Fortpflanzung Keimzellen Begattung Befruchtung Fortpflanzung: Erzeugung von Nachkommen Geschlechtszellen (=Keimzellen): Eizelle: unbewegliche, weibliche Geschlechtszelle Spermium: bewegliche, männliche Geschlechtszelle Begattung Übertragung der Spermien in den weiblichen Körper der gleichen Art Befruchtung Verschmelzung der Zellkerne der männlichen Geschlechtszelle (Spermium) und der weiblichen Geschlechtszelle (Eizelle)

13 17 9 13 17 9 Makroskopische Ebene Mikroskopische Ebene Organismus besteht aus verschiedenen Organen (z. B. Muskeln, Herz) Organ Gewebe Zelle Funktionseinheit aus verschiedenen Geweben (z.b. Muskel aus Muskelgewebe, Nervengewebe) bestehen aus vielen gleichen Zelltypen (z.b. Muskelgewebe aus vielen Muskelzellen) ist die kleinste, lebensfähige Einheit der Lebewesen (z.b: Muskelzelle) Zellorganellen sind membranumschlossene Untereinheiten einer Zelle, die bestimmte Aufgaben erfüllen (z.b. Zellkern) CO 2 Submikroskopische Ebene Teilchen z.b. Kohlenstoffdioxid-Teilchen 14 18 10 14 18 10 Nervensystem: Gehirn + Rückenmark + Nervenfasern Nervensystem Vom Reiz zur Reaktion Vom Reiz zur Reaktion (Beispiel): 15 19 11 15 19 11 Skelett des Menschen Das Skelett hat folgende Aufgaben: Stützfunktion, Schutz wichtiger Organe und Beweglichkeit Schädel und Wirbelsäule Schultergürtel (Schlüsselbein und Schulterblatt) Brustkorb (Brustbein und Rippen) Beckengürtel Armskelett (Oberarm-, Elle/Speiche, Handwurzel-, Mittelhand-, Fingerknochen) Beinskelett (Oberschenkel-, Schien-/Wadenbein, Fußwurzel-, Mittelfuß-, Zehenknochen) Gelenke: bewegliche Verbindungsstellen zwischen Knochen 16 20 12 16 20 12 Muskeln Gegenspieler-Prinzip Muskeln bewegen die Knochen. können sich nur zusammenziehen, aber nicht aktiv dehnen (Gegenspielerprinzip von Beuger und Strecker).

13 13 Nahrungsbestandteile 14 14 Verdauung Enzyme Verdauung Zerlegung der Nahrung in kleinere Bestandteile, um die Aufnahme ins Blut zu ermöglichen Enzyme sind Eiweißteilchen die den Auf-, Um- und Abbau aller von der Zelle benötigten Stoffe bei Körpertemperatur beschleunigen bzw. erst ermöglichen. 15 15 Aufnahme von Stoffen (z.b. Nährstoffe) Umwandlung von Stoffen zum Aufbau und für die versorgung des Körpers Abgabe von Abfallstoffen (Ausscheidung) 16 16 Es gibt verschiedene Formen von, die sich ineinander umwandeln lassen. Beispiele: in Nährstoffen Bewegungsenergie, Wärme Lageenergie des Wassers elektrische

17 17 Viele Vorgänge in Natur und Technik werden durch Vergrößerung der Oberfläche verbessert. Oberflächenvergrößerung Beispiele: Darmzotten: Aufnahme der Nährstoffteilchen ins Blut Lungenbläschen: Gasaustausch 18 18 doppelter geschlossener Blutkreislauf doppelter geschlossener Blutkreislauf Lungenbläschen Herz Lungenkreislauf Kapillaren (Haargefäße): feinste Blutgefäße zwischen Arterien und Venen für den Stoffaustausch Venen: Blutgefäße, die das Blut zum Herzen hintransportieren Körperkreislauf Arterien (Schlagadern): Blutgefäße, die das Blut vom Herzen wegtransportieren Körperzelle rot = sauerstoffreiches Blut blau = kohlenstoffdioxidreiches Blut 19 Stoff- und 19 Kennzeichen der Wirbeltiere Wichtige Kennzeichen der Wirbeltiere: Wirbelsäule Innenskelett aus Knochen und/oder Knorpel Gliederung in Kopf, Rumpf und Schwanz zwei Paar Extremitäten 20 20 Kennzeichen der Säugetiere Wichtige Kennzeichen der Säugetiere: Haare / Fell gleichwarm (= gleichbleibende Körpertemperatur) Weibchen mit Milchdrüsen zum Säugen der Jungen lebend gebärend