SAMMELBAND Nr. 3/2010 (Mai, Juni, Juli) Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Juli Informationsstand Juli 2010

Ähnliche Dokumente
Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Mai 2010

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Juli 2010

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Juni 2010

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 64. Änderung des Erstattungskodex

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Dezember 2013 Informationsstand Dezember 2013

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 66. Änderung des Erstattungskodex

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab September 2014

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab April 2016 Informationsstand April 2016

Wichtige EKO Änderungen

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab August 2016 Informationsstand August 2016

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Juni 2014 Informationsstand Juni 2014

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab April 2016

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Juni 2014

27. Änderung des Erstattungskodex

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Mai 2012

Eine Information der Burgenländischen Gebietskrankenkasse. Sondernummer 12/2015. Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Dezember 2015

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab August 2008 Informationsstand August 2008

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab November 2010

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab November 2015

Sondernummer September therapie. tipps INFORMATION FÜR VERTRAGSPARTNER. Änderungen im EKO ab September 2014

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Mai 2018

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 62. Änderung des Erstattungskodex

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab August 2018 Informationsstand August 2018

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Oktober 2013

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab April 2014 Informationsstand April 2014

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab April 2014 Informationsstand April 2014

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab März 2012

therapie tipps Änderungen im EKO ab Februar 2014 Informationsstand Februar 2014 INFORMATION FÜR VERTRAGSÄRZTINNEN UND -ÄRZTE Sondernummer Februar 2014

Wichtige EKO Änderungen

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 63. Änderung des Erstattungskodex

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Jänner 2016 Informationsstand Jänner 2016

Eine Information der Burgenländischen Gebietskrankenkasse. Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Mai Informationsstand Mai 2015

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab April 2013 Informationsstand April 2013

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 52. Änderung des Erstattungskodex

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Mai 2018 Informationsstand Mai 2018

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Jänner 2019 Informationsstand Jänner 2019

Wichtige EKO Änderungen

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab März 2013 Informationsstand März 2013

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Juni 2012

Wichtige EKO Änderungen

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Dezember 2016 Informationsstand Dezember 2016

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab April 2012 Informationsstand April 2012

Wichtige EKO Änderungen

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 43. Änderung des Erstattungskodex

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab April 2012

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab November 2012

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab April 2018 Informationsstand April 2018

16. Änderung des Erstattungskodex

med info Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab August 2018 Informationsstand August 2018

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Mai 2014 Informationsstand Mai 2014

8. Änderung des Erstattungskodex

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Jänner 2012 Informationsstand Jänner 2012

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Mai 2017 Informationsstand Mai 2017

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Mai 2009 Informationsstand Mai 2009

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Juli 2013 Informationsstand Juli 2013

Wichtige EKO Änderungen

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 53. Änderung des Erstattungskodex

therapie tipps Änderungen im EKO ab Februar 2015 Informationsstand Februar 2015 INFORMATION FÜR VERTRAGSÄRZTINNEN UND -ÄRZTE Sondernummer Februar 2015

Eine Information der Burgenländischen Gebietskrankenkasse. Sondernummer 12/2016. Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Dezember 2016

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 56. Änderung des Erstattungskodex

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Mai 2008 Informationsstand Mai 2008

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Jänner 2014 Informationsstand Jänner 2014

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab November 2014 Informationsstand November 2014

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Juni 2018 Informationsstand Juni 2018

med info Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab August 2017 Informationsstand August 2017

med info Ein Service der Steiermärkischen Gebietskrankenkasse 28. Jg. / Nr. 5 / 2018

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Mai 2013

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab November 2013 Informationsstand November 2013

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Jänner 2011 Informationsstand Jänner 2011

Wichtige EKO Änderungen

wgkk.at Sondernummer Dezember 2015 Therapie-Tipps Änderungen im EKO ab Dezember 2015

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab August 2010 Informationsstand August 2010

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab August 2007 Informationsstand August 2007

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Jänner 2009 Informationsstand Jänner 2009

wgkk.at Sondernummer November 2015 Therapie-Tipps Änderungen im EKO ab November 2015

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Juni 2007 Informationsstand Juni 2007

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab November 2018

Eine Information der Burgenländischen Gebietskrankenkasse. Sondernummer 11/2018. Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab November 2018

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Oktober 2011

Wichtige EKO Änderungen

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Februar 2009 Informationsstand Februar 2009

med info Ein Service der Steiermärkischen Gebietskrankenkasse 27. Jg. / Nr. 5 / 2017

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab August 2014 Informationsstand August 2014

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 57. Änderung des Erstattungskodex

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Februar 2016 Informationsstand Februar 2016

med info Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Februar 2018 Informationsstand Februar 2018

Sondernummer Juni therapie. tipps INFORMATION FÜR VERTRAGSPARTNER. Änderungen im EKO ab Juni Informationsstand Juni 2014

11. Änderung des Erstattungskodex

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab August 2015 Informationsstand August 2015

Wichtige EKO Änderungen

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Oktober 2016 Informationsstand Oktober 2016

Freigabe zur Abfrage: 29. Juli 2005, Uhr Verlautbarung Nr.: 71 Jahr: 2005

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Februar 2018 Informationsstand Februar 2018

Transkript:

EKO-Med-Info www.kgkk.at SAMMELBAND Nr. 3/2010 (Mai, Juni, Juli) Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Juli 2010 Informationsstand Juli 2010 ROT GRÜN Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate in den Grünen Bereich: A02 MITTEL BEI SÄURE BEDINGTEN ERKRANKUNGEN A02BC01 Omeprazol Omeprazol easypharm 10 mg Kaps. 28 Stk. 10,90 1,25 Omeprazol easypharm 20 mg Kaps. Omeprazol easypharm 40 mg Kaps. 7 Stk. 28 Stk. 28 Stk. 4,90 6,95 11,60 10,30 14,85 1,35 4,10 B01 ANTITHROMBOTISCHE MITTEL B01AC04 Clopidogrel Clopidogrel Actavis 75 mg Filmtabl. IND: Zur Hemmung der Thrombozytenaggregation, wenn ASS nicht ausreichend oder kontraindiziert ist Clopidogrel-Generika haben im Mai 2010 einen Markanteil von ca. 40 % erreicht. Obwohl der Originalanbieter den Preis reduziert hat, haben die Clopidogrel-Generika noch immer einen großen Preisvorteil. Die ökonomisch begründete Empfehlung der SV-Träger ist daher, bevorzugt Clopidogrel-Generika zu verordnen. Zur Argumentation der eingeschränkten Zulassung der Clopidogrel-Generika verweisen wir auf die Aussendung der Zulassungsbehörde (siehe beiliegende aktuelle Ausgabe der Ökonomie und Praxis ). 7,55 20,45 3,77 14,31 C02 ANTIHYPERTONIKA C02CA04 Doxazosin Doxazosin Actavis 4 mg Retardtabl. 3,35 9,70 1,00 C08 CALCIUMKANALBLOCKER C08CA13 Lercanidipin Lercanidipin Actavis 10 mg Filmtabl. Lercanidipin Actavis 20 mg Filmtabl. 4,45 9,50 5,35 11,10 7,48 8,94 Lercanidipin ratiopharm 10 mg Filmtabl. 3,15 9,50 7,48 20 mg Filmtabl. 9,50 10,43 * Vergleich zum Erstanbieterpräparat in dosierungsäquivalenter Menge (Preisbasis der Berechnung: Juli 2010) I

Lercanidipin Sandoz 10 mg Filmtabl. 20 mg Filmtabl. 3,15 9,50 3,80 11,10 7,48 8,94 Die Verfügbarkeit mehrerer Generika mit dem Wirkstoff Lercanidipin ist mit einem hohen Einsparpotenzial für das Gesundheitssystem verbunden. Die bundesländerspezifische Versorgungsdichte zeigt große Unterschiede in der Akzeptanz der Substanz: In Niederösterreich wird die Substanz weit häufiger verordnet als in Oberösterreich. In Zukunft werden diese Unterschiede hoffentlich in der Hinsicht egalisiert, dass überall bevorzugt generisches Lercanidipin rezeptiert wird. C09 MITTEL MIT WIRKUNG AUF DAS RENIN-ANGIOTENSIN-SYSTEM C09BA02 Enalapril und Diuretika Enalacomp Genericon Tabl. 9,25 5,17 Enalapril-HCT +pharma Tabl. 9,25 5,17 Der Preisvorteil der Generika von Enalapril-HCT ist beeindruckend hoch. Damit wird bestätigt, dass Generika auch Jahre nach Patentablauf einen wirtschaftlichen Zusatznutzen haben. Dieser Preisvorteil sollte durch bevorzugte Rezeptierung auch honoriert werden. N03 ANTIEPILEPTIKA N03AX11 Topiramat Topiramat easypharm 25 mg Filmtabl. 7,85 19,15 50 mg Filmtabl. 13,55 32,40 100 mg Filmtabl. 22,70 55,05 Da diese Substanz bereits seit Februar 2010 mit großem Preisvorteil im Grünen Bereich des EKO ohne IND-Text verschreibbar ist, sollte bis zum Jahresende ein relevanter Generikaanteil erzielt werden können. N06 PSYCHOANALEPTIKA N06AX16 Venlafaxin Venlafaxin Bluefish 75 mg Hartkaps., retardiert 150 mg Hartkaps., retardiert Erst jede zweite Verordnung von Venlafaxin ist eine generische. Das bedeutet ein großes Marktpotenzial für generisches Venlafaxin und für die SV-Träger ein bedeutendes Einsparpotenzial. Dieses Geld ist notwendig, um zb hochpreisige Präparate zu finanzieren. 3,10 9,20 5,15 14,85 2,30 6,25 3,85 10,05 Aufnahme von Präparaten in den Grünen Bereich: C07 BETA-ADRENOREZEPTOR-ANTAGONISTEN C07BB Beta-Adrenorezeptor-Antagonisten, selektiv, und Thiazide Nomexor plus HCT 5 mg/12,5 mg Filmtabl. 28 Stk. 13,70 5 mg/ 25 mg Filmtabl. 28 Stk. 13,70 N04 ANTIPARKINSONMITTEL N04BC09 Rotigotin Neupro 1 mg/24 h transdermales Pflaster 7 Stk. 28 Stk. 25,15 90,05 II 3 mg/24 h transdermales Pflaster 7 Stk. 28 Stk. * Vergleich zum Erstanbieterpräparat in dosierungsäquivalenter Menge (Preisbasis der Berechnung: Juli 2010) 31,45 115,15

N06 PSYCHOANALEPTIKA N06BA04 Methylphenidat Medikinet 5 mg Tabl. 20 mg Tabl. Ökonomie& Praxis Frei verschreibbar für Fachärzte für Kinderheilkunde, Neurologie oder Psychiatrie SG Mit Medikinet steht ein nicht retardiertes Methylphenidat-Präparat in zusätzlichen Wirkstärken zur Verfügung. Der Bundesländervergleich zur Versorgungsdichte mit Methylphenidat zeigt große Unterschiede: während in Wien und Vorarlberg pro Monat und 10.000 Einwohner vier Packungen rezeptiert werden, ist der Verbrauch in Salzburg sechsmal so hoch. 3,35 4,35 8,45 10,95 ROT Gelb Aufnahme von Präparaten in den Gelben Bereich: B02 ANTIHÄMORRHAGIKA B02AB03 C1-Inhibitor Berinert P 500 E Plv. und Lsgm. zur Herst. einer Inj.- oder Inf.lsg. 1 Stk. 606,50 Zur Behandlung akuter Attacken eines diagnostisch gesicherten hereditären Angioödems (HAE) mit C1-Esterase-Inhibitor-Mangel. Diagnosestellung, Erstverordnung, Überwachung und regelmäßige Kontrollen durch ÄrztInnen mit Erfahrung in der Behandlung des hereditären Angioödems. Bei der Erstverordnung ist ein entsprechender Nachweis über die PatientInnen-Einschulung zu erbringen. S01 OPHTHALMIKA S01ED51 Timolol, Kombinationen Cosopt sine 20 mg/ml + 5 mg/ml Augentropf. RE2 im Einzeldosisbehältnis 29,30 In der Indikation Glaukom bei nachgewiesener Allergie oder Unverträglichkeit von Augentropfen mit Konservierungsmittel S01EE05 Tafluprost RE2 Saflutan sine 15 mcg/ml Augentropf. im Einzeldosisbehältnis 27,00 In der Indikation Glaukom bei nachgewiesener Allergie oder Unverträglichkeit von Augentropfen mit Konservierungsmittel III

Folgende Präparate wurden aus dem EKO gestrichen: Präparat Menge ATC-Code Streichung mit Betaserc 24 mg Tabl. N07CA01 01.07.2010 Buspar 10 mg Tabl. 50 Stk. N05BE01 01.07.2010 Cyclopentolat 1 % Thilo Augentropf. 10 ml S01FA04 01.07.2010 Dipentum 250 mg Kaps. 50 Stk. 100 Stk. A07EC03 01.07.2010 Duracef 250 mg/5 ml Trockensaft 35 g 60 ml J01DB05 01.07.2010 Duracef 500 mg Kaps. J01DB05 01.07.2010 Duracef 1 g Tabl. J01DB05 01.07.2010 Glimepirid Genericon 1 mg Tabl. A10BB12 01.07.2010 Kytril 2 mg Filmtabl. 5 Stk. A04AA02 01.07.2010 Noveril retard 240 mg Tabl. N06AA08 30.06.2010 Prostadilat 2 mg Tabl. 28 Stk. G04CA 01.07.2010 Prostadilat 4 mg Tabl. 28 Stk. G04CA 01.07.2010 Änderung der Packungsgröße im Grünen Bereich: M01 ANTIPHLOGISTIKA UND ANTIRHEUMATIKA M01AG01 Mefenaminsäure Parkemed Susp. z. oralen Anwendung 125 ml 3,45 F14 Anstelle der 60 ml-packung ist nun eine 125 ml-packung verfügbar. M05 MITTEL ZUR BEHANDLUNG VON KNOCHENERKRANKUNGEN M05BA04 Alendronsäure Alendronsäure ratiopharm 70 mg einmal wöchentlich Tabl. Abg. gem. mit Calcium Vit. D3 ratiopharm Brausetabl. 4 Stk. 14,20 Alendronsäure ratiopharm 70 mg einmal wöchentlich Tabl. 4 Stk. - 14,20 Alendronsäure ratiopharm 70 mg einmal wöchentlich Tabl. Abg. gem. mit Calcium Vit. D3 ratiopharm Kautabl. 4 Stk. - 14,20 Die Präparate mit Alendronat sind die Erstlinientherapie der Osteoporose, weil einerseits die Senkung der Rate von vertebralen und Hüftfrakturen dokumentiert ist und andererseits auch Langzeitdaten sowohl zur Verträglichkeit als auch Wirksamkeit verfügbar sind. Dass die notwendige Supplementation mit Kalzium und Vitamin D in unterschiedlichen Galeniken beigepackt ist, sollte die Compliance fördern und ist ein zusätzliches Service, der PatientInnen und SV-Trägern Zusatzkosten erspart. Änderung der Packungsgröße im Gelben Bereich: IV N03 ANTIEPILEPTIKA N03AX10 Felbamat Taloxa 400 mg Tabl. 100 Stk. 145,95 600 mg Tabl. 100 Stk. 207,80 Eine Kostenübernahme ist möglich in der Indikation Lennox-Gastaut-Syndrom zur Kombinationsbehandlung bei Kindern ab vier Jahren und Erwachsenen, die refraktär auf alle derzeit verfügbaren Antiepileptika sind. Diagnosestellung, Erstverordnung und regelmäßige Kontrollen durch einen Facharzt/eine Fachärztin für Neurologie bzw. Kinder- und Jugendheilkunde.

Überführung von in RE2: Ökonomie& Praxis B01 ANTITHROMBOTISCHE MITTEL B01AC22 Prasugrel RE2 Efient 5 mg Filmtabl. 28 Stk. 64,95 RE2 10 mg Filmtabl. 28 Stk. 64,95 Zur Prävention atherothrombotischer Ereignisse in Kombination mit Acetylsalicylsäure (ASS) bei PatientInnen mit akutem Koronarsyndrom (instabile Angina pectoris, Nicht-ST-Strecken-Hebungsinfarkt oder ST-Strecken-Hebungsinfarkt) mit primärer oder verzögerter perkutaner Koronarintervention (PCI) für maximal zwölf Monate. J05 ANTIVIRALE MITTEL ZUR SYSTEMISCHEN ANWENDUNG J05AE10 Darunavir RE2 Prezista 400 mg Filmtabl. 475,05 In Kombination mit niedrig dosiertem Ritonavir und anderen antiretroviralen Arzneimitteln bei nicht vorbehandelten HIV-1-infizierten Erwachsenen. Die Therapieeinleitung und regelmäßige kontrollen sind von einem Arzt/einer Ärztin, der/die Erfahrung in der Behandlung der HIV-Infektion besitzt, durchzuführen. J05AG04 Etravirin RE2 Intelence 100 mg Tabl. 1 456,70 In Kombination mit einem geboosterten Protease-Inhibitor (PI) und anderen antiretroviralen Arzneimitteln bei mehrfach vorbehandelten HIV-1- infizierten Erwachsenen, die eine Vorbehandlung mit einem NNRTI aufweisen. Die Therapieeinleitung und regelmäßige Kontrollen sind von einem Arzt/einer Ärztin, der/die Erfahrung in der Behandlung der HIV-Infektion besitzt, durchzuführen. Rückblickend Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Juni 2010 Informationsstand Juni 2010 ROT GRÜN Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate in den Grünen Bereich: A02 MITTEL BEI SÄURE BEDINGTEN ERKRANKUNGEN A02BC02 Pantoprazol Gastrozol 20 mg magensaftresistente Tabl. 7 Stk. 40 mg magensaftresistente Tabl. 3,65 7,00 3,25 5,80 9,10 Die Preisentwicklung bei den PPI ist seit der Verfügbarkeit von generischem Pantoprazol beeindruckend. Es stehen zahlreiche PPI mit Monatstherapiekosten von unter 10-12 zur Verfügung. Um ein Vielfaches teurer sind Nexium und Pariet mit Monatstherapiekosten von 25 bis über 40 0,25 0,22 0,30 0,25 0,26 A10 ANTIDIABETIKA A10BB09 Gliclazid Gliclazid Arcana 30 mg Tabl. mit veränderter Wirkstofffreisetzung 1 Über 20.000 Packungen von Diamicron wurden im Februar 2010 mit den SV-Trägern abgerechnet. Mit dem angeführten Preisvorteil ergibt sich ein monatliches Kostenreduktionspotenzial von über 130.000, das zumindest mittelfristig auch realisiert werden sollte. * Vergleich zum Erstanbieterpräparat in dosierungsäquivalenter Menge (Preisbasis der Berechnung: Juni 2010) 2,35 9,50 2,00 6,50 V

A10BB12 Glimepirid Glimepirid Stada 6 mg Tabl. 5,90 0,30 Auch die 6-mg-Stärke von Glimestad Tabletten wurde nun durch Glimepirid Stada ausgetauscht. C07 BETA-ADRENOREZEPTOR-ANTAGONISTEN C07AB02 Metoprolol Metoprololsuccinat Actavis 47,5 mg Retardtabl. 95 mg Retardtabl. 190 mg Retardtabl. 0,60 1,50 1,00 2,50 1,40 3,50 0,45 vergleichbare vergleichbare 1,88 Die in der Fachinformation angeführte Maximaldosierung von 190 mg ist mit einer Einmalgabe nur durch Generika umsetzbar. Diese haben daher neben dem Preisvorteil auch den Vorteil einer erleichterten Einnahmemöglichkeit, die die Compliance fördert. C09 MITTEL MIT WIRKUNG AUF DAS RENIN-ANGIOTENSIN-SYSTEM C09AA09 Fosinopril Fosinopril Stada 10 mg Tabl. 20 mg Tabl. 1,65 4,40 2,50 6,75 vergleichbare 3,05 vergleichbare 4,35 Das Veränderungsmanagement in Salzburg zeigt, dass die bevorzugte generische Verordnung auch bei der Substanz Fosinopril möglich ist. Kosten pro Verordnung in pro Bundesland im Zeitraum von Dezember 2009 bis Februar 2010: Kosten per Verordnung (in e) Österreich 9,5 9,42 9,3 9,1 8,9 9,22 9,19 9,16 9,14 9,14 8,97 8,89 8,7 8,5 8,42 8,3 8,1 Ktn W NÖ Bgl Vbg T Stmk OÖ Sbg Datenquelle: DIKK VI J05 ANTIVIRALE MITTEL ZUR SYSTEMISCHEN ANWENDUNG J05AB11 Valaciclovir Valaciclovir Actavis 500 mg Filmtabl. 42 Stk. 6,45 13,95 17,95 19,30 59,30 78,75 1000 mg Filmtabl. 21 Stk. - - 16,30 76,20 * Vergleich zum Erstanbieterpräparat in dosierungsäquivalenter Menge (Preisbasis der Berechnung: Juni 2010)

Valaciclovir Bluefish 500 mg Filmtabl. 42 Stk. 6,45 13,95 17,95 19,30 59,30 78,75 Viropel 500 mg Filmtabl. 42 Stk. 6,45 13,95 17,95 19,30 59,30 78,75 1000 mg Filmtabl. 21 Stk. 10,50 16,30 vergleichbare Packungsgröße beim Erstanbieter nicht vorhanden 76,20 Im Februar 2010 wurden über 500.000 für Valtrex mit den SV-Trägern abgerechnet. Bei einem Kostenvorteil von über 80 % bzw. 400.000 pro Monat sollte es nachvollziehbar sein, dass die SV-Träger auf eine generische Substitution von Valtrex drängen. N02 ANALGETIKA N02AB03 Fentanyl Fentanyl 1A Pharma 37,5 mcg/h transdermales Matrixpflaster 5 Stk. 23,55 Matrixpflaster 150 mcg/h transdermales 5 Stk. 61,50 IND: chronische Schmerzen, die durch starke orale Opioide nicht ausreichend behandelbar sind SG Fentanyl Hexal 37,5 mcg/h transdermales Matrixpflaster 5 Stk. 23,55 Matrixpflaster 150 mcg/h transdermales 5 Stk. 61,50 IND: chronische Schmerzen, die durch starke orale Opioide nicht ausreichend behandelbar sind SG Das Einsparpotenzial der angeführten Generika kann nicht angegeben werden, da es sich dabei um zusätzliche Wirkstärken handelt, die vom Erstanbieter nicht angeboten werden. Somit ist eine noch individuellere Dosierung möglich. N03 ANTIEPILEPTIKA N03AX11 Topiramat Topiramat Actavis 25 mg Filmtabl. 2,90 8,70 vergleichbare Packungsgröße beim Erstanbieter nicht vorhanden 18,30 50 mg Filmtabl. 5,15 14,80 vergleichbare Packungsgröße beim Erstanbieter nicht vorhanden 31,15 100 mg Filmtabl. 9,25 26,25 vergleichbare Packungsgröße beim Erstanbieter nicht vorhanden 51,50 200 mg Filmtabl. 16,45 45,95 vergleichbare Packungsgröße beim Erstanbieter nicht vorhanden 91,55 Die Neueinstellungsrate für Topiramat liegt bei ca. 12 % pro Quartal. Das bedeutet, dass der Generikaanteil bei Topiramat innerhalb eines Jahres nur über Neueinstellungen um 50 % erhöht werden kann. Die Nachfolger sind ohne IND-Vorgabe frei verschreibbar. * Vergleich zum Erstanbieterpräparat in dosierungsäquivalenter Menge (Preisbasis der Berechnung: Juni 2010) VII

Aufnahme kostengünstiger Biosimilars in den Grünen Bereich: B03 ANTIANÄMIKA B03XA01 Erythropoietin Binocrit 20.000 IE/ 0,5 ml Inj.lsg. in einer Fertigspr. 6 Stk. 655,25 429,25 30.000 IE/0,75 ml Inj.lsg. in einer Fertigspr. 4 Stk. 655,25 429,25 40.000 IE/ 1 ml Inj.lsg. in einer Fertigspr. 4 Stk. 837,15 365,10 IND: Symptomatische Anämie infolge Chemotherapie maligner Tumore mit Ausgangs-Hb kleiner 10 g/dl. Nach Therapiebeginn und nach jeder Dosisänderung kurzfristige Hb-Kontrollen bis zur Stabilisierung des Hb, danach mindestens vierwöchentliche Hb-Kontrollen. Es ist die niedrigst mögliche Dosierung zu wählen, die ausreicht, das Hb schrittweise so weit zu erhöhen, damit Transfusionen vermieden werden (Grenzwert üblicherweise Hb 8 g/dl). Hämoglobinwerte über 12 g/dl sind zu vermeiden. Bei Nichtansprechen Abbruch max. 8 Wochen nach Therapiebeginn. Therapieende nach Abschluss des Chemotherapieschemas. Für PatientInnen, bei denen es in irgendeinem 2-Wochen-Zeitraum zu einem Hb-Anstieg größer 1g/dl kommt, bestehen erhöhte Sicherheitsbedenken. Cave: in kontrollierten klinischen Studien bei PatientInnen mit verschiedenen Tumorerkrankungen, die mit ESAs (Erythropoiesis Stimulating Agents) behandelt wurden, ist eine nicht erklärbare höhere Mortalität beobachtet worden. Die zusätzlichen Wirkstärken komplettieren die Palette der Binocrit-Präparate um jene für die einmal wöchentliche Dosierung bei onkologischer Indikation. Eporatio 10.000 IE/1 ml Inj.lsg. in Fertigspr. 4 Stk. 229,45 210,43 20.000 IE/1 ml Inj.lsg. in Fertigspr. 4 Stk. 445,05 416,93 30.000 IE/1 ml Inj.lsg. in Fertigspr. 4 Stk. 655,25 429,25 IND: Symptomatische Anämie infolge Chemotherapie maligner Tumore mit Ausgangs-Hb kleiner 10 g/dl. Nach Therapiebeginn und nach jeder Dosisänderung kurzfristige Hb-Kontrollen bis zur Stabilisierung des Hb, danach mindestens vierwöchentliche Hb-Kontrollen. Es ist die niedrigst mögliche Dosierung zu wählen, die ausreicht, das Hb schrittweise so weit zu erhöhen, damit Transfusionen vermieden werden (Grenzwert üblicherweise Hb 8 g/dl). Hämoglobinwerte über 12 g/dl sind zu vermeiden. Bei Nichtansprechen Abbruch max. 8 Wochen nach Therapiebeginn. Therapieende nach Abschluss des Chemotherapieschemas. Für PatientInnen, bei denen es in irgendeinem 2-Wochen-Zeitraum zu einem Hb-Anstieg größer 1g/dl kommt, bestehen erhöhte Sicherheitsbedenken. Cave: in kontrollierten klinischen Studien bei PatientInnen mit verschiedenen Tumorerkrankungen, die mit ESAs (Erythropoiesis Stimulating Agents) behandelt wurden, ist eine nicht erklärbare höhere Mortalität beobachtet worden. Die aktuelle Beurteilung der Epoetine durch die Zulassungsbehörden ist sehr kritisch und restriktiv. Dies wird auch in der IND-Regel aller ESAs abgebildet. Die Biosimilars haben einen großen Preisvorteil. Eporatio bietet eine zusätzliche Dosierungsperspektive, die der Erreichung des Therapieziels einer schrittweisen Hb-Erhöhung entgegenkommt: Die empfohlene Anfangsdosis beträgt, unabhängig vom Körpergewicht, 20.000 I.E. 1-mal wöchentlich und kann mit der 4-Stück- Packung von Eporatio 20.000 IE/1 ml kostengünstig umgesetzt werden. Aufnahme von Präparaten in den Grünen Bereich: S01 OPHTHALMIKA S01BA14 Loteprednol Lotemax 0,5 % Augentropf.susp. 5 ml 9,50 Frei verschreibbar für FachärztInnen für Augenheilkunde S01XA20 Künstliche Tränen und andere indifferente Mittel VIII Vidisic Augengel 10 g 2,90 * Vergleich zum Erstanbieterpräparat in dosierungsäquivalenter Menge (Preisbasis der Berechnung: Juni 2010)

Aufnahme kostengünstiger Biosimilars in den Gelben Bereich: Ökonomie& Praxis B03 ANTIANÄMIKA B03XA01 Erythropoietin Eporatio 1.000 IE/0,5 ml Inj.lsg. in Fertigspr. 6 Stk. 54,10 21,95 2.000 IE/0,5 ml Inj.lsg. in Fertigspr. 6 Stk. 102,10 37,70 3.000 IE/0,5 ml Inj.lsg. in Fertigspr. 6 Stk. 141,95 53,55 4.000 IE/0,5 ml Inj.lsg. in Fertigspr. 6 Stk. 182,60 65,10 5.000 IE/0,5 ml Inj.lsg. in Fertigspr. 6 Stk. 220,00 89,65 Symptomatische Anämie bei chronischer Niereninsuffizienz mit Ausgangs-Hb kleiner 10 g/dl. Zielbereich: Hb-Wert zwischen 10 und 12 g/dl Nach Therapiebeginn und nach jeder Dosisänderung kurzfristige Hb-Kontrollen bis zur Stabilisierung des Hb, danach mindestens zweiwöchentliche Hb-Kontrollen Hämoglobinwerte über 12 g/dl sind zu vermeiden Für PatientInnen, bei denen es in irgendeinem 2-Wochen-Zeitraum zu einem Hb-Anstieg größer 1 g/dl kommt, bestehen erhöhte Sicherheitsbedenken Cave: Auslagerung aus dem intramuralen Bereich (Dialyseabkommen!) Mit Eporatio (und auch mit Retacrit) kann ab sofort auch der Prädialysepatient mit renaler Anämie mit einem Biosimilar eines ESA subcutan therapiert werden. Für die SV-Träger ist dies mit einem großen Kostenvorteil verbunden. ROT Gelb Aufnahme von Präparaten in den Gelben Bereich: A10 ANTIDIABETIKA A10BH03 Saxagliptin Onglyza 5 mg Filmtabl. 28 Stk. Bei PatientInnen mit Diabetes Typ II Die Behandlung darf erst ab einem HbA1c größer 7 begonnen werden. Die Behandlung mit Onglyza hat nur als Second-line-Therapie: als Kombinationstherapie mit Metformin oder als Kombinationstherapie mit Sulfonylharnstoffen (bei Metformin-Unverträglichkeit oder Kontraindikation) als Kombinationstherapie mit Glitazonen bei Metformin- und Sulfonylharnstoff-Unverträglichkeit oder -Kontraindikation zu erfolgen Onglyza darf nicht mit Insulin kombiniert werden Alle 6 Monate ist eine HbA1c-Bestimmung durchzuführen Onglyza eignet sich für eine chef(kontroll)ärztliche Langzeitbewilligung für 6 Monate () Saxagliptin ist nach Sitagliptin und Vildagliptin ein weiterer Dipeptidylpeptidase-IV-Inhibitor (DPP-IV-Blocker, Gliptin). 27,15 52,65 L04 IMMUNSUPPRESSIVA L04AB05 Certolizumab pegol Cimzia 200 mg Inj.lsg. 2 Stk. 970,15 L3 Mittelschwere bis schwere aktive rheumatoide Arthritis erwachsener PatientInnen bei Versagen von mindestens einem DMARD (diseasemodifying anti-rheumatic drug), wobei Methotrexat in ausreichender Dosierung und ausreichender Dauer verabreicht worden sein muss. Um eine maximale Wirksamkeit zu gewährleisten, wird Certolizumab pegol in Kombination mit Methotrexat angewendet. Certolizumab pegol kann im Falle einer Unverträglichkeit von Methotrexat als Monotherapie angewendet werden. Erstverordnung und engmaschige Kontrolle durch einen Facharzt/eine Fachärztin mit Additivfach Rheumatologie oder durch Zentren, die berechtigt sind, solche auszubilden. Cimzia eignet sich für eine chef(kontroll)ärztliche Langzeitbewilligung für 3 Monate (L3). L04AB06 Golimumab Simponi 50 mg Inj.lsg. in einer Fertigspr. 1 Stk. 1111,00 50 mg Inj.lsg. in vorgefülltem Injektor 1 Stk. 1111,00 1. Mittelschwere bis schwere aktive rheumatoide Arthritis erwachsener PatientInnen bei Versagen von mindestens einem DMARD (diseasemodifying anti-rheumatic drug), wobei Methotrexat in ausreichender Dosierung und ausreichender Dauer verabreicht worden sein muss. Die Anwendung von Golimumab soll in Kombination mit Methotrexat erfolgen. Erstverordnung und engmaschige Kontrolle durch einen Facharzt/eine Fachärztin mit Additivfach Rheumatologie oder durch Zentren, die berechtigt sind, solche auszubilden. 2. Aktive und progressive Psoriasis-Arthritis bei Erwachsenen bei Versagen von mindestens zwei DMARDs (disease-modifying anti-rheumatic drugs) inklusive Methotrexat. Erstverordnung und engmaschige Kontrolle durch einen Facharzt/eine Fachärztin mit Additivfach Rheumatologie oder durch Zentren, die berechtigt sind, solche auszubilden. 3. Schwere aktive ankylosierende Spondylitis (Morbus Bechterew) bei Erwachsenen mit schwerer Wirbelsäulensymptomatik und erhöhten Entzündungsparametern bei Versagen konventioneller Therapiemöglichkeiten. Erstverordnung und engmaschige Kontrolle durch einen Facharzt/eine Fachärztin mit Additivfach Rheumatologie oder durch Zentren, die berechtigt sind, solche auszubilden. * Vergleich zum Erstanbieterpräparat in dosierungsäquivalenter Menge (Preisbasis der Berechnung: Juni 2010) IX

V03 ALLE ÜBRIGEN THERAPEUTISCHEN MITTEL V03AE02 Sevelamer RE2 Renvela 2,4 g Plv. z. Herst. einer Susp. zum Einnehmen 214,00 Hyperphosphataemie bei erwachsenen DialysepatientInnen ab 18 Jahren, wenn frei verschreibbare Therapiealternativen versagt haben bzw. kontraindiziert sind RE2 Renvela 800 mg Filmtabl. 180 Stk. 214,00 Hyperphosphataemie bei erwachsenen DialysepatientInnen ab 18 Jahren, wenn frei verschreibbare Therapiealternativen versagt haben bzw. kontraindiziert sind Renvela wird das derzeit im EKO angeführte Renagel ersetzen. Mit dem Pulver zur Herstellung einer Suspension wird eine zusätzliche Darreichungsform angeboten. Renvela ist auch in der Indikation Peritonealdialyse zugelassen. Folgende Präparate wurden aus dem EKO gestrichen: Präparat Menge ATC-Code Streichung mit Agilan Tropf. 15 ml 50 ml C01CA51 01.06.2010 Azithromycin Hexal 500 mg Filmtabl. 3 Stk. J01FA10 01.06.2010 Betamed Tabl. 50 Stk. C07AA 01.06.2010 Carvedilol ratiopharm 6,25 mg Filmtabl. C07AG02 01.06.2010 Carvedilol ratiopharm 12,5 mg Filmtabl. C07AG02 01.06.2010 Carvedilol ratiopharm 25 mg Filmtabl. C07AG02 01.06.2010 Cevitol 500 mg Amp. 5 Stk. A11GA01 01.06.2010 Cevitol 1000 mg Amp. 5 Stk. A11GA01 01.06.2010 Erystad 500 mg Filmtabl. 12 Stk. J01FA01 03.05.2010 Farlutal 100 mg Tabl. 100 Stk. L02AB02 01.06.2010 Fosinopril/HCT Interpharm 20 mg/12,5 mg Tabl. C09BA09 01.06.2010 Glimestad 6 mg Tabl. A10BB12 01.06.2010 Hepavit 500 mcg Amp. 5 Stk. B03BA03 01.06.2010 Hepavit 1000 mcg Amp. 3 Stk. B03BA03 01.06.2010 Hepavit 2500 mcg Amp. 2 Stk. B03BA03 01.06.2010 Insuman Comb 25 100 IE/ml Injektionssusp. in einer Dstfl. 5 Stk. A10AD01 01.06.2010 Magnesium Gluconicum LH-Amp. 5 Stk. A12CC03 01.06.2010 Multivit B-Amp. 5 Stk. A11EA 01.06.2010 Multivit B-Amp. forte 5 Stk. A11EA 01.06.2010 Na. chlorat. physiolog. Fresenius Inf.fl. 250 ml 1 Stk. B05BB01 01.06.2010 Na. chlorat. physiolog. Fresenius Inf.fl. 250 ml B05BB01 01.06.2010 Na. chlorat. physiolog. Fresenius Inf.fl. 500 ml 1 Stk. B05BB01 01.06.2010 Natriumvalproat ratiopharm retard 300 mg Filmtabl. N03AG01 01.06.2010 Natriumvalproat ratiopharm retard 500 mg Filmtabl. N03AG01 01.06.2010 Pilka Tropf. 20 g R05CA10 01.06.2010 Profenid 2,5 % Gel 40 g M02AA10 01.06.2010 Änderung der Packungsgröße im Grünen Bereich: A10 ANTIDIABETIKA A10AB04 Insulin lispro Humalog 100 E/ml KwikPen Injektionslsg. 5 Stk. 43,40 X A10AD04 Insulin lispro HumalogMix 25 100 E/ml KwikPen Injektionssusp. 5 Stk. 43,40 50 100 E/ml KwikPen Injektionssusp. 5 Stk. 43,40 Die sonstigen im EKO angeführten Humalog-Präparate bleiben nach wie vor verfügbar.

D07 CORTICOSTEROIDE, DERMATOLOGISCHE ZUBEREITUNGEN D07AC17 Fluticason Cutivate 0,005 % Salbe 30 g 5,70 Cutivate 0,05 % Creme 30 g 5,70 Die 15 g-packungen sind per 1.6. aus dem EKO gestrichen. N05 PSYCHOLEPTIKA N05BA05 Dikaliumclorazepat Tranxilium 5 mg Kaps. 2,05 Die 50 St.-Packung ist per 1.6.2010 aus dem EKO gestrichen. Änderung der Verwendung im Gelben Bereich: A10 ANTIDIABETIKA A10BD07 Metformin und Sitagliptin Janumet 50 mg/ 850 mg Filmtabl. 56 Stk. 52,65 50 mg/1000 mg Filmtabl. 56 Stk. 52,65 Bei PatientInnen mit Diabetes Typ II. Die Behandlung darf erst ab einem HbA1c größer 7 begonnen werden. Die Behandlung mit Janumet hat nur als Second-line-Therapie nach Metformin-Monotherapie oder als Kombinationstherapie mit einem Sulfonylharnstoff, wenn bei unzureichender Zweifachkombination aus der jeweils höchsten vertragenen Dosis von Metformin und eines Sulfonylharnstoffs nachweislich nicht das Auslangen gefunden werden kann als Kombinationstherapie mit einem Glitazon, wenn bei unzureichender Zweifachkombination aus der jeweils höchsten vertragenen Dosis von Metformin und einem Glitazon nachweislich nicht das Auslangen gefunden werden kann als Kombinationstherapie mit Insulin zu erfolgen. Alle 6 Monate ist eine HbA1c-Bestimmung durchzuführen. Janumet eignet sich für eine chef(kontroll)ärztliche Langzeitbewilligung für 6 Monate (). Velmetia 50 mg/ 850 mg Filmtabl. 56 Stk. 52,65 50 mg/1000 mg Filmtabl. 56 Stk. 52,65 Bei PatientInnen mit Diabetes Typ II. Die Behandlung darf erst ab einem HbA1c größer 7 begonnen werden. Die Behandlung mit Velmetia hat nur als Second-line-Therapie nach Metformin-Monotherapie oder als Kombinationstherapie mit einem Sulfonylharnstoff, wenn bei unzureichender Zweifachkombination aus der jeweils höchsten vertragenen Dosis von Metformin und eines Sulfonylharnstoffs nachweislich nicht das Auslangen gefunden werden kann als Kombinationstherapie mit einem Glitazon, wenn bei unzureichender Zweifachkombination aus der jeweils höchsten vertragenen Dosis von Metformin und einem Glitazon nachweislich nicht das Auslangen gefunden werden kann als Kombinationstherapie mit Insulin zu erfolgen. Alle 6 Monate ist eine HbA1c-Bestimmung durchzuführen. Velmetia eignet sich für eine chef(kontroll)ärztliche Langzeitbewilligung für 6 Monate (). A10BH01 Sitagliptin Januvia 100 mg Filmtabl. 28 Stk. 52,65 Bei PatientInnen mit Diabetes Typ II. Die Behandlung darf erst ab einem HbA1c größer 7 begonnen werden. Die Behandlung mit Januvia hat nur als Second-line-Therapie: als Kombinationstherapie mit Metformin oder als Kombinationstherapie mit einem Sulfonylharnstoff bei Metformin Unverträglichkeit oder Kontraindikation als Kombinationstherapie mit Glitazonen bei Metformin- und Sulfonylharnstoff-Unverträglichkeit oder Kontraindikation oder als Kombinationstherapie mit einem Sulfonylharnstoff und Metformin oder einem Glitazon und Metformin, wenn bei unzureichender Zweifachkombination aus der jeweils höchsten vertragenen Dosis von Metformin und eines Sulfonylharnstoffs bzw. einem Glitazon nachweislich nicht das Auslangen gefunden werden kann oder als Kombinationstherapie mit Insulin zu erfolgen. Alle 6 Monate ist eine HbA1c-Bestimmung durchzuführen. Januvia eignet sich für eine chef(kontroll)ärztliche Langzeitbewilligung für 6 Monate (). XI

C10 MITTEL, DIE DEN LIPIDSTOFFWECHSEL BEEINFLUSSEN C10AA07 Rosuvastatin RE2 Crestor 10 mg Filmtabl. 29,85 Eine Kostenübernahme ist möglich bei nachgewiesener und dokumentierter Unverträglichkeit von Therapiealternativen aus dem Grünen Bereich (Statine) und/oder wenn mit Therapiealternativen aus dem Grünen Bereich (Statine) kein ausreichender Therapieerfolg (LDL-Zielwert 100 mg/dl) erzielt werden kann. Kontraindiziert bei Patienten, die gleichzeitig Cyclosporin einnehmen (Erlass des BMGF GZ: 21.420/104-III/A/6/04) R03 MITTEL BEI OBSTRUKTIVEN ATEMWEGSERKRANKUNGEN R03DX05 Omalizumab Xolair 150 mg Plv. und Lsgm. zur Herst. einer Inj.lsg. 1 Stk. 412,25 Als Zusatztherapie bei Erwachsenen, Jugendlichen (ab 12 Jahren) mit schwerem persistierendem allergischem Asthma, die einen positiven Hauttest oder in vitro Reaktivität gegen ein ganzjährig auftretendes Aeroallergen zeigen und sowohl eine reduzierte Lungenfunktion (FEV1 <80 %) haben als auch unter häufigen Symptomen während des Tages oder nächtlichem Erwachen leiden und trotz täglicher Therapie mit hoch dosierten inhalativen Kortikosteroiden und einem lang wirkenden inhalativen Beta2-Agonisten mehrfach dokumentierte, schwere Asthma-Exazerbationen, welche eine Behandlung mit systemischen Kortikosteroiden erforderten, hatten. Die Behandlung mit Xolair sollte nur bei PatientInnen in Betracht gezogen werden, bei denen von einem IgE-vermittelten Asthma ausgegangen werden kann und bei denen ein basaler IgE-Spiegel von > 76 IU/ml vorliegt. Ersteinstellung und Weiterverordnung durch den Facharzt/die Fachärztin für Pulmologie. 16 Wochen nach Beginn der Therapie ist die Wirksamkeit der Behandlung durch den Facharzt/die Fachärztin für Pulmologie zu überprüfen. Die für die Überprüfung der Wirksamkeit notwendigen Dokumentationsbögen werden vom vertriebsberechtigten Unternehmen zur Verfügung gestellt. Die Behandlung ist nur bei Ansprechen auf die Therapie weiterzuführen ( ). Überprüfung der Wirksamkeit: Nach 16 Wochen erfolgt die Bewertung der Asthmakontrolle anhand einer GETE (Global Evaluation of Treatment Effectiveness)-Einstufung durch den Arzt/die Ärztin. Die Therapie ist nur dann fortzuführen, wenn die Asthmakontrolle anhand GETE als Hervorragend oder Gut bewertet wurde. Zusätzlich sind vor Beginn der Therapie und nach 16 Wochen die Lungenfunktion, die Asthma-Exazerbationen in den letzen 12 Monaten und die ungeplante Inanspruchnahme von Gesundheitseinrichtungen zu dokumentieren. Hinweis: In klinischen Studien wurde eine erhöhte Inzidenz maligner Neoplasien unter Therapie mit Xolair beobachtet. Weitere Daten zur Langzeitsicherheit stehen noch aus. Die Forderung des PatientInnen-Fragebogens (Mini-AQL) ist nunmehr entfallen, die Vorlage des GETE bleibt aufrecht. Änderung der Packungsgröße im Gelben Bereich: B05 BLUTERSATZMITTEL UND PERFUSIONSLÖSUNGEN B05BA03 Kohlenhydrate RE2 Glucose 5 % Fresenius Plastikinf.fl. 500 ml 9,30 Bei Exsikkose, wenn eine orale Flüssigkeitszufuhr nicht möglich ist. Die 1-Stk-Packung (aus dem Grünen Bereich) ist nicht mehr erhältlich. Änderungen der Bezeichnung im Grünen Bereich: A03 MITTEL BEI FUNKTIONELLEN GASTROINTESTINALEN STÖRUNGEN A03BB01 Butylscopolamin Buscapina 20 mg/1 ml Amp 5 Stk. 3,45 vormals Buscopan 20 mg/1 ml Amp. A06 LAXANZIEN A06AD11 Lactulose Lactulose Arcana Sirup vormals Lactulose Arcana Konz. orale Lsg. 200 ml 500 ml 3,10 7,30 XII R03 MITTEL BEI OBSTRUKTIVEN ATEMWEGSERKRANKUNGEN R03AK06 Salmeterol und andere Mittel bei obstruktiven Atemwegserkrankungen Seretide levis 25/50 mcg/sprühstoß Druckgasinhalation vormals Seretide junior 25/50 mcg/sprühstoß Dosieraerosol Seretide Diskus levis 50/100 mcg einzeldosiertes Plv. z. Inh. vormals Seretide Diskus junior 50/100 mcg Plv. z. Inh. 1 Stk. 120 Hübe 37,55 39,05

Änderung von ATC-Codes im Gelben Bereich: Ökonomie& Praxis B02 ANTIHÄMORRHAGIKA B02BD06 Von-Willebrand-Faktor und Gerinnungsfaktor VIII in Kombination (vormals B02BD02 Gerinnungsfaktor VIII) Immunate 500 I.E. Plv. zur Herst. einer Inj.lsg. 5 ml 327,55 Immunate 1000 I.E. Plv. zur Herst. einer Inj.lsg. 10 ml 624,75 Eine Kostenübernahme ist möglich in den Indikationen angeborener Faktor VIII Mangel (Hämophilie A) und erworbener Faktor VIII Mangel sowie von Willebrand-Jürgens-Syndrom mit Faktor VIII Mangel. Diagnosestellung und regelmäßige Kontrollen in entsprechender Fachabteilung bzw. -ambulanz. Rückblickend Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Mai 2010 Informationsstand Mai 2010 ROT GRÜN Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate in den Grünen Bereich: C07 BETA-ADRENOREZEPTOR-ANTAGONISTEN C07AB02 Metoprolol Metoprololsuccinat Stada 47,5 mg Retardtabl. Metoprololsuccinat Stada 95 mg Retardtabl. 0,65 1,65 1,10 2,75 4,60 0,40 vergleichbare Packungsgröße beim Erstanbieter nicht vorhanden vergleichbare Packungsgröße beim Erstanbieter nicht vorhanden 1,72 3,82 C07 BETA-ADRENOREZEPTOR-ANTAGONISTEN C07AG02 Carvedilol Carvedilol ratiopharm 6,25 mg Filmtabl. 12,5 mg Filmtabl. 25 mg Filmtabl. 1,10 3,30 2,80 6,90 3,70 10,95 3,12 3,91 5,48 Carvedilol ratiopharm Tabletten werden mit einer Übergangsfrist von 1 Monat gegen Filmtabletten ausgetauscht. Entsprechend den RÖV ist beim angeführten Preisvorteil der Carvedilol-Generika die Wirtschaftlichkeit der Verschreibung des Hochpreispräparates Dilatrend nicht mehr gegeben. C09 MITTEL MIT WIRKUNG AUF DAS RENIN-ANGIOTENSIN-SYSTEM C09CA01 Losartan Losartan Krka 12,5 mg Filmtabl. 25 mg Filmtabl. 28 Stk. * Vergleich zum Erstanbieterpräparat in dosierungsäquivalenter Menge (Preisbasis der Berechnung: Mai 2010) 2,65 4,10 3,00 5,90 0,65 XIII

Losartan Krka 50 mg Filmtabl. 100 mg Filmtabl. 3,40 7,75 3,40 7,75 0,52 0,32 (Erstanbieter derzeit im Roten Bereich) Medizinische Vergleichbarkeit der Angiotensin-Rezeptorblocker (ARB) In einer Übersichtsarbeit der Cochrane Library (Heran BS, Wong MMY, Heran IK, Wright JM: Blood pressure lowering efficacy of angiotensin receptor blockers for primary hypertension. The Cochrane Library 2008, 4) wird die Gleichwertigkeit der 9 untersuchten ARB in der Hauptindikation Hypertonie bestätigt. Die Cochrane Library gilt methodisch als Goldstandard. Losartan ist in der zitierten Übersichtsarbeit mit den meisten Studien vertreten. Preisvorteil der Losartan-Generika Der große Preisvorteil der Losartan-Generika liegt vor allem im Vergleich zu anderen ARB. Während der Preis einer Monatstherapie mit Losartan-Generika zu 100 mg unter 8,00 liegt, kosten die Präparate mit den Wirkstoffen Candesartan, Eprosartan, Olmesartan, Telmisartan oder Valsartan ein Vielfaches. Weitere Argumente für Losartan und -Generika Auf Basis der LIFE-Studie hat Losartan als einziger ARB auch die Zulassung zur Risikoreduktion der kardiovaskulären Morbidität und Mortalität bei Hypertonikern mit linksventrikulärer Hypertrophie. Auch zur Nephroprotektion bei Patientinnen und Patienten mit Typ II-Diabetes und Proteinurie und zur Verzögerung der Progression der Nierenerkrankung und Reduktion der Proteinurie gibt es zu Losartan bessere Daten als zu anderen ARB. Losartan und Losartan-Generika haben daher laut Fachinformation dieses zusätzliche Anwendungsgebiet. PatientInnenzufriedenheit Bei Losartan-Generika steht auch die 100 mg-form im Grünen Bereich zur Verfügung, sodass eine Dosissteigerung zur Standarddosis in der Hypertonie als Einmaldosierung möglich ist. N05 PSYCHOLEPTIKA N05AH04 Quetiapin Quetiapin Actavis 25 mg Filmtabl. 6 Stk. 1,75 14,70 1,50 9,60 100 mg Filmtabl. 90 Stk. 9,35 39,45 57,40 16,40 21,65 150 mg Filmtabl. 11,20 51,60 200 mg Filmtabl. 13,70 58,25 21,85 300 mg Filmtabl. 18,25 76,65 40,90 Quetiapin easypharm 25 mg Filmtabl. 6 Stk. 1,75 14,70 1,50 9,60 100 mg Filmtabl. 90 Stk. 20,45 39,45 57,40 16,40 21,65 150 mg Filmtabl. 27,00 51,60 200 mg Filmtabl. 30,00 58,25 21,85 300 mg Filmtabl. 43,65 76,65 40,90 N06 PSYCHOANALEPTIKA N06AB05 Paroxetin Paroxetin +pharma 20 mg Filmtabl. 5,55 15,25 2,83 4,12 XIV Paroxetin Genericon 20 mg Filmtabl. * Vergleich zum Erstanbieterpräparat in dosierungsäquivalenter Menge (Preisbasis der Berechnung: Mai 2010) 5,55 15,25 2,83 4,12

N06AB06 Sertralin Sertralin easypharm 100 mg Filmtabl. vormals SertraPel 100 mg (Roter Bereich) 3,60 10,30 N06AX16 Venlafaxin Venlafaxin easypharm ER 75 mg Hartkaps. 150 mg Hartkaps. 3,20 9,55 5,25 15,15 2,20 5,90 3,75 9,75 R06 ANTIHISTAMINIKA ZUR SYSTEMISCHEN ANWENDUNG R06AE09 Levocetirizin Levocetirizin Actavis 5 mg Filmtabl. 1,95 4,70 2,09 6,36 Aufnahme von Präparaten in den Grünen Bereich: C09 MITTEL MIT WIRKUNG AUF DAS RENIN-ANGIOTENSIN-SYSTEM C09DX01 Valsartan, Amlodipin und Hydrochlorothiazid Exforge HCT 5 mg/160 mg/12,5 mg Filmtabl. 28 Stk. 32,20 5 mg/160 mg/ 25 mg Filmtabl. 28 Stk. 32,20 10 mg/160 mg/12,5 mg Filmtabl. 28 Stk. 32,20 5 mg/160 mg/ 25 mg Filmtabl. 28 Stk. 32,20 IND: wenn ACE-Hemmer nicht vertragen werden Ökonomietipp: Vergleichbare Kombinationen von einer Fixkombination von 100mg Losartan/12,5 bzw. 25mg HCT mit einem Amlodipin- Generikum kosten derzeit 20,35 bzw. 21,35. N04 ANTIPARKINSONMITTEL N04BC05 Pramipexol Sifrol 0,26 mg Retardtabl. 17,05 0,52 mg Retardtabl. 1,05 mg Retardtabl. 2,1 mg Retardtabl. 27,35 76,80 44,30 123,00 74,00 187,30 3,15 mg Retardtabl. 237,65 V03 ALLE ÜBRIGEN THERAPEUTISCHEN MITTEL V03AE Mittel zur Behandlung der Hyperkaliämie und Hyperphosphatämie Calciumacetat Medice 500 mg Filmtabl. IND: Dialyse-Zusatztherapie 700 mg Filmtabl. 100 Stk. 200 Stk. 100 Stk. 200 Stk. 7,05 11,45 9,00 15,10 ROT Gelb Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate in den Gelben Bereich: B03 ANTIANÄMIKA B03AC02 Eisen(III)oxid-Saccharose-Komplex RE2 FerMed 100 mg/5 ml Inj.lsg. oder Konz. zur Herst. einer Inf.lsg. 1 Stk. 5 Stk. * Vergleich zum Erstanbieterpräparat in dosierungsäquivalenter Menge (Preisbasis der Berechnung: Mai 2010) 20,65 50,70 41,25 Zur Eisensubstitution, wenn mit oralen Therapiealternativen (ATC-Code B03A) nachweislich nicht das Auslangen gefunden werden kann Kostengünstige Therapiealternative zu Venofer mit einer Kostenersparnis von rund 45 %. XV

Folgende Präparate wurden aus dem EKO gestrichen: Präparat Menge ATC-Code Streichung mit Dealyd Salbe 30 g D03AX 01.05.2010 Efectin 50 mg Tabl. N06AX16 01.05.2010 Granitron 2 mg Filmtabl. 5 Stk. A04AA02 01.05.2010 Ondansetron 1 A Pharma 4 mg Filmtabl. A04AA01 06.04.2010 Ondansetron 1 A Pharma 8 mg Filmtabl. A04AA01 06.04.2010 Siccaprotect Augentropf. 10 ml S01XA20 01.05.2010 Änderung der Verwendung im Grünen Bereich (Übernahme von Gelb in Grün) und Änderung der Packungsgröße: B01 ANTITHROMBOTISCHE MITTEL B01AC04 Clopidogrel Plavix 75 mg Filmtabl. 7 Stk. 28 Stk. IND: Zur Hemmung der Thrombozytenaggregation, wenn ASS nicht ausreichend oder kontraindiziert ist Auch nach der Preissenkung von Plavix haben die Clopidogrel-Generika einen großen Preisvorteil. Die 30-Stück-Packungen der Clopidogrel- Generika kosten wenig mehr als die Hälfte von Plavix. Zur Diskussion über die Wirksamkeit, Sicherheit und rechtlichen Grundlagen verweisen wir auf die Aussendungen des BASG/AGES PharmMed (http://www.basg.at/news-center/news/news-detail/article/stellungnahme-zu-clopidogrel-generika/ und http://www.basg.at/uploads/media/100325_stellungnahme Clopidogrel_Generika_1.pdf und http://www.basg.at/uploads/media/100325_stellungnahme_clopidogrel_generika 2.pdf, Zugang am 16.4.2010). 9,60 36,00 Änderung der Packungsgröße im Gelben Bereich: J06 IMMUNSERA UND IMMUNGLOBULINE J06BA02 Immunglobuline, normal human, zur intravasalen Anwendung 1 Stk. 25 ml 1 Stk. Privigen 100 mg/ml Inf.lsg. 50 ml 1 Stk. 100 ml 1 Stk. 200 ml Eine Kostenübernahme ist im ausführlich begründeten Einzelfall möglich Nun ist Privigen auch in einer Packungsgröße zu 25 ml im EKO gelistet. 140,45 248,85 480,60 936,50 Änderungen der Bezeichnung im Grünen Bereich: C02 ANTIHYPERTONIKA C02AC01 Clonidin Catapresan 0,15 mg/ml Amp. vormals Catapresan Amp. 5 Stk. 3,75 C09 MITTEL MIT WIRKUNG AUF DAS RENIN-ANGIOTENSIN-SYSTEM C09DA06 Candesartan und Diuretika Atacand Plus mite 8 mg/12,5 mg Tabl. vormals Atacand Plus mite Tabl. 28 Stk. 24,55 Atacand Plus 16 mg/12,5 mg Tabl. vormals Atacand Plus Tabl. 28 Stk. 28,40 IND: wenn ACE-Hemmer nicht vertragen werden N06 PSYCHOANALEPTIKA N06AB06 Sertralin XVI Sertralin easypharm 50 mg Filmtabl. vormals SertraPel 50 mg Filmtabl. 5,40 10,65