Verordnung für die Friedhöfe der Gemeinde Thiersee

Ähnliche Dokumente
Friedhofsordnung der Gemeinde Oetz

Gemeindeamt Stanzach Stanzach, am Friedhofsordnung

GEMEINDEAMT SCHARNITZ Adolf-Klinge Platz 72

FRIEDHOFSORDNUNG DER GEMEINDE FLIRSCH. I. Allgemeine Bestimmungen

GEMEINDE TANNHEIM BEZIRK REUTTE/TIROL

F R I E D H 0 F S 0 R D N U N G der Gemeinde Ehrwald

I. Allgemeine Bestimmungen

F R I E D H O F S O R D N U N G

FRIEDHOFSORDNUNG DER GEMEINDE EBBS. I. Allgemeine Bestimmungen

K U N D M A C H U N G

Gemeinde Stall A-9832 Stall Tel /8100 Fax 04823/8100-7

F R I E D H O F S O R D N U N G. für den Gemeindefriedhof Thaur

FRIEDHOFSORDNUNG 817/

F R I E D H O F S O R D N U N G

VERORDNUNG Friedhofsordnung für Friedhof Fügen

F R I E D H O F S O R D N U N G DER GEMEINDE TUX

FRIEDHOFSORDNUNG. für den Friedhof der Gemeinde Ferndorf in der Ortschaft St.Paul gemäß dem Gemeinderatsbeschluss vom

Friedhofsordnung der Stadt Kapfenberg

Friedhof- und. Bestattungsverordnung. die Gemeinde Langwies

FRIEDHOFSORDNUNG 1 EIGENTUM, BETRIEB UND VERWALTUNG

Friedhofsordnung für den Friedhof der Gemeinde Ludesch für Grabstätten und Urnenstätten

Gemeinde Abfaltersbach

FRIEDHOFSORDNUNG der Stadtgemeinde Lienz

F R I E D H O F S O R D N U N G

FRIEDHOFREGLEMENT DER STADTGEMEINDE BRIG-GLIS

F R I E D H O F S O R D N U N G

F R I E D H O F S O R D N U N G

EVANG.-LUTH. KIRCHENGEMEINDE HIMMELKRON

FRIEDHOF- UND BESTATTUNGSORDNUNG DER GEMEINDE KÜBLIS

I. Allgemeine Bestimmungen

Friedhofsverordnung der Stadt Trieben

Reglement über das Bestattungs- und Friedhofswesen der Fraktionsgemeinde Davos Glaris

BESTATTUNGSVERORDNUNG DER GEMEINDE CONTERS I.P.

FRIEDHOFSORDNUNG DER GEMEINDE SAMNAUN

MARKTGEMEINDE FEISTRITZ IM ROSENTAL HAUPTPLATZ FEISTRITZ IM ROSENTAL TELEFON: FAX: w ww.roseng emeinde.

Verordnung über das Friedhof- und Bestattungswesen

Bestattungs- und Friedhofsverordnung. vom 15. März 2016

Satzung über die Erhebung von Grabstätten- und Leichenhausgebühren der Stadt Wemding

Friedhofreglement Fassung vom 20. Juni 2011

KUNDMACHUNG. Friedhofsordnung

Gemeinde Luzein. Gesetz über das Bestattungswesen

Gebührenordnung. Gebührenordnung

S T A D T F R I E D R I C H S D O R F

Friedhofsordnung. für den Friedhof der Marktgemeinde Obertrum/See. In der Fassung des Gemeindevertretungsbeschlusses vom

Bestattungs- und Friedhofreglement der Einwohnergemeinde Münchenstein

Friedhofsgebührensatzung der Stadt Bad Driburg vom

Friedhofsordnung der Stadt Kapfenberg

Verordnung. 1 Geltungsbereich. Die Friedhofsordnung gilt für die Friedhöfe der Stadtgemeinde Radenthein in Radenthein und Kaning.

GEMEINDEAMT Marktplatz 8, A-9872 Millstatt BEZIRK SPITTAL/DRAU / KÄRNTEN

Merkblatt. für Todesfälle. Friedhofkommission. Januar 2012

STADTGEMEINDE BLEIBURG 10. Oktober Platz 1, A 9150 Bleiburg, Bezirk Völkermarkt, Kärnten

Änderungssatzung über die Erhebung von Gebühren im Bestattungswesen. - Bestattungsgebührenordnung -

F r i e d h o f s o r d n u n g

zur Satzung über das Friedhofs- und Bestattungswesen

Gemeinde TURTMANN-UNTEREMS. Gemeinde. Turtmann-Unterems. Friedhofreglement

Friedhofsordnung für die Gemeindefriedhöfe in Treffen und Sattendorf

G e b ü h r e n s a t z u n g. S a t z u n g. Allgemeines

Friedhofssatzung des Flecken Diesdorf

Gebührensatzung für die Inanspruchnahme der Friedhöfe der Stadt Overath vom

Friedhofsgebührenordnung der Stadt Gelnhausen

Bestattungsverordnung Gemeinde Volketswil

STADTGEMEINDE ALTHOFEN

1. Satzung zur Änderung der Friedhofssatzung (Friedhofsordnung und Bestattungsgebührensatzung) vom

Friedhofsgebührenordnung der Gemeinde Großkrotzenburg

Friedhofsordnung für den Pfarrfriedhof der Pfarre Grafendorf (Fassung 2012)

Gebührensatzung der Stadt Wiehl. für die Inanspruchnahme der Friedhöfe. vom

Gemeinde Sur. Gesetz über das Bestattungsund Friedhofwesen. Von der Gemeindeversammlung am beschlossen

Gesetz über das Bestattungs- und Friedhofswesen der Gemeinde Grüsch

GROSSE KREISSTADT WALDSHUT-TIENGEN

Gemeinde Embd FRIEDHOFREGLEMENT

Friedhofssatzung der katholischen Kirchengemeinde St. Josef und Fronleichnam, Aachen

Friedhofsordnung für den Friedhof der Pfarre Nussdorf

Friedhofsordnung für den Gemeindefriedhof der Marktgemeinde Moosburg

Allgemeine Bestimmungen... 2 Verwaltung... 2 Gräber... 2 Grabgestaltung... 3 Schlussbestimmungen... 3

Gemeinde Augst. REGLEMENT über das Bestattungs- und Friedhofwesen

S a t z u n g. zur Erhebung von Gebühren für die Benützung der Bestattungseinrichtungen der Gemeinde Neukirchen

Schöfferstadt Gernsheim Der Magistrat

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Friedhöfe der Stadt Netphen. 1 Gebührengegenstand. 2 Benutzung für Grabstätten

5. Satzung zur Änderung der Satzung der Stadt Sankt Augustin über die Erhebung von Friedhofsgebühren (Friedhofsgebührensatzung)

GEBÜHRENORDNUNG ZUR FRIEDHOFSORDNUNG

ORTSRECHT DER STADT FREILASSING

Gebührenordnung zur Friedhofssatzung der Stadt Rosbach v.d.höhe

FRIEDHOFORDNUNG der Gemeinde Stallehr

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Bad Nauheim

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Riedstadt

Friedhof und Bestattungsverordnung

Satzung zur Änderung der Bestattungsgebührenordnung

Satzung über die Erhebung von Gebühren im Bestattungswesen - Bestattungsgebührenordnung -

SATZUNG. über die. Friedhofs- und Bestattungsgebühren der Stadt Zeil a. Main. vom

Bestattungsgebührenordnung

Verordnung zum Friedhof- und Bestattungsreglement. der Einwohnergemeinde Reichenbach

Kundmachung. Friedhofsordnung. Allgemeines 1. (1) Die Stadt Dornbirn ist Eigentümerin folgender Liegenschaften im Grundbuch Dornbirn:

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Gemeinde Wehrheim

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Bad Soden-Salmünster

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Gemeinde Edertal. Gebührenordnung

der Stadt Sankt Augustin über die Erhebung von Friedhofsgebühren (Friedhofsgebührensatzung)

GEBÜHRENORDNUNG ZUR FRIEDHOFSORDNUNG. der Gemeinde HAINBURG

FRIEDHOFREGLEMENT. der Gemeinde Eischoll. Art. 1. Verfügungsrecht

Seite 1 von 6. Vor Ablauf der Ruhefristen nach 11 darf der Friedhof nicht aufgehoben werden.

Transkript:

Verordnung für die Friedhöfe der Gemeinde Thiersee Der Gemeinderat von Thiersee hat mit Beschluß vom 25. Juni 1998 auf Grund des 33 Abs. 3 des Gesetzes über die Regelung des Gemeindesanitätsdienstes, des Leichen- und Bestattungswesens und des Rettungswesens (LGBl. Nr. 33/1952 i.d.j.g. Fassung) sowie des 28 der Tiroler Gemeindeordnung 1966 (LGBl. Nr. 4) folgende Verordnung für die Friedhöfe der Gemeinde Thiersee neu erlassen: Allgemeine Bestimmungen 1 Die Friedhöfe sind a) in den alten Teilen Eigentum der röm.-kath. Pfarrkirchen von Thiersee (Vorderthiersee), Hinterthiersee und Landl und b) in den neuen Teilen Eigentum der Gemeinde Thiersee. Mit den röm.-kath. Pfarrkirchen wurde ein Pachtvertrag abgeschlossen, nach dem der Gemeinde Thiersee die volle Verwaltung der Friedhofsteile der Pfarrkirchen übertragen wird. Über die näheren Bedingungen geben die abgeschlossenen Pachtverträge, die in den Gemeindeakten verwahrt sind, Aufschluß. 2 Die Verwaltung der Friedhöfe obliegt der Gemeinde Thiersee. Für jeden Friedhof ist ein Plan mit sämtlichen vorgesehenen Grabstellen (inkl. Urnengräber) sowie ein Verzeichnis aller Beerdigten zu führen. 3 Die Friedhöfe dienen der Beisetzung aller Leichen (Leichenteile) von Personen, die a) bei Ihrem Tode in der Gemeinde (Friedhofssprengel - das sind die Bereiche der Fraktionen Vorderthiersee, Hinterthiersee und Landl) ihren Hauptwohnsitz oder ihren Aufenthalt hatten oder b) im Gemeindegebiet aufgefunden wurden oder c) die ein Anrecht auf Beisetzung in einem Familiengrab haben. Für andere Personen bedarf es einer besonderen Bewilligung seitens des Gemeindevorstandes.

Seite 2 Ordnungsvorschriften 4 Die Besucher des Friedhofes haben sich ruhig und der Würde des Ortes entsprechend zu verhalten sowie den Anordnungen der mit der Aufsicht betrauten Personen Folge zu leisten. Kinder unter 6 Jahren dürfen die Friedhöfe nur in Begleitung von Erwachsenen und unter deren Verantwortung betreten. 5 Innerhalb der Friedhöfe ist insbesondere verboten a) das Rauchen sowie das Mitbringen von Fahrrädern und Tieren, b) das Feilhalten von Waren aller Art, insbesondere von Kerzen, Blumen und Kränzen, c) das Sammeln von Spenden ohne besondere Bewilligung, d) das Plakatieren und das Verteilen von Druckschriften ohne besondere Bewilligung, e) das Ablegen von Abfällen (ausgenommen Friedhofsabfälle an den hiefür vorgesehenen Plätzen). Die Grabstätten werden eingeteilt in a) Reihengräber (Einzelgräber), b) Familiengräber und c) Urnengräber (Urnennischen). Grabstätten 6 7 Die Grabstätten werden nach der zeitlichen Reihenfolge der Anmeldung belegt. Es besteht kein Anspruch auf die Auswahl einer bestimmten Grabstätte. Familiengräber sind Grabstätten, die zwei oder mehrere Grabplätze miteinander vereinigen. Die Ausmaße für Reihengräber und Familiengräber haben zu betragen: Gräberart Länge (Außenmaß) Breite (Außenmaß) Reihengräber 1,30 m 0,80 m Familiengräber 1,30 m 1,60 m 8

Seite 3 Die Einfassung der Gräber soll eine Höhe von nicht mehr als 15 cm über dem Wegniveau haben. Der Abstand zwischen den einzelnen Gräbern (von Einfassung zu Einfassung) hat 40 cm zu betragen. Alle Grabstätten sind spätestens 6 Monate nach der Beisetzung würdig herzurichten und bis zum Auflassen der Grabstätte ordnungsgemäß zu pflegen und instand zu halten. 9 Urnen dürfen grundsätzlich nur in den dafür vorgesehenen Urnengräbern (Urnennischen) beigesetzt Die Beisetzung einer Urne in einem Reihen- oder Familiengrab ist nur in besonders begründeten Fällen und nach vorheriger Zustimmung durch den Gemeindevorstand zulässig. Um die Genehmigung ist rechtzeitig bei der Gemeinde Thiersee mit entsprechender Begründung anzusuchen. Benützungsrechte an Grabstätten 10 Das Benützungsrecht an Grabstätten kann durch Zahlung der hiefür vorgesehenen Gebühren erworben Das Benützungsrecht für Reihen-, Familien- und Urnengräbern wird auf die Dauer von jeweils 10 Jahren eingeräumt. Das Benützungsrecht kann nach Ablauf dieser Frist gegen Bezahlung der entsprechenden Gebühren um jeweils 10 Jahre verlängert 11 In den Grabstätten können der Erwerber des Benützungsrechtes und seine Angehörigen bestattet Als Angehörige gelten a) Ehegatten, b) Verwandte in auf- und absteigender Linie, angenommene Kinder und Geschwister, c) Ehegatten der unter b) genannten Personen. Ausnahmen kann bei Vorliegen triftiger Gründe der Gemeindevorstand bewilligen. 12 Das Benützungsrecht an einer Grabstätte ist unveräußerlich. Nach dem Tod des Nutzungsberechtigten geht das Benützungsrecht auf den Erben über.

Seite 4 Sind mehrere Personen erbberechtigt, so haben diese einvernehmlich einen Nutzungsberechtigten zu benennen. Kommt eine solche Einigung nicht zustande, so tritt in das Benützungsrecht der dem Grade nach nächste Verwandte ein, bei gleich nahen Verwandten gebührt der Vorrang dem höheren Alter. 13 Wird die Ausstattung einer Grabstätte durch längere Zeit grob vernachlässigt, sodaß sie verwahrlost erscheint, dann steht der Gemeinde das Recht zu, eine solche Grabstätte für verfallen zu erklären und frei darüber zu verfügen, wenn nicht der Benützungsberechtigte über Aufforderung innerhalb einer ihm gesetzten Frist für die Erhaltung der Grabausstattung wirksam Sorge trägt. 14 Das Benützungsrecht an einer Grabstätte erlischt: a) durch Ablauf des Zeitraumes, für den eine Benützungsgebühr bezahlt wurde; b) bei Verzicht, soweit keine nach 12 Eintrittsberechtigten innerhalb von zwei Monaten einen Anspruch geltend machen; c) wenn der Benützungsberechtigte trotz erfolgter Mahnung die Grabgebühr nicht entrichtet und d) bei Auflassung des Friedhofes. Nach Erlöschen des Benützungsrechtes kann die Gemeinde zur Beachtung der gesetzlichen Ruhefristen über die Grabstätte frei verfügen. Gegen die Schließung des Friedhofes können aus dem Recht der Benützung einer Grabstätte keine Einwände erhoben und keine Entschädigungsforderungen oder sonstige Ansprüche abgeleitet Grabmale und Einfriedungen 15 Im allgemeinen werden bei den Gräbern Grabkreuze in Schmiedeeisen - vom heimischen Kunstgewerbe ausgeführt - gewünscht. Zulässig ist auch eine Kombination zwischen Grabstein und Grabkreuz (Sockel aus Stein und darüber angebrachtes Grabkreuz). Reine Grabsteine sind grundsätzlich nur an der alten Friedhofsmauer gestattet. Die Aufstellung von reinen Grabsteinen in den neuen Friedhöfen darf nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Gemeindevorstandes erfolgen. Um die Genehmigung ist rechtzeitig bei der Gemeinde Thiersee unter Vorlage einer Zeichnung samt Baubeschreibung anzusuchen. Ohne Genehmigung aufgestellte Grabsteine können auf Kosten des Benützungsberechtigten entfernt

Seite 5 Einfassungen sind in Kunst- oder Naturstein auszuführen. Die Abdeckplatten der Urnengräber sind hinsichtlich Material in einheitlicher Weise herzustellen und anzubringen (ein entsprechendes Muster liegt beim Gemeindeamt Thiersee auf). 16 Jedes Grabmal muß dauerhaft und standsicher erstellt sein. Die Grabinhaber sind für alle Schäden haftbar, die zufolge ihres Verschuldens durch Umfallen der Grabmale bzw. Abstürzen von Teilen derselben verursacht Herstellung, Bepflanzung und Erhaltung von Gräbern 17 Alle Grabstätten müssen in einer dem Friedhof würdigen Weise gärtnerisch angelegt und erhalten 18 Zur Bepflanzung der Grabstätten dürfen nur solche Pflanzen verwendet werden, welche die benachbarten Gräber nicht stören. 19 Verwelkte Blumen und Kränze sind jeweils von den Gräbern zu entfernen und auf den hiefür vorgesehenen Plätzen abzulagern. Sanitätspolizeiliche Vorschriften und Bestattungsvorschriften 20 Die Beerdigung darf nicht vor der Totenbeschau und in der Regel nicht vor Ablauf von 48 Stunden nach Eintritt des Todes vorgenommen werden, wenn nicht aus sanitätspolizeilichen Gründen oder auf Grund einer gerichtlichen Anordnung eine Beschleunigung oder Verzögerung der Beerdigung notwendig ist. 21 Die Ausgrabung einer Leiche zur Umbettung innerhalb desselben Friedhofes oder zur Überführung in einen anderen Friedhof bedarf der vorherigen Bewilligung der Bezirkshauptmannschaft Kufstein (Gesundheitsamt).

Seite 6 Ebenso ist jede beabsichtigte Exhumierung zur Tieferlegung einer Leiche vorher der Bezirkshauptmannschaft Kufstein (Gesundheitsamt) zu melden und von dieser bewilligen zu lassen. 22 Die Tiefe der Gräber hat bis zur Grabsohle 2,20 m zu betragen. 23 Die Ruhefrist bis zur Wiederbelegung der Gräber beträgt 10 Jahre. Die vorgeschriebene Tiefe (2,20 m) läßt eine zweite Bestattung über der ersten zu. Aufbahrung 24 Die Leichenhallen dienen der Aufbahrung Verstorbener. Die Aufbahrung erfolgt entweder auf Wunsch der Hinterbliebenen oder auf Grund einer sanitätspolizeilichen Anordnung. Die Aufbahrung hat in einem verschlossenen Sarg zu erfolgen. Dieser darf nur mit Bewilligung des Sprengelarztes geöffnet 25 Das Verbringen der Leichen in die Leichenhallen darf nur nach vorheriger Anmeldung bei der Gemeinde (Friedhofsverwaltung) vorgenommen Im Aufbahrungsraum sind die Särge würdig aufzubewahren. Strafbestimmungen 26 Zuwiderhandlungen gegen sanitätsrechtliche Bestimmungen der Friedhofsordnung werden nach 50 des Gemeindesanitätsdienstgesetzes und Zuwiderhandlungen gegen ortspolizeiliche Bestimmungen der Friedhofsordnung werden nach 28 Abs. 3 der Tiroler Gemeindeordnung 1966 bestraft. Schlußbestimmungen 27 Für die Erhebung der Gebühren ist die Friedhofsgebührenordnung maßgebend.

Seite 7 Inkrafttreten 28 Diese Verordnung tritt mit dem nach der Verlautbarung folgenden Tag in Kraft. Gleichzeitig treten die bisher erlassenen Bestimmungen außer Kraft. Für den Gemeinderat: Der Bürgermeister