Ausbildungsplan. Lehrgang Modul Absturzsicherung für die Feuerwehren des Landkreis Roth Lehrgang-Nr. 4: vom bis

Ähnliche Dokumente
Leitfaden. Leitfaden zur Durchführung einer Standortausbildung Sicheres Arbeiten in Absturzgefährdeten Bereichen.

Winterschulung 2003 / 2004

Truppmannausbildung Teil 2

Absturzsicherung und Einfache Rettung aus Höhen und Tiefen

Einsatzgrundsätze der Absturzsicherung

Bewerbung. Feuerwehr-Award 2016 / Kategorie: 2c Verbesserung der Leistungsfähigkeit der Feuerwehr durch interkommunale Kooperation

Ausbilderleitfaden für die Feuerwehren Bayerns Modul Absturzsicherung

Thema. Gliederung. Lernziele. Lerninhalte. Ausbilderunterlagen. Sichern gegen Absturz. Modulare Truppausbildung. Basis 10.1

Feuerwehrdienstvorschrift 1 (FwDV 1) Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz, Staatliche Feuerwehrschule Würzburg

Entwurf. Definition der Fähigkeiten, die für den Grundlehrgang Spezielle Rettung aus Höhen und Tiefen (SRHT) erforderlich sind

Thema. Gliederung. Lernziele. Lerninhalte. Ausbilderunterlagen. Sichern gegen Absturz. Modulare Truppausbildung. Basis 10.1

Ausbilderleitfaden für die Feuerwehren Bayerns Modul Absturzsicherung

Einleitung. in der Absturzsicherung.

Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Gerätekunde-Rettungsgeräte

Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Gerätekunde Rettungsgeräte

Knoten und Stiche Stand 2008 Feuerwehr Dienstvorschrift 1 / Grundtätigkeiten

Freiwillige Feuerwehr der

FREIWILLIGE FEUERWEHR

Veranstaltung: F-AbStuSi-Sem. Ausbildungseinheit: Thema: Ausgabe: Zuständig: Abteilung F. Bearbeitet von: Steffen Willmann

Freiwillige Feuerwehr der. 0rtsfeuerwehr Hann. Münden

Arbeiten in absturzgefährdeten Bereichen - Knoten und Stiche Verfasser: Ralf Böhland (LZ_N); Ferdinand Franzen (LZ_L) Knoten und Stiche

KAL -Tagung. Absturzsicherung (u.a. nach FwDV 1) Nikolai Stolte 42 Jahre NABK Standort Loy..der erste Kontakt > Sept

Freiwillige Feuerwehr Oberviechtach

Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Rettung

Ausbilderleitfaden Modul Absturzsicherung. Ausbildung für die Feuerwehren Bayerns

Halbschlag. 1. Auge legen. 2. Auge einmal wenden

Knoten und Stiche Knoten und Stiche

Winterschulung 2003/2004

Freiwillige Feuerwehr STADT ROSENHEIM

Knoten und Stiche sicher ausführen können Sichtprüfung nach Gebrauch und Einlegen der Leine in den Leinenbeutel

Feuerwehr Coesfeld Ausbildungsplan für Grundlehrgang vom bis

Ausbildungsfolien Einfache Rettung aus Höhen und Tiefen

Entwurf. Definition der Fähigkeiten, die für den Grundlehrgang Sicheres Arbeiten in absturzgefährdeten Bereichen (Absturzsicherung) erforderlich sind

Standplatzbau, aktives u. passives Abseilen. Menschenrettung und Absturzsicherung in der Feuerwehr. Ausbilderleitfaden (Handzettel)

Sichern in Absturz gefährdeten Bereichen. Kommandantenseminar in Wart am Reinhold Gehring FFW Gechingen

Freiwillige Feuerwehr Bad Camberg Dienst- und Übungsplan 2018 Stadtteil: GESAMT

Knoten und Stiche. Inhalt KNOTEN UND STICHE

1. Verbinden von Kletterseil und Klettergurt Befestigungsknoten, Verbindungsknoten, Anseilknoten 2.Anseilen bzw. Einbinden

Leitfaden zur Truppausbildung Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang)

Arbeitsvorlage zum Übungsdienst. Thema. gemäß FwDV 1 / 2

Lehrunterlage Absturzsicherung

Ausbildungsplan gesamte Wehr 2019

Lehrgänge Seminare Unterweisungen

1 Beschreibung des BIG FIRELINER

Freiwillige Feuerwehr. Leinen und Knoten. Leinen und Knoten. Landkreis Stade. Ausbildung. Feuerwehr Landkreis Stade 1

Knoten und Stiche. Der Halbschlag

Herzlich Willkommen zu unserer diesjährigen

Integrierte Rettungssysteme in Brandschutzkleidung

Feuerwehr Coesfeld Ausbildungsplan für Grundlehrgang vom bis

Freiwillige Feuerwehr Niederstetten

Am Abgrund BG/GUV Präventionsfilm. Halten, Auffangen und die einfache Rettung aus Höhen und Tiefen.

Standardverfahren SR-04 Rettung am Schräghang Zur sicheren Organisation und Durchführung von Ausbildungen und Einsatzübungen

Übungsplan FFW Dattenberg 2018

Sprungrettungsgeräte

Truppmann 2 Lehrgang. Retten und Selbstretten. Truppmann 2 Lehrgang Gemeinde Weyhe

Einführung: Leistungsprüfung Die Gruppe im Löscheinsatz

Einladung Arnsberg, den

Arbeiten in absturzgefährdeten Bereichen

13. Gebrauch der Schutzausrüstung 13.1 Warnkleidung

Ausbildungsplan MTA - Truppführer Ausbildungs- und Übungsdienst L15/17

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Ist unsere Ausbildung noch zeitgerecht? Was hat sich bei den Feuerwehren verändert? SC/ LP 2007 Me

Stadt Suhl / Thür. Amt für Brand- u. Katastrophenschutz. Lehrgangs- und Fortbildungsangebot der Feuerwehr Suhl

Kreisbrandinspektion Landkreis Bamberg Inspektionsbereich 6 Ausbildung Lehrgangskatalog 2018

2007 W. Kohlhammer, Stuttgart 1 Einleitung

L E R N U N T E R L A G E

Gesamt-Termine und Ausbildungsplan_2018

Truppmann Teil Unterricht/ Praxis. Ausbilder Gliederung Fahrzeuge. Ausschuss, Dienstbetrieb, Rechte und Pflichten, der Feuerwehr

Ausbildungsrichtlinie für die Modulare Truppausbildung ( MTA ) der Feuerwehren des Landkreises Neustadt a. d. Waldnaab

Lehrgangskatalog 2017

Modulare Truppausbildung (MTA) Ausbildung vom 08. März 18. März 2017 Stand:

Verzeichnis der anwendbaren Richtlinien und Normen für persönliche Schutzausrüstungen (PSA) für Ausrüstungen zum Schutz gegen Stürze aus der Höhe

Ausbildungsplan Standardlehrgänge. Modulare Truppausbildung. Absturzsicherung - Grundlagen:

Kreisbrandinspektion Landkreis Bamberg Inspektionsbereich 6 Ausbildung Lehrgangskatalog 2019

Freiwillige Feuerwehr Markt Bad Abbach Ausbildungsplan 2016 Datum Zeit Gruppe Ort Thema

WF Helmholtz Zentrum München

Feuerwehr Coesfeld Ausbildungsplan für Grundlehrgang vom bis

Modulare Truppausbildung (MTA) Ausbildung vom 08. März 20. März 2017 Stand:

Mit Seil und Haken aber ohne Durchblick?

Grundausbildungsmodul (Pflicht) Praxisausbildungsmodul (Pflicht) Übungsmodul (Freiwillig)

Freiwillige Feuerwehr Landkreis Miesbach

Lehrgänge Seminare Unterweisungen

Begriffe Es gibt eine Vielzahl von Knoten für die unterschiedlichesten Spezialanwendungen, manchmal verschiedene Knoten für gleiche oder

Die Roten Hefte / Gerätepraxis kompakt Bd 405 BIG FIRELINER. Multifunktionsgurt für die Feuerwehr. Bearbeitet von Ivo Ernst

Es gibt eine Vielzahl von Knoten für die unterschiedlichesten Spezialanwendungen, manchmal verschiedene Knoten für gleiche oder

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Fachverband FSBS. Ausbildungs- und Zertifizierungsordnung

EN Persönliche Schutzausrüstung (PSA), persönliche Absturzsicherungssysteme

Aktuelles / Neuerungen

Theoretische Ausbildung als Vorbereitung zur Zwischenprüfung

Knoten und Stiche SPIERENSTICH HALBSCHLAG

Ausbildungsplan FF Salzwedel I.Halbjahr 2017

Ausbilderleitfaden für die Feuerwehren Bayerns Modul Absturzsicherung

Knotenkunde Feuerwehr Elbmarsch. Ausbildungsunterlage zur Knotenkunde

Feuerwehrleinen Stiche und Knoten. OBM Dirk Ziegler

Einfache Rettung aus Höhen und Tiefen

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung für Kreissicherheitsbeauftragte der PD Braunschweig

Stundenplan Atemschutzlehrgang

Transkript:

Ausbildungsplan Lehrgang Modul Absturzsicherung für die Feuerwehren des Landkreis Roth Lehrgang-Nr. 4: vom 05.11.2015 bis 26.11.2015 Zuständiger Fach-KBM: Lehrgangsleiter: Krauß Michael Kilian Klaus Ausbilder: Landkreisausbilder Absturzsicherung 1. Ausbildungsabschnitt Do. 05.11.2015 / FW-Hilpoltstein 18.30 Uhr - 21.30 Uhr T / P 3,0 Std. Einführung (U-Raum) T 45 min Begrüßung der Teilnehmer Vorstellung der Ausbilder Erläuterung des Lehrgangsablaufes Überprüfung der von den Teilnehmern mitgeführten Gerätesätze Prüfung der Lehrgangsvoraussetzungen gem. Vorgaben der Kreisbrandinspektion des Lkr. Roth Durchführung des Eingangstestes Station 1 T 30 min - Beantworten von schriftlichen Fachfragen Station 2 P 30 min - Knotenkunde (Stand Lehrgang TM 1 und 2) A.:. A.:. Station 3 P 30 min - Praktische Prüfung für Arbeiten in absturzgefährdeten Bereichen und A.:. großen Höhen / Drehleitersteigen mit Feuerwehr-Haltegurt A.: Station 4 P 30 min - Geräteerklärung der PSA-Standardausrüstung der Feuerwehr A.:. (FW-Leine / FW-Haltegurt) mit Fragestellung der Ausbilder A.: - Aufbau der Einsatzmöglichkeiten der FW-Leine und des FW-Haltegurtes (Halten und Rückhalten beim Besteigen einer dreiteiligen Schiebleiter) Auswertung / Verkündung der Ergebnisse des Eingangstests T 15 min Ausbilder: Alle

2. Ausbildungsabschnitt Mo. 09.11.2015 / Ort noch offen 18.30 Uhr - 22.00 Uhr T / P 3,5 Std. Theorie (U-Raum) T 75 min Rechtsgrundlagen PSA-Standardausrüstung der Feuerwehr / Fw-Haltegurt u. Fw-Leine (Einsatzmöglichkeiten und Grenzen) Bestandteile des GS- Absturzsicherung DIN 14800-17 Bestandteile des GS- Auf- und Abseilgerät DIN 14800-16 UVV / Einsatzgrundsätze Hängetrauma Station 1 P 45 min Knotenkunde / Anschlag- und Festpunkte - Mastwurf (gestochen / gelegt) - Spierenstich (Kreuzschlag) - Halbmastwurf (gestochen / gelegt) - Achterknoten (gestochen / gelegt) - Schleifknoten - Prusikknoten - Darstellung des richtigen Verwendungszecks jedes aufgeführten Knoten - Einrichten von Anschlag- und Fixpunkten Station 2 P 45 min Gerätekunde - Gerätesatz Absturzsicherung DIN 14800-17.. - erweiterte Bestandteile des Gerätesatzes (Standort bezogen) Station 3 P 45 min Gerätekunde A: A: - Gerätesatz Auf- und Abseilgerät DIN 14800-16 (Flaschenzugsystem / Rollgliss) - erweiterte Bestandteile des Gerätesatzes (Standort bezogen).

3. Ausbildungsabschnitt Mi. 11.11.2015 / Ort: FW-Hilpoltstein 18.30 Uhr - 21.30 Uhr P 3,0 Std. Station 1 P 45 min Knotenkunde (Wiederholung / Vertiefung) A: Hängeversuche ^..A: (Brustbund, Fw-Haltegurt, Selbstrettungsschlinge,.. A: Auffang- und Rettungsgurt) - Mitlaufendes Auffanggerät an beweglicher Führung EN 353-2 - Mitlaufendes Auffanggerät für Steigschutzeinrichtung EN 353-1 (Mitläufer) - Einweisung - Begehung von Steigschutzeinrichtungen (Ein- / Überstieg) - Arbeitsplatzpositionierung - Bewegung mit Y-Schlinge Die beiden unteren Punkte nur zeigen und vorstellen - Schleifkorbtragen incl. Tragenaufhängung (Abseilspinne) - Dreibock Ort: Steigschutzeinrichtung Schlauchturm, Gang vor dem Schlauchturm Station 2 P 45 min Gerätekunde - Gerätesatz Absturzsicherung (Wiederholung / Vertiefung) A: Aufbau eines gesicherten Vorstieges (Darstellung der Sicherungskette und A: Abstände der Zwischensicherung) Ort: Drehleiter/Leiterpark Station 3 P 45 min Selbstretten mit und ohne Pressluftatmer mit Fw-Haltegurt und. A: Redundanzsicherung (ohne Maske). A: Darstellung sonstiger PSA zur Selbstrettung (Rettungsschlaufe - Brandschutzjacke) Ort: erster Balkon Schlauchturm.A:

4. Ausbildungsabschnitt Sa. 21.11.2015 / Ort: FW-Hilpoltstein 08.00 Uhr - 16.00 Uhr P 7,5 Std. Objektübung Alle Lehrgangsteilnehmer P 45 min Einsatz- / Übungsvorbereitung A: alle Ausbilder Station 1 P 120 min Passiver Abseilvorgang mit Redundanz (vom Balkon) A: (Vertrauen zur Ausrüstung) Lagerung bei einem Hängetrauma (bedingt ansprechbar / bewusstlos) Station 2 P 120 min Waagrechter Vorstieg mit Gerätesatz Absturzsicherung (Brücke) A: Sichern einer absturzgefährdeten Person Mittagspause 30 min Station 3 P 120 min Senkrechter Vorstieg mit Gerätesatz Absturzsicherung (Kranturm) A: Sichern und Zurückführen einer absturzgefährdeten Person Unterscheidung Höhenrettung und Absturzsicherung Alle Lehrgangsteilnehmer P 45 min Herstellung der Einsatzbereitschaft / Dokumentation (Seilbuch) Geräteprüfung (Schadensbeispiele)

5. Ausbildungsabschnitt Do 26.11.2015 / Ort: FW Hilpoltstein 18.30 Uhr 21.30 Uhr T / P 3,0 Std. PRÜFUNG Station 1 T nach Bedarf Schriftliche Station 2 P nach Bedarf Knotenkunde, mündliche Prüfung und Erkennen von Schäden Station 3 P nach Bedarf Aufbau eines gesicherten Vorstieges in der Funktion als Sicherungsmann oder Vorsteiger (Retter) und Sichern einer absturzgefährdeten Person mit einem Rettungsdreieck Alle Lehrgangsteilnehmer P nach Bedarf Herstellung der Einsatzbereitschaft / Dokumentation (Seilbuch) Auswertung / Nachbesprechung mit den Lehrgangsteilnehmern Zeugnisübergabe Aussprache Verabschiedung Gesamtzeit: 20,0 Std. K. Kilian M.Krauß Lehrgangsleitung Fach-KBM