PUBLIKATIONEN ) S.

Ähnliche Dokumente
Garantin egalitärer Bildungschancen oder fiese Formel? Die Kapazitätsverordnung in der Diskussion Editorial

"WISSENSCHAFT ALS BERUF HEUTE. PERSPEKTIVEN DES AKADEMISCHEN NACHWUCHSES IN DER WISSENSGESELLSCHAFT"

Restrukturierung statt Expansion Entwicklungen im Bereich des nichtwissenschaftlichen Personals an deutschen Hochschulen

die hochschule. journal für wissenschaft und bildung

Leitbild Demokratische und Soziale Hochschule

die hochschule. journal für wissenschaft und bildung

Antonia Scholkmann, Bianca Roters, Judith Ricken, Marc Höcker (Hg.): Hochschul forschung und Hochschulmanagement

Politische Verfolgung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena von 1945 bis 1989

Humanismus? Geschichte des Begriffes, Gegenkonzepte, säkulare Humanismen heute. Verlag Friedrich Pustet. Was ist. Florian Baab

darzustellen, kritisch zu hinterfragen und für zukünftige Diskussionen eine solide Grundlage zu schaffen. Brändle hat sich hierfür die Frage

PUBLIKATIONEN 2010, ISBN

Ihre Fachkräfte von morgen nutzen FuturePlan! Sie auch?

KLEINES WbRTERBUCH DER MARXISTISCH- LENINISTISCHEN PHILOSOPHIE

Wie werden die Hochschulen sich entwickeln?

Skepsis und Engagement

Kapazitätsrechtliche Grundlagen und alternative Regelungsmodelle im hochschulpolitischen Diskurs

PROFESSIONALISIERUNG DES WISSENSCHAFTSMANAGEMENTS AUSGEWÄHLTE EMPIRISCHE BEFUNDE

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

War und ist die DDR in der akademischen Lehre präsent?

ISSN ISBN

die hochschule. journal für wissenschaft und bildung

Karl G. Tempel, Parteien

Erstellung einer Forschungslandkarte der Hochschulmedizin

Anlage 1: Programm. Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr.jur. Michael Kloepfer. Donnerstag, 28. Juni Uhr BegriiBung

Wissenschafts manager/innen und -Berater/innen, der Hochschul-Verwaltungsangehörigen sowie für Interessierte in der Hochschulforschung.

Stefan Böckler/Johannes Weiß (Hrsg.) Harx oder Weber?

Nr Berit Pleitner Piotr Zariczny. Deutsche und Polen. Zwei Vorträge im Rahmen der Kooperation Oldenburg / Torun

Kapazitätsrecht Quantität und Gleichheit versus Qualität und Wettbewerb

Kriminologie für die Soziale Arbeit

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern

HOCHSCHULTAGE ÖKOSOZIALE MARKTWIRTSCHAFT UND NACHHALTIGKEIT. Konzept. Go EcoSocial

Die Autorinnen und Autoren

Politik durch Recht - Recht durch Politik: Das Parteiverbot als Instrument der streitbaren Demokratie in seiner praktischen Bewährung

Die diskursive Konstruktion von Wirklichkeit

PUBLIKATIONEN. die hochschule 1/2017

Vorträge. Vorträge bei wissenschaftlichen Konferenzen / Tagungen. Dipl.-Pol. Ulf Banscherus

Das Forschungsranking

Studienbedingungen und Berufserfolg Eine Befragung der Absolventen des Jahrgangs 2007 unter 48 deutschen Hochschulen

Umwelt, Gerechtigkeit, Freiwilligkeit insbesondere bei der Realisierung eines Endlagers

Letzte Bücher aus der DDR Premieren & Bestseller 1989/90

Zu "Sozialarbeit von unten" von Karam Khella

Die Entwicklung der Bewegungslehre und Sportmotorik in Deutschland

In: Widerspruch Nr. 42 Gesundheit (2004), S AutorInnen / Impressum Anhang

Gideon Botsch Die extreme Rechte in der Bundesrepublik Deutschland 1949 bis heute

Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen

Das Forschungsranking

Vorläufige Stellungnahme zum Forschungsinstitut für Öffentliche Verwaltung, Speyer (FÖV)

Qualität von Studium und Lehre 2. Hochschulpolitisches Forum Demokratische und Soziale Hochschule in Berlin

Wettbewerb um was? Lehrende und Lehrstrukturen an deutschen Hochschulen

Die Bedeutung von Bildung in einer Dienstleistungs- Wissensgesellschaft. und

Reinhard Kreckel (Hrsg.) Zwischen Promotion und Professur

Großkommentare der Praxis

Wissenschaft in der Verantwortung

Wie die Medien zur Freiheit kamen

Geschichte der Pflegeund Gesundheitsberufe lehren und lernen: Ambulante Versorgung

Die Hauptströmungen des Marxismus

Nr. 47. Regulierung der Hochschulautonomie. Christiane Konegen-Grenier. Beiträge zur Ordnungspolitik aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Philipp Bornkessel Jupp Asdonk (Hrsg.) Der Übergang Schule Hochschule

Antrittsvorlesungen. der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät. Imperium und Identität: Ethnische Prozesse im Römischen Reich

Vertiefung 4: Wissenschaftliche Qualifizierung und soziale Herkunft. Situation und Meinungsbild internationaler Juniorprofessor/inn/en.

Wissenschaftspropädeutik Gymnasium > Universität? Prof. Dr. A. Loprieno, 4. HSGYM-Herbsttagung, 12. November 2015

Ist die Universität ein Wirtschaftsunternehmen? Peer Pasternack Institut für Hochschulforschung, Universität Halle-Wittenberg

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen

Martin Roy. Luther in der DDR. Zum Wandel des Lutherbildes in der DDR-Geschichtsschreibung. Mit einer dokumentarischen Reproduktion

Marx und die Kritik der Politischen Ökonomie. Kritische Rekonstruktion heute

JAHRBUCH MEDIEN UND GESCHICHTE Dietrich Leder / Hans-Ulrich Wagner (Hrsg.) Sport und Medien. Eine deutsch-deutsche Geschichte

ARBEITSWELT FORSCHUNG FACHHOCHSCHULE STUDIUM FACHTAGUNG 12. NOVEMBER 2012 DEMOKRATISCHE UND SOZIALE HOCHSCHULE ZUKUNFT HOCHSCHULEN UND ARBEITSWELT

Die Universität Münster im Nationalsozialismus

Sozialismus und Kommunismus im Wandel

Stadt Raum Natur. Adressen der Autorinnen und Autoren. aus: Die Metropolregion als politisch konstruierter Raum

Fundamenta Juris Publici. herausgegeben von Rolf Gröschner, Matthias Jestaedt und Hans-Peter Schneider

Barbara Hölscher Justine Suchanek (Hrsg.) Wissenschaft und Hochschulbildung im Kontext von Wirtschaft und Medien

Geschichte und Geschehen

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Vorwort (Andreas Heyer) 833

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2009 Zusammenfassung (2009)

Karin Zimmermann (Halle-Wittenberg)

Bibliothek des Eigentums. Im Auftrag der Deutschen Stiftung Eigentum herausgegeben von Otto Depenheuer Band 10

Schreiben über Hochschullehre: Publikationsmöglichkeiten und -strategien. PD Dr. Daniel Lambach (Sprecher der DVPW-Themengruppe Hochschullehre)

Der Umgang der ostdeutschen Hochschulen mit ihrer Zeitgeschichte Daniel Hechler Peer Pasternack

Großkommentare der Praxis

Daten der bundesweit zulassungsbeschränkten

Elemente der Politik. Herausgegeben von H.-G. Ehrhart, Hamburg B. Frevel, Münster K. Schubert, Münster S. S. Schüttemeyer, Halle-Wittenberg

Geschichte im Zeichen des historischen Materialismus Untersuchungen zu Geschichtswissenschaft und Geschichtsunterricht in der DDR

Prof. Dr. Michael Kerres

Bibliographie zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung

Die Sozialstruktur der promovierten Intelligenz in der DDR und in der Bundesrepublik Deutschland

Nicht-traditioneller Hochschulzugang in Deutschland, Österreich und der Schweiz eine vergleichende Analyse

STIFTUNGSPROFESSUREN IN DEUTSCHLAND

Informationen zur Autorenkonferenz

@ WESTDEUTSCHER VERLAG-KÖLN UND OPLADEN. Strukturprobleme unserer wissenschaftlichen Hochschulen. HESS' DAHRENDORF' MENKE-GlÜCKERT' RITTER

KapVO al dente kann die Kapazitätsverordnung den Ansprüchen der Bologna-Reform gerecht werden? Ein Werkstattbericht aus Nordrhein-Westfalen

CURRICULUM VITAE. Alexander Schulze

Die Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg im Nationalsozialismus

Bayern Hochschule Deggendorf Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg Hochschule München Julius-Maximilians-Universität Würzburg Ludwig-Maximil

Workshop IV: Gute wissenschaftliche Praxis - ein aktuelles Thema für Graduierteneinrichtungen?!

Die Autorinnen und Autoren

Beruf: Soziologe?! Studieren für die Praxis. Bearbeitet von Katrin Späte

Der DeutscHe. zollv erein. Ökonomie und nation im 19. Jahrhundert. Hans-Werner HaHn, Marko kreutzm ann (HG.)

Transkript:

PUBLIKATIONEN Michael Ploenus: so wichtig wie das tägliche Brot. Das Jenaer Institut für Marxismus-Leninismus 1945 1990 (Europäische Diktaturen und ihre Überwindung Bd. 10). Böhlau Verlag, Köln/Weimar/Wien 2007. 355 S. 39,90. Eine gewisse Dialektik von Krisenerfahrung und aktualisierender Marx- Lektüre ist innerhalb der diskutierenden Schichten kaum zu übersehen und gelegentlich lässt pop-philosophischer Überschwang gar den Rückgriff auf Lenin angeraten scheinen. Doch ebenso wenig wie die durch die DDR-Bevölkerung partiell verinnerlichten sozialistischen Wertvorstellungen vermögen es diese chronischen Revivals, dem Marxismus-Leninismus neues Leben einzuhauchen. Fern von wissenschaftlicher Anerkennung und als Parteiideologie an die Existenz einer kommunistischen Partei gebunden, verfiel mit dem Niedergang des Staatssozialismus auch die Trinität aus dialektischem Materialismus, historischem Materialismus und wissenschaftlichem Kommunismus und mit ihr die akademischen Einrichtungen, deren Aufgabe neben der wissenschaftlichen Reflexion und politischen Anpassung dieser Weltanschauung vornehmlich im Bereich des Ideologietransfers bestand. Die Geschichte einer solchen Einrichtung zeichnet Michael Ploenus mit seiner Mikrostudie zum Institut bzw. zur Sektion für Marxismus-Leninismus an der Friedrich-Schiller-Universität Jena nach. Zeitlich durch die Hochschulreformen strukturiert, entfaltet sich entlang der Beobachtungsachsen Herrschaft Lehre Forschung das detaillierte Bild eines nahezu permanenten Scheiterns: Drei Generationen von Wissenschaftlern gelingt es weder, die Studierenden mittels eines obligatorischen Grundlagenstudiums für die offizielle Parteilehre zu begeistern, noch mit Ausnahme der Arbeit am Band I/25 der Marx-Engels-Gesamtausgabe (MEGA) und der Konservatismusforschung um Ludwig Elm wissenschaftliche Anerkennung zu finden. Diese Geschichte des Jenaer Instituts verbindet dabei drei Aspekte: Über das Lokalkolorit der besonderen Forschungs- und die hochschule 2/2010 185

Lehrschwerpunkte hinaus erscheint auch über den Rückgriff auf Vergleichsstudien im Besonderen des Fallbeispiels stets das Allgemeine. Dies ermöglicht eine weitgehende Übertragung der Forschungsergebnisse auf andere Institute für Marxismus-Leninismus in der DDR zudem begründet auch die Pionierrolle des Jenaer Instituts ein besonderes Forschungsinteresse. Als 1947 an den Universitäten in Leipzig, Rostock und Jena auf Befehl der SMAD drei Gesellschaftswissenschaftliche Fakultäten entstanden, existierte an der Jenaer Hochschule mit dem Institut für dialektischen Materialismus bereits seit einem Jahr eine institutionelle Insel der Theoriekommunisten. Allein dessen formale Existenz musste als Erfolg gelten, wenngleich sich das Institut und die Geisteswissenschaftliche Fakultät insgesamt als ineffizient erwiesen. Trotz personeller Schwierigkeiten gelang es ihnen immerhin, die universitäre Öffentlichkeit nicht nur mit der marxistisch-leninistischen Ideologie zu konfrontieren, sondern sie mittels einer Reihe provisorischer Schulungen an ein politisches Zwangspensum zu gewöhnen. Die zweite Hochschulreform beendete schließlich diese Provisorien, und so oblag dem Jenaer Institut für Gesellschaftswissenschaften seit Beginn des Studienjahres 1951/52 die Durchführung eines obligatorischen Grundlagenstudiums. Die avantgardistische Aufbaugeneration der ersten Jahre wurde nun durch eine zweite Generation (Jahrgänge 1925 1935) abgelöst, die das Erscheinungsbild des Instituts bis in das Jahr 1989 prägte. Ihr Engagement für den Marxismus-Leninismus bot ihnen neben einer weltanschaulichen Orientierung auch einen ungeahnten sozialen Aufstieg und machte sie zu dankbaren und zuverlässigen Parteigängern der SED. Doch die Schwierigkeiten des Instituts bestanden fort: Die Studierenden reagierten auf die dogmatischen Pflichtlektionen mit innerer Verweigerung, in der kurzen Tauwetterperiode um 1956 kurzzeitig gar mit offenem Protest. Litt die Lehre an der Unzulänglichkeit der Dozenten, am chronischen Kadermangel und erheblichen Organisationsschwierigkeiten, so verhinderten die immense Lehrbelastung, der minimale intellektuelle Spielraum und vor allem die Bildungswege der Dozenten mit meist proletarischer Herkunft die rasche Ausbildung eines eigenen Forschungsprofils und wissenschaftlichen Nachwuchses. Die dritte Hochschulreform schließlich, die in den universitären Selbstdarstellungen zumeist als unverzeihlicher Gewaltakt gegen die traditionelle Universitätsstruktur gilt, hatte auf die neue Sektion Marxismus-Leninismus kaum Auswirkungen, berührte sie doch die primäre 186 die hochschule 2/2010

Propagandafunktion der Einrichtung nicht. So dominierten weiterhin standardisierte Vorlesungen und begleitende Seminare zur kommunistischen Weltanschauung die Arbeit der Einrichtung. Ebenso konstant blieb die geringe Akzeptanz auf Seiten der Studierenden, die obwohl sie nun zumeist einem diffus idealisierten Sozialismus (273) anhingen offenbar jede noch so durchsichtige Gelegenheit nutzten, sich diesen Veranstaltungen zu entziehen. Immerhin gelang es nach 1968, diverse Forschungsschwerpunkte zu schaffen, wobei insbesondere die Arbeit der seit Anfang der 1970er Jahre bestehenden Forschungsgruppe zum Konservatismus durchaus internationale Anerkennung fand. Die nachrückende, in den 1940er Jahren geborene dritte Generation, die zum wesentlichen Träger dieser Forschungsarbeiten wurde, hatte allerdings kaum noch ungewöhnliche Karrieren vorzuweisen, sondern die regulären Bildungsstationen von der Schule bis zur Universität durchlaufen. Mit dem politischen Umbruch 1989/90 zerfiel schließlich die Sektion: Ohne formellen Beschluss wurde das Grundlagenstudium eingestellt; die Umbenennung und einige eilig entwickelte Konzepte zur Neuausrichtung der Sektion blieben angesichts der im Mai 1990 von der letzten DDR-Regierung verfügten Abberufung aller Hochschullehrer für Marxismus-Leninismus und dem endgültigen Abwicklungsbescheid des Landes Thüringen im Dezember 1990 bloße Makulatur: Die Sektion war zwangsläufig das erste Opfer der demokratischen Hochschulerneuerung (31). Entlang dieser Geschichte zeichnet der Verfasser ein präzises Bild des Innenlebens des Jenaer Instituts, in dem sich Aussagen über Herkunft, Bildungswege und berufliche Karrieren des Lehrpersonals mit dem Blick auf die studentische Seite verbinden, Fragen der Herrschaftssicherung ebenso Berücksichtigung finden wie organisatorische Aspekte der Lehre und Forschung. Gelegentlich mag der forschungsökonomisch notwendige Verzicht auf die inhaltliche Darstellung und Kritik der Forschungsfelder die Neugier des Lesers enttäuschen, doch dass sich der Autor bei der Rekonstruktion der Realgestalt und Herrschaftspraxis des universitären Marxismus-Leninismus (29) nie von der latenten Tristesse seines Gegenstandes affizieren lässt, sondern eloquent, pointiert und gelegentlich mit feiner Ironie das Konkrete des Jenaer Fallbeispiels herausarbeitet, gehört zu den großen Stärken dieser Mikrostudie. Daniel Hechler (Halle-Wittenberg) die hochschule 2/2010 187

die hochschule. journal für wissenschaft und bildung Herausgegeben vom Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Verantwortlich: Peer Pasternack Redaktionsadministration: Daniel Hechler (daniel.hechler@hof.uni-halle.de) Redaktionskollegium: Gero Lenhardt, Robert D. Reisz, Manfred Stock, Martin Winter Institut für Hochschulforschung, Collegienstraße 62, D-06886 Wittenberg http://www.diehochschule.de Kontakt: Redaktion: Tel. 03491 466 147, 0177 32 70 900; Fax 03491 466 255; email: daniel.hechler@hof.uni-halle.de; peer.pasternack@hof.uni-halle.de Vertrieb: Tel. 03491 466 254, Fax 03491 466 255, email: institut@hof.uni-halle.de ISSN 1618-9671, ISBN 978-3-937573-22-9 Die Zeitschrift die hochschule versteht sich als Ort für Debatten aller Fra gen der Hochschulforschung sowie angrenzender Themen aus der Wis senschaftsund Bildungsforschung. Artikelmanuskripte werden elektronisch per email-attachment erbeten. Ihr Umfang soll 25.000 Zeichen nicht überschreiten. Für Rezensionen beträgt der Maximalumfang 7.500 Zeichen. Weitere Autoren- und Rezensionshinweise finden sich auf der Homepage der Zeitschrift: http://www.diehochschule.de Von 1991 bis 2001 erschien die hochschule unter dem Titel hochschule ost an der Universität Leipzig (http://www.uni-leipzig.de/~hso). die hochschule steht in der editorischen Kontinuität von hochschule ost und dokumentiert dies durch eine besondere Aufmerksamkeit für ostdeutsche Hochschul- und Wissenschaftsentwicklung sowie -geschichte. Als Beilage zum journal für wissenschaft und bildung erscheint der HoF-Berichterstatter mit aktuellen Nachrichten aus dem Institut für Hochschulforschung Wittenberg. Das Institut für Hochschulforschung (HoF), 1996 gegründet, ist ein An-Institut der Martin-Luther-Uni versität Halle-Wittenberg (http://www.hof.uni-halle.de). Es hat seinen Sitz in der Stiftung Leucorea Wittenberg und wird von einem Institutsvorstand geleitet, den Anke Burkhardt, Reinhard Kreckel und Peer Pasternack bilden. Neben der Zeitschrift die hochschule mit dem HoF-Berichterstatter pu bliziert das Institut die HoF-Arbeitsberichte (ISSN 1436-3550), die Schriftenreihe Wittenberger Hochschulforschung im Lemmens-Verlag Bonn und Forschungsberichte in der Reihe Hochschulforschung Halle-Wittenberg bei der Akademischen Verlagsanstalt Leipzig. Cartoon Umschlagrückseite: Dirk Meissner, Köln

INHALT Hochschulkapazitäten historisch, juristisch, praktisch Carsten Würmann; Karin Zimmermann: Garantin egalitärer Bildungschancen oder fiese Formel? Die Kapazitätsverordnung in der Diskussion Editorial... 6 Karin Zimmermann: Kapazitätsrechtliche Grundlagen und alternative Regelungsmodelle im hochschulpolitischen Diskurs... 9 Aylâ Neusel: Die Kapazitätsverordnung (KapVo) ein Kind ihrer Zeit. Perspektivenwechsel in der Hochschulpolitik 1970 1990 2000... 21 Ulf Banscherus: Hochschulzulassung und Kapazitätsplanung in Westeuropa. Eine Bestandsaufnahme... 40 Andreas Stich: KapVO al dente kann die Kapazitätsverordnung den Ansprüchen der Bologna-Reform gerecht werden? Ein Werkstattbericht aus Nordrhein-Westfalen... 57 Joachim D. Weber: Kapazitätsrecht. Quantität und Gleichheit versus Qualität und Wettbewerb... 73 Peter Hauck-Scholz: Hochschulzulasung. Ein verfassungsrechtlicher und hochschulpolitischer Beitrag zur aktuellen Diskussion... 86 2 die hochschule 2/2010

FORUM Stefan Lange: Effekte nationaler Evaluationssysteme für die universitäre Forschung. Können wir von angelsächsischen Beispielen lernen?... 105 Simon Sieweke: Die Wirkungen der Exzellenzinitiative auf die deutsche Hochschullandschaft... 120 Matthias Burs: Diskursiver Wandel und räumliche Bezüge in der deutschen Hochschulentwicklung... 140 Albrecht Blümel; Katharina Kloke; Georg Krücken; Nicolai Netz: Restrukturierung statt Expansion. Entwicklungen im Bereich des nichtwissenschaftlichen Personals an deutschen Hochschulen... 154 Stefanie Samida: Zukunft im Angesicht des Nichts? Die Situation des wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland... 172 PUBLIKATIONEN Michael Ploenus: so wichtig wie das tägliche Brot. Das Jenaer Institut für Marxismus-Leninismus 1945 1990 (Daniel Hechler)... 185 Uwe Schneidewind: Nachhaltige Wissenschaft. Plädoyer für einen Klimawandel im deutschen Wissenschafts- und Hochschulsystem (Carsten von Wissel)... 188 Peer Pasternack; Daniel Hechler: Bibliografie: Wissenschaft & Hochschulen in Ostdeutschland seit 1945... 192 Autorinnen & Autoren...210 die hochschule 2/2010 3

Autorinnen & Autoren Ulf Banscherus, Diplom-Politologe, Doktorand, Promotionskolleg Lebenslanges Lernen der Hans-Böckler-Stiftung an der Technischen Universität Dresden, email: ulf.banscherus@mailbox.tu-dresden.de Albrecht Blümel, Dipl.-Pol., M.A., wissenschaftlicher Mitarbeiter, Stiftungslehrstuhl für Wissenschaftsorganisation, Hochschul- und Wissenschaftsmanagement, DHV-Speyer, email: bluemel@dhv-speyer.de Matthias Burs, M.A., wissenschaftlicher Mitarbeiter am Geographischen Institut der Universität Heidelberg, email: matthias.burs@geog.uni-heidelberg.de Peter Hauck-Scholz, Dr. iur., Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Marburg, email: info@ra-hauck-scholz.de Daniel Hechler M.A., Institut für Hochschulforschung Wittenberg (HoF), email: daniel.hechler@hof.uni-halle.de Katharina Kloke, Dipl.-Soz., Forschungsreferentin, Deutsches Forschungsinstitut für Öffentliche Verwaltung, Speyer, email: kloke@foev-speyer.de Georg Krücken, Prof. Dr. rer. soc., Stiftungslehrstuhl für Wissenschaftsorganisation, Hochschul- und Wissenschaftsmanagement, DHV Speyer, email: kruecken@dhv-speyer.de Stefan Lange, Dr. disc. pol., Politik- und Sozialwissenschaftler, Stiftungslehrstuhl für Wissenschaftsorganisation, Hochschul- und Wissenschaftsmanagement, Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer, email: stefanklauslange@aol.com Nicolai Netz, M.Sc., wissenschaftlicher Mitarbeiter, Hochschul-Informations- System, Hannover, email: netz@his.de Aylâ Neusel, Dr.-Ing., Professorin i.r., Hochschulforscherin am Internationalen Zentrum für Hochschulforschung der Universität Kassel, email: neusel@uni-kassel.de Peer Pasternack, Dr. phil., Institut für Hochschulforschung Wittenberg (HoF), email: peer.pasternack@hof.uni-halle.de; http://www.peer-pasternack.de Stefanie Samida, Dr. phil., Archäologin, Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters, Abteilung Jüngere Urgeschichte und Frühgeschichte an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, email: stefanie.samida@uni-tuebingen.de Andreas Stich, Dr. rer. pol., Dezernent für Hochschulplanung und Controlling an der Technischen Universität Dortmund, email: andreas.stich@tu-dortmund.de Simon Sieweke, Dr. iur., Rechtsreferendar am OLG Hamburg, email: s.sieweke@gmx.net 210 die hochschule 2/2010

Joachim D. Weber, zuletzt Kommissarischer Generalsekretär der HRK, email: weber-meckenheim@t-online.de Carsten von Wissel, Dr. phil., Institut für Hochschulforschung Wittenberg (HoF), email: carsten.vonwissel@hof.uni-halle.de Carsten Würmann, Dr. phil., Institut für Hochschulforschung Wittenberg (HoF), email: carsten.wuermann@hof.uni-halle.de Karin Zimmermann, Dr. phil., Institut für Hochschulforschung Wittenberg (HoF), email: karin.zimmermann@hof.uni-halle.de die hochschule 2/2010 211