J A H R E EINBLICKE IN DIE POLIZEI- UND POSTGESCHICHTE. Horst A. Deitrich, Hanau

Ähnliche Dokumente
Sammeln und Forschen am Beispiel der AM-Post Briefmarken

Umtausch von ungültigen AM POST-Marken

Wanne-Eickel Hbf (HER) Recklinghausen Süd. Recklinghausen Hbf. Gelsenkirchen Hbf

Post- und Heimatgeschichte Rheinstetten auf postalischen Belegen

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Wanne-Eickel Hbf (HER) Recklinghausen Süd GE-Rotthausen E-Kray Nord Essen Hbf. Recklinghausen Hbf

1.1 Slowenien die Anfangszeit 1991/92

Postverkehr der Displaced Persons

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/

Die Einführung der Sendungsart Päckchen am

Für eine Nachnahme-Ortspostkarte waren 30 Pf. Porto und 50 Pf. Vorzeigegebühr zu berappen.

Der Postverkehr in Österreich nach der Kapitulation 1945

Ein Postlerleben in der Kaiserzeit

Was ist Postgeschichte? Warum ist sie so vielseitig und interessant? Thomas Berger. philexpo 17 Wettingen, 12. Mai 2017

Frei lt. Avers. Nr. 8

Station Video Standorte 2016

Station Video Standorte 2016

Die Postgebühren von Ostrumelien von Thomas Hitzler

Sonderauswertung Kraftwagenklau in Bayern

Inhaltsverzeichnis 301. Inhaltsverzeichnis

Der Minister für Inneres und Kommunales hat die Kleine Anfrage 4914 mit Schreiben vom 4. August 2016 namens der Landesregierung beantwortet.

Und hier ein Streifband zum Versand des württembergischen Regierungsblattes; hierfür galt ebenfalls der Drucksachentarif.

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Briefversand nach alt bewährtem Muster über die Reichspost, die damals noch im Besitz des Deutschen Volkes war!

Abschrift. Regelungen zur Beflaggung im Land Nordrhein-Westfalen

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode. K l e i n e A n f r a g e. A n t w o r t. Drucksache 16/5531. des Abgeordneten Matthias Lammert (CDU) und

Möglichkeiten zur Berufsausbildung für gehörlose und schwerhörige Schüler

DEUTSCHES REICH. von Bayern mit Aufdruck "Deutsches Reich" Mi Teil 1. Die Pfennig-Werte Mi von J.Winkelmann

2.1 Kroatien die Anfangszeit 1991/92

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016

Parkgebühren in Deutschland

Inhaber von Spitzenämtern der NRW-Polizei

Nachkriegsdeutschland /56

Bei diesem Ungetüm an Wertbrief sieht es hingegen anders aus. Porto für Fernbrief bis 100 Gramm war 14 Millionen, dazu 10 Millionen

Handwerkskammer Aachen. Gebührenordnung

ADAC Postbus Fahrplan

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

Vor dem Hintergrund dieser Äußerungen frage ich die Landesregierung: 1. Welche Landesbehörden wurden durch Entscheidungen der Landesregierungen

Deutsche Meister - Schere - Herren Clubmannschaften 1933 "Jupiter" Hannover 1965 "Sportfreunde" Neuß 1997 "Blau-Weiß" Iserlohn 1934 "Blau-Weiß"

54 Der AM POST Sammler Rundbrief 107

Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen

Ergänzung zu: 105a Einzel-Frankatur auf Auslands-Postkarte (Infla-Berichte, Folge 231, Seite 12)

1. Welche Behörden in Nordrhein-Westfalen sind für den Arbeitsschutz zuständig?

Wohneigentums-Report Wohneigentums-Report Berlin Hamburg. Köln Frankfurt Stuttgart Dortmund Essen Düsseldorf Bremen

Ganzsachen-Einschreibeumschläge für die britische Feldpost (I)

Wie will das Land Dieselfahrverbote ab 2019 kontrollieren und welche Strafen drohen bei Nichtbeachtung des Verbots?

Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen

(3) Der Tag des Außerkrafttretens ist im Bundesgesetzblatt bekannt zu geben.

Abschrift. Regelungen zur Beflaggung im Land Nordrhein-Westfalen


auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Pia Schellhammer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Drucksache 17/5817

Stand: Vorblatt. Entwurf

5-Jahresvergleich: Immobilien-Preise in Hannover und Augsburg steigen am stärksten

WertZeichen der Post, PostWertZeichen

2. Liga seit / 82 Gründung der 2. Bundesliga mit 20 Vereinen als Lizenzliga des DFB ab 2001 Deutsche Fußball Liga GmbH (DFL)

Der Polizeipräsident in Berlin Dir E St Bearbeiter: Seidel. Geschäftsanweisung Dir E Nr. 01/2018. über

Ab die Post! Jeder Spieler verteilt Postsendungen. Wer ist der schnellste Briefträger?

Frauen in der Schutzpolizei 01. Oktober 6. Oktober 6. Oktober 2. November 2. November

Der Minister für Inneres und Kommunales hat die Kleine Anfrage 2478 mit Schreiben vom 31. Juli 2014 namens der Landesregierung beantwortet.

Eine Gebührenerhöhung am letzten Tag eines Staates

Arbeitslose im Ruhrgebiet

5.1 Republik Jugoslawien Inflation und Portoentwicklung

Der Minister für Inneres und Kommunales hat die Kleine Anfrage 382 mit Schreiben vom 28. September 2012 namens der Landesregierung beantwortet.

Syphilis in Nordrhein-Westfalen 2015 Stand

Syphilis in Nordrhein-Westfalen 2017 Stand

Strompreis Städtevergleich: Der Strompreis für Deutschlands 100 größte Städte im Überblick

Ergänzende Informationen zu Kostenträgerkennungen der KNAPPSCHAFT. Datenübermittlung nach 302 SGB V

Länderzuständigkeiten

Ergänzende Informationen zu Kostenträgerkennungen der KNAPPSCHAFT. Datenübermittlung nach 302 SGB V

Musterrepräsentanzordnung (Auszug)

Die Hoheitsabzeichen an den Fahrzeugen der Berliner Feuerwehr

September 2004 Anlage 1.3: Blattschnittübersicht DGK5 Seite 1

<60 % 60 % < 80 % 80 % < 100 % alle < 100 % UV-Grad* in Prozent

An die Vorsitzende des Bildungsausschusses Frau Anke Erdmann, MdL. - im Hause - Anbindung der Landeszentrale für politische Bildung in den Ländern

allgemeiner Überblick zum Sammelgebiet Russland/Sowjetunion Teil 3 Sowjetunion - Abschnitt 3.8: Belege (1) -allgemeine Bedarfsbelege und Feldpost-

Einnahmen und Ausgaben der nordrhein-westfälischen Hochschulen 2008 und 2009

Unterstützt die Landesregierung Reservisten beim Dienst an unserem Vaterland?

Mecklenburg-Vorpommern: Das Dienstleistungsportal

Wohnbaugipfel der Groko: Mieten in deutschen Großstädten seit 2013 um bis zu 52 Prozent gestiegen

Eine Dresdner Extravaganz Zettel für eintreffende Post ohne Frankatur oder Inhalt

Wohngebäude und Wohnungsbestand seit 1990

Zur Titelseite und den Umschlagseiten Dreiteiliges Porto Vorspann:

Do-Bövinghausen Wanne-Eickel Dorsten Schienenersatzverkehr und geänderte Fahrzeiten (20:00) bis (7:30)

Arbeitslose nach Strukturmerkmalen 2013*)

Bevölkerungsentwicklung*) seit 1950

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Germany. Kosovo. Hamburg. Bremen. Hannover. Dortmund Essen. Wuppertal. Koln. Bonn. Frankfurt am Main Mainz Aschaffenburg Darmstadt.

Anmerkung zu Nummer 36a: Zuständige Behörden sind im Land. Baden-Württemberg zu Nummer 36 a Abs. 1 Ziff. 1, 2 und 4: die Kreispolizeibehörden;

Die Selbstbucher bei der Post der DDR

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Fünftes Gesetz zur Änderung des Polizeigesetzes des Landes Nordrhein-Westfalen

Hochschule für Gesundheit (hsg) Zulassungsordnung für den Bachelorstudiengang Pflege

Drucksache 17 / Wahlperiode. des Abgeordneten Hakan Taş (LINKE) Erlasse der Senatsinnenverwaltung. Schriftliche Anfrage

der "Sozialen Arbeit an Schulen" (Schulsozialarbeit)

LANDESFEUERWEHRVERBAND NIEDERSACHSEN e.v.

Skat. Der Gewinner des Endspiels erhält einen DB-Vorstands- Wanderpokal. Sonstige Preise entscheidet der Ausrichter in angemessenem Umfang.

Arbeitslose im Ruhrgebiet

Arbeitslose im Ruhrgebiet

Arbeitslose im Ruhrgebiet

Arbeitslose im Ruhrgebiet

Transkript:

1909 2009-1 0 0 J A H R E EINBLICKE IN DIE POLIZEI- UND POSTGESCHICHTE Horst A. Deitrich, Hanau 6

Für die Städte BOCHUM und HERNE wird am 01.07.1909 eine gemeinsame staatliche Polizeiverwaltung, die Kgl. Preuß. Polizeidirektion BOCHUM mit Sitz in Bochum, eingerichtet. Aufgrund der Zunahme der Einwohnerzahl in den Jahren 1912-1914 wurde aus der Polizeidirektion das Kgl. Preuß. Polizeipräsidium BOCHUM. Portofreiheit oder Ermäßigung u. a. auch für die Polizeidienstpost, wurden bereits zum 01.01.1870 bis auf wenige Ausnahmen abgeschafft. Die Kgl. Staatsregierung schloss am 01.04.1894 mit der Reichspost einen Aversionalvertrag (Portoablösungsvertrag) für die Dienstpost Ihrer Behörde ab. Die abgeschlossenen Verträge waren im Allgemeinen nummeriert. Die Nummer richtete sich nach der zeitlichen Reihenfolge des Vertragsabschlusses und so erhielt dieser Vertrag die Nr. 21. Die Sendungen mussten einen entsprechenden Vermerk tragen. Aufgrund des Vertrages wurde mit der Reichspost eine jährliche Pauschalsumme für die Dienstpost vereinbart. Diese wurde ermittelt durch Zählung der Einzelbeträge für infrage kommende Sendungen, die in einem vereinbarten Zeitraum eingeliefert wurden. Zum 31.03.1920 liefen alle Portoablösungsverträge von Landesregierungen und anderen Dienststellen aus. 7

Nach dem Ersten Weltkrieg sollten zunächst die Sicherheitswehr des Arbeiterund Soldatenrates und später die paramilitärische grüne Sicherheitspolizei für Ruhe und Ordnung sorgen. Diese wurde am 06.10.1920 aufgelöst und in eine zivile blaue Schutzpolizei umgewandelt. Während der Ruhrgebietsbesetzung durch die Franzosen (15.01.1923-25.07.1925) wird die staatliche Polizeiverwaltung aufgelöst und die Schutzpolizei samt ihrem Präsidenten STÜHMEYER ausgewiesen. Eine Ersatzpolizei aus Angehörigen der Besatzungsmacht und Bürgern wird eingesetzt. Ab 01.10.1925 bildet Bochum, Herne, Gelsenkirchen u. Wattenscheid das Polizeipräsidium BOCHUM- GELSENKIRCHEN mit Sitz in Bochum. In den Jahren 1926 1929 wird die Zuständigkeit auf Wanne-Eickel und Witten ausgeweitet. Gelsenkirchen scheidet wieder aus und Castrop-Rauxel kommt neu hinzu. Ab dem 01.04.1920 mussten die Landesbehörden ihre gesamte Dienstpost mit besonderen Dienstmarken frankieren. Der hier abgebildete Brief wurde von der Polizei-Direktion Bochum an das Amtsgericht in Sangerhausen/Sachsen- Anhalt geschickt (Datum unbekannt). Von dort aus wurde er am 18.12.1922 nochmals verwendet (man sieht es an den Stempelfragmenten unterhalb der Dienstmarken). Das Porto betrug 25 Mark für einen Brief bis 25 Gramm im Fernverkehr. 8

Die 1925 erfolgte Neustrukturierung mit der Zusammenlegung der Polizeidirektion Bochum und Gelsenkirchen machte einen neuen Verwaltungsbau notwendig. Durch das Preuß. Hochbauamt in Dortmund wurde von 1926 1929 an der Uhlandstraße 25 in Bochum ein neues Polizeipräsidium im expressionistischen Stil errichtet. Die feierliche Einweihung des Gesamtbaues fand am 31.05.1929 statt. 1993 wurde an der Schillerstraße 17 19 ein Erweiterungsbau fertig gestellt und beide Gebäude mit einer zweigeschossigen Brücke miteinander verbunden (siehe Titelblatt). Für das dem Polizeipräsidium unterstellte Polizeiamt Herne war bereits 1927 an der Bebelstraße 25 ein Neubau entstanden. Dieser beherbergt heute die Polizeiinspektion und die Polizeiwache Herne. 9

Ab November 1926 wurde im Preuß. Polizeipräsidium Berlin die als Rückporto, Auskunftsgebühr, Schreibgebühr, Strafen usw. eingehenden Postwertzeichen (Briefmarken) mit den Buchstaben POL durchlocht und neben bzw. zusammen mit Dienstmarken verwendet. Durch einen Erlass des Preuß. Ministerium des Inneren vom 08.03.1930 wurde dieses Verfahren für alle staatlichen Polizeiverwaltungen angeordnet. Die Durchlochungen wurde mit Stanzen oder Zangen vorgenommen, die von den einzelnen Verwaltungen selbst beschafft werden mussten. Daraus entstanden über 50 verschiedene Lochungstypen. Im Bereich des Polizeipräsidiums Bochum wurde der Erlass ab 01.07.1930 befolgt. Obwohl die Polizeiämter Herne und Witten zum Polizeipräsidium Bochum gehörten, waren eigene Amtsmeistereien vorhanden. Der in Witten verwandte Lochungstyp war identisch mit dem von Bochum. Das Polizeiamt Herne, zuständig auch für Castrop-Rauxel und Wanne-Eickel, verwendete einen anderen Lochungstypen. Durchlochungen wurden in Bochum bis ins Jahr 1938 durchgeführt, während sie in Witten nur bis 1934 nachzuweisen sind. 10

Die Verwendung von durchlochten Briefmarken und Dienstmarken gleichzeitig belegt ein Dienstbrief des Polizeiamtes Herne vom 16.02.1937. Der Polizeipräsident in Bochum schaffte bereits 1935 eine Freistempelmaschine an, mit der ein Teil der Dienstpost frankiert wurde. POL-Durchlochungen und Absenderfreistempel verschwanden nach dem 01.06.1938 langsam aus dem Dienstpostverkehr, nachdem sämtliche Polizeidienststellen in das Portoablösungsverfahren für Reichsbehörden einbezogen wurden. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten am 30.01.1933 brachten sie die Polizei schnell unter ihre Kontrolle. Das machte sich auch postalisch bemerkbar. Im Wertstempel und im eingedruckten Briefstempel des vorstehenden Dienstbriefes findet sich das Hakenkreuz. 11

In der gesamten Britischen Besatzungszone entwickelte sich nach Kriegsende unabhängig von der Post ein auf Sicherheitsorgane beschränkter Kurierdienst, mit dem wichtige Polizeipost befördert wurde. Mit einem Erlass der Britischen Militärregierung vom 30.12.1946 wurde die Polizeikurierpost offiziell verfügt. Die Polizei-Kurierpost arbeitete nach einem festen Zeit- und Streckenplan. Es bestand eine West-Ost-Achse von Aachen nach Braunschweig und eine Nord-Süd-Achse Hamburg- (Bremerhaven-Oldenburg) Hannover- Kassel. Auf den Hauptstrecken fuhren Aktenwagen mit Polizeibedeckung in Uniform, die in den am Wege liegenden großen Orten den Austausch der Kurierdienstsendungen vornahmen. Weiterhin bestand ein Zubringerdienst, der alle abseits liegenden Polizeidienststellen mit den Hauptlinien verband. Der zentrale Austausch zwischen den Hauptlinien erfolgte in Bielefeld. Der Kurierdienst war eine innere Angelegenheit der Polizei, andere Behörden waren bis auf einige Ausnahmen von der Beförderung ausgeschlossen. Die Polizei- Kurierpostsendungen waren in der Regeln durch besondere Kuriervermerke kenntlich gemacht; handschriftlich, mit Schreibmaschine oder mit Stempelaufdruck, von denen es fast 150 Typen gibt. Über die Beendigung der Polizei- Kurierpost in nichts Näheres bekannt, es ist jedoch davon auszugehen, dass sie Mitte der 50-er Jahre eingestellt wurde. Kurierpost-Beleg (Datum unbekannt) des Polizeipräsidenten Bochum an die Polizeibehörde in Bielefeld (Straßenverkehrsamt). 12

Lange vor Beendigung des Polizei-Kurierdienstes wurde von der Polizeibehörde in Bochum eine Freistempelmaschine angeschafft, um damit u. a. die Dienstpost an Dienststellen in den anderen Besatzungszonen oder an Privatpersonen zu frankieren. Dieser Freistempel ist ab September 1948 mit DEUTSCHE POST und später dann mit DEUTSCHE BUNDESPOST nachweisbar. Die Zwangszuschlagsmarke Notopfer Berlin war vom 01.12.1948 bis 31.03.1956 obligatorisch. Zum 01.10.1953 wurde die Polizei in Nordrhein-Westfalen verstaatlicht und Bochum erhielt wieder ein Polizeipräsidium. Fritz Runge wird am 20.01.1955 erster Nachkriegs-Polizeipräsident. 13

Behörden hatten bis 1959 die Möglichkeit, Sendungen an Privatpersonen als Gebührenpflichtige Dienstsache zu versenden. Dieses geschah in der Regel dann, wenn die Antwort der Behörde im persönlichen Interesse des Empfängers lag. Die Post erhob vom Empfänger die übliche Postgebühr ohne Nachgebühr einzuziehen. Der Fernbrief vom 13.12.1951 mit der obligatorischen Zwangszuschlagsmarke, die vom Absender aufzukleben war, kostete den Empfänger 20 Pfennig. Mit der Einführung des Postleitzahlsystems am 03.11.1961 tauchte in der Freistempelmaschine des Polizeipräsidiums auch die Postleitzahl 463 auf die, bis 30.06.1993 Gültigkeit besaß. 14

Im Laufe der Jahre wurden die Einsatzstücke der Freistempelmaschinen mit verschiedenen Werbetexten versehen. Ab 01.01.1982 mussten alle neu zugelassenen Freistempelmaschinen Kennziffern des Herstellers, des Maschinentyps und eine Maschinennummer tragen Nach Einführung der neuen 5-stelligen Postleitzahl zum 01.07.1993 wurde diese in die Freistempelmaschine integriert. 15

Die Deutsche Post verfügte, dass ab 01.01.2002 die Freistempelfarbe Blau statt Rot sein muss, 16

Später wechselte das Polizeipräsidium von der Deutschen Post zum Westdeutschen Postservice (später PIN Mail). Die unfrankierten Briefe wurden abgeholt und beim Servicepartner frankiert. Derzeitiger Servicepartner ist der WAZ Post Service, der mit dem neuen Stempel die Post frankiert. Aktueller Privatpoststempel 15.01.2009 17

Die Polizei in Bochum bekam 1963, 1994 und zuletzt 2007 eine neue Organisation. Möge diese für die nächsten 100 Jahre Bestand haben und die Sicherheit von derzeit ca. 650.00 Bürgern und etwa 270 qkm Grundfläche gewährleisten. Bereits im März 1925 war im Bereich Castroper Str. / Ziegelstraße eine Polizeiunterkunft errichtet worden, die den Namen des damaligen Preuß. Innenminister Carl Severing erhielt. Im September 1951 wurde in Nordrhein- Westfalen die Bereitschaftpolizei gegründet. Am 13.06.1952 siedelte die II. Abteilung von der Polizeischule in Düsseldorf in die Ziegelstraße 50a nach Bochum um. Diese Straße wurde später in Gersteinring (benannt nach dem 1. Bochumer Polizeipräsidenten) umbenannt. Nach der Neuorganisation wurde sie am 01.04.1996 dem Polizeipräsidium Bochum unterstellt und besteht heute aus einer Führungsgruppe, 2 Hundertschaften und einer Technischen Einsatzeinheit. Sie bewältigt überwiegend Einsätze aus besonderem Anlass wie z.b. Demonstrationen, Fußballspiele etc. 18

Polizeischule 1933-2009 19