Straßen und Freiflächen

Ähnliche Dokumente
Regenwasser in der Stadt - 25 Jahre BWK Landesverband Baden-Württemberg -

Erfahrungen mit dem ersten Hamburger Regenspielplatz

Dipl.-Ing. SCHEUERMANN u. MARTIN. Unterlage

Umgang mit Stark- und Extremniederschlägen in Dresden

Inhaltsverzeichnis Übersicht der Entwässerungsabschnitte und Beschreibung der geplanten Entwässerungsanlagen 5-6

Innovationen für Ihr Kanalnetz

FACHBEITRAG WASSERWIRTSCHAFT

VERFÜLLUNG UND RENATURIERUNG STEINBRUCH LAUBENHEIM GENEHMIGUNGSPLANUNG - WAT INGENIEURGESELLSCHAFT MBH

Feststellungsentwurf. Wassertechnische Untersuchung

Gemeinde Aidlingen. Baugebiet Östlich der Sonnenbergschule. Entwässerung der privaten Grundstücke. Info-Broschüre Stand Dezember 2008.

Bebauungsplanvorentwurf "Am Tiergarten"

Innovative Konzepte für die Regenwasser- Rückhaltung und Behandlung

BESPRECHUNGSNOTIZ. Erweiterung des Gewerbeparks Nieder-Olm. Projekt-Nr.:104/16.070

Regenwasserbewirtschaftung

Antrag auf wasserrechtliche Genehmigung

Ergebnisse der wassertechnischen Berechnungen

Wohnbebauung Avenberg" Erschließung B-Plan Ochsenwerder 13 in Hamburg-Bergedorf

Hydraulische Bemessung der Versickerbecken

Feststellungsentwurf

Nachweis des erforderlichen Rückhaltevolumens für den Anfall von unbelastetem Niederschlagswasser auf einer Fläche von ca m².

Bf Messel (HE), Barrierefreier Ausbau der Verkehrsstation KBS 651; Strecke 3557; km bis

Markt Manching. Kanalnetz Markt Manching Starkregenereignisse Juli 2016

NIEDERSCHLAGSWASSER UND STARKREGEN

FESTSTELLUNGSENTWURF. - Erläuterungsbericht Wassertechnische Untersuchungen -

Straßenbauverwaltung: Freistaat Bayern, Autobahndirektion Südbayern Straße / Abschnittsnummer / Station: A8_1000_5,329

Anlage Oberflächenentwässerung

Wiesentheid / Geiselwind Rasterfeld-Nr. (x): 38 Rasterfeld-Nr. (y): 71 Zeitspanne; Januar - Dezember 2000

Praxisbeispiele aus verschiedenen Projekten. Vorstellung von neuen Leitfäden zur Überflutungsvorsorge

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets

ÜBUNG: Verfahren zur Bemessung von Kanalnetzen Fließzeitverfahren

St 2242 Fürth - Erlangen Neubau der Ortsumgehung Eltersdorf (gemeindliche Sonderbaulast)

Qualitative Abflusssteuerung zur Niederschlagswasserbehandlung in Wuppertal

HYDRODYNAMISCHE NACHWEISFÜHRUNG BAULICHE UMSETZUNG

Tipps: Schutz vor Kellerüberflutung. So schützen Sie sich gegen Rückstau aus der Kanalisation und gegen Eindringen von Oberflächenwasser

Örtliche Regendaten zur Bemessung nach Arbeitsblatt DWA-A 138

Bebauungsplan Nr. 981 Bochum Wielandstraße

Stadt Norden. B-Plan 181 "Norddeicher Straße / Backersweg" Entwässerungskonzept Regenwasser

Risikomanagement Starkregen in der kommunalen Überflutungsvorsorge

Wassertechnische Untersuchungen

Erläuterungen zu wassertechnischen Untersuchung

Schutz vor Kellerüberflutung

abwasser report » 1.14 Der Umgang mit Starkregenereignissen Entwicklung einer praktischen Vorgehensweise in der Stadt Solingen

Erläuterungsbericht. zu den wasserrechtlichen Unterlagen

Wassertechnische Berechnungen

Anpassung der Niederschlagswasserbeseitigung an den Klimawandel Urbane Sturzfluten

Hydraulische Berechnungen

FESTSTELLUNGSENTWURF. B 270-n Umgehung Olsbrücken WASSERTECHNISCHE UNTERSUCHUNG UNTERLAGE 18 LANDESBETRIEB KAISERSLAUTERN

Nutzungskonzept Auf der Platte Feuerwehrgerätehaus in Ober-Flörsheim

Multifunktionale Freiflächennutzung zum Wasserrückhalt bei Starkregen

Starkregenereignisse eine kommunale Gemeinschaftsaufgabe

Überflutungsnachweis nach DIN 1986 Teil 100 für große Grundstücke (> 800 m²) Muster-Aufgaben mit Lösungen

KOSTRA-DWD 2000 Deutscher Wetterdienst - Hydrometeorologie - Niederschlagshöhen und -spenden nach KOSTRA-DWD 2000 Niederschlagshöhen und -spenden für

F e s t s t e l l u n g s e n t w u r f

Sind unsere städtischen Entwässerungssysteme noch den zukünftigen Anforderungen gewachsen?

Nachweis in Drensteinfurt

Grundstücksverwaltungsgesellschaft Zur Eidechsmauer mbh. Entwässerung in der Stadt Schweich

1. Teiländerung des Bebauungsplanes Gewerbegebiet an der L11 der Stadt Prüm

VERSICKERUNG, RÜCKHALTUNG UND REINIGUNG REFERENT: MANUEL HOPFENGÄRTNER NEUDROSSENFELD

Neue technische Regeln und Lösungsansätze zur Regenwasserbewirtschaftung

Feststellungsentwurf

Die Stadt Horb betreibt die Beseitigung des in ihrem Gebiet anfallenden Abwassers als öffentliche Einrichtung.

Neuplanung REWE-Markt in Kehl-Sundheim

claussen-seggelke stadtplaner Sell. Wild. Claussen-Seggelke Partnerschaftsgesellschaft Holzdamm 39

St. Augustinus Krankenhaus. Hydrotechnisches Gutachten zum Bebauungsplan 2/335

Örtliche Regendaten zur Bemessung nach Arbeitsblatt DWA-A 138. Regenspende r D(T) [l/(s ha)] für Wiederkehrzeiten

Neue technische Regeln und Lösungsansätze zur Regenwasserbewirtschaftung

Hydraulischer Nachweis für bestehende Entwässerungssysteme; Hinweise zur Sanierung überlasteter Kanalnetze

Ausblick auf den Entwurf zur RAS-Ew

Gemeinde Fischerbach. Erschließung Baugebiet Karl-May-Weg III - - Entwässerung - Zwischenbericht zum Bebauungsplan. Anlage-Nr..

BORNHOLDT. Veranlassung:

Bauwerkserneuerung Talbrücke Klöffelsberg mit Streckenanpassungen von Bau-km bis UNTERLAGE 18.2

BGB Grundstücksgesellschaft Herten

Ergebnisse wassertechnischer Untersuchungen

Verbesserung der Mobilität von älteren Menschen in der Gemeinde Hellenthal

MITreden! MITplanen! MITdiskutieren! MITmachen!

Neue technische Regeln und Lösungsansätze zur Regenwasserbewirtschaftung

Erläuterungsbericht. zu den wasserrechtlichen Erlaubnissen. Planfeststellung. St 2665 Wunsiedel - St 2180 (Thiersheim) OU Holenbrunn

Feststellungsentwurf

Einführung der getrennten Abwassergebühr Begriffe

(DWA A118, Tabelle 2: Wohngebiet/Stadtzentren) Bemessungsregen r 10(0,5) = 165 l/(s*ha) (DIN : Tab. A.1)

Nachweis der Entwässerungsschicht. Nachweis Basis. Nachweis Zulauf Hauptsammler minimales Gefälle nach Abschluss der Setzungen I = 3,000 %

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 25 Wohnen Am Winkelstück und drei weitere Wohnhäuser Am Winkelstück, Schwerte-Villigst

Hochwasser 2016 Gemeinde Grafschaft. Grundlagenermittlung für ein Hochwasserschutzkonzept

Unterlagen zu wasserrechtlichen Tatbeständen

Stadt Burscheid, Bebauungsplan Nr. 84 Untere Hauptstraße. Fachbeitrag Entwässerung

Qualitative Gewässerbelastung RRHB L ( ) nach DWA-M 153

VORHABENBEZOGENER BEBAUUNGSPLAN ALTENPFLEGEHEIM & WOHNEN AM HOFWALL, RADEBURG. BERECHNUNG SICKERANLAGEN NIEDERSCHLAGSWASSER nach DWA-A138

Weber-Consulting Beratungs GmbH. Stadt Menden Stadtteil Bösperde Baugebiet "Auf dem Echterhofe" Erläuterungsbericht Entwässerung

Grundsätzlich sind folgende Anforderungen vom Planer einer Versickerungsanlage zu berücksichtigen:

FESTSTELLUNGSENTWURF

Wasserrechtsverfahren Einleiten von Niederschlagswasser aus dem Baugebiet Hochfeld der Gemeinde Rattiszell in den Simmelsgraben INHALTSVERZEICHNIS

Welterbestadt Quedlinburg: Überprüfung der Vorflutverhältnisse des Niederschlagswasserableitungssystems des Mühlgrabens

Regenwasser- natürlich, dezentral und integriert bewirtschaften

TeutoTod 31 Kriminalgeschichten Pendagon Verlag Que Du Luu Frau Wong geht einkaufen

Stadt Dinklage. B-Plan 103 Östlich Dinklager Ring. Oberflächenentwässerungskonzept. März Ausfertigung. Am Markt Dinklage

informationen zur einführung der gesplitteten AbwAssergebühr

Bericht zum Überflutungsnachweis nach DIN :

Technische Regeln zum schadlosen Einleiten von gesammeltem Niederschlagswasser in das Grundwasser (TRENGW)

Die Gebühr für Abwasser wird bisher nach dem Frischwasserverbrauch erhoben.

Transkript:

Starkregen und Überflutungsvorsorge 11. Februar 2014 Karlsruhe/Neureut Straßen und Freiflächen Albrecht Dörr Tiefbauamt Stadt Karlsruhe Stadt Karlsruhe: Albrecht Dörr 1 Gliederung Die wasserwirtschaftlichen Aufgaben einer Straße bei Starkniederschlägen Die Straße als Speicherraum Die Straße als Flutrinne/Notwasserweg Multifunktionale Flächennutzung Strategien gegen Starkregen Stadt Karlsruhe: Albrecht Dörr 2 1

Versagen der Stadtentwässerung oder Bemessungszustand? Bilder: www.rp-online.de Stadt Karlsruhe: Albrecht Dörr 3 Die wasserwirtschaftlichen Aufgaben einer Straße bei Starkniederschlägen Anforderungen an eine moderne Straßengestaltung - Barrierefrei - Behindertengerecht - Spielstraße - Aufenthaltsqualität - Verkehrsberuhigung Straße ist aber auch: Speicherraum Notwasserweg Flutmulde Quelle: BNN Stadt Karlsruhe: Albrecht Dörr 4 2

Der Straßenablauf als Drosselorgan Die Straße als Speicherraum 44 l/qm Niederschlag in 45 Min. Zwischen dem rechten und unteren Bild liegen ca. 40 Minuten ohne Eingriffe wie Straßenablaufreinigung oder Abpumpaktionen! Der Abfluss des an der Oberfläche gespeicherten Regenwassers erfolgte gedrosselt über die Straßenabläufe. Stadt Karlsruhe: Albrecht Dörr 5 Unterschiedliche hydraulische Belastungsannahmen für Straßenentwässerung und privates und öffentliches Kanalnetz KOSTRA-Werte (Karlsruhe) Jährliche Häufigkeit Jahr n 1 1,00 2 0,50 3 0,33 Niederschlagsdauer hn rn hn rn hn rn hn rn hn rn hn rn hn rn 5 Min. 5,4 180,8 7,6 253,1 8,9 295,4 10,5 348,7 14,8 493,4 17,7 589,0 19,8 661,4 10 Min. 8,4 140,6 11,2 186,6 12,8 213,6 14,9 247,5 20,4 339,6 24,0 400,5 26,8 446,6 15 Min. 10,4 115,0 13,5 150,4 15,4 171,1 17,7 197,1 24,1 267,9 28,3 314,6 31,5 350,0 20 Min. 11,7 97,3 15,2 126,6 17,3 143,8 19,8 165,4 26,9 224,1 31,5 262,8 35,1 292,2 30 Min. 13,4 74,4 17,4 96,9 19,8 110,1 22,8 126,7 30,9 171,7 36,3 201,5 40,3 224,0 45 Min. 14,8 55,0 19,5 72,3 22,2 82,4 25,7 95,2 35,0 129,7 41,2 152,6 45,9 169,9 60 Min. 1 h 15,7 43,6 20,9 58,0 23,9 66,3 27,7 76,9 38,0 105,6 44,8 124,6 50,0 138,9 1. Bei Bemessungsannahme für ein privates Kanalnetz werden aufgrund der angeschlossenen Fläche in Karlsruhe von ca. 90 % der Grundstücke das Regenwasser ohne Drosselung sofort in das Kanalnetz abgeleitet. 2. Bei der gleichen Bemessungsannahme wie unter 1. können pro Straßeneinlauf (50x50 cm, QA = 4,5 l/s) eine Straßenfläche von ca. 200 qm angeschlossen werden. 5 0,20 20 0,05 50 0,020 100 0,010 l/qm l/s*ha l/qm l/s*ha l/qm l/s*ha l/qm l/s*ha l/qm l/s*ha l/qm l/s*ha l/qm l/s*ha Stadt Karlsruhe: Albrecht Dörr 6 3

Der Straßeneinlauf als Drosselorgan Straßenentwässerung Grundlagen RAS-EW 2005 RAS-EW Bemessungsannahme für Straßeneinläufe r 15,1 Stadt Karlsruhe: Albrecht Dörr 7 Die Straße als Speicherraum Mögliche Ursachen für einen Einstau: Die Anzahl und der Eintrittsquerschnitt der Straßenabläufe ist zu gering. Die gefallenen Regenmenge liegt über der Bemessungsannahme. Die Ableitungskapazität der Ablaufleitung wurde überschritten Das Wasser fließt in einer Mulde zusammen Jährliche Jahre Häufigkeit n Niederschlagsdauer 1 3 5 10 20 50 100 1,00 0,33 0,20 0,10 0,05 0,02 0,01 mm mm mm mm mm mm mm Verstopfung der Einleitstellen 15 Min. 10,4 15,4 17,7 20,9 24,1 28,3 31,5 30 Min. 13,4 19,8 22,8 26,9 30,9 36,3 40,3 45 Min. 14,8 22,2 25,7 30,4 35,0 41,2 45,9 60 Min. 15,7 23,9 27,7 32,8 38,0 44,8 50,0 Beispiel: Bei einem 45 Minuten Starkregen mit 50 jährlicher Wiederkehrwahrscheinlichkeit fallen 30,8 l/qm mehr Niederschlag als über das Straßenentwässerungsnetz abtransportiert werden kann. Zwischenspeicherung bezogen auf 400 qm Einzugsfläche: 400 qm x 30,8 l/qm = 12,3 cbm oder 16,5 cbm ohne Ableitung Stadt Karlsruhe: Albrecht Dörr 8 4

Straßenablaufmodelle Auswahl Bergablauf Einlaufquerschnitt 2.040 cm² Standardstraßenablauf* Einlaufquerschnitt 1.130 cm² Mittelrinne Wohnstraßen Einlaufquerschnitt 600 cm² Radfahrer freundlich Einlaufquerschnitt 750 cm² Empfohlene Einzugsfläche gemäß Richtlinie für die Anlage von Straße RAS-EW 400 qm *Richtwert in Karlsruhe ca. 200 qm; max. 3 Abläufe pro DN 150 Anschlussleitung. Die Anzahl und Bauform sind auf die Umgebungsbedingungen abzustimmen! Stadt Karlsruhe: Albrecht Dörr 9 Optimierte Straßenablaufanordnung und Reinigungsbetrieb verdichteter Straßenablaufabstand Straßenablauf vor Parkplätzen zur besseren Erreichbarkeit bei der Reinigung Abstand Baum - Straßenablauf min. 3,5 m Verwendung von Standardrösten und großen Schlammfängern Vermeiden von Sonderabläufen Reinigungsintervalle auf Schmutz- und Laubanfall abstimmen Stadt Karlsruhe: Albrecht Dörr 10 5

Die Gehweghinterkante definiert den Speicherraum des gesamten Straßenraums Die niedrigste Gehweghinterkante legt das Speichervolumen des gesamten Straßenraumes fest und entscheidet im wesentlich über die Gefährdungslage der Anwohner. Durch Absenken des Straßenniveaus oder Einbau einer Mittelrinne - bei Beibehaltung der Gehweghinterkante- kann das Speichervolumen erhöht werden. Tiefbord Straße mit Dachgefälle Speichervolumen: Straßenbreite 6 m auf 40 m Hochbord: ca. 36 cbm Flachbord: ca. 7 cbm Einborden einer Straßen ist aktiver Überflutungsschutz Stadt Karlsruhe: Albrecht Dörr 11 Speicherraum einer Wohnstraße mit Mittelrinne ohne Bordsteine und Gehwege Das Speichervolumen des Straßenraumes wird stark reduziert. Die Gefährdung der Anwohner bei Starkregen erhöht sich. Speichervolumen: Straßenbreite 6 m auf 40 m bei 2,5 % Quergefälle ca. 9 cbm bei 2,0 % Quergefälle ca. 5 cbm Stadt Karlsruhe: Albrecht Dörr 12 6

Gefährdungsanalyse Fahrbahnüberflutung (aktivierter Straßenspeicherraum) Beurteilung des kurzfristigen Speichervolumens im Straßenraum Ist das vorhandene Speichervolumen auf der Straße kleiner als das Austrittsvolumen aus dem Kanalnetz nach hydraulischer Berechnung? Fließt Oberflächenwasser aufgrund der Längsneigung der Straße in einer Mulde/Senke zusammen? Wohin fließt das Wasser bei Überschreitung des Speichervolumens? Befindet sich angrenzendes Privatgelände unter der Gehweghinterkante? Wird durch einen Straßenumbau das Speichervolumen des Straßenraumes zukünftig reduziert? Erhöht ein Straßenumbau das Überflutungsrisiko der Anwohner? Stadt Karlsruhe: Albrecht Dörr 13 Notwasserweg - Flutmulde Straße Zur Erinnerung*: Aus technischen und wirtschaftlichen Gründen berücksichtigen Siedlungswasserwirtschaftler die Fahrbahnüberflutung bewusst in den hydraulischen Berechnungsannahmen! Die Höhe der niedrigsten Gehweghinterkante legt den Fließquerschnitt der Flutmulde/ des Notwasserwegs fest. Die Gehweghinterkante als "Streichwehr" entscheidet im wesentlich über die Gefährdungslage der Anwohner. Ermitteln Sie die Fließtiefe des abströmenden Wassers auf der Straßenoberfäche. "Flutmulde" Hochbord *Bemessungsannahmen: - Allgemeine Wohngebiete 1 in 2 Jahren - Stadtzentrum, Industrie- 1 in 3 Jahren Straße mit Dachgefälle und Gewerbegebiete Stadt Karlsruhe: Albrecht Dörr 14 7

"Streichwehr" Gehweghinterkante - Gefahrenstellen "Streichwehr" Gesichert mit Hochbordstein Keine Sicherung vorhanden Stadt Karlsruhe: Albrecht Dörr 15 Aufnahme des Oberflächenwassers durch Rinnensysteme Straßenquergefälle auf Rinne ausrichten Rinnenbreite und Wasseraufnahmekapazität richtig wählen Straßenlängsgefälle und Anströmgeschwindigkeit berücksichtigen Stadt Karlsruhe: Albrecht Dörr 16 8

Straßenwasseraufnahme bei großen Längsgefälle und hohen Wassermengen Fertigteilschacht Kleingeröllfang Typ Karlsruhe Stadt Karlsruhe: Albrecht Dörr 17 Entwässerung in Straßenbegleitgrün Prüfen: Können Borde entfernt werden bzw. kann durch Öffnen der bestehenden Bordsteinanlage das Wasser schadlos in Straßenbegleitgrün oder über die Böschungsschulter abgeleitet werden. Das regelmäßige Abschälen der Böschungskante ist zu beachten. Stadt Karlsruhe: Albrecht Dörr 18 9

Querschnittsschema Straßen im Hanggebiet Aus Straßen werden im Hanggebiet bei Starkregen kurzfristig Bachläufe! EG EG Planungsdetails: Verkippung zur Bergseite Senken und Mulden in der Straßengradiente vermeiden Eine gerichtete Wasserführung auf ein Gebäude, Garage, Hauseingang vermeiden Talseitige Flurstücke durch Erhöhung der Gehweghinterkante vor Überflutung schützen Geländeeinschnitte und alte Wasserläufe in Erschließungsgebieten berücksichtigen Stadt Karlsruhe: Albrecht Dörr 19 Multifunktionale Flächennutzung Konversionsgebiet Karlsruhe Knielingen Neuer Stadtteil mit Wohnbau-, Mischbau-, Sonderbauflächen, einem Gewerbegebiet und einem großen Grünzug (Größe ca. 35 ha, ca. 1.500 Einwohner) Stadt Karlsruhe: Albrecht Dörr 20 10

Multifunktional genutzte Grünfläche Kombinierte Versickerungsmulden mit Spielplatz und Grünanlage Spielplatz leichter Einstau Einlauf Randstraße mit Entwässerung zum Becken Stadt Karlsruhe: Albrecht Dörr 21 Strategien gegen Starkregen Beantwortungen einiger Fragen Regenwasserkonzeption festlegen für ein Gebiet. Speichern von Regenwasser im Straßenraum oder erhöhte Ableitung aufgrund der Gefährdungslage Erhöhung bzw. Aufrechterhaltung des Speichervolumens im öffentlichen Straßenraum durch verstärkte Querneigung zur Mittelrinne, Erhöhung der Gehweghinterkante oder Verbleib des Hochbordes Verbesserte Straßenentwässerung durch hydraulischen Nachweis der Gitterröste, Erhöhung der Anzahl der Abläufe, Reduzierung der Einzugsfläche, optimierte Lage im Verkehrsraum, erhöhte Reinigungsintervalle in Abhängigkeit zum Schmutzanfall Durchführung einer Gefährdungsanalyse beim Straßenumbau bei reduziertem Speicherraum, Wegfall von Hochbordsteinen bewerten Multifunktionale Flächennutzung durch Mitbenutzung von städtischen Grünanlagen oder Parkplatzflächen als Versickerungsanlagen bzw. temporäre offene Regenrückhaltebecken Berücksichtigung des Szenario Starkregen bei der Aufstellung von Bebauungsplänen Stadt Karlsruhe: Albrecht Dörr 22 11

Fotos: Jürgen Heinz in ka-news, Karlsruhe Rheinstraße August 2010 Vielen Dank für Ihre Albrecht Dörr Aufmerksamkeit! Stadt Karlsruhe: Albrecht Dörr 23 12