ams Manche mögen s heiß Anlagenbau Anwenderbericht An alle Einzel-, Auftrags- und Variantenfertiger Die ERP-Lösung

Ähnliche Dokumente
ams Maschinenbau Mehr Planungssicherheit Anwenderbericht An alle Einzel-, Auftrags- und Variantenfertiger Die ERP-Lösung

ams.erp ENGINEERING Prozesse dynamisch bewegen 14. Februar 2017 Gelsenkirchen 16. Februar 2017 Osnabrück Praxistage ams Die ERP-Lösung

ams Maschinen- und Anlagenbau Anwenderbericht statt Insellösungen An alle Einzel-, Auftrags- und Variantenfertiger Die ERP-Lösung

ams Prozesssicherheit im Stahlbau Stahl- und Maschinenbau Anwenderbericht An alle Einzel-, Auftrags- und Variantenfertiger Die ERP-Lösung

Projektmanagement. in der Einzelfertigung. Maschinenbau. An alle Einzel-, Auftrags- und Variantenfertiger

Termintreue in der Auftragsfertigung

ams Composed to Compete Maschinenbau Anlagenbau Anwenderbericht An alle Einzel-, Auftrags- und Variantenfertiger Die ERP-Lösung

ams Prozesstransparenz in der auftragsbezogenen Anwenderbericht Lohnfertigung An alle Einzel-, Auftrags- und Variantenfertiger Die ERP-Lösung

ams Komplexität beherrschen Maschinen- und Anlagenbau Anwenderbericht An alle Einzel-, Auftrags- und Variantenfertiger Die ERP-Lösung

ams.erp Praxistag ams Exklusiv. ERP für Losgröße 1+ Durchblick in allen Prozessen. 06. März 2018, Kassel 08. März 2018, Mönchengladbach Die ERP-Lösung

ams Maschinenund Anlagenbau Vorsprung durch Transparenz Anwenderbericht An alle Einzel-, Auftrags- und Variantenfertiger Die ERP-Lösung

ams In Form gebracht Werkzeugbau Anwenderbericht An alle Einzel-, Auftrags- und Variantenfertiger Die ERP-Lösung

ams Weltweite Transparenz Mess- und Analysetechnik Anwenderbericht An alle Einzel-, Auftrags- und Variantenfertiger Die ERP-Lösung

ams Alles aus einer Hand Anlagenbau Anwenderbericht An alle Einzel-, Auftrags- und Variantenfertiger Die ERP-Lösung

ams Tiefere Prozessintegration Anwenderbericht Lohnfertigung An alle Einzel-, Auftrags- und Variantenfertiger Die ERP-Lösung

ams Planungssicherheit Anwenderbericht Maschinenbau An alle Einzel-, Auftrags- und Variantenfertiger Die ERP-Lösung

Komplexität beherrschen

ams Maschinenund Anlagenbau Alles im Takt Anwenderbericht An alle Einzel-, Auftrags- und Variantenfertiger Die ERP-Lösung

ams Planungssicherheit in der Projektfertigung Maschinenund Anwenderbericht An alle Einzel-, Auftrags- und Variantenfertiger Die ERP-Lösung

Erfolgsfaktor Qualität

ams Stahlbau Transparenz im Stahlbau Anwenderbericht An alle Einzel-, Auftrags- und Variantenfertiger Die ERP-Lösung

ams Holz- und Innenausbau Perfektion im Innenausbau Anwenderbericht An alle Einzel-, Auftrags- und Variantenfertiger Die ERP-Lösung

Der Blick aufs Ganze. Maschinenbau. Anwenderbericht. An alle Einzel-, Auftrags- und Variantenfertiger

ams.erp Praxistag ams Spezialisten für große Momente 01. September 2018, Nürburgring 06. September 2018, Osnabrück Die ERP-Lösung

ams Maschinenund Anlagenbau Anwenderbericht Arbeitsabläufe mit unternehmensweitem Auftragsmanagement steuern

ams Maschinenund Anlagenbau Anwenderbericht Auftragsbezoge nes Projekt management im Werkzeugmaschinenbau

Unser Erfolg ist Te ache

ams Durchgängiges Auftragsmanagement Anlagenbau Anwenderbericht An alle Einzel-, Auftrags- und Variantenfertiger Die ERP-Lösung

ams Planungssicherheit im Stahlbau Anwenderbericht Stahlbau An alle Einzel-, Auftrags- und Variantenfertiger Die ERP-Lösung

ams Prozesstransparenz in der Baulogistik Anlagenbau Anwenderbericht An alle Einzel-, Auftrags- und Variantenfertiger Die ERP-Lösung

ams Planungssicherheit Anwenderbericht Maschinenbau An alle Einzel-, Auftrags- und Variantenfertiger Die ERP-Lösung

Your Development and Manufacturing- Partner for Customized Lightweight Design

Funktionen im Überblick

Allgeier itrade factory. Das ERP-System für die Fertigungsindustrie

CC PRODUKTDATENMANAGEMENT CAD-Integration und erweiterte PDM-Funktionalität für Microsoft Dynamics NAV

PLANTA Project. Einsatz in Maschinen- und Anlagenbau

TaxMetall. ERP mit CAD Integration

SAP Business ByDesign für Anlagenbau

Von Excel zum ERP möglich auch für Kleinunternehmen!

ams Wandel durch Transparenz Anlagenbau Anwenderbericht An alle Einzel-, Auftrags- und Variantenfertiger Die ERP-Lösung

ams Einzelfertigung in Echtzeit Maschinenbau Anwenderbericht An alle Einzel-, Auftrags- und Variantenfertiger Die ERP-Lösung

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management. Kapitel 6 IT-Systeme für das Supply Chain Management Modul Produktionslogistik W SS 2017

Luxuriöse Maßarbeit. Innenausbau. Anwenderbericht. An alle Einzel-, Auftrags- und Variantenfertiger

FACTSHEET DYNAMICS ERP. Microsoft Dynamics AX... für den Großhandel und Multi-Channel Trading

6. Industrieforum in Augsburg

Industrie 4.0 im Service

Herausforderung smart factory - Fördermöglichkeiten vom Netzwerk GEP - Best Practice Beispiele aus KMU. Thomas Melchert, Handwerkskammer Münster

team design Die Mischung machts.

Workshop Best Practice MES

Design-Build-Run smarte Lösungen aus einer Hand

Unternehmen effektiv steuern.

Microsoft Digital Pharma. Die nächste Generation von Innovationen für Chemie und Pharma

Anwenderbericht. We handle with air. eurotech setzt auf ERP-System von WEGASOFT

Stellenprofile in HR Online Manager

SAE schaarschmidt application engineering GmbH - Geschäftsprozess und Softwareengineering. seit 1998

Durchgängiges Auftragsmanagement

FACTSHEET DYNAMICS ERP. Microsoft Dynamics AX... für den Großhandel und Multi-Channel Trading

ERP-Branchenlösung für die Auftragsfertigung

alltrotec ProjectSuite 2012 abas - Business - Software

Geschäftsprozesse für Ingenieurdienstleistungen

Ihre Lösung für digitales Multiprojekt- & Shopfloor-Management

Was verbirgt sich hinter der Unternehmenssoftware SAP ERP und den SAP-Zertifizierungen. SAP Consultant Wolfgang Hübner

IT-Dienstleistungen: Herausforderungen, Strategien und Trends aus Sicht eines Beratungsunternehmens

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION

Wirtschafts- Ingenieurwesen

ams.kundentag ams Die ERP-Lösung September 2018, Düsseldorf Immer in Bewegung!

Führendes Schweizer Dienstleistungs- Unternehmen für die Realisierung von intelligenten Automationslösungen.

Institut für Fertigungstechnik und Hochleistungslasertechnik

k B E V O R S T E L L U N G k n a p p B U S I N E S S E N G I N E E R I N G P L A N B U I L D R U N Februar 15 1 von 5

PLANTA Project. Einsatz in IT und Organisation

Pressemitteilung Sulz am Neckar, Abdruck honorarfrei, Bildmaterial auf Anfrage

ams Geht doch! ams.group Die ERP-Welt für Auftragsmanagement Intelligente Prozesse für Aufsteiger Die ERP-Lösung

Workshop Best Practice MES

It s the R&D that matters.

Markt der Standardanwendungssoftware für ERP mit einem Vergleich der konzeptionellen Struktur der Angebote

Das intelligente Unternehmen

Strategischer Systempartner für Entwicklung, Konstruktion & Fertigung für Anlagenbau und Serienprodukte. Wir realisieren für Sie die optimale Lösung

die einzelne StraSSenbahn kostentechnisch im Blick behalten Cottbusverkehr setzt auf Wilken-ERP-System CS/2

TruTops Fab. Quickjob. Fertigungssteuerung leicht gemacht

MAKRO MAKRO HANDELS-GMBH: SCHNELLIGKEIT FÜR DIE VERLÄNGERTE WERKBANK. Case Study: Lieferung innerhalb von maximal 72 Stunden nach Bestelleingang.

IT takes more than systems. MICROSOFT DYNAMICS NAV Ein ganzheitliches und flexibles System für Ihren Erfolg. halvotec.de

MHP und Actano entwickeln innovative Automotive. Ludwigsburg Die MHP Management- und IT-Beratung GmbH und

Produktfreigabe unter Windows 7

Success Story. Carve-out der Siemens Turbomachinery Equipment GmbH aus der Siemens AG

K L E T T G R U P P E

Software, die sich rechnet. 100%erfrischend: CKL ist. anders.

Wir brauchten einen Neuanfang in der Produktion ebenso wie im gesamten Auftragsabwicklungsprozess.

TruTops. Calculate. Zeiten und Kosten zuverlässig kalkulieren

Innovative Lösungen für Ihre Produktion und Fertigung

Dr. Netik & Partner GmbH. Firmenprofil Ihr kompetenter Partner für Business Software IT Infrastruktur Cloud Services IT Sicherheit Hosting

Künstliche Intelligenz als Wachstumsmotor

Forum 2: Arbeit 4.0 Auswirkungen der Digitalisierung von Geschäftsprozessen - Darstellung am Beispiel einer mittelständischen Stückgutspedition -

Digitalisierung bei EDUR

Ihr Weg in die Zukunft

ZEIT FÜR DIE WICHTIGEN DINGE? WARUM NICHT? ZEITSPARENDE PLM-IMPLEMENTIERUNG 3DEXPERIENCE READY TO GROW

Transkript:

An alle Einzel-, Auftrags- und Variantenfertiger Anwenderbericht Anlagenbau Manche mögen s heiß Zur transparenten Steuerung seiner kapitalintensiven Projekte nutzt der Anlagenbauer das projektorientiert arbeitende ERP-System ams.erp ams Die ERP-Lösung Prozesse verstehen. Transparenz gestalten.

Branche Anlagenbau Anwender Oschatz GmbH (Essen, Hamburg, Budweis/Bohemia, Prag, Türkei) externe Ingenieurbüros Mitarbeiter 195 ams-anwender 125 ams-lösungen ams.erp: Angebotsbearbeitung Kaufmännische Auftragsbearbeitung Stücklistenwesen Produktionsmanagement Materialwirtschaft Disposition und Einkauf Auftragskalulation Dokumentenverwaltung Fremd-Logistik Workflow / Interne Mail Strategische Planung Variantengenerator Versandsteuerung mit Collierung Arbeitsvorbereitung Seriennummernverwaltung Import E-Plan Integration ams.finance Service-Management Das Anwenderunternehmen Oschatz ist ein innovatives und global operierendes Unternehmen im Anlagenbau, in der Energierückgewinnung und in der Kraftwerkstechnik. Mit mehr als 165 Jahren Erfahrung, 1.400 Mitarbeitern, zahlreichen Tochterunternehmen sowie Vertretungen auf der ganzen Welt ist die Oschatz Gruppe führend in den Produktbereichen Eisen- und Stahlmetallurgie, Nichteisenmetallurgie, Chemie- und Kraftwerkstechnik sowie Filtertechnik. Das 1849 in Meerane als Fabrik für Brauereibehälter gegründete Familienunternehmen und seine Produkte stehen für Qualität, Wirtschaftlichkeit und Termintreue, die durch engagierte Mitarbeiter und eigene Produktionsbasen in der Türkei und in China gewährleistet werden. ams.finance: Finanzbuchhaltung Kostenrechnung Anlagenbuchhaltung ams.personal: Lohn + Gehalt ams.time: Personalzeiterfassung Zutrittskontrolle ams.pdm: Integration CAD in Inventor / Auto-CAD ams.connect: Intercompany / Data-Warehouse Der Lösungsanbieter Die Beratungs- und Softwarehäuser der ams.group sind spezialisiert auf die Projektmanagement- Anforderungen von Einzel-, Auftrags- und Variantenfertigern. Seit über 25 Jahren werden auf Basis der Business-Software ams.erp schlanke und dynamische Unternehmensprozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette realisiert. Die von ams unterstützten Unternehmen arbeiten rein auftragsbezogen (Build-/ Make-/Engineer-to-Order). Die Gruppe verfügt europaweit über das Know-how aus mehr als 1.000 erfolgreichen ERP-Kundenanwendungen im Maschinen-, Anlagen- und Apparatebau, Werkzeug-/Formenbau, Stahl-/Komplettbau, Schiffbau und in der maritimen Industrie sowie im Laden- und Innenausbau, im Sonderfahrzeugbau und in der Lohnfertigung. Weitere Informationen: www.oschatz.com Weitere Informationen und Referenzen: www.ams-erp.com

Wenn es anderen zu heiß wird, erreicht der Anlagenbauer Oschatz seine bevorzugte Betriebstemperatur: Das Essener Traditionsunternehmen ist Spezialist für Abhitzekessel. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts hat sich der Auftragsfertiger ein reichhaltiges Ingenieurwissen in der thermischen Entsorgung industrieller Abfallstoffe erworben. Kunden aus Chemietechnik, Eisen- und Stahlmetallurgie, Nichteisenmetallurgie und Umwelttechnik haben Oschatz zu einem der führenden Anbieter werden lassen. Um diese Position zu behaupten, vollzieht das Unternehmen seit etwa zehn Jahren einen tiefgreifenden Wandel. Denn auf den Lorbeeren der Vergangenheit kann sich das Management nicht ausruhen. Da die europäischen Stammmärkte stagnieren und sich der Konkurrenzdruck stetig erhöht, müssen neue Märkte erschlossen werden. Oschatz antwortet auf diese Anforderungen mit einer zweigleisigen Strategie. Zum einen diversifiziert der Anlagenbauer eine Produktpalette, wie zum Beispiel mit dem erfolgreichen neuen Produktbereich Biomasse- Reststoffverbrennung. Zum anderen treibt das Untenehmen die Internationalisierung seines Geschäfts voran. Hierbei liegt ein besonderer Schwerpunkt auf dem chinesischen Markt. Während sich die Essener Unternehmenszentrale fortan auf die kaufmännische Geschäftsführung, den Vertrieb, die Angebotsabwicklung und die Projektsteuerung konzentriert, wurden die Konstruktion nach Tschechien und die Fertigung nach Istanbul und China/Nanjing ausgelagert. Zudem entstand ein Vertriebsstützpunkt in China/Shanghai. Integration statt Kleinstaaterei Doch gerade die Internationalisierung stellte Oschatz vor gänzlich neue Anforderungen. Mit jedem neuen Standort wurde es zunehmend schwieriger, die laufenden Projekte auf herkömmliche Weise zu überblicken und zu steuern, erinnert sich Christian Exner, IT-Leiter und Organisationsentwickler bei Oschatz. Dies lag in erster Linie an den damaligen Kommunikationsstrukturen und an den unterstützenden IT-Systemen. Jeder Fachbereich hatte sich individuelle Lösungen geschaffen, vorzugsweise auf Basis von Excel oder Visual Basic. Somit bestand keine unternehmensübergreifende Datenbasis. Um die Barrieren zwischen den Abteilungen zu überbrücken, waren Mehrfacherfassungen an der Tagesordnung. Exner erläutert: Dieses Vorgehen war nur machbar, so lange wir uns auf einen Standort konzentrieren konnten. Fertig montiert: NH3-Kessel mit Spiralrohr-Heizflächen. Doch nach dem Aufbruch in die internationale Organisationsstruktur forderten die Insellösungen einen zu hohen Tribut. Eine konsistente Informationsverarbeitung über alle Standorte hinweg ließ sich nicht mehr wirtschaftlich bewerkstelligen. Es zeichneten sich zu lange Liegezeiten an den jeweiligen Übergabepunkten ab. Gleichzeitig stieg das Risiko von Fehlerfassungen. Zudem wurde es für die Projektmanager laufend schwieriger, den Projektfortschritt zeitnah zu ermitteln und die Produktivität der Vorhaben im Auge zu behalten. Aber gerade, wenn sich die einzelnen Mitarbeiter nicht mehr persönlich kennen und oft auch gar nicht mehr dieselbe Muttersprache sprechen, dann sind eine gemeinsame Datenbasis und standardisierte Kommunikationsabläufe ein absolutes Muss, betont Exner und führt aus: Konkret heißt dies, dass zum Beispiel unsere tschechischen Konstrukteure mit exakt denjenigen ingenieurtechnischen Vorgaben arbeiten wie unser deutscher Vertrieb. Denn nur wenn die linke Hand weiß, was die rechte tut, bekommen wir unsere Durchlaufzeiten in den Griff und bringen Licht in unsere Kostenstrukturen. Transport des weltgrößten, an einem Stück gefertigten Oschatz-Wasserrohrkessels zum Hafen von Nanjing.

Aus diesen Gründen traf Oschatz die strategische Entscheidung, seiner bisherigen IT-Kleinstaaterei ein Ende zu bereiten und diese durch eine integrierte fertigungsorientierte Gesamtlösung zu ersetzen. Vertrieb, Angebotskalkulation, Projektmanagement, Konstruktion, Beschaffung, Fertigung, Versandlogistik, Montage und Rechnungswesen sollten nur noch auf ein einziges IT-System zugreifen und darin ihre Abläufe steuern. Entsprechend erhielt IT-Leiter Exner den Auftrag, die Auswahl eines geeigneten ERP-Systems (Enterprise Ressource Planning) zu organisieren. Auf Augenhöhe Zu Beginn des Auswahlverfahrens konnte der Anlagenbauer bereits auf einiges Markt-Know-how zurückgreifen. Wenige Jahre zuvor hatte Oschatz bereits eine Reihe von ERP-Großanbietern geprüft. Da sich deren umfangreiche Lösungen jedoch selbst mittelfristig nicht amortisiert hätten, hatte sich das Unternehmen damals gegen eine Investition ausgesprochen. Deshalb wurden im zweiten Anlauf bewusst nur mittelständische Softwarehäuser angesprochen, die betriebswirtschaftlich mit Oschatz auf einer Augenhöhe lagen. In der Türkei gefertigt: Ein Kühlkaminbauteil für ThyssenKrupp. Nachdem die IT-Abteilung eine Vorauswahl getroffen hatte, wurden die verbliebenen fünf Anbieter von Vertretern aller Fachbereiche systematisch geprüft. Ein Dummy- Prozess, der eine anlagenbauspezifische Aufgabenstellung beschrieb, trennte schließlich die Spreu vom Weizen. Lediglich zwei Anbieter konnten den Prozess zufriedenstellend abbilden. Die letztendliche Entscheidung fiel dann für das Software- und Beratungshaus ams.solution AG (zu der Zeit ams.hinrichs+ müller GmbH) und dessen ausschließlich für die Auftragsfertigung entwickelte ERP-Lösung ams. Den eigentlichen Ausschlag gab das fundierte Auftragsfertigungswissen des Spezialisten. Exner erklärt dies so: Viele der Berater und Produktentwickler von ams.solution AG (zu der Zeit ams.hinrichs+müller GmbH) haben früher selbst in der Auftragsfertigung gearbeitet. Deshalb sprechen sie unsere Sprache und denken in unseren Prozessen. Demgegenüber stammt die Mehrheit der übrigen Anbieter eher aus dem kaufmännischen Lager oder der Serienfertigung und hat deswegen eine ganz andere Denke. Als weiterer Grund kam hinzu, dass sich beim übrig gebliebenen Konkurrenten ein wirtschaftlicher Umbruch abzeichnete. Hier haben wir uns dann mit ams.solution AG (zu der Zeit ams.hinrichs+müller GmbH) für einen soliden Partner entschieden, der seit Ende der Neunziger Jahre auf einem stetigen Wachstumspfad ist, begründet Exner. Wachsende Stückliste Anfang 2002 startete die Einführung des integrierten Systems. Zunächst erhielt die Buchhaltungslösung Priorität, so dass zeitnah eine eurokompatible Lösung aufgebaut werden konnte. Danach machte sich Oschatz gemeinsam mit ams.solution AG an die Abbildung des Anlagengeschäfts. Die Implementierung schritt in Deutschland und Tschechien parallel voran. Im Anschluss folgte die Türkei. Das Projekt wurde von einem Kernteam aus zwei Organisationsentwicklern und einem besonders erfahrenen Konstrukteur in Vollzeit getragen. Später stießen auch der Leiter der Materialdisposition sowie ein bis zwei Key User aus sämtlichen Fachbereichen hinzu. Um das Projektgeschäft unternehmensweit zu standardisieren, haben wir uns zuallererst auf die Suche nach dem kleinsten gemeinsamen Kommunikationsnenner gemacht, erinnert sich Organisationsentwickler Exner. Hierbei haben wir vom Endprodukt aus überlegt und die Baugruppe als Kernelement für die

ams Die ERP-Lösung Prozesse verstehen. Transparenz gestalten. dezentrale Auftragsabwicklung identifiziert. Eine modulare Baugruppenstruktur erlaubt es uns, Produkte wie zum Beispiel einen Abhitzekessel beliebig tief über Baugruppen zu staffeln, die ihrerseits eine beliebige Anzahl von Untergruppen und Bauteilen beinhalten. Die jeweiligen Baugruppen lassen sich als Platzhalter im Stücklistenwesen von ams eintragen. Somit kann die ingenieurtechnische Definition der jeweiligen Stücklistenpositionen erst im Projektverlauf erfolgen. Auf diese Weise unterstützt das neue ERP-System die so genannte wachsende Stückliste, eine der spezifischsten Anforderungen der Auftragsfertigung. Denn im Gegensatz zu den Kollegen von der Wiederholfertigung entstehen bei einem Anlagenbauer wie Oschatz viele Auftragsinformationen erst nach Wochen und Monaten, teilweise erst kurz vor Auslieferung und Montage. Hier brauchen wir eine ERP-Lösung, die wie ein Projektmanagementsystem arbeitet. So können wir unsere komplexen Vorhaben durchgängig planen, selbst wenn vieles zunächst einmal nur in einer ersten Annäherung eingegeben werden kann, sagt Christian Exner. Mitlaufende Kalkulation Dank der Integration profitiert Oschatz heute von einem konsistenten Informationsfluss. Bereits der Vertrieb kalkuliert auf Baugruppenbasis. Wird ein Auftrag gewonnen, so werden die Kalkulationen automatisiert in die Auftragsstückliste überführt und von den nachgelagerten Fachabteilungen weiter spezifiziert. Die in der Stückliste definierten Bauteile sind sowohl mit den ursprünglichen Angebotspositionen verknüpft als auch mit den Zeichnungsnummern der Konstruktion. Während der frühere Aufwand an manuellem Abstimmungsbedarf entfällt, stieg die Datenqualität signifikant an. Thermische Entsorgungsanlagen werden von Oschatz schlüsselfertig errichtet. Somit ist nun vor allem auch die Kommunikation zwischen Vertrieb und Konstruktion gesichert. Früher agierten beide auf getrennten Inseln, so dass es in der Kalkulation der Projekte zu Unterschieden kam. Bei Projektvolumina von bis zu 40 Millionen Euro ist dies jedoch nicht tragbar. Die Kommunikationsmauer zwischen den Abteilungen haben wir mit dem integrierten ERP eingerissen. Wir haben es geschafft, den Prozess zu standardisieren und zwar über alle Standorte hinweg, resümiert Organisationsentwickler Christian Exner. Somit verfügen unsere Projektmanager über eine mitlaufende Kalkulation. In Echtzeit erfahren sie, ob sie mit den verfügbaren Ressourcen ihre Liefertermine und ihr Budget einhalten. Nicht zuletzt dank dieser Produktivitätsverbesserungen sieht sich Oschatz gut positioniert, um seine Internationalisierungsstrategie erfolgreich fortzusetzen. Der Anlagenbauer hat seine Fertigungskapazitäten auf dem chinesischen Markt weiter ausgedehnt. Und damit auch das Reich der Mitte seinen Platz in der integrierten IT findet, haben Oschatz und sein ERP-Lieferant ams.solution AG (zu der Zeit ams.hinrichs+müller GmbH) ein weiteres Großprojekt gestartet: die Entwicklung einer chinesischen Version von ams. Weiterhin wird derzeit eine Schnittstelle zum neuen Dokumentenmanagementsystem entwickelt, so dass gerade die Konstruktionsstandorte Essen und Budweis komplett integriert arbeiten können. Thermische Entsorgungsanlagen für gasförmige und flüssige Rückstände in Antwerpen. Fotos: Oschatz GmbH

ams.group Die ERP-Welt für Projektmanagement www.ams-erp.com Partner von: Microsoft Gold Application Development ams Die ERP-Lösung Prozesse verstehen. Transparenz gestalten.