LCC Leitfaden Planung der Lebenszykluskosten

Ähnliche Dokumente
LCC Anwendungsbeispiel Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken

Korrektur Indikator Lebenszykluskosten. Ausgangslage. Änderungen. Begründung. Verabschiedung

LCC Handbuch Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken

sia CAD-Datenaustausch Layerstruktur und Layerschlüssel SIA 2014:2017 Bauwesen Ersetzt SIA 2014:1996

OAG Objekt- und Flächenarten Objektarten Gliederung

414/1. sia. Masstoleranzen im Bauwesen Begriffe, Grundsätze und Anwendungsregeln. SIA 414/1:2016 Bauwesen /1. Ersetzt SIA 414:1980

112/2. sia. Nachhaltiges Bauen Tiefbau und Infrastrukturen. SIA 112/2:2016 Bauwesen /2. Construction durable Génie civil et infrastructures

414/2. sia. Masstoleranzen im Hochbau. SIA 414/2:2016 Bauwesen /2. Ersetzt SIA V414/10:1987

sia Preisänderungen infolge Teuerung: Verfahren mit Gleitpreisformel Vertragsnorm Schweizer Norm Norme suisse Norma svizzera

Variation de prix: Procédure selon la méthode paramétrique pour les prestations des mandataires

ISO Reference Model

Normpositionen-Katalog Facility Management

Warum Lebenszykluskostenberechnung?

Lebenszykluskosten von Gebäuden heute schon an morgen denken

sia Anwendung der BIM-Methode D 0271 Dokumentation Modellbasierte Mengenermittlung nach ebkp-h schweizerischer ingenieur- und architektenverein

sia Modell Bauplanung Verständigungsnorm SIA 112:2014 Bauwesen Modèle: Étude et conduite de projet Architektenverein

CAD-Datenaustausch Organisatorische Aspekte

Bauweisenspezifische Zuordnungen von Leistungen der Bauingenieure in Ergänzung zur LHO 103

sia Wirtschaftlichkeitsrechnung für Investitionen im Hochbau SIA 480:2016 Bauwesen Ersetzt Norm SIA 480:2004

Klimatisierte Gebäude Standard-Berechnungsverfahren für den Leistungs- und Energiebedarf

269/4. Erhaltung von Tragwerken Stahl-Beton-Verbundbau. Schweizer Norm Norme suisse Norma svizzera. SIA 269/4:2011 Bauwesen /4

Einladung. Seminar. Planungs- und baubegleitendes Facility Management (für Vertreter von Bundes- und kantonalen Behörden)

269/5. Erhaltung von Tragwerken Holzbau. Schweizer Norm Norme suisse Norma svizzera. SIA 269/5:2011 Bauwesen /5

sia Ordnung SIA Verrechnung der Preisänderungen mit dem Objekt-Index-Verfahren (OIV) schweizerischer ingenieur- und architektenverein

Allgemeine Bedingungen für Bodenbeläge aus Linoleum, Kunststoff, Gummi, Kork, Textilien und Holz

118/ sia. Allgemeine Bedingungen für Natursteinmauerwerk. SIA 118/266-2:2017 Bauwesen Ersetzt SIA 226:1976

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION

sia Kanalisationen SIA 190:2017 Bauwesen Ersetzt den technischen Teil der Norm SIA 190:2000 Canalisations Canalizzazioni Architektenverein

3 Die Baukostenpläne ebkp

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse

Baukostenplanung: Theorie und Anwendung XTRAS. Weitere Fragen. Schweizerische Zentralstelle für Baurationalisierung CRB.

ISO Reference Model

Einführungsveranstaltung

Präsentation Theorie, Kapitel 3

Wirtschaftlichkeitsrechnung für Investitionen im Hochbau

Präsentation Theorie, Kapitel 4

118/222. sia. Allgemeine Bedingungen für Gerüstbau. Schweizer Norm Norme suisse Norma svizzera. SIA 118/222:2012 Bauwesen

118/190. sia. Allgemeine Bedingungen für Kanalisationen. Vertragsbedingungen zur Norm SIA 190:2017. SIA 118/190:2017 Bauwesen

118/232. sia. Allgemeine Bedingungen für geneigte Dächer und hinterlüftete Bekleidungen von Aussenwänden

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION

ZERTIFIKATE ALS QUALITÄTSSICHERUNGSINSTRUMENTE SGNI-TAGUNG AN DER ETH ZÜRICH

swissgee Schönenwerd, Quelle: prsia 2051

ISO SPICE Erste Eindrücke

sia Integrale Tests von Gebäudetechniksystemen SIA 2046:2015 Bauwesen

Präsentation Theorie, Kapitel 2

SECEL Skalen zur entwicklungs- und curriculumsorientierten Erfassung des Lernstandes

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION

Gebäude mit hohem Glasanteil Behaglichkeit und Energieeffizienz

Elektrische Energie im Hochbau

sia Türen und Tore SIA 343:2014 Bauwesen Ersetzt Norm SIA 343:2010 Portes Porte e portoni Doors Architektenverein

Lebenszyklus eines Gebäudes Transparenz bei den Kosten. Dr. Wolfram Trinius Ingenieurbüro Trinius GmbH, Hamburg

Informationstechnik Prozessbewertung. Information technology Process assessment Part 1: Concepts and vocabulary (ISO/IEC :2004)

prorm Budget Planning promx GmbH Nordring Nuremberg

265/1. sia. Holzbau Ergänzende Festlegungen. SIA 265/1:2018 Bauwesen /1. Ersetzt SIA 265/1:2009

Stand der Recherche nach publizierten Identity Management Standards - ISO/IEC, DIN, BSI, CEN/ISSS und OASIS

EAK Kostenkennwerte Elementarten Katalog

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION

Abschnitt 1. BPM als Lingua franca. Management, Fachbereiche und IT Ist BPM ein Weg zur (Auf-)Lösung der Sprachbarriere?

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION

IATUL SIG-LOQUM Group

Anforderungen zur Entwicklung von E-CAD-Systemen

Einreichung bei Swissmedic Teil 2

Tiefbaukosten ermitteln effizient und sicher wie auf Schienen

AS+ Shop... schnell, aktuell, sicher

Austrian Energy Agency

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION

DIPLOMARBEIT. Angefertigt bei: KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft AG Advisory. Herr Prof. Dr. Liebstückel. Abgabetermin: 23.

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION

Norm-Entwurf für Auditleitfaden: ISO/DIS 19011: Sachstand und aktuelle Entwicklungen

Bayesian updating in natural hazard risk assessment

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION

sia Türen und Tore Schweizer Norm Norme suisse Norma svizzera SIA 343:2010 Bauwesen

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str Jena

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

The Development and Use of Industrial Robots the Educational/Work Science Perspective (part 1)

Building Information Modeling BIM Perspektiven aus Sicht KBOB/IPB. Vortrag im Rahmen der BIM-Tagung des SIA und buildingsmart, 2015

Die richtigen Dinge tun

Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung für Ingenieure

Workshop Lebenszyklusbetrachtungen in der Praxis Hinweise für Planung und Betrieb

Providers of climate services in Germany

Recyclingbeton. Merkblatt. Preisgruppe: 16 Ausgabe schweizerischer ingenieur- und architektenverein

I-Q SCHACHT & KOLLEGEN QUALITÄTSKONSTRUKTION GMBH ISO 26262:2011. Tabellen mit ASIL Zuordnungen

Marktstudie Supply Chain Event Management

Nationale Elemente zu europäischen Normen EN

sia Raumnutzungsdaten für die Energie- und Gebäudetechnik SIA 2024:2015 Bauwesen Ersetzt SIA 2024:2006 sowie Teile von SIA 382/1:2006

sia Sicherheitsleistungen des Unternehmers im Werkvertrag Merkblatt zur Norm SIA 118 SIA 2020:2017 Bauwesen Ersetzt Merkblatt SIA 2020:2001

Anforderungen, KEFs und Nutzen der Software- Prozessverbesserung

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION

sia Building Information Modelling (BIM) Grundlagen zur Anwendung der BIM-Methode SIA 2051:2017 Bauwesen

Abschluss und Ausblick

Sport Northern Ireland. Talent Workshop Thursday 28th January 2010 Holiday Inn Express, Antrim

Bio-Inspired Credit Risk Analysis

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION

Advanced Purchasing Leitfaden zur Einbindung der Beschaffungsmärkte in den Produktentstehungsprozess

sia Ordnung SIA Leistungsmodell schweizerischer ingenieur- und architektenverein société suisse des ingénieurs et des architectes

ISSA Financial Crime Compliance Principles

Grundlagen der Erhaltung von Tragwerken

General info on using shopping carts with Ogone

Transkript:

Standards für das Bauwesen LCC Leitfaden Planung der Lebenszykluskosten D/12

Leitfaden LCC Planung der Lebenszykluskosten Schweizerische Umsetzung der ISO 15 686-5 CRB Schweizerische Zentralstelle für Baurationalisierung

Impressum Herausgeber und Vertrieb CRB Schweizerische Zentralstelle für Baurationalisierung Steinstrasse 21 Postfach CH-8036 Zürich Tel. 044 456 45 45 Fax 044 456 45 66 info@crb.ch www.crb.ch Copyright 2012 by CRB, Zürich Alle Rechte vorbehalten, insbesondere ist es nicht gestattet, Änderungen an der Systematik und im Wortlaut vorzunehmen. Nachdruck, fotografische und andere Vervielfältigungen, Mikrofilme, Übersetzungen, Verwendung auf Bildschirm und Datenträgern sind, auch auszugsweise, nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung der Schweizerischen Zentralstelle für Baurationalisierung CRB gestattet. Produktion/Entwicklung Paul Curschellas, CRB Arbeitsgruppe AEC-FMB Mario Ercolani, Halter Entwicklungen Hans Jörg Fuhr, Fuhr Buser Partner BauOekonomie AG Ruedi Gebhard, Andermatt Swiss Alps AG Ian Jenkinson, Amt für Hochbauten, Stadt Zürich Prof. Dr. Christian Stoy, Fuhr Buser Partner BauOekonomie AG Martin Wright, PBK AG, Bern Steuerungsgruppe Martin Cremosnik, pom+consulting AG Hans Jörg Fuhr, Fuhr Buser Partner BauOekonomie AG (AEC-FMB) Andreas Meister, Move Consultants AG (SVIT) Robert Schneider, Amstein + Walthert AG (IFMA) Prof. Dr. Christian Stoy, Forschung und Lehre (AEC-FMB) Eduard Tüscher, Delegierter KBOB, EFD, BBL Produktgestaltung Grafik Maske Inhalt Grafik Cover Christof Messner, CRB Varga Frei Voegeli, Zürich Plasmadesign, Zürich Druck Sihldruck AG, Zürich 1. Auflage 2011-12

CRB LCC Leitfaden Inhalt Einleitung 3 1 Inhalt und Zweck 5 1.1 Anwendungsbereich 5 1.2 Zweck des Leitfadens 5 1.3 Inhaltliche Schwerpunkte 6 1.4 Abgrenzung 6 1.5 Aufbau des Leitfadens 6 2 Verweise 7 2.1 Normen 7 2.2 Weitere Verweise 7 3 Planung der Lebenszykluskosten 9 3.1 Umfang der Lebenszykluskosten 9 3.2 Grundsätze der Planung der Lebenszykluskosten 15 3.3 Verfahren der Lebenszykluskosten-Ermittlung 18 3.4 Berechnungsparameter und Kostendefinitionen 21 3.5 Unsicherheiten und Risiken der Planung der Lebenszykluskosten 27 4 Leistungsbereich Lebenszykluskosten 29 4.1 Arten der Lebenszykluskosten-Ermittlung 29 4.2 Planung der Lebenszykluskosten in der LM 112 31 Anhang 37 Glossar 38 Weiterführende Literatur 42 CRB 2012 1

CRB LCC Leitfaden Einleitung Die aktuellen Entwicklungen in der Bau- und Immobilienwirtschaft zeigen deutlich, dass private und öffentliche Auftraggeber ihr Augenmerk zunehmend auch auf die zukünftigen Kosten eines Bauwerks legen und nicht einzig auf die unmittelbar durch Planung und Bau ausgelösten Investitionskosten. Der Fokus liegt somit auf dem gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks und aller damit verbundenen Kosten. Mit der Publikation "Leitfaden Planung der Lebenszykluskosten" unterstützt die Schweizerische Zentralstelle für Baurationalisierung CRB eine ganzheitliche Kostenbetrachtung durch alle Phasen des Planungs- und Bauprozesses nach SIA 112 "Leistungsmodell". Aufgrund der zunehmenden Auseinandersetzung der Beteiligten mit diesem Themenbereich war es notwendig, hinsichtlich Verständigung, Verantwortlichkeiten sowie Kostenermittlungsgrundlagen Regelungen zu treffen. Ein Dank gebührt der Initiative des AEC-FMB Fachverein für Bauökonomie und Management im Bauwesen, der dieses Projekt angestossen und den Leitfaden inhaltlich erarbeitet hat. Mit der Einbindung der Koordinationskonferenz der Bau- und Liegenschaftsorgane der öffentlichen Bauherren KBOB und der IFMA Schweiz konnten darüber hinaus wichtige Partner gewonnen werden, die den vorliegenden Leitfaden geprägt und gemeinschaftlich unterstützt haben. Mit dem Leitfaden wird eine Grundlage für die Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft geschaffen, die sich in weiten Teilen an die etablierte Norm ISO 15 686-5 "Buildings & constructed assets Service life planning Part 5: Life cycle costing" anlehnt. Der Leitfaden bietet eine international abgestützte Verständigungsbasis, die die nationalen Normen und Standards integriert, wie beispielsweise die Norm SIA 480 "Wirtschaftlichkeitsrechnung für Investitionen im Hochbau". Dabei werden insbesondere die Grundlagen der Planung der Lebenszykluskosten und ergänzend die Einbindung in die Phasenstruktur der Ordnung SIA 112 beschrieben. Der Leitfaden bildet die Grundlage und vervollständigt die Publikationen der IFMA Schweiz (z.b. "Lebenszykluskosten-Ermittlung von Immobilien") oder von CRB (z.b. "Handbuch Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken"). Der Leitfaden ist keine Kennwertesammlung und keine Kostengliederung, sondern bietet vielmehr den übergeordneten Rahmen zur Verständigung und Planung der Lebenszykluskosten, aufbauend auf der nationalen Praxis unter Berücksichtigung der internationalen Entwicklungen. Der Leitfaden wendet sich an Eigentümer, Investoren, Bewirtschafter, Nutzer und Planer, welche sich mit Lebenszykluskosten auf Bauteil- oder Objektebene auseinandersetzen. Dabei deckt er die Planungs-, Realisierungs- und Bewirtschaftungsphase also den gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks ab. CRB 2012 3

CRB LCC Leitfaden 1 Inhalt und Zweck 1.1 Anwendungsbereich Der wirtschaftliche Erfolg eines Bau- und Immobilienprojekts ist neben dem Nutzen (beispielsweise Miet-, Verkaufserlöse oder Flächeneffizienz) auch von den Kosten während der Planungs-, Realisierungs- und Bewirtschaftungsphase abhängig. Darüber hinaus ist heute bekannt, dass die Anschaffungskosten im Allgemeinen nur einen Bruchteil der Kosten ausmachen, die eine Immobilie von der strategischen Planung bis zum Ende des Lebenszyklus verursacht. Vor diesem Hintergrund ist es unabdingbar, die Immobilienkosten frühzeitig in die Planung einzubeziehen und kontinuierlich bis zum Ende des Lebenszyklus im Auge zu behalten. Die Grundlage dieser Kostenbetrachtungen dürfen dabei nicht allein die Anschaffungskosten bilden. Es geht vielmehr um ganzheitliche und phasengerechte Kostenbetrachtungen über den gesamten Immobilienlebenszyklus. Hier sprechen wir von der Planung der Lebenszykluskosten (LzK). 1.2 Zweck des Leitfadens Die Planung der Lebenszykluskosten bildet vor allem hinsichtlich der Verständigungsbasis und der phasengerechten Einbindung den Gegenstand des vorliegenden Leitfadens, der unter anderem auf der ISO 15 686-5 "Buildings and constructed assets Service life planning Part 5: Life cycle costing" aufbaut. Die ISO-Norm liefert auf übergeordneter Ebene die Randbedingungen der Planung der LzK. Die Norm setzt sich eine Reihe von Zielen, von denen vor allem die nachfolgend genannten hervorzuheben sind: Definition der Begriffs- und Verfahrensgrundlagen Benennen der grundlegenden Annahmen, Unsicherheiten und Risiken zur Erhöhung der Transparenz und Genauigkeit Phasengerechtes Abstimmen der Verfahren hinsichtlich Zeitpunkt, Detaillierung und Umfang Im Detail nennt die ISO 15 686-5 die folgenden Ziele: establish clear terminology and a common methodology for life-cycle costing (LCC), enable the practical use of LCC so that it becomes widely used in the construction industry, enable the application of LCC techniques and methodology for a wide range of procurement methods, help to improve decision making and evaluation processes at relevant stages of any project, address concerns over uncertainties and risks and improve the confidence in LCC forecasting, make the LCC and the underlying assumptions more transparent and robust, set out the guiding principles, instructions, definitions for different forms of LCC and reporting, provide the framework for consistent LCC predictions and performance assessment, which facilitates more robust levels of comparative analysis and cost benchmarking, provide a common basis for setting LCC targets during design and construction, against which actual cost performance can be tracked and assessed over the asset life span, provide guidance on when to undertake LCC, to what level and what cost headings are appropriate for consideration, help unlock the real value of effectively doing LCC in construction by using service-life planning, clarify the differences between life-cycle costing and whole-life costing (WLC), provide a generic menu of costs for LCC/WLC compatible with and customizable for specific national or international cost codes and data-structure conventions, provide cross-references to guidance on associated activities within the other parts of ISO 15686. Die genannten Ziele sind auch für den vorliegenden Leitfaden bestimmend, der sich inhaltlich auf die ISO 15 686-5 abstützt. Allerdings nimmt er auch die nationalen Besonderheiten auf und liefert somit die spezifischen Grundlagen für die Planung der Lebenszykluskosten in der Schweiz. CRB 2012 5

1.3 Inhaltliche Schwerpunkte Der vorliegende Leitfaden hat im Wesentlichen zwei inhaltliche Schwerpunkte, die sich an den oben genannten Zielen ausrichten. Zum einen stellt der Leitfaden die Grundlagen der Planung der LzK bereit, indem er vor allem Begriffe definiert, Verfahren beschreibt sowie grundlegende Annahmen, Unsicherheiten und Risiken benennt. Er fokussiert dabei nicht allein auf eine Betrachtungsebene, sondern unterstützt die ganzheitliche Planung im Zusammenhang mit baulichen Anlagen, einzelnen Objekten oder deren Bauteilen. Die Begriffsdefinitionen finden sich in zusammengefasster Form im Glossar im Anhang der Publikation. Das Kapitel 3 "Planung der Lebenszykluskosten" widmet sich vor allem den Verfahren der Planung der LzK. Zum anderen nimmt der Leitfaden auf die tägliche Praxis Bezug, indem er die LM 112 um den Leistungsbereich "Lebenszykluskosten" unter Berücksichtigung der SIA-Empfehlung 113 erweitert. Dabei nennt der Leitfaden im Kapitel 4 "Leistungsbereich Lebenszykluskosten" je Phase bzw. Teilphase: erwartete Ergebnisse bzw. Dokumente Leistungen und Entscheide des Auftraggebers Leistungen der Planer: mögliche Modulinhalte 1.4 Abgrenzung Der vorliegende Leitfaden fokussiert auf die Gesamtheit der Kosten (wie Anschaffungs- bzw. Anlage-, Verwaltungs-, Betriebs-, Instandsetzungskosten und Kosten am Ende des Lebenszyklus) innerhalb der Lebenszyklusbetrachtung. Auf die Ertrags- bzw. Nutzenseite (z.b. Mietertrag, Funktionalität, Gestaltung) oder auch auf die Betrachtung von Grund- und Mieterausbau wird nicht näher eingegangen, somit steht auch nicht die Frage der Wirtschaftlichkeit im Mittelpunkt der Erläuterungen. Der Leitfaden beschreibt die Planung der LzK vor allem aus der Perspektive des Hochbaus (Gebäude). Er ist jedoch grundsätzlich auch für eine Anwendung im Tiefbau geeignet (Verkehrsbauten, Kunstbauten und dgl.). Der Leitfaden widmet sich den Grundlagen und stellt weniger die praktische Anwendung der Planung der LzK in den Mittelpunkt. Er umfasst deshalb weder Anwendungsbeispiele mit Kennwerten, noch ist er als Schulungsunterlage konzipiert. Er liefert jedoch die Voraussetzungen für die Entwicklung von Anwendungshilfen, Schulungsunterlagen, EDV-Werkzeugen, Datensammlungen und dgl. 1.5 Aufbau des Leitfadens Der Leitfaden gliedert sich im Wesentlichen in zwei Hauptkapitel. Kapitel 3 "Planung der Lebenszykluskosten" widmet sich den Grundlagen der Planung der LzK. Inwiefern diese Aspekte in den schweizerischen Planungs- und Realisierungsprozess Eingang finden, erläutert anschliessend das Kapitel 4 "Leistungsbereich Lebenszykluskosten". Im Glossar werden zusätzlich die relevanten Begriffe aufgelistet, die für die beiden Hauptkapitel grundlegend sind. Dabei wird mehrheitlich auf die ISO 15 686-5, aber auch auf schweizerische Normen (z.b. SN 506 480) zurückgegriffen. 6 CRB 2012