Erneuerbare Energien -

Ähnliche Dokumente
Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

Energiewende und Naturschutz

Zum aktuellen Stand und zu den Herausforderungen der energetischen Biomassenutzung in Deutschland

Energiewende Umbau der Energieversorgung

Die Stadtwerke Brühl und die Energiewende

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland

Marktentwicklung und Beschäftigungspotenzial der Windenergiebranche. --- Vortrag bei

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Erneuerbare Energien 2017

Absehbare Veränderungen der Stromerzeugung

Erneuerbare Energien in Ostdeutschland Probleme und Perspektiven

Erneuerbare Energien

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Die Vision einer 100%ig regenerativen Energieversorgung.

Erneuerbare Energien

Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse

Erneuerbare Energien 2013

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Energiemarkt 2030 und Der Beitrag von Gas- und Wärmeinfrastruktur zu einer effizienten CO 2 -Minderung

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007

100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050: klimaverträglich, sicher, bezahlbar

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück

Die Rolle der Windkraft in der Energiewende

Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung. Samstag, , Stuttgart

Aus der Traum Energetische Perspektiven für die postatomare Zeit

Energielehrschau-Sondertag am

Bedeutung der photovoltaischen Eigenversorgung für die Energiewende und den Klimaschutz

100% EE-Versorgung Jochen Flasbarth Präsident, Umweltbundesamt Villa Post in Hagen,

Eine Zukunft ohne Kohle Notwendige Weichenstellungen für die Energiepolitik Deutschlands

Die Energiewende in Deutschland: 100 % erneuerbare Energien für die Stromerzeugung bis 2050

Energiewende bald ohne Klimaschutz und Bürgerenergie?

Entwicklungsperspektiven der Erneuerbaren in Sachsen-Anhalt

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick Robert Wagner, Consultant im Auftrag des BMWi

Wirtschaftsforum der SPD, Berlin, 14. Februar 2017 Klimaschutz nach Paris Nationale Ziele und Perspektiven

Die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse DENA-LEITSTUDIE INTEGRIERTE ENERGIEWENDE IWO-Symposium Zukunftsperspektive flüssige Brennstoffe

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Wasserstoff aus erneuerbaren Energien wann ist wie viel möglich und sinnvoll?

Deutschland: Energiewende in der Krise? Notwendigkeiten, Neuausrichtung

Wo weht in Bayern der Wind?

dena-leitstudie Integrierte Energiewende

Erneuerbare Energien 2016

Ausbau der erneuerbaren Energien ein Schwerpunkt Bayerischer Energiepolitik! Welchen Beitrag kann die Windenergie leisten?

GEOTHERMISCHE ENERGIE LUTZ B. GIESE. ZUKUNFSPERSPEKTIVEN im Rahmen der ENERGIEWENDE. MAFZ Schönwald Glien bei Berlin

Themenbereiche: UBA. Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz. Rosemarie Benndorf et al. Juni 2014

Die Zukunft der Energieversorgung

Warum überhaupt Energiewende?

Die Bedeutung von Eigenverbrauchssystemen mit dezentralen Speichern für Energiewende und Netzausbau

Energiewende Status und zukünftige

Droht Deutschland eine Stromlücke?

Der neue Block 9 Lebensnotwendige Energie für Mannheim und die Metropolregion Rhein-Neckar. Zukunftsweisend. Umweltschonend. Verantwortungsvoll.

Die Energiewende in Deutschland

Ressourcen- und Energiemanagement Wege zur Vermeidung der Emission von Treibhausgasen

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!?

Kritische Bewertung einer zusätzlichen CO 2 -Bepreisung. Sicht eines Chemieparkbetreibers

pressedienst Energieverbrauch dank milder Witterung deutlich gesunken

Politischer Rahmen der Energiewende Schwerpunkt Eigenversorgung.

FÖJ-Seminar. Perspektiven der Energiewende. Uwe Nestle Bremervörde,

Nachhaltige und klimaverträgliche Energieversorgung Gesamtkonzept für den Standort Deutschland

Forum 9 Europa Energiewende Netzausbau

Klimaschutzziele und ihre Anforderungen im Gebäudebereich

Energiekonzept 2050 Beitrag der verschiedenen Energiequellen

Zwischen Hoffnung und Illusion Wie kann unsere Energieversorgung. Politischer Salon der Konrad-Adenauer-Stiftung,

Projekttag Zukunft der Energie Johannes Jaenicke Universität Erfurt 7. Oktober 2010

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Vergleich mit vorhergehenden Gutachten

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick, , Prag

Kraftakt Energiewende Kommunale Energieversorger im Wandel

Energiewende und weiter?

Das Energie-und Klimaquiz. Uwe Nestle Neustadt am Rübenberge, 7. Juni 2014

Das folgende Kapitel soll dabei als kurze Standortbestimmung für Deutschland dienen.

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Die deutsche Energiepolitik: Politikempfehlungen der Wissenschaft

Herausforderungen der Energiewende. Lutz Eckenroth, Leiter Assetmanagement Hochspannung Bad Honnef, 15. Juni 2016

Erneuerbare Energien die Rolle der Bioenergie

QUO VADIS ENERGIEWENDE?

Strom aus der Wüste als Element nachhaltiger Versorgungsstrukturen. Montag, , Stuttgart

Frankfurt am Main, krsfr. Stadt

Drei Ziele der Energiewende Beschreibung

Bewertung von Methoden zur Bestimmung des PV-Anteils sowie von Ausbauszenarien und Einflüssen auf die Elektrizitätswirtschaft

Claus Paal informiert: Energie erzeugen. Kraftwerke: Ein Überblick und die Funktionsweise

Energiewende und Kostenentwicklung Kritischer Überblick

Fachverband Elektro- und Informationstechnik Sachsen / Thüringen. Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk

Langfristige Entwicklungspfade in der Energieversorgung

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2006 in Deutschland

Entwicklung des Gesamt-Stromverbrauchs

Die EEG-Umlage in Deutschland Dr. Philipp Fink Wie kann die Energiewende sozialverträglich umgesetzt werden? 26. Juni 2013, KRI, Wien Energie Haus

Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen

Emissionsbilanz erneuerbarer Energieträger Bestimmung der vermiedenen Emissionen im Jahr 2012 Aktualisierte Anhänge 1, 2 und 3 Stand: Dezember 2013

Klimakrise und Energiewende

D - Energieressourcen und klimafreundliche Energieversorgung. Prof. Andreas Löschel (ZEW) Prof. Karen Pittel (ifo)

Transkript:

Hartwig Kühl, energieprojekt Erneuerbare Energien - der goldene Pfad oder Problemkatalysator?

Ein Blick in den Markt 2

Situation Deutschland Erneuerbare Energien: Der Anteil der Erneuerbaren Energien beträgt 2013 mehr als ¼ des Bruttostromverbrauchs in Deutschland (2000: 6,6%) Erneuerbare Energien: Die installierte Leistung der Erneuerbaren hat sich seit 1998 mehr als verzehnfacht. (2013: 84,9 GW) Konventionelle Energien: installierte Leistung 107,3 GW, Kraftwerksrückbau 2014-2018: 11,7 GW; geplanter Zubau 2014-2018: 6,5 GW Politik: Atomausstieg bis 2022; Energiewende = Übergang zu einer nachhaltigen Energieversorgung mit Erneuerbaren Energien Energiebranche: neue Geschäftsmodelle, Unsicherheit, Probleme für etablierte Player (EVU, Stadtwerke), hohe Invest-Bedarfe für Netze 3

Warum Energiewende? Ressourcenschonung: Verbrauchsreduzierung der begrenzten fossilen Rohstoffe, Energieeffizienz Ökologie: Umweltschutz und Erhaltung natürlicher Lebensräume, Begrenzung Klimawandel Externe Kosten: Internalisierung bisher nicht umgewälzter externer Kosten (z.b. Klima-, Umwelt- und Gesundheitsschäden) Abhängigkeit: Reduzierung der materiellen und politischen Abhängigkeit von Rohstoffimporten energieprojekt 24.04.14 Hamburg, Veritas Institutional GmbH, 8. Kapitalmarkt Fachseminar 4

Argument: Ressourcenschonung Begrenztheit der Energieressourcen? Reichweite in Jahren 5

Argument: Ökologie Das global-warming-szenario 6

Argument: Externe Kosten Externe Kosten der Stromproduktion lt. UBA Energieträger Braunkohle Steinkohle Erdgas Atomenergie*??? Photovoltaik Wind Wasser Externe Kosten je kwh 10,75 ct/kwh 8,94 ct/kwh 4,91 ct/kwh 1,18 ct/kwh 0,26 ct/kwh 0,18 ct/kwh * Studienergebnisse schwanken um den Faktor 1.000, Empfehlung UBA: nächstschlechteren Wert ansetzen. 7

Argument Abhängigkeit Importe Abhängigkeit Deutschlands von Energierohstoffimporten 2011 Mineralöl 97% Erdgas 86% Braunkohle 0% Steinkohle 78% Uran 100% 0% 20% 40% 60% 80% 100% Quelle: Statistik der Kohlenwirtschaft e.v/weg/ageb 8

Überblick Energieträgerbewertung Energieträger langfristig verfügbar? ökologisch? Externe Kosten? ressourcenschonend? Rohstoffabhängigkeit? Braunkohle Steinkohle Erdgas Atomenergie Photovoltaik Wind Wasser 9

Zwischenfazit Ressourcenschonung: Ökologie: Externe Kosten: Rohstoffabhängigkeit: Kosten: derzeit noch erhebliche Reichweite aller fossilen Rohstoffe Umweltwirkungen fossiler Kraftwerke unbestreitbar, aber anthropogene Verursachung Klimawandel in der Diskussion externe Kosten konventioneller Kraftwerke hoch, aber optimierbar (CCS, Erdgasnutzung) bis auf Braunkohle für alle fossilen Brennstoffe hoch Energiewende verursacht hohe Kosten und Folgekosten also: besser gebremster Ausbau der Erneuerbaren Energien? 10

Status: Wo stehen wir mit den Erneuerbaren Energien in Deutschland? (I) BMWi 11

Status: Wo stehen wir mit den Erneuerbaren Energien in Deutschland? (II) Investitionen in Erneuerbare Energien seit 2000 mehr als 215 Mrd. BMWi / AGEE-Stat., Stand 02/2015 12

Status: Wo stehen wir mit den Erneuerbaren Energien in Deutschland? (III) Regenerative Anlagen: Anteile an Leistung und Erzeugung (2012 in %) DKG-Gase 0.5% 0.5% Biomasse 8.1% 26.3% Wasserkraft 6.1% 15.4% Wind offshore Geothermie 0.5% 0.4% 0.02% 0.03% Anteil an der Stromerzeugung Anteil an der installierten Leistung Wind onshore 37.6% 42.1% Photovoltaik 19.6% 42.8% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 13 BDEW

Status: Wo stehen wir mit den Erneuerbaren Energien in Deutschland? (IV) EEX / Proteus Solutions 14

Status: Wo stehen wir mit den Erneuerbaren Energien in Deutschland? (V) Strompreisentwicklung in Deutschland im Vergleich energieprojekt 24.04.14 Hamburg, Veritas Institutional GmbH, 8. Kapitalmarkt Fachseminar 15

Status: Wo stehen wir mit den Erneuerbaren Energien in Deutschland? (VI) Geothermie Biogene Flüssigbrennstoffe Deponiegas Wind offshore Klärgas Biogener Anteil des Abfalls Biogene Festbrennstoffe Biogas Wasserkraft Photovoltaik Wind onshore THG-Vermeidung in Tausend Tonnen (2013) 48 220 367 674 1,054 4,242 Vermiedene Treibhausgasemissionen durch Einsatz Erneuerbarer Energien bei der Stromerzeugung in Deutschland (Σ 105 Mio. t) Gesamtemissionen Deutschland 2013: 940 Mio. t 9,891 10,697 16,956 21,877 39,376-10,000 20,000 30,000 40,000 16 statista

Wie geht es weiter? Ausbauziele 17

Wie geht es weiter? Konventionelle Kraftwerke Entwicklung der konventionellen Kraftwerkskapazitäten Gesicherte Leistung konventioneller Kraftwerke (GW) Quelle: PwC 18

Wie geht es weiter? Netzausbau Ergebnisse Szenario Netzentwicklungsplan 2012:* Netzausbau bis 2030: 135.000 km Netzumbau bis 2030: 25.000 km Investitionen bis 2030: 27,5 Milliarden Euro. Ergebnisse Bundesländerszenario:* Netzausbau bis 2030: 193.000 km Quelle: BNetzA Netzumbau bis 2030: 21.000 km Investitionen bis 2030: 42,5 Milliarden Euro. * Quelle: DENA Neubau Gleichstrom (HGÜ) Neubau Wechselstrom Netzverstärkung Wechselstrom Netzverstärkung Gleichstrom 19

Wie geht es weiter? Energiemarkt Unsicherheit! Preise? Anteil Erneuerbare (50-100%)? Rolle der Konventionellen? (Kapazitätsmarkt) Investitionssicherheit? Netzausbau? Europäischer Strommarkt? Was ist mit Wärme? Was passiert im Verkehrssektor? Quelle: PwC 20

(Zwischen)Fazit Die Erneuerbaren Energien sind in Deutschland erfolgreich etabliert. Ihr weiterer Ausbau wird von der Politik forciert. Die Energiewende hat zu massiven Veränderungen im Energiemarkt geführt und fordert das Geschäftsmodell der etablierten Player (EVU, Stadtwerke) heraus. Der weitere Ausbau der Erneuerbaren bringt hohe Anforderungen für die künftige Marktgestaltung und immense Investitionsbedarfe mit sich. Die Unsicherheiten sind groß. Die Politik greift umfassend in die Energiemärkte ein, wird aber den Anforderungen der Marktakteure nach Verlässlichkeit und Planbarkeit unzulänglich gerecht. Die erneuerbaren Energien sind sicher nicht der goldene Pfad, aber... 21

Dilemma Froschperspektive Regionaler Fokus: Sektoraler Fokus: Fokus Klimaschutz: zumindest aus Perspektive der Ressourcen muss global bewertet werden Elektroenergie macht in Deutschland nur etwa 1/5 des Gesamtenergieverbrauchs aus (Wärme 50%, Kraftstoff 30%) Die deutsche Energiewende kann das Klima nicht retten. Der Anteil Deutschlands am Weltenergieverbrauch liegt bei knapp 3%. 22

Exkurs Ressourcen These: Es gibt ein Ressourcenproblem. Das kann allerdings nicht in Deutschland gelöst werden. 1950 Heute 2050 Weltbevölkerung ca. 2.510 Mio. ca. 7.238 Mio. ca. 9.683 Mio. Primärenergieverbrauch ca. 20,3*10 12 kwh ca. 140*10 12 kwh ca. 187,3*10 12 kwh Elektroenergiebedarf ca. 1*10 12 kwh ca. 23,8*10 12 kwh ca. 31,8*10 12 kwh Weltwassernutzung ca. 1,5 Mrd. m 3 /a ca. 10 Mrd. m 3 /a ca. 13,4 Mrd. m 3 /a Weltholzverbrauch ca. 1 Mrd. m 3 /a ca. 4.300 Mio. m 3 /a ca. 5.800 Mio. m 3 /a Naturkautschuk ca. 1,9 Mio. t/a 11,3 Mio. t/a ca. 15,1 Mio. t/a Stahl ca. 191 Mio. t/a ca. 1.548 Mio. t/a ca. 2.070 Mio. t/a ACHTUNG: nur lineare Hochrechnung des Ressourcenbedarfs in Abhängigkeit der Bevölkerungsentwicklung. Ohne weitere Effekte, wie z.b. Lebensstandardanpassungen Der heutige Jahresstromverbrauch Deutschlands würde 2050 nur etwa 7% des bis dahin erfolgten Anstiegs des Weltverbrauchs ausmachen. 23

Exkurs: Wirtschaftlichkeit Erneuerbare Energien Stromkosten neuer Kraftwerke 24

Exkurs: Transformation in Richtung Nachhaltigkeit Thema Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit in anderen Branchen Reifen aus Löwenzahn und Sojabohnen Holzplantage mit Paulownia in Spanien Urban mining: Die Stadt als Rohstoffquelle Autokarossen hergestellt aus Hanf 25

Fazit Die erneuerbaren Energien sind sicher nicht der goldene Pfad, aber......auch kein Problemkatalysator, sondern ein notwendiger Schritt in eine ressourceneffizientere Zukunft. Der weitere Ausbau der Erneuerbaren ist in Anbetracht steigender Wettbewerbsfähigkeit und weiter wachsender Energiebedarfe geboten. Politische Verlässlichkeit und ein globalerer Blick müssen dabei gewährleistet werden. Globale Marktchancen deutscher Unternehmen durch Technologieund Know-how-Vorsprung müssen besser genutzt werden. 26

Kontakt Hartwig Kühl Fa. energieprojekt Mecklenburgstraße 73 D-19053 Schwerin Tel. +49 (0) 385 758 2932 Fax. +49 (0) 385 758 2934 Mobil. +49 (0) 176 991 446 33 E-Mail. hk@energieprojekt.net 27