Alte Werte neu geschützt

Ähnliche Dokumente
Dauerhaft sichere. Konstruktion. Winddichtung und Unterdach für die optimale Wärmedämmung. Unterspannungen Unterdeckungen Fassaden

Kombischulung Dachsanierung von außen

Luftdichtheit mit pro clima DA, DA connect, DASATOP, DASAPLANO, INTESANA und INTESANA connect

DB+ Die beste Verbindung von Sicherheit und Ökologie

DB+ Die beste Verbindung von Sicherheit und Ökologie

pro clima Ausschreibungstexte und Informationen zur Verarbeitung Stand April 2008

System INTELLO. Maximale Sicherheit vor Bauschäden und Schimmel. Hochleistungs-System mit der Dampfbrems- und Luftdichtungsbahn pro clima INTELLO

isofloc erweitert Produktpalette

System INTESANA. Maximaler Schutz vor Bauschäden und Schimmel von Anfang an. Das Hochleistungs-System für Aufdachdämmungen pro clima INTESANA INTESANA

SOLITEX WA. System. Bester Schutz für vorgehängte Fassaden. Wandschalungsbahn-System pro clima SOLITEX WA

HOMATHERM Sanierungsbahn MK

COMPEGO NEU. Klebeband für innen und außen

Luftdichtung innen. Sanierung

Luftdichtheit. Bauliche Umsetzung und deren Kontrolle. Thomas Stumpp Energieberatung /Baubiologie

Alte Werte neu geschützt

Die Luftdichtheit bei der Dachsanierung. Diskurs. außen. pro clima Fachpublikationen. Ausgabe Nr. 6

Kombischulung Dachsanierung von außen

Luftdichtung aktuell. steigende Anforderungen kennen und sicher meistern

Luftdichtheit bei Flachdächern in Holzbauweise

DA Bester Schutz von Anfang an

Brennpunkt Flachdach und konstruktiver Holzschutz

Hoch wärmedämmend. Sehr gut schalldämmend Nicht brennbar Energiesparend. Einfach und sicher Energie einsparen! Zuhause Wohlfühlen.

Pressemitteilung. Dämmen und Dichten im System. Das neue PAVATEX-Dichtprogramm

System PLUS. Maximale Sicherheit vor Bauschäden und Schimmel. Hochleistungs-System mit der Dampfbrems- und Luftdichtungsbahn pro clima INTELLO

Sortiment zur sicheren Dichtung an Kabel und Leerrohre

ISOFLOC ACTIVE / STATIC

Luftdichtung innen SANIERUNG

DA Bester Schutz von Anfang an

Dauerhafte, sichere Verklebung der Bahnen untereinander

System DB+ Die beste Verbindung von Sicherheit und Ökologie

besondere Oberflächenstruktur sorgt für hohe Rutschfestigkeit variabler s d

Produktgr... Luftdichtung innen. Dampfbrems- und Luftdichtungsbahn - Verlegung von innen. Dach - Verlegung von innen

Variable Hochleistungsdampfbremse für eine kontrollierte Dampfdiffusion

LÖSUNG DACHDÄMMUNG VON AUSSEN

Keine Dämmung ist eine auf Jahrzehnte vertane Chance um Energie zu sparen

Alte Werte neu geschützt

Konstruktion. Dauerhaft sichere. Luftdichtung innen sorgt für Schutz vor Bauschäden und Schimmel. Dächer Wände Decken Böden Neubau und Sanierung

Grundlagen Bauphysik Für die sichere Dichtung der Gebäudehülle

Luft- Wärme- und Feuchtemanagement

Woh n -Fühl-Sterne für Ihr Dach Clever dämmen - gesund wohnen mit Holzfaserdämmung

Leitfaden zur sicheren Dichtung der Gebäudehülle

Zellulose-Einblasdämmung

Dauerhaft sichere Konstruktion

SCHREINER LERN-APP: « BAUTEILSCHICHTEN + MINERGIE»

Grundlagen Bauphysik. Für die sichere Dichtung der Gebäudehülle. Bauphysik im Überblick

Energetische Steildachsanierung. mit dem Hochleistungsdämmstoff Polyurethan PUR / PIR

Dauerhaft sichere. Konstruktion. Luftdichtung innen sorgt für Schutz vor Bauschäden und Schimmel. Dächer Wände Decken Böden Neubau und Sanierung

Lust auf Zukunft. Verantwortungsvoll handeln - gemeinsam ans Ziel. Klimaschutz Energieeffizienz Wohngesundheit Qualität

Innendämmung: klassischer Aufbau mit Dampfbremse Roland Borgwardt Dipl.-Ing. Architekt + Energieberater für Gebäude

Verarbeitungsrichtlinie LDS Knauf Insulation LDS Einputzband

Nachträgliche Dachdämmung mit erforderlicher Luftdichtheitsebene

DIVODÄMM MEMBRAN 100 2S.

Dauerhaft sichere Konstruktion Winddichtung und Unterdach für die optimale Wärmedämmung

System INTELLO Maximale Sicherheit vor Bauschäden und Schimmel

Register 14 / Homatherm, Isofloc, Pro Clima

System INTESANA Maximaler Schutz vor Bauschäden und Schimmel von Anfang an

Luftdichtheit mit pro clima DA, DA connect, DASATOP, DASAPLANO, INTESANA und INTESANA connect

Energetische Sanierung mit KRONOPLY safe

Luftdichtung bei der Dachsanierung von außen

Studie. Berechnung des Bauschadensfreiheitspotentials von Wärmedämmkonstruktionen in Holzbau- und Stahlbauweise. - Dach, Wand, Decke -

Lern- und Arbeitsaufgabe zum Modul Dach

Der Spezialist für Befestigungstechnik. Produktdatenblatt. Beige / Beige Zolltarifnr Inhalt 75 m² Abmessung Dachbahn

BRAUCHEN FLACHDÄCHER AUS HOLZ SPEZIELLE ABDICHTUNGEN?

Einbau der Wärmedämmung in die Wand

Sanierung geneigter Dächer mit aussenliegender Luftdichtheitsebene

Energetische Dachsanierung - was bringt die neue DIN Josef Denk Anwendungstechnik und Systementwicklung

Luftdichtung innen Sanierung

Ihre Heizkosten explodieren??

Ökologische Wärmedämmung

DIVODÄMM MEMBRAN 100 2S. Verlegeanleitung, Stand: November 2018

DÄMMEN WOHNEN. Wohlfühlen. wolfinger.at wolfinger.at

Leitfaden zur sicheren Dichtung der Gebäudehülle

Abdichtung Fenstereinbau. warum und welche Lösungen bietet Isocell

Hintergrundwissen. Bauphysik. ... für die sichere Dichtung der Gebäudehülle. Grundlagen Bauschadensfreiheitspotential Sanierungs-Studie

Raumseitige Dämmung mit Holzweichfaserplatten

Studie. Berechnung des Bauschadensfreiheitspotentials von Wärmedämmkonstruktionen in Holzbau. - Dach, Wand, Decke - in Russland

VERLEGEANLEITUNG GEFITAs

Sortiment und PreiSe 2013

Kleine Investition, große Wirkung. Energieausgaben senken schnell und einfach! Knauf Insulation Supafil Schüttdämmstoffe für Oberste Geschossdecken.

Wohngesunde Lösungen für Dach, Wand, Boden und Decke

NEU. URSA Einblasdämmung. Pure Floc Anwendung und Verarbeitung. Für die Zukunft gut gedämmt. Stand Dezember Download Broschüre

Sonderlösungen. O Reetdach 22 HD 11 H 2. O fermacell Powerpanel H 2. Bauteil. Baustoff. Kategorie A

UNILIN Steildach PIR-DÄMMSYSTEME. Konstruktionsempfehlungen für Steildächer mit PU Dämmstoffen.

Dachdetail: Wandanschluss

Dachmodernisierung von außen. Verlegevarianten der Dampfbremse bei Zwischen- und Aufsparrendämmung

Sicheres Feuchtemanagement. Diskurs. für Flachdächer in Holzbauweise. pro clima Fachpublikationen. Ausgabe Nr. 1

WÄRMEDÄMMUNG. Und wenn Sie sich für eine Aluthermo Wärmedämmung entscheiden? Leistungsfähig. Dünn. Einfach zu verlegen.

Innendämmung Anwendung und Einsatzgrenzen. Referent: M. Gross R. Zehnder

Leistungserklärung. Nr. DB 15/1/1/1 A-5202 Neumarkt am Wallersee Bahnhofstrasse 36. Isocell GmbH. Tel +43 (0) Fax +43 (0)

pro clima System Innendichtung DB+ Baupappe

Sicherheit für Dach und Wand

JACKOCARE Innendämmung in jeder Hinsicht eine gesunde Investition

Pressemitteilung. Von der Baubaracke zum modernen Pfadfinderheim. Energetische Sanierung eines Holzhauses in Völs

Vario Klebe- und Dichtprodukte System mit Vorsprung

Die luftdichte Gebäudehülle

pro clima Zubehör - Pinselflasche (für WELDANO TURGA) - TENAPP Auftragswerkzeug (für TESCON PRIMER RP)

VERARBEITUNGSRICHTLINIE. OMEGA UDO-s 330 DACHAUfLEGEBAHN

Transkript:

Alte Werte neu geschützt sichere Lösungen für die Dachsanierung von innen und außen Luftdichtung mit aktivem Feuchtemanagement für besten Schutz vor Bauschäden und Schimmel DASATOP DB+ INTELLO SANTA

Warum Sanierung... ➎ gute Gründe ➊ Mehr Qualität durch Sanierung Acht von zehn Gebäuden in Deutschland sind vor 1982 gebaut worden. Ihre Sanierung bietet ein riesiges Potential die eigene Wohnqualität unmittelbar zu verbessern. Sanierte Immobilien halten ihren Wert am Markt und lassen sich zu deutlich besseren Konditionen vermieten oder später verkaufen. Mit der neuen EnEV wird der Energiepass für Bestandsgebäude zur Pflicht. zugige Dachböden werden zu modernem Wohnraum ausgebaute Dachgeschosse werden im Winter wohlig warm im Sommer nicht mehr unerträglich heiß Vorteile bei Vermietung und Verkauf ➋ Kosten sparen und Klima schützen Wärmedämmung spart Geld. In Zeiten steigender Energiekosten rechnen sich die Investitionen meist schnell. Der unmittelbare persönliche Vorteil aus mehr Wohnraum und weniger Kosten hat ganz nebenbei einen echten ökologischen Nutzen: Klimaschutz und schonender Umgang mit Ressourcen führt langfristig zu mehr Lebensqualität für alle. Viele Förderprogramme bieten Anreize jetzt zu handeln. ➌ Bester Schutz ist planbar Entscheidend ist, dass die Sanierungsmaßnahmen sicher geplant und ausgeführt werden. Nur so können alle Vorteile dauerhaft gewährleistet werden und rechnen sich die Investitionen. Besonders zwei Dinge bei einer Wärmedämmung sind entscheidend: die Konstruktion muss luftdicht ausgeführt werden sie sollte ein hohes Sicherheitspotential gegen Feuchteeintrag bieten ➍ Sicherheit durch intelligente Systeme Die beste Lösung sind intelligente Dampfbremsund Luftdichtungsbahnen. Sie verfügen über einen variablen s d -Wert. Das bedeutet, dass der Feuchtetransport je nach Bedarf aktiv geregelt wird. Diese Bahnen passen sich den aktuellen Klimabedingungen perfekt an. So bleibt die Wärmedämmkonstruktion trocken und gewährleistet einen optimalen Schutz vor Bauschäden und Schimmel. Im Winter sind intelligente Bahnen dichter und schützen die Dämmung vor Feuchteeintrag durch Diffusion. Im Sommer können sie extrem diffusionsoffen werden und ermöglichen unvorhergesehen eingedrungener Feuchte aus Konvektion oder feuchten Baustoffen beste Rücktrocknungsbedingungen. ➎ Einfache Verarbeitung große Wirkung Die einzelnen pro clima Systemkomponenten wie Bahnen, Klebemassen, Klebebänder, Manschetten etc. sind optimal aufeinander abgestimmt. Das sorgt für eine einfache und sichere Verlegung. So spart man bei der Sanierung richtig Zeit und Geld und leistet gleichzeitig einen aktiven Beitrag für den Klimaschutz. 2

Lösungen für alle Fälle Bei der Sanierung von Dachkonstruktionen gibt es drei Möglichkeiten die Wärmedämmung und Luftdichtung zu verbessern. Für jede Situation steht ein passendes System zu Verfügung. Immer das richtige System: einfache Anwendung sichere Funktion nachhaltige Lösung 4-9 1. Das Dach wird abgedeckt. Dämmung wird von außen eingebaut.... wenn Dachziegel nicht mehr dicht oder stark verwittert sind und erneuert werden müssen. Innenbekleidungen bleiben erhalten. Zwei Systeme für die Verarbeitung von außen stehen zur Verfügung. Sanierung von außen System DASATOP für die schnelle Sub-and-Top Verlegung (S. 4-7) oder System DB+ für den klassischen, wannenförmigen Einbau. (S. 8-9) 10-11 2. Innere Bekleidung ist nicht vorhanden oder wird entfernt. Dach wird von innen gedämmt.... wenn neuer Wohnraum benötigt wird oder die Wohnqualität gesteigert werden soll. Fehlende Unterdächer können von innen nachgerüstet werden. Sanierung von innen System INTELLO (S. 10-11) Unterdach mit System SOLITEX (S. 11) 12-13 3. Innenbekleidungen und Dacheindeckung bleiben unberührt. Dämmung wird in Hohlraum eingeblasen.... wenn der Dachraum ausgebaut und eventuell sogar bewohnt ist. Dacheindeckung und Innenbekleidung sollen erhalten werden. Die erforderliche Dampfbremse wird einfach von innen aufgeklebt. nachträglich dämmen Sanierungs-Tapete pro clima SANTA auf bestehender Innenbekleidung. (S. 12-13) 3.Einblasen (Bild von Verarbeitung Zellulose) Freuen Sie sich auf das Ergebnis!

Dämmung von außen >> System DASATOP DASATOP Sanierungs-Dampfbremse Werden Dachziegel und Unterdach erneuert, bietet es sich an, Wärmedämmung und Luftdichtung den aktuellen Erfordernissen anzupassen. Die Arbeiten können komplett von außen erfolgen. Vorteil: Die raumseitige Bekleidung bleibt erhalten und Nutzer müssen ihre Wohnungen während der Sanierung nicht räumen - gerade bei Arbeiten an Mietobjekten oft ein entscheidendes Kriterium. Das System DASATOP ist speziell für die Dachsanierung von außen entwickelt worden. Die Bahn ist optimiert für die schnelle Sub-and-Top Verlegung im Gefach und über den Sparren. keine luftdichten Anschlüsse am Sparren hohe Sicherheit, Rücktrocknungspotential besonders reißfest durch Vliesverstärkung: kein Spleißen oder Weiterreißen komplettes Luftdichtungssystem mit allen Verbindungsmitteln Einfache Lösung im Sub-and-Top System Überlappungen mit Klebeband TESCON No.1 verkleben. Bahn mit Kartuschenkleber ORCON F luftdicht am Sparren verkleben. Anschluss an Rohre und Kabel mit Luftdichtungsmanschetten und TESCON No.1. Schnell und sicher verlegen Vorteil: besondere Sicherheiten Sub Top DASATOP wird auf der bestehenden Bekleidung verlegt und über die Sparren ins nächste Feld geführt. Der feuchtevariable Diffusionswiderstand der Bahn bietet optimale Trocknungsbedingungen oberhalb der Sparren. Die feuchtevariable Sanierungs-Dampfbremse pro clima DASATOP wird längs oder quer im Sub-and-Top Verfahren auf der bestehenden raumseitigen Bekleidung verlegt und über den Sparren ins nächste Feld geführt. Fehlerträchtige luftdichte Anschlüsse an den Sparrenflanken entfallen. In der Praxis hat es sich als vorteilhaft erwiesen, einzelne Bahnen in der erforderlichen Breite auf geraden Untergründen im vorhinein untereinander zu verkleben. So lässt sich die Luftdichtung besonders schnell und einfach herstellen. Das intelligente Feuchtemanagement der Bahn bringt besondere Sicherheiten für die Konstruktion: Raumseitig im Gefach verlegt schützt sie die Dämmung mit einem s d -Wert von bis zu 2 m vor eindringender Feuchte. Außen auf den Sparren, auf der kalten Seite der Konstruktion, ist sie mit 0,05 m so diffusionsoffen wie eine Unterdachbahn und transportiert Feuchtigkeit aus diesem bauphysikalisch kritischen Bereich aktiv nach außen ab.

Dampfbrems- und Luftdichtungsbahn Sub-and-Top System DASATOP Sicherheit durch kleinen s d -Wert Wenn Sub-and-Top-Bahnen nicht optimal an Sparren anliegen, können Konvektionstunnel entstehen. Sie stellen ein Sicherheitsrisiko dar, können aber in der Praxis oft nicht ausgeschlossen werden. Für die Bauschadensfreiheit ist demnach wichtig, dass Bahnen extrem diffusionsoffen werden können, um auch größere Feuchtemengen aus Konvektion schnell abführen zu können. Optimal: Faserförmige Dämmstoffe Damit die feuchtevariablen Eigenschaften der DASATOP wirken können, muss Feuchtigkeit zur Dampfbremse wandern können. Diffusionsoffene Wärmedämmstoffe gewährleisten dies und sind daher empfehlenswert. Das Gewicht des Dämmstoffs muss über geeignete Innenbekleidungen oder Querlattungen im Abstand von max. 25 cm abgetragen werden. Bei Einblasdämmungen muss die DASATOP vollflächig aufliegen. s d -Wert (m) 3.0 2.0 1.0 s d - Mittelwert bei unterschiedlichem Feuchteeinfluss 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Rel. mittlere Raumfeuchte (%) Der variable Diffusionswiderstand der DASATOP ist optimal für die schnelle Sub-and-Top Verlegung eingestellt. Unterdächer bis 0,30 m s d -Wert Alle gängigen Unterdachbahnen und -platten mit s d -Werten bis 0,30 m sind möglich. Sie können auch auf Vollholzschalungen verlegt werden. Aufsparrendämmungen aus faserförmigen Dämmstoffen können in beliebiger Stärke kombiniert werden. DASATOP kann in Mitteleuropa ohne Beschränkung der Höhenlage eingesetzt werden. Optimale Trocknungsbedingungen DASATOP hat im kritischen Bereich einen s d -Wert von 0,05 m und gewährleistet so optimale Trocknungsbedingungen und Schutz vor Bauschäden und Schimmel. DASATOP flexibel kombinieren Weitere Hinweise pro clima Technik-Hotline +49 (0) 62 02-27 82.45 Verlegung unter der Aufdopplung Sollen Sparrenquerschnitte erhöht werden, empfiehlt es sich, zuerst die DASATOP und anschließend die Aufdopplung einzubauen. Die Luftdichtung liegt so bauphysikalisch günstig weiter auf der Warmseite der Konstruktion. Bitte beachten! Dämmung direkt nach Bahn einbauen Um Tauwasserbildung zu vermeiden, sollte der Einbau der Wärmedämmung unmittelbar nach der luftdichten Verklebung der DASATOP erfolgen. Dies gilt besonders bei Arbeiten im Winter. Die DASATOP darf ausschließlich auf trockenen Baustellen eingesetzt werden. Sollten im Sanierungsfall Putz- oder Estricharbeiten durchgeführt werden, müssen diese weit vor dem Einbau der DASATOP abgeschlossen sein. DASATOP unter der Aufdopplung führen. Das ist bauphysikalisch günstiger und spart Material. Innenbekleidung schützt vor Schäden Zum Schutz der Bahnen vor UV-Strahlung sind Innenbekleidungen erforderlich. Fehlen diese, z.b. im Spitzboden, müssen sie nachgerüstet werden. Um die Rücktrocknung nicht zu behindern, sollten innenseitig der Dämmung keine diffusionshemmenden Schichten, wie OSB- oder Holzmehrschichtplatten angeordnet werden. Geeignet sind Bekleidungen aus Gipsbauplatten oder Profilbrettern. 5

Dämmung von außen >> System DASATOP Dachsanierung von außen: Sub-and-Top Verlegung Der feuchtevariable Diffusionswiderstand der pro clima DASATOP ermöglicht eine sichere Suband-Top Verlegung: Die Dampfbremse wird unter der Dämmung und über den Sparren/Deckenbalken verlegt. Ihre Funktionsmembran ist beidseitig mit Schutzvliesen versehen. Die Bahn ist so sehr reiß- und spleißfest. Das blendfreie grüne Deckvlies ist besonders rutschfest und kann 14 Tage der freien Witterung ausgesetzt werden. Vorbereitung 1 2 Scharfkantige oder spitze Gegenstände (z.b. Nägel), die aus der Innenbekleidung ins Sparrenfeld ragen, entfernen. Zum Schutz der DASATOP einen plattenförmigen Dämmstoff mit festerer Struktur auf der vorhandenen Innenbekleidung verlegen. Stärke der Dämmung unter der DASATOP max. 1/3 der Gesamtdämmstärke. Bahnen verlegen Aus der Praxis: Bahnen vor der Verlegung untereinander in der erforderlichen Breite mit TESCON No.1 auf geraden Untergründen verkleben. Je nach Geometrie der zu sanierenden Dachfläche die Bahnen dann längs oder quer verlegen. 3 4 Bahn horizontal (quer zu den Sparren/Deckenbalken) verlegen. Am aufgehenden Außenmauerwerk beginnen. Bahn an Sparrenflanken und Untergrund vollflächig anliegend verlegen und sauber in die Ecken drücken. Konvektionstunnel vermeiden. Bahn an Sparrenflanken mit ca. 3 mm starken Sperrholz- oder Hartfaserstreifen in der unteren Ecke der Sparrenflanke fixieren. Befestigungsstreifen durchgehend verwenden. Einfache Fixierung z.b. mit einem Schlagtacker. 6

Verarbeitungshinweise pro clima DASATOP Überlappungen verkleben 5 6 PRESSFIX Anreibhilfe Nächste Lage ausrollen. Die Bahnenüberlappung sollte ca. 10 cm betragen. Die aufgedruckte Markierung dient als Orientierungshilfe. Luftdichte Verklebung der Bahnenüberlappungen mit dem System-Klebeband TESCON No.1. Band mittig ansetzen und mit dem pro clima PRESSFIX fest anreiben. Anschlüsse herstellen 7 8 Für Anschlüsse an raue oder mineralische Bauteile eine ca. 5 mm breite Kleberraupe ORCON F aufbringen. Kleber nicht ganz flach drücken, damit Bauteilbewegungen aufgenommen werden können. Anschlüsse an Rohr- und Kabeldurchdringungen mit Luftdichtungsmanschetten und falls erforderlich TESCON No.1 herstellen. Anschlüsse an Dachflächenfenster erfolgt mit dem Eckklebeband TESCON PROFIL. Weitere Informationen... zu Verarbeitung und Konstruktionsdetails erhalten Sie über die pro clima Technik-Hotline: 9 Fon: +49 (0) 62 02-27 82.45 Fax: +49 (0) 62 02-27 82.51 email: technik@proclima.de Abschließend die Dämmung einlegen und das Unterdach, z.b. pro clima SOLITEX PLUS, einbauen. 7

Dämmung von außen >> System DB+ DB+ Dampfbremse aus Baupappe Werden verschlissene Dacheindeckungen entfernt, kann neue Wärmedämmung von außen verlegt werden. Für die Sicherheit der Konstruktion ist entscheidend, in diesem Zuge auch eine Luftdichtungsebene herzustellen. Diese kann mit der DASATOP im Sub-and-Top Verfahren (s. Seite 4 ) oder mit der DB+ wannenförmig eingebaut werden. Das System pro clima DB+ mit einer Dampfbrems- und Luftdichtungsbahn aus Baupappe und einem Naturlatexkleber ist für den wannenförmigen Einbau von außen optimal geeignet. Besonderer Schutz für die Konstruktion entsteht durch den feuchtevariablen Diffusionswiderstand der Bahn. optimale Sicherheit vor Bauschäden und Schimmel für Dach, Wand, Decke und Boden Luftdichtung nach DIN 4108, SIA 180 und ÖNorm B8110-2 einfach zu verarbeiten, sehr reißfest durch Armierung komplettes Luftdichtungssystem mit allen Verbindungsmitteln System für wannenförmige Verlegung Bahn mit Naturlatexkleber ECO COLL luftdicht am Sparren verkleben. Überlappungen mit Universal-Klebeband UNI TAPE verkleben. Anschluss an Rohre und Kabel mit Luftdichtungsmanschetten und TESCON No.1. Ein bewährtes Prinzip Die Dampfbrems- und Luftdichtungsbahn DB+ hat einen Diffusionswiderstand mit einer ca. 6,5-fachen Spreizung. In über 15 Jahren ist sie in vielen Millionen Quadratmetern, auch in bauphysikalisch anspruchsvollen Konstruktionen, verlegt worden. DB+ funktioniert nach dem Prinzip der klimagesteuerten Membran: Im winterlichen Klima ist die Bahn diffusionsdichter (s d -Wert ca. 4 m) und schützt die Konstruktion vor Feuchteeintrag. Im sommerlichen Klima wird sie diffusionsoffen (s d -Wert ca. 0,6 m) und bietet ein hohes Rücktrocknungspotential. So entstehen auch bei unvorhergesehenem Feuchteeintrag aus Konvektion, Flankendiffusion oder feucht eingebauten Baustoffen hohe Sicherheiten für die Konstruktion. Sicherheit durch Feuchtevariabilität Rücktrocknung im Sommer Schutz im Winter DB+ ist im Winter dichter, im Sommer bietet sie ein großes Rücktrocknungspotential. Aufgrund des feuchtevariablen Diffusionswiderstandes ist DB+ auch für die Verwendung in außen diffusionsdichten Konstruktionen geeignet. Einschränkungen ergeben sich bzgl. der Standorthöhe und dem Schichtenaufbau. Ein noch größeres Bauschadensfreiheitspotential bietet das Hochleistungs-System INTELLO. Es kann unvorhergesehene Feuchtebelastungen noch besser ausgleichen und sollte bei Flachund Gründachkonstruktionen bevorzugt werden. 8

Dampfbrems- und Luftdichtungsbahn wannenförmig System DB+ Faserförmige Dämmstoffe verwenden Damit die feuchtevariablen Eigenschaften der DB+ wirken können, muss Feuchtigkeit zur Dampfbremse wandern können. Diffusionsoffene Wärmedämmstoffe wie Zellulose, Flachs, Hanf, Holzfaser, Stein- oder Mineralwolle etc. gewährleisten dies und sind daher empfehlenswert. Das Gewicht des Dämmstoffs muss über geeignete Innenbekleidungen oder Querlattungen im Abstand von max. 65 cm abgetragen werden. Verlegen, abkleben, anschließen Sinnvollerweise werden die Bahnen in Sparrenlängsrichtung auf einer Innenbekleidung bzw. Streuschalung verlegt. Die große Anzahl verschiedener Rollenbreiten ermöglicht eine gezielte Auswahl abgestimmt auf die Feldbreite. Für die Bauschadensfreiheit der Konstruktion ist eine möglichst perfekte Luftdichtung entscheidend. Dazu müssen die Bahnen untereinander, sowie an Sparrenflanken, an angrenzende Bauteile und Durchdringungen dauerhaft luftdicht verklebt werden. Sicherheit durch offene Bekleidung Um die Rücktrocknung nicht zu behindern, sollten innenseitig der Dämmung keine diffusionshemmenden Schichten wie OSB- oder Holzmehrschichtplatten angeordnet werden. Geeignet sind Bekleidungen aus Gipsbauplatten oder Profilbrettern. Zum Schutz der Bahnen vor UV-Strahlung sind Innenbekleidungen erforderlich. Fehlen diese, z.b. im Spitzboden, müssen sie nachgerüstet werden. Einsatz auch bei dichten Unterdächern Das System pro clima DB+ kann zusammen mit allen gängigen diffusionsoffenen und diffusionsdichten Unterdächern eingesetzt werden. Äußere Schalungen müssen aus Massivholz bestehen. Holzwerkstoffplatten sind in Kombination mit DB+ nicht zulässig. Energetisch vorteilhaft sind Unterdächer aus Holzfaserplatten. Anwendungsgrenzen bzgl. Höhenlage und Konstruktionsaufbau s. Broschüre pro clima System Innendichtung DB+. Untergründe müssen für die Verklebung geeignet sein. Ggf. ist reinigen und primern erforderlich. Die mechanische Befestigung an an den Sparrenflanken erfolgt mittels Klammern. Die Bahnen dürfen nicht beregnet werden. Die Verlegung der DB+ im Außenbereich empfiehlt sich daher nur bei stabiler Wetterlage oder zusätzlichen Schutzmaßnahmen. Richtiger Ablauf schützt vor Tauwasser Um Tauwasserbildung zu vermeiden, sollte die Dampfbrems- und Luftdichtungsebene unmittelbar vor dem Einbau von matten- oder plattenförmigen Dämmungen fertiggestellt werden. Einblasdämmungen sind unmittelbar nach der luftdichten Verklebung der Bahn einzubringen. Ggf. ist Zug um Zug zu arbeiten. Dies gilt besonders bei Arbeiten im Winter. Erhöhte Luftfeuchte zügig und konsequent ablüften. DB+ frei kombinieren Wannenförmige Verlegung Bitte beachten! Zulassung und Zusammensetzung DB+ besteht aus Natur- und Recyclingzellulose, verklebt mit einem dünnen halogen- und weichmacherfreien PE-Film, verstärkt mit Armierungsgelege. DB+ trägt das CE Kennzeichen nach DIN EN 13984. Weitere Informationen... über die Verarbeitung und Konstruktionsdetails enthalten die pro clima Planungsunterlagen. 9

Dämmung von innen >> System INTELLO INTELLO Hochleistungs-Dampfbremse Unter vielen Dächern schlummert ein beträchtliches Potential: Alte Trockenböden oder zugige Speicher, die nicht mehr genutzt werden lassen sich oft leicht in hochwertigen Wohnraum verwandeln. Auch alte Innenbekleidungen, die erneuert werden sollen, bieten die Chance das Dach mit einer neuen luftdichten Dämmkonstruktion zu einem leistungsfähigen Bauteil zu machen. Ein fehlendes Unterdach kann von innen nachgerüstet werden (s. Seite 11) und erhöht zusätzlich die Sicherheit der Konstruktion. Das Hochleistungs-System INTELLO bietet bei der Dämmung von innen maximale Sicherheit. Maximale Sicherheit vor Bauschäden und Schimmel durch feuchtevariablen Diffusionswiderstand mit mehr als 40-facher Spreizung Luftdichtung nach DIN 4108, SIA 180 und ÖNorm B8110-2 einfach zu verarbeiten, kein Spleißen oder Weiterreißen komplettes Luftdichtungssystem mit allen Verbindungsmitteln Einfache Lösung im kompletten System Überlappungen mit Klebeband TESCON No.1 verkleben. Bahn mit Anschlusskleber ORCON F an angrenzende Bauteile verkleben. Anschluss an Rohre und Kabel mit Luftdichtungsmanschetten und TESCON No.1. Sicherheit durch Rücktrocknungspotential INTELLO hat einen besonders großen in allen Klimabereichen wirksamen feuchtevariablen Diffusionswiderstand mit einer mehr als 40- fachen Spreizung. Im winterlichen Klima ist INTELLO fast diffusionsdicht (s d -Wert über 10 m) und schützt die Konstruktion vor Feuchteeintrag (ca. 7 g/m 2 pro Woche). Im sommerlichen Klima wird sie extrem diffusionsoffen (s d -Wert ca. 0,25 m) und bietet ein hohes Rücktrocknungspotential (ca. 560 g/m 2 pro Woche). Rücktrocknung im Sommer Schutz im Winter INTELLO ist im Winter dichter, im Sommer bietet sie ein riesiges Rücktrocknungspotential.... auch in schwierigen Konstruktionen Hinweis Detaillierte Informationen zur Feuchtephysik enthält die Studie Berechnung des Bauschadensfreiheitspotentials von Wärmedämmkonstruktionen im Holzbau unter www.proclima.de Auch für kritische außen diffusionsdichte Konstruktionen, wie Steildächer mit Blecheindeckung oder mit Unterdächern aus Bitumendachbahnen, sowie für Flach- und Gründächer etc. bietet INTELLO im weltweiten Vergleich ein besonders großes Bauschadensfreiheitspotential - auch bei Standorten mit sehr kaltem Klima. INTELLO schützt das Bauteil vor Schimmel und die Bewohner vor Gesundheitsschäden. Der variable Diffusionswiderstand der INTELLO gewährleistet maximale Sicherheit vor Bauschäden und Schimmel. 10

Dampfbrems- und Luftdichtungsbahn unter den Sparren System INTELLO Zulassung und Zusammensetzung INTELLO besteht zu 100 % aus Polyolefinen und kann somit einfach recycelt werden. Die Bahn trägt das CE Kennzeichen nach DIN EN 13984. Optimal: Faserförmige Dämmstoffe Für das Bauschadensfreiheitspotential muss die Feuchtigkeit im Sommer zur Dampfbremse wandern können. Diffusionsoffene faserige Wärmedämmstoffe sind daher empfehlenswert. Das Gewicht des Wärmedämmstoffs muss durch geeignete Innenbekleidungen oder über eine quer zum Sparren verlaufende Lattung im Abstand von max. 50 cm abgetragen werden. Bei Einblasdämmstoffen empfiehlt sich der Einsatz der armierten INTELLO PLUS. Dämmstoffe Recycling Zulassung Innenbekleidung schützt vor Schäden Zum Schutz der Bahnen vor UV-Strahlung sind Innenbekleidungen erforderlich. Fehlen diese, z.b. im Spitzboden, müssen sie nachgerüstet werden. Um die Rücktrocknung nicht zu behindern, sollten innenseitig der Dämmung keine diffusionshemmenden Schichten, wie OSB- oder Holzmehrschichtplatten angeordnet werden. Geeignet sind Bekleidungen aus Gipsbauplatten oder Profilbrettern. Bahn mit Dämmung zusammen einbauen Um Tauwasserbildung zu vermeiden, sollte die Dampfbrems- und Luftdichtungsebene unmittelbar nach dem Einbau von matten- oder plattenförmigen Dämmungen fertiggestellt werden. Einblasdämmungen sind unmittelbar nach der luftdichten Verklebung der Bahn einzubringen. Ggf. ist Zug um Zug zu arbeiten. Dies gilt besonders bei Arbeiten im Winter. Erhöhte Luftfeuchte zügig und konsequent ablüften. Bitte beachten! Weitere Hinweise... über die Verarbeitung und Konstruktionsdetails enthalten die pro clima Planungsunterlagen. Einsatz auch bei dichten Unterdächern Das Hochleistungs-System pro clima INTELLO kann zusammen mit allen gängigen diffusionsoffenen und diffusionsdichten Unterdächern eingesetzt werden. In dieser Kombination erhalten die Konstruktionen ein maximales Bauschadensfreiheitspotential. Fehlende Unterdächer nachrüsten Fehlende Unterdächer können von innen mit SOLITEX Unterdachbahnen nachgerüstet werden. SOLITEX Bahnen bieten durch die neue Technologie der porenfreien Membran optimalen Schutz für die Dämmkonstruktion. Sie sind hoch diffusionsoffen und gleichzeitig besonders schlagregendicht, reißfest und unempfindlich gegenüber Holzschutzmitteln. Bei Einblasdämmstoffen empfiehlt sich der Einsatz der armierten SOLITEX PLUS. Unterdächer Ausführung Unterdach nachträglich 1 2 3 Seitlich Dachlatte 2,5/4 befestigen. In Gefachmitte eine Fliegende Latte 4/6 hochkant an Traglattung fixieren. SOLITEX gefachweise längs oder quer einbauen. Auf wasserführende Überlappung achten. Seitlich mit Lattung fixieren. Alternativ: 3 mm Hartfaser oder Multiplex-Streifen verwenden. Entwässerung über den Drempel in den Traufbereich sicher stellen. 11

Dämmung Hohlraum >> pro clima SANTA Sanierungs-Tapeten Santa UT und DT In ausgebauten und bewohnten Dachräumen mit intakten Innenbekleidungen aber geringer Dämmung ist die energetische Sanierung durch Verfüllen des Gefachhohlraums mit Einblasdämmstoffen leicht möglich. Innenbekleidung und Dacheindeckung werden dabei nicht berührt. Der nötige Diffusionswiderstand der Konstruktion lässt sich mit minimalem Aufwand durch eine Sanierungs-Tapete auf der bestehenden luftdichten Innenbekleidung herstellen. Die Dampfbrems-Tapete pro clima SANTA wird einfach auf die bestehende luftdichte Innenbekleidung aufgeklebt und sorgt fortan für die notwendige Sicherheit in der Wärmedämmkonstruktion. schnelle, nachträgliche Erhöhung des Diffusionswiderstandes Sicherheit vor Bauschäden und Schimmel für Dach, Dachschräge, Wand und Decke mit Raufaseroptik (SANTA DT) oder glatt als Untertapete (SANTA UT) Hohlraum dämmen s d -Wert erhöhen Wird die Wärmedämmwirkung bestehender Konstruktionen durch Einblasdämmstoffe (z.b. Zellulose) verbessert, wird im Regelfall der Raum zwischen der vorhandenen Dämmung und dem Unterdach vollständig ausgefüllt. Feuchte, welche durch diffusionsoffene Innenbekleidungen in die Konstruktion gelangt, wird nun langsamer nach außen abgeführt. Bei diffusionsdichten Bitumenunterdächern kann es zu einem sehr hohen unzulässigen Kondensatausfall kommen, Bauschäden wären die Folge. Die Sanierungs-Tapete pro clima SANTA wirkt bei derartigen Konstruktionen als Dampfbremsebene und schützt vor Tauwasserbildung und daraus folgenden Bauschäden und Schimmel. Zwei Varianten stehen zur Auswahl: SANTA DT mit grober Raufaseroberfläche oder die Untertapete SANTA UT mit glatter Oberfläche. Beide Bahnen können einfach gestrichen werden. SAN- TA UT ist auch übertapezierbar. Bitte diffusionsoffene Materialien/Anstriche verwenden. Der Bestand: Oft bietet ein Hohlraum die Möglichkeit nachträglich zu dämmen. Innenbekleidung muss luftdicht sein Die pro clima SANTA übernimmt die Funktion der Dampfbremse. Um die Luftdichtung zu gewährleisten, die Voraussetzung für eine bauschadensfreie Dämmkonstruktion ist, ist der Untergrund aus z.b. Gipsbauplatten oder Putz auf Holzwolleleichtbauplatten (Heraklith) dauerelastisch und fugenfrei an die angrenzenden Bauteile anzuschließen. Neu: Das Gefach ist mit Einblasdämmung aufgefüllt worden. Der Belüftungsquerschnitt entfällt. SANTA auf der Innenbekleidung sorgt für Sicherheit. ACHTUNG Wenn SANTA entfernt und nicht adäquat ersetzt wird, kann es zu Bauschäden in der Wärmedämmkonstruktion kommen. 12

Dampfbremse auf bestehender Innenbekleidung pro clima SANTA Faserförmige Dämmstoffe verwenden Die besonderen Sicherheiten der Dampfbrems- Tapete pro clima SANTA entsteht durch Rücktrocknung im sommerlichen Klima. Damit die Feuchtigkeit zur Dampfbremse wandern kann, sind diffusionsoffene faserige Wärmedämmstoffe wie Zellulose, Flachs, Hanf, Holzfaser, Steinoder Mineralwolle etc. empfehlenswert. Das Gewicht des Wärmedämmstoffs muss durch die Innenbekleidung abgetragen werden. Einsatz auch bei dichten Unterdächern Die pro clima SANTA kann zusammen mit diffusionsoffenen und diffusionsdichten Unterdächern eingesetzt werden. Äußere Schalungen müssen aus Massivholz bestehen. Holzwerkstoffplatten sind in Kombination mit SANTA nicht zulässig. Energetisch vorteilhaft sind Unterdächer aus Holzfaserplatten. SANTA frei kombinieren Einschränkungen bei Standorthöhe und Schichtenaufbau. Weitere Hinweise pro clima Technik-Hotline +49 (0) 62 02-27 82.45 Untergrund und Kleber Untergründe müssen trocken, sauber, fest, saugfähig und glatt sein. Alte Tapeten und nicht haftende Anstriche entfernen. Dispersionskleber mit hohem Festkörperanteil verwenden (z.b. Ovalit T von Henkel). Dieser kann mit bis zu 20 % Spezialkleister für schwere Tapeten gemischt werden (z.b. Methylan Spezial von Henkel). Bahnen auf Stoß verkleben Bahnen gleichmäßig und einzeln einstreichen. Schlaufen beim Zusammenlegen nicht knicken. Es kann auch mit der Wandklebetechnik gearbeitet werden. Keine Weichzeit erforderlich. Bahnen lotrecht ansetzen und auf Stoß (nicht überlappend) verkleben. Mit einer Tapezierbürste oder -rolle blasenfrei andrücken. Stöße können bei schwierigen Untergründen mit einem flachen Nahtroller angedrückt werden. Verarbeitung Bei Fragen zur Verklebung wenden Sie sich bitte an die technische Beratung der Fa. Henkel. Fugen im Untergrund abdichten Der Untergrund (Platte oder Putz), auf den die Dampfbrems-Tapeten aufgebracht werden, muss luftdicht sein. Vorhandene Fugen müssen abgedichtet werden. Während der Nutzung ist darauf zu achten, dass diese Fugen dauerelastisch abgedichtet bleiben. Steckdosen und Kabeldurchdringungen müssen ebenfalls luftdicht ausgeführt werden, um Feuchteeinträge aus Konvektion zu verhindern. Dämmstoff zeitnah einblasen Um Tauwasserbildung zu vermeiden, sollte der Einbau von Einblasdämmungen unmittelbar nach bzw. vor dem Aufbringen der Dampfbrems-Tapete erfolgen. Ggf. ist Zug um Zug zu arbeiten. Dies gilt besonders bei Arbeiten im Winter. Erhöhte Luftfeuchte ist zügig und konsequent abzulüften. Bitte beachten! 13

Profi-System mit abgestimmten Komponenten Im pro clima Profi-System sind alle Komponenten perfekt aufeinander abgestimmt. Eine schnelle und sichere Montage ist damit genauso gewährleistet wie die ökologische Ausrichtung des gesamten Systems. Dauerhafte, sichere Verklebung der Bahnen untereinander... erfolgt bei DASATOP und INTELLO mit dem Allround-Klebeband TESCON No.1. DB+ wird mit UNI TAPE verklebt. Die Klebebänder sind auch für luftdichte Anschlüsse an glatte, nichtmineralische Untergründe wie OSB, gehobeltes Holz oder Kunststoff geeignet. Anschlüsse an angrenzende raue Bauteile und mineralische Untergründe ORCON F und ECO COLL Für Verbindungen an angrenzende Bauteile.... z.b. sägeraues Holz, Putz bzw. Beton werden mit Anschlussklebern sicher hergestellt. Für DASATOP und INTELLO wurde ORCON F entwickelt. DB+ wird mit dem Naturlatexkleber ECO COLL angeschlossen. Auf standfesten Untergründen sind im Regelfall keine Anpresslatten erforderlich. Anschluss an Fenster, Türen und Eckverbindungen TESCON PROFIL Für Anschlüsse an Fenster, Türen und Eckverbindungen.... mit TESCON PROFIL herstellen. Das Eckklebeband ermöglicht mit seiner 2-fach geteilten Trennfolie auch in Ecken und Winkeln saubere und gerade Verklebungen. Schnelle und sichere Anschlüsse an Rohr- und Kabeldurchdringungen TESCON No.1 und UNI TAPE zur Verklebung der Bahnenüberlappungen. Kabel-/Rohr- Manschette Sichere Durchführung von Kabeln und Rohren.... sind mit pro clima Luftdichtungsmanschetten kein Problem. Hochwertiges EPDM schmiegt sich fest und elastisch an Kabel und Rohre. So können diese sogar nachträglich noch verschoben werden. Die Luftdichtheit bleibt gewährleistet. 14

Perfekte Sicherheit komplettes System Systemlösungen für alle Fälle pro clima Systeme bieten Planungssicherheit für Architekten, ökonomische Montage für Handwerker und gesunden, schimmelpilzfreien Wohnkomfort für Bauherren. Alle Systeme werden systematisch und konsequent weiterentwickelt und dabei den tatsächlichen Bedürfnissen des Bauwesens entsprechend allen Anforderungen von DIN 4108, SIA 180 und ÖNorm B8110-2 angepasst. Systemvorteile für alle Maßgeschneiderte Dienstleistungen Planer, Verarbeiter und Händler profitieren bei pro clima von einer breiten Service-Palette: umfangreiches Seminarprogramm bauphysikalische Beispielrechnungen im Internet Konstruktionen und Ausschreibungen auf CD-ROM Baustellenservice Technik- und Online-Hotline und vieles mehr Unterstützung mit Rat und Tat pro clima Technik-Hotline Fon: +49 (0) 62 02-27 82.45 Fax: +49 (0) 62 02-27 82.51 technik@proclima.de Kompetent, kompakt, aktuell Planer und Verarbeiter sind zunehmend gefordert, mit innovativen, wohngesunden und wirtschaftlichen Lösungen zu überzeugen. pro clima bietet dazu ein mehrstufiges Aus- und Weiterbildungsprogramm in Theorie und Praxis mit umfangreichem Überblick zur perfekten Wärmedämmkonstruktion. pro clima Fachseminare Informationen und Anmeldung pro clima Service Fon: +49 (0) 62 02-27 82.0 Fax: +49 (0) 62 02-27 82.21 oder unter www.proclima.de 15

einfach dauerhaft sicher! Sanieren mit pro clima Nutzen Sie auch pro clima ONLINE: Weitere Informationen und Hintergründe auf www.proclima.de pro clima ONLINE Informationen und Bestellung Informationen zu allen pro clima Systemen, Ausschreibungstexte und Broschüren erhalten Sie schnell und einfach beim Info- Service. Fon: +49 (0) 62 02-27 82.0 Fax: +49 (0) 62 02-27 82.21 email: info@proclima.de Bilder Isofoc GmbH Seite 3 + 12 Ihr Fachhändler: Hinweis: Die dargestellten Sachverhalte beziehen sich auf den Stand der aktuellen Forschung und der praktischen Erfahrung. Wir behalten uns Änderungen der empfohlenen Konstruktionen und der Verarbeitung sowie die Weiterentwicklung und die damit verbundene Qualitätsänderung der einzelnen Produkte vor. Wir informieren Sie gern über den aktuellen technischen Kenntnisstand zum Zeitpunkt der Verarbeitung. MOLL bauökologische Produkte GmbH Rheintalstr. 35-43 D-68723 Schwetzingen Fon: +49 (0) 62 02-27 82.0 Fax: +49 (0) 62 02-27 82.21 email: info@proclima.de www.proclima.de pro clima Sanierung 07/2008