(27) arbeiten Merkmale der Personencharakterisierung heraus (Aufgabe 3 und 4 zu T). Text T

Ähnliche Dokumente
Lektion 15 Anschlag auf den Konsul Cicero

Fachcurriculum Latein der Weidigschule Butzbach auf der Basis des Curriculums von prima.nova

Lektion 24 Keine Angst vor Gespenstern

Lektion 23 Wer deutet den Willen der Götter? Lektion 24 Keine Angst vor Gespenstern

Textkompetenz. Kulturkompetenz. Methodische Kompetenz

Curriculum Prima N am Gymnasium Adolfinum (Lektionen 1-44): Übersichtsplan. Lektion Themen/Inhalte Zeitaufwand Klassenstufe 1 F o r m e n

ARBEITSPLAN LATEIN FÜR KLASSE 7 UND 8 Grundlegende, kontinuierlich zu fördernde Kompetenzen:

Inhalt. Verben: a-konjugation und esse (3. Person Präsens) 13 Subjekt und Prädikat 14. Subjekt im Prädikat 14. Akkusativ als Objekt 19

7 T Endlich volljährig! 36 Z Wohnen in der Subura 39 F 1 Substantive: Dativ F 2 Substantive der 3. Deklination: Wortstamm

Schulinternes Curriculum Sek. I Latein. Arbeitsplan für PRIMA NOVA (Jahrgangsstufe 7/8) Lektion 16-29/30-44

PRIMA.NOVA passt prima.

prima.nova passt prima. Arbeitsplan für prima.nova mit dem Kerncurriculum Latein in Niedersachsen bis zum Ende von Jgst. 7 und 8 (L / 30-44)

Schulinterner Lehrplan für das Fach Latein am Gymnasium Rheinkamp Klasse 7/8/9

Römisches Alltagsleben 31 Menschen wie du und ich? Treffpunkte im alten Rom 10 Intrate! Vobis monumenta demonstro.

Treffpunkte im alten Rom. Römisches Alltagsleben. Intrate! Vobis monumenta demonstro. 1. Einführung 2 Die Aussprache lateinischer Wörter 5

Schulinternes Curriculum Latein für die Sekundarstufe I

passt prima. prima.nova Textband: ISBN Begleitband: ISBN

Schulinternes Curriculum Latein, Sekundarstufe 1

Ritzefeld-Gymnasium Stolberg / Rhld. Curriculum. Lateinisch

prima passt prima Arbeitsplan für prima mit dem Kerncurriculum Latein in Nordrhein-Westfalen bis zum Ende von Jgst. 7 und 8 (L / 30-44) 1

prima passt prima Arbeitsplan für prima mit dem Kerncurriculum Latein in Niedersachsen bis zum Ende von Jgst. 7 und 8 (L / 30-44) 1

Treffpunkte im alten Rom Intrate! Vobis monumenta demonstro. 14

Schulinternes Curriculum Latein für die Sekundarstufe I -Stand: September 2016-

Schulinternes Curriculum Sek. I Latein. Arbeitsplan für PRIMA BREVIS (Jahrgangsstufe 8/9) Lektion 1-14/15-28 Stand: April 2015

Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium Schulinternes Curriculum Latein Sek. I (Klassen 7, 8 und 9)

passt prima. Arbeitsplan für prima.nova mit dem Kerncurriculum Latein an der Weidigschule Butzbach 4. Lernjahr Die Schülerinnen und Schüler

Semper aliquid haeret.

Formen. Latein. Kompetenzerwartungen bis zum Ende der Stufe 8

Arbeitsplan für PRIMA, Lektionen (Jg.7), (Jg.8) und (1. Halbjahr 9) mit dem KC Latein/Niedersachsen

Unterrichtseinheit Lektion 16

Sprachkompetenz. Textkompetenz

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Latein Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2016/17

Strukturschema des schulinternen Curriculums Latein (L 6) für das Comenius-Gymnasium Datteln am Ende der J 8

- Formen bestimmen und unterscheiden;

Unterrichtseinheit Lektion 8

Stoffverteilung und Kompetenzerwartungen (6. Jahrgang) a) Stoffverteilung. 6. Jahrgang. Wassenberg, im März 2014

Vorläufiges schulinternes Curriculum für das Fach Latein am Gymnasium an der Vechte (Lehrwerk VIVA)

Schulinternes Curriculum Latein

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln

Lektion 26 Der Triumph des Paullus

Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium. Schulinternes Curriculum Latein Sek. I (Klasse 6)

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Latein Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2016/17

Schulinternes Curriculum ARG Fachschaft Latein 9. Klasse

Latein am Aldegrever-Gymnasium Soest

Latein. am Conrad von Soest Gymnasium

Synopse zum Kerncurriculum Niedersachsen. ROMA Ausgabe A Textband: ISBN BB: ISBN

Zeitreise ins alte Rom

Schulinterner Lehrplan des Amplonius-Gymnasiums für die Jahrgangsstufe 8 im Fach Latein (L6) in Bezug auf das Lehrwerk Prima, Ausgabe A

Christian-Wirth-Schule Usingen Fachcurriculum Latein (2. Fremdsprache)

! Lektion 1 Auf dem Weg zur Kurie

Inhalt. Nomina Vorwort

Ferien Auf dem Land 1

Betty-Reis-Gesamtschule Wassenberg April 2009 Fachkonferenz Latein

Lektion 1 Auf dem Weg zur Kurie. Lektion 2 Sieg im Circus Maximus

Pontes, Gesamtband L (Jg.7) Schuleigener Stoffverteilungs- und Arbeitsplan der Fachgruppe Latein am NGO

Inhalte Methoden Kompetenzen. Einführung in die Benutzung des Lehrbuchs und der Begleitgrammatik (gilt für alle Bereiche des Lehrplans)

Synopse zum Rahmenlehrplan Berlin-Brandenburg. ROMA Ausgabe A Textband: ISBN Begleitband: ISBN

Arbeitsplan des Gymnasiums am Silberkamp für die Sek I (G9) Arbeitsplan Latein

Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe I (Beschlossen auf der FK Latein am )

C.C. Buchner Verlag. Telefon 0951/ Telefax 0951/

LATEIN Jahrgangsstufe 6

Die Fortschreibung dieser Synopse für die folgenden Lernjahre steht ebenfalls zum Download auf bereit.

Übungen aller Typen, die sich besonders für die Bearbeitung im Team eignen (auch arbeitsteilig), haben als Kennzeichnung ein Sechseck.

Klasse 6 Grundlage ist der Lehrgang des Buches Agite, Lektion 1-15 (Obligatorik)

Ferien Auf dem Land 12 1 Auf dem Landgut Ein Pferd in Gefahr Sprachprobleme Nachhilfeunterricht Geisterstunde 26

! Lektion 30 Die Tragödie der Antigone

Ferien auf dem Land 1

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan fu r die Sekundarstufe I Lateinisch

Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn Schulinternes Curriculum Latein

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten. Das komplette Material finden Sie hier:

Jahrgang Kompetenzbereich * Inhaltsfelder * Bezug zu Lehrbuch Cursus A 6/7 Sprachkompetenz Lexik

Schulinterner Lehrplan für das Fach Latein, Sekundarstufe I Latein ab der Jahrgangsstufe 6

Informationen der Fachgruppe Latein (Stand: Juni 2010) Sekundarbereich I. 1. Latein als zweite Fremdsprache ab Jahrgang 6. Allgemeine Vorbemerkungen

Arbeitsplan für Campus A mit dem Kerncurriculum Latein in Niedersachsen bis zum Ende von Jgst. 6 (L 1-12) C a m p u s A

SCHULINTERNER LEHRPLAN für Latein Sek. II als neueinsetzende Fremdsprache (ab EF)

3. Schulkonzept. Empfohlener Stundenumfang

Schulinternes Curriculum Latein S I Gymnasium Letmathe

LATEIN Jahrgangsstufe 6

Schuleigenes Fachcurriculum. Latein. Stand: August 2018

Inhalt. Ferien auf dem Land 13. Besuch beim Großvater 14. Schulbeginn Alltag in Rom 35. Unterricht in Rom 36. Aufregende Tage 22

Niels-Stensen-Gymnasium staatlich anerkanntes katholisches Gymnasium

Kerncurriculum. Für das Gymnasium Andreanum. Schuljahrgänge 5-8. Latein

GBG Schulinternes Curriculum G8 Latein (Sek I): L6 Latein ab Klasse 6 (Lehrbuch Prima)

ÜBERSICHT: Laufende Nr : Grammatischer Stoff Adjektiv; Adjektiv als Attribut und als Prädikatsnomen; Apposition; Kongruenz beim Adjektiv

GBG Schulinternes Curriculum G8 Latein (Sek I): L5 Latein ab Klasse 5 [Sprachenklasse Plus] (Lehrbuch Prima)

Auf einen Blick. Über den Autor Einführung Teil I: Der Einstieg in Latein Teil II: Die übrigen Endungen... 89

Ausgabe A. Textband: ISBN Begleitband: ISBN

Schulinternes Curriculum Latein Sek. I am Landrat-Lucas-Gymnasium

Felix Neu Arbeitsplan für Felix Neu mit dem Kerncurriculum Latein in Nordrhein-Westfalen bis zum Ende von Jgst. 6 (L 1-23) 1

Grammatik. ٠Vokabular (ab s. 150) ٠Anhang (ab s. 201> Grammatik (ab S. 10) Salveỉ Willkommen im alten Rom! Lektion Wohnen im alten Pom

Arbeitsplan für PRIMA, Lektion 1-14 (Jg. 6) mit dem KC Latein / Niedersachsen

Schulinternes Curriculum im Fach Lateinisch

Latein als zweite Fremdsprache am Artland-Gymnasium Quakenbrück in den Schuljahrgängen 6-11

Abitur Training - Latein Wiederholung Grammatik mit Videos

Schulinterner Lehrplan für das Fach Latein am Heinrich-Mann-Gymnasium bis zum Ende von Jgst. 7 (L 8-15)

Schulinternes Curriculum SI

Schulinternes Curriculum Latein S I Gymnasium Letmathe. Stand: August 2018

Inhalt. Vorwort 9 Verwendete Abkürzungen 10

Transkript:

Lektion 15 Wer besiegte Hannibal? Relativpronomen Relativsatz als Attribut Relativer Satzanschluss (16) bis Ende Klasse 8: geben die Paradigmen wieder: der Relativpronomen. Übungen A und B (19) bis Ende Klasse 8: trennen in überschaubaren Satzgefügen Haupt- und Nebensätze und benennen die semantische Funktion der Nebensätze fachsprachlich richtig. (19) bis Ende Klasse 8: erkennen und übersetzen indikativische Relativsätze und relative Satzanschlüsse. (15) differenzieren kontextbezogen Bedeutungen einiger polysemer Wörter. (27) arbeiten Merkmale der Personencharakterisierung heraus (Aufgabe 3 und 4 zu T). (26) wählen kontextbezogen die passende Bedeutung häufig anzutreffender polysemer Wörter aus. Übung F (33) bis Ende Klasse 10: entnehmen der Auseinandersetzung mit fremden Wertvorstellungen Impulse für verantwortliches Handeln (Aufgabe 1 zu T). (32) Kernbegriff gloria Übung E kann als Wiederholung des AcI vor Beginn der Lektion 15 bearbeitet werden. Lektion 16 Anschlag auf den Konsul Cicero 1) Perfektbildung: Reduplikation und ohne Stammveränderung 2) Pronomen is: Verwendung Ablativ als Adverbiale: Ablativ der Zeit (16) geben die Paradigmen wieder: des Demonstrativpronomens is, ea, id. Übung A (17) identifizieren Formen im Indikativ Perfekt anhand der Signale für Person / Numerus / Genus Verbi / Tempus. Übungen B und D (24) erklären Funktion und Bedeutung einzelner Wortgruppen und Wörter aufgabenbezogen (Aufgabe 2 zu T) (24) arbeiten die Grobstruktur eines Textes heraus (Aufgabe 3 zu T) (27) teilen den Text in Sinnabschnitte ein (s. o.). (27) erklären die Funktion der Wortwahl (Wortfelder) (Aufgabe 1 zu T) (29) lernen Kernbegriffe kennen: cursus honorum (s. dazu: Begleitband S. 57). (35) bis Ende Klasse 10: vergleichen einen erarbeiteten Text mit Rezeptionszeugnissen (Aufgabe 4 zu T)

Lektion 17 Cäsar im Banne Kleopatras Adjektive der 3. Deklination (einendige) 1) Satzgefüge 2) Gliedsätze als Adverbiale 3) Gliedsätze: Sinnrichtungen der Adverbialsätze Nur Text G und Text Z (13) unterscheiden bei- und unterordnende Konjunktionen / Konjunktionen und Subjunktionen. Übung D (16) geben die Paradigmen wieder: die Adjektive der 3. Deklination. Übung B (22) bis Ende Klasse 10: leiten die Bedeutung von Wörtern in den neuen Sprachen vom lateinischen Basiswort ab. erkennen Wortfamilien (24) arbeiten die Grobstruktur eines Textes heraus (anhand von Text Z). Text Z (27) analysieren einen Textabschnitt unter einer übergeordneten Fragestellung (anhand von Text Z). (30) lernen Kernbegriffe kennen: Cäsar. (31) filtern aus unterschiedlichen Medien zunehmend selbstständig thematisch relevante Sachinformationen heraus (Aufgabe 1 zu Z; Internetrecherche). Internet Übung E ggf. als Wiederholung des Zeitverhältnisses im AcI Lb. S. 84-85: Differenziert üben III Alle machen mit den Aufgaben 1. bis 3. Die Aufgaben 4, 5 und 6 können in Gruppenarbeit je nach Bedarf gemacht werden. S. 86 muss nicht bearbeitet werden. Lektion 18 Aufregung im Hause des Senators Akkusativ mit Infinitiv: Erweiterung (17) identifizieren Formen im Indikativ Perfekt anhand der Signale. (18) identifizieren und benennen weitere Füllungsmöglichkeiten der Satzglieder (Infinitive, AcI). (19) unterscheiden bei den Infinitiven die Zeitverhältnisse. Übung F (24) entnehmen aufgabenbezogen komplexere Informationen zum Inhalt (Aufgaben 1 und 2 zu T). (25) fassen ihre Beobachtungen zu einem vorläufigen Textverständnis zusammen und belegen diese (Aufgabe 5 zu T). (26) vergleichen ihre Vorschläge mit anderen Übersetzungen und nehmen Stellung dazu. (25) gehen systematisch nach analytischen Satzerschließungsverfahren vor. Generell sollte zum AcI Übung A gemacht werden.

Lektion 19 Den Entführern auf der Spur Reflexivpronomen (16) geben die Paradigmen wieder: der Reflexivpronomina. (19) geben das Reflexivpronomen im lateinischen AcI in der deutschen Sprache mit dem Personalpronomen wieder. Übung B analysieren die Textstruktur anhand von Konnektoren und deren logischem Verhältnis (Aufgabe 1 zu T). (29) Kernbegriffe: Straßensystem. Aufgabe 3 zu T Pronomen im AcI T e x t Konnektoren Lektion 20 Auf hoher See Verben: Imperfekt Verwendung des Imperfekts (17) identifizieren Formen im Indikativ Imperfekt anhand der Signale. (20) vergleichen die Funktionen der Tempora im Lateinischen und Deutschen und benennen Unterschiede zum Deutschen. Übungen A, B und C (20) identifizieren den Tempusgebrauch in einzelnen Textabschnitten und können so den Text strukturieren (Aufgabe 1 und 2 zu T). (31) filtern aus unterschiedlichen Medien selbstständig thematisch relevante Sachinformationen heraus (Aufgabe 1 und 2 zum Informationstext). (27) Texterschließung: Tempusrelief eines Textes ermitteln (Begleitband S. 68) Wörter wiederholen: vergessene Vokabeln sichern (Begleitband S. 68) T e x t Tempora in erzählenden Texten Übung D kann in der Hausaufgabe bearbeitet werden.

Lektion 21 Ein glückliches Ende? 1) Adjektive der 3. Deklination (zweiendige und dreiendige) 2) Verben: ire (16) geben die Paradigmen wieder: Adjektive der 3. Deklination. Übungen C, D und G (17) ordnen neue Formen (ire) in das Gesamtsystem der Formen ein und strukturieren so ihr Wissen. Texte G und Ü; Übungen A und B (24) arbeiten die Grobstruktur eines Textes heraus (Aufgabe 3 zu T). (28) nehmen begründet Stellung zur zentralen Aussage des Textes (Aufgabe 6 zu T). Lb. S. 104-105: Differenziert Üben IV T1 bis T3: Schüler ordnen sich binnendifferenziert eigenständig einem der Texte zu. Seite 107 als Einstieg in den Themenbereich Der Mensch und die Götter Lektion 22 Äneas folgt dem Willen der Götter Formen 1) Verben: Plusquamperfekt 2) Adverbbildung (17) identifizieren Formen im Indikativ Plusquamperfekt anhand der Signale. Übung G (17) identifizieren die Adverbien. Übung F erfassen den Text durch Leitfragen in seiner zentralen Aussage (Aufgaben 1 und 2 zu T) nehmen begründet Stellung zur zentralen Aussage des Textes (Aufgabe 3) (30) lernen Kernbegriffe kennen: Äneas; einzelne römische und griechische Götter. (33) lernen Kernbegriffe kennen: pietas. Wortbildungselemente zur Wortschatzerweiterung nutzen (Begleitband S. 73). 1) Verwendung des Plusquamperfekts 2) Adverb als Adverbiale

Lektion 23 Wer deutet den Willen der Götter? Verben: Futur Verwendung des Futurs Lektion 24 Keine Angst vor Gespenstern Verben: Passiv (Präsens, Imperfekt, Futur) Verwendung des Passivs Lektion 25 Von Venus zu Augustus 1) Verben: Partizip Perfekt Passiv (PPP) 2) Verben: Passiv (Perfekt, Plusquamperfekt) 1) Verwendung des Partizip Perfekt Passiv 2) Verwendung des Passivs (Perfekt, Plusquamperfekt) (14) erkennen Wörter trotz Lautveränderung wieder und ordnen sie Wortfamilien zu. (17) identifizieren Formen im Futur I anhand der Signale. Übungen B, C, E erkennen die Aussageabsicht eines Textes (Aufgabe 1 zu T). (30) lernen Kernbegriffe kennen: Priester und Orakel. (32) bis Ende Klasse 10: reflektieren Erscheinungen und Fragestellungen in ihrer zeitgebundenen und zeitübergreifenden Dimension (Aufgabe 2 und 3 zu T). (16) geben die Paradigmen wieder: der Verben im Indikativ Präsens, Imperfekt und Futur Passiv. Übungen A, B, D und F (24) benennen und belegen nach dem Lesen eines Textes wesentliche Merkmale und stellen Bezüge her (Aufgabe 1 zu T). (27) benennen Merkmale der Textsorte Brief (Aufgabe 3 zu T). (27) erklären die Funktion des Tempusgebrauchs (Aufgabe 4 zu T). Formenunterscheidung üben (Begleitband S. 80). Textsorten unterscheiden lernen (Begleitband S. 81). (16) geben die Paradigmen wieder: der Zwei-Wort-Formen (Perfekt / Plusquamperfekt Passiv). Übung B und C (19) unterscheiden bei den Partizipien die Zeitverhältnisse. Übung E (19) identifizieren die satzwertige Konstruktion PC, benennen ihre Bestandteile und übersetzen sie adäquat. Übungen A, D und E (25) wägen verschiedene Übersetzungsmöglichkeiten komplexer Strukturen ab und entscheiden begründet (Partizipialkonstruktionen). (25) wägen verschiedene Formen gedanklicher Verknüpfung ab und entscheiden begründet. (30) lernen Kernbegriffe kennen: Priester. (30) Vorstellung von Mythen und Göttern (Aufgabe 1 und 3 zu T). (35) bis Ende Klasse 10: vergleichen einen erarbeiteten Text mit Rezeptionszeugnissen (Aufgabe 2 zu T). (34) bis Ende Klasse 10: erfassen das Programm als ein Wesensmerkmal römischer Kunst (Aufgabe 1 zum Informationstext) (25) gehen systematisch nach analytischen Satzerschließungsverfahren vor (Begleitband S. 86 und Textband: Übung E).

Ab Jahrgang 8! Lektion 26 Der Triumph des Paullus Demonstrativpronomina hic, ille Demonstrativpronomina hic, ille (Verwendung) (16) geben die Paradigmen wieder: Demonstrativpronomina hic und ille (13) unterscheiden Pronomina. (28) setzen den Inhalt des übersetzten Textes gestaltend um (Aufgabe 2 zu T) (27) benennen stilistische Gestaltungsmittel des Textes und beschreiben ihre Wirkung (Aufgabe 3 zu T). (30) lernen Kernbegriffe kennen: Triumphzug. (33) lernen Kernbegriffe kennen: gloria, honor. (31) filtern aus unterschiedlichen Medien selbstständig thematisch relevante Sachinformationen heraus (Aufgabe 5 zu T). (32) bis Ende Klasse 10: reflektieren Erscheinungen und Fragestellungen in ihrer zeitgebundenen und zeitübergreifenden Dimension (Aufgabe 6 zu T).