Bau- und Verhaltensvorsorge zum Hochwasserschutz

Ähnliche Dokumente
I f n o f r o mat a i t o i n o s n ve v r e ans n ta t l a tun u g g zum zu Hoc o h c w h a w s a s s er e sc s hut u z Obj b e j kts t chu h t u z

Gemarkung: Flurnummer: mittlere natürliche Geländehöhe: Höhe des grundstücksbezogenen Wasserstands bei HQ 100 : Fließgeschwindigkeit bei HQ 100

EIGENVORSORGE DER BÜRGER

Grundhochwasser -Ursache?! Wie kann ich mich schützen?

Auskunft zur hochwasserangepassten Bauausführung ( 113 Abs. 2 Satz 1 Ziffer 4 u. Abs. 5 LWG)

Gemarkung: Flurnummer: mittlere natürliche Geländehöhe: Höhe des grundstücksbezogenen Wasserstands bei HQ 100 : Fließgeschwindigkeit bei HQ 100 :

BAUEN BEI HOCHWASSER- & ÜBERFLUTUNGSRISIKEN. Wegweiser zu den Themen: Starkregen / urbane Sturzfluten Hochwasserrisiko

Hochwassermanagement. Hochwasserrisikomanagement

Hochwasserangepasstes Planen, Bauen und Sanieren

Sichern Sie Ihr Zuhause vor Überschwemmungen.

Möglichkeiten und Grenzen der Bauvorsorge

DWA-Merkblatt Hochwasserangepasstes Planen und Bauen

Gemarkung Flur Flurstück(e)

Empfehlungen bei Hochwasser

Hochwasserschutzfibel

Hochwasserrisikomanagement für Industrie- und Gewerbebetriebe

Gemarkung Flur Flurstück(e)

Private Maßnahmen im Hochwasserfall

Klimawandel häufigere und extremere Unwetter Folge: mehr Überschwemmungen. Hochwasserschutzzentrale Köln

Möglichkeiten und Grenzen der baulichen Vorsorge - Technischer Hochwasserschutz und private Bauvorsorge

Bin ich HOCHWASSERFIT?

Notwendige Antragsunterlagen für Bauvorhaben innerhalb von Überschwemmungsgebieten:

Erstellung, Inhalt und Nutzen von Hochwasser-Gefahrenkarten Hochwasser-Risikokarten. Ernesto Ruiz Rodriguez

Basis der wasserwirtschaftlichen Prüfung zur Genehmigung für die Errichtung oder Erweiterung

Mein HOCHWASSER- MASSNAHMENPLAN

Mein Hochwasser-Maßnahmenplan

Hochwasserangepasstes Planen, Bauen und Sanieren

Betriebliche Maßnahmen für den Hochwasserschutz vor Ort. Dipl.-Ing. Peter Zeisler Wiesbaden

Hochwasserschutzfibel Objektschutz und bauliche Vorsorge

Der Hochwasserpass Risiko-Check für ihr Objekt- Risiken erkennen Schäden vorbeugen

Hochwasserschutzfibel. Objektschutz und bauliche Vorsorge

Auswirkungen der Hochwassergefahrenkarten Gewässernachbarschaftstag am 29. September 2010 in Remchingen

So schützen Sie Gebäude gegen Überschwemmung, Hochwasser und Oberflächenwasser

Hochwasservorsorge auf das Beste hoffen, auf das Schlimmste vorbereitet sein

Hochwasserschutz in NRW

Extremregen in Münster und Greven Was lernen wir? Eine Bewertung und Einordnung aus Sicht der Bezirksregierung

Wasserwirtschaft Hochwassergefahrenkarten / Hochwasserschutz für Renningen

Im Auftrag der: Gliederung

nach dem Hochwasser im Moscheltal am 20. September 2014 Hochwasser kann überall auftreten!

Hochwassergefährdung und Hochwasservorsorge in Bad Kreuznach

Vorsorge für Starkregenereignisse und Hochwasser

CHECKLISTE FÜR DIE HOCHWASSERANGEPASSTE STANDORTSUCHE, PROJEKTENTWICKLUNG UND GEBÄUDEPLANUNG 1

a) notwendige Unterlagen und Ablauf im baurechtlichen und wasserrechtlichen Verfahren

Vorsorge für Starkregenereignisse. Ralf Schernikau Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz

EG-Hochwasserrisikomanagement in NRW Umsetzung an der Sieg

Hochwassergefährdung und Hochwasservorsorge in Bad Kreuznach

Hochwasserfibel. Vorsorge in hochwassergefährdeten Gebieten. Gestion de l Eau. Gestion de l Eau LE GOUVERNEMENT LE GOUVERNEMENT

Handout. Übersicht möglicher Ansätze und Entscheidungsgrundlage für den zukünftigen Hochwasserschutz für die Stadt Lauenburg/Elbe

Merkblatt Hochwasserschutz

Hochwasserinformation und vorhersage: zentral informieren, dezentral handeln. Sebastian Spitzer, Bernd Mehlig

Dipl.-Ing. Johann-Christian Fromme Dipl.-Ing. Johann-Christian Fromme Freier Architekt.

Schutz vor Hochwasser

Landkreis Eichsfeld Heilbad Heiligenstadt, Friedensplatz 8

Risiko Wasser Sicheres Bauen

Merkblatt Hochwasserschutz. Hinweise für den Hochwasserschutz (Selbstschutz) im privaten und gewerblichen Bereich. Feuerwehr

Rubrik. Informations-, Verhaltensund Risikovorsorge. Vorbereitung Gefahrenabwehr

Wie hoch ist das Hochwasserrisiko in Lahnstein?

Hochwasserschutzfibel. Bauliche Schutz- und Vorsorgemaßnahmen in hochwassergefährdeten Gebieten

Überflutungsgefahr durch wild abfließendes endes Wasser

Bürgerinformation Hochwasser

Objektschutz. Gebäudeschutz. Was Sie über Rückstau, Grundhochwasser und Sturzfluten wissen sollten und was Sie zum Schutz Ihres Gebäudes tun können.

Ist Eigenvorsorge besser als Schäden beseitigen?

Hochwasserschutzfibel. Objektschutz und bauliche Vorsorge

He is crazy with floods, just let him

Einführung in die Bauvorsorge - Hochwasserangepasstes Planen und Bauen

Hochwasser-Risikomanagement mehr als nur Schutzwände und Deiche!

Hochwasser- Gefahrenabwehrkonzept. der Gemeinde Bobenheim- Roxheim

Aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet des Wasser- und Wasserverbandsrechts

Starkregen und Sturzfluten

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Umsetzung der EG HWRM-RL in Niedersachsen

DISASTER MITIGATION Hochwasser 1

Wasserwirtschaftliche Voruntersuchungen zum Hochwasserschutz der Stadt Hemmingen. - Schlussdokumentation - Korrekturen der Kapitel 7 und 10

DBU, DWA, Statuseminar 3. Juli 2012, Osnabrück

Neuburg an der Donau. Eine Stadt am statt im Fluss. Hochwasserschutz

für die Einwohner der Gemeinde Königswalde

Umsetzung der EU-Hochwasserrichtlinie in Österreich. Hier steht ein thematisches Foto

Regierungspräsidium Stuttgart Hochwasserschutz am Gewässer I. Ordnung Fils in Uhingen. Bürgerinformationsveranstaltung am

So schützen Sie Gebäude gegen Überschwemmung, Hochwasser und Oberflächenwasser

Gebäudeschutz. Was Sie über Rückstau, Grundhochwasser und Sturzfluten wissen sollten und was Sie zum Schutz Ihres Gebäudes tun können.

Die Kraft des Wassers

Lageortung von Fachwerk

Zentral informieren - dezentral handeln: Aufbau Hochwasserinformationsdienst LANUV NRW. Sebastian Spitzer, Bernd Mehlig

Hochwasserschutzkonzept Ediger-Eller

Starkregen, Sickerwasser, Grundwasser & Co.: Wasser von Grundstücken schadlos ableiten!

Überlegungen für eine LAWA-Strategie zum Umgang mit Starkregenrisiken

Hochwasserschutz - gemeinsam gestalten & schützen -

Inhalt eines Hochwasserrisikomanagementplanes

AGV Aargauische Gebäudeversicherung. Juli 2012 AKTUELL

Wie schütze ich mich vor Rückstau aus dem Kanalnetz?

Wasserbau-Praxis Mit Berechnungsbeispielen

Feuchtigkeit aus der Erde, aus Niederschlägen und Wasser- und Abwasserleitungen

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Richtlinie Objektschutz Hochwasser

Das Chiemgauer Hochwasserschutzfenster "MANUELL-STANDARD"

Empfehlungen bei Sturzfluten

Transkript:

Wiesbadener Hochwasserschutz-Kampagne Wiesbadener Hochwasserschutz-Kampagne am 29. Mai 2015 Mainz-Kastel Vortrag zum Thema: Bau- und Verhaltensvorsorge zum Hochwasserschutz Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.Ing. Andreas Blank, RRZB, Wiesbaden Prof. Dr.-Ing. Ernesto Ruiz Rodriguez, HS-RM, Wiesbaden

Hochwasserschadensminderung durch heißt, durch eine entsprechend angepasste Bauweise mit der Hochwassergefahr zu leben. Keller und Erdgeschoss müssen so gebaut werden, dass bei Hochwasser die Schäden so gering wie möglich sind. Die ist in erster Linie Sache der Hochwasserbetroffenen. Bereits bei der Planung können spätere Hochwasserschäden vermieden werden.

Hochwasserschadensminderung durch Richtige Planung - planerischen Vorgaben Schutzstrategien - Strategie: Dem Hochwasser ausweichen - Strategie: Dem Hochwasser widerstehen - Strategie: Dem Hochwasser anpassen Weitere Informationen

Richtige Planung Die wirkungsvollste und häufig wirtschaftlichste Vorsorge ist ein Gebäude so zu planen, dass aufwendige Sondermaßnahmen oder Nutzungseinschränkungen entbehrlich werden. Dies bedeutet zunächst, dass Gebäude möglichst außerhalb der vom Hochwasser betroffenen Gebiete zu planen und zu errichten sind. Ist dies nicht möglich, sind geeignete gebäudebezogene Schutzmaßnahmen zu ergreifen. 1 Hochwasser 2 - mittlerer Grundwasserstand 3 - höchster Grundwasserspiegel Vor jeder Bau- oder Sanierungsmaßnahme müssen mögliche Hoch- und Grundwassereinwirkungen berücksichtigt werden. Die zuständigen Baubehörden bzw. wasserwirtschaftlichen Fachbehörden informieren über entsprechende Bauauflagen und gewässerkundlichen Randbedingungen in hochwassergefährdeten Gebieten.

Schutzstrategie: Dem Hochwasser ausweichen Der wirksamste Weg, Schäden durch Hochwasser zu reduzieren, ist, der Hochwassergefahr auszuweichen. Dies kann räumlich durch die Meidung von hochwassergefährdeten Flächen erfolgen oder baulich durch Höherlegen der hochwertigen Gebäudeteile. Quelle Grafik aus: Hochwasserschutzfibel 2015

Schutzstrategie: Dem Hochwasser widerstehen Wo ein Ausweichen nicht möglich ist, können technische Schutzanlagen bis zu ihrer geplanten technischen Belastungsgrenze Niederschlagswasser, Hochwasser oder Grundwasser von Gebäuden fernhalten bzw. ein Eindringen von Wasser verhindern. Grafik aus: Hochwasserschutzfibel 2015

Schutzstrategie: Dem Hochwasser widerstehen Grundsätzlich können folgende Wege des Wassereintritts in Gebäude im Falle eines Hochwasserereignisses unterschieden werden. Mögliche Eindringungswege: 1. Eindringen von Grundwasser durch Kellerwände/-sohle 2. Eindringen von Rückstauwasser durch Kanalisation 3. Eindringen von Grundwasser durch Umläufigkeiten bei Hausanschlüssen (Rohrwege, Kabel im Mauerwerk eingebettet) oder durch undichte Fugen 4. Eindringen von Oberflächenwasser durch Lichtschächte und Kellerfenster 5. Eindringen von Oberflächenwasser infolge Durchsickerung der Außenwand 6. Eindringen von Oberflächenwasser durch Tür- und Fensteröffnungen

Schutzstrategie: Dem Hochwasser widerstehen Weitgehende Abdichtung/Verhinderung der Wassereindringung ins Gebäude Ausführungsgrundsätze: * Auftriebssicherheit * Wasserdichte Ausbildung des Untergeschosses ("Kellerwanne") * Bauwerkabdichtung mindestens bis zum höchsten zu erwartenden Wasserspiegel, ggf. bis über Geländeoberkante hinaus * Rückstausicherung Höherlegen des Eingangs und der Fenster; Vermeidung tiefliegender Bauwerköffnungen * Tiefliegende Tür- und Fensteröffnungen druckwasserdicht

Schutzstrategie: Dem Hochwasser anpassen Bei Überschreiten des Schutzziels oder wenn Schutzeinrichtungen nicht wirtschaftlich erstellt werden können, kann die Nutzung so an die Hochwassergefahr angepasst werden, dass nur geringen Schäden zu erwarten sind. Unter Umständen ist das Nachgeben gegenüber dem eindringenden Wasser als Teilstrategie des Anpassens weniger schadensträchtig als der Versuch, jeglichen Wassereintritt zu Verhindern. Grafik aus: Hochwasserschutzfibel 2015

Schutzstrategie: Dem Hochwasser anpassen Durch eine Flutung wird im Gebäudeinneren ein Gegendruck aufgebaut, der die von außen auf das Gebäude wirkenden Wasserdrücke deutlich vermindert. Die Auftriebskraft nimmt entsprechend der Verminderung des verdrängten Wasservolumens ab. Die erforderliche Flutungshöhe in Abhängigkeit vom Außenwasserstand sollte durch Markierungen angezeigt werden. Die Flutung sollte durch gezielte Flutungseinrichtungen erfolgen. Diese sind günstiger weise an der strömungsabgewandten Seite anzuordnen. Weiterhin ist auf eine Abwehr von Treibzeug, Geschiebe und Schlamm Rücksicht zu nehmen. Eine Flutung mit sauberen Wasser kann Folgeschäden verringern. Hierfür ist eine entsprechend der Vorwarnzeit dimensionierte Wasserzuleitung vorzusehen. Grundsätzlich sollte für den Flutungsfall aus jedem Raum eine geeignete Fluchtmöglichkeit (zum Beispiel Ausstieg, Treppe) gegeben sein.

Schutzstrategie: Dem Hochwasser anpassen Ausführungsgrundsätze: * Lichtschächte und Kellerfenster zur kontrollierten und planmäßigen Flutung des Gebäudes vorsehen * Zentralen für Heizungs-, Elektround Telefoninstallation in den oberen Geschossen (abschaltbare Kreisläufe) * Einrichtung eines Pumpensumpfes * Keine hochwertige Nutzung in unteren Geschossen, nur leicht bewegliche Kleinmöbel und wasser- bzw. feuchtigkeitsbeständige Einrichtungen * Verwendung wasserbeständige Baustoffe

Weitere Informationen Hochwassserschutzfibel des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Bau- und Verhaltensvorsorge Auch im Internet unter: http://www.bmvi.de/shareddocs/de/anlage/bauenundwohnen/hochwasserschutzfibel_2.pdf

Gute Verhaltensvorsorge Verhaltensvorsorge Richtiges und eingeübtes Verhalten der Betroffenen bei Hochwasser hilft die Auswirkungen und die Schäden bei Hochwasser zu reduzieren. Die Aufstellung eines persönlichen Notfallplans ermöglicht den Betroffenen eine zielgerichtete Vorbereitung auf ein erwartetes Hochwasser oder Unwetter.

Folgende Sachverhalte können als lebensbedrohend angesehen werden: Verhaltensvorsorge Bei Überflutungshöhen >3,0 m ist ein Rückzug von Personen in das zweite Geschoß oder in das Dachgeschoß nicht mehr möglich. Ohne rechtzeitige Evakuierung ist ein dauernder Aufenthalt im kalten Wasser nicht auszuschließen. Der Aufenthalt im Freien bei Überflutungshöhen >1,0m Unabhängig von der Fließgeschwindigkeit ist bei einem Wasserstand von 1,0 m keine Trittsicherheit mehr gegeben.

Folgende Sachverhalte können als lebensbedrohend angesehen werden: Verhaltensvorsorge Der Aufenthalt im Freien bei Überflutungshöhen > 0,5 m und erkennbarer Strömung Der Aufenthalt in Räumen unterhalb des Bodenniveaus wie z.b. Kellerräumen

Der persönliche Notfallplan sollte enthalten: Verhaltensvorsorge Standortangaben des Gebäudes/ Haushaltes Nutzer/ Beteiligte am Notfallplan (Familienmitglieder) Informationen zur Hochwassersituation vor Ort, HW-Gefahrenkarten, Hochwasservorhersage Wichtige Adressen, Ansprechpartner und Telefonnummern der örtlichen Gefahrenabwehr und des Katastrophenschutzes in der Gemeinde Regelung/ Organisation der Nachbarschaftshilfe Die richtige Hochwasserausrüstung Aufgabenteilung im Notfall, Wer macht was? Umgang mit Heizung und Elektroinstallation im Notfall Umgang mit wasser- und umweltgefährdende Stoffe Welches Mobiliar wohin? Notgepäck und Dokumente, Notquartier