Der gutgelaunte Fremde «Thema: Umgang mit (dem) Tod und Sterben»

Ähnliche Dokumente
Hallo du, Deine Stefanie

Download. Über Sterben und Tod nachdenken. Stationentraining Evangelische Religion. Sandra Kraus. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Einleitungstextvarianten

ERGÄNZENDER GRUS SCHLEIFENTEXTE

Kollegen, Vereinskameraden, Ärzte die Frage an mögliche Tröster. Also muss diese Frage ergänzt werden um die Frage, die der Tröstende stellt: Was

Aufgabe 1: Mein Hund ist gestorben

mehr schlägt, wenn ich weine, sind Tränen für mich etwas Verbotenes geblieben. Trotzdem weine ich, Georg. Um dich, um mich, um das, was war, und vor

Herr Werner Lampe gestorben am 31. Juli 2016

Abschied in Dankbarkeit Abschied nur für kurze Zeit Alles hat seine Zeit Als Freund unvergessen Am Ende steht ein Anfang An jedem Ende steht ein

Ursula Eichler geb. Bertram gestorben am 30. Dezember 2014

Predigt über Johannes 16, Mai 2015, Kreuzkirche Reutlingen, Pfarrerin Carolin Braun

MIT PSALM 23 TRAUER UND HOFFNUNG RAUM GEBEN EINE ANDACHT FÜR DIE KITA

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015)

Brief an Eltern (Grundschule)

Predigt über Johannes 11, am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)

Was geschieht, wenn jemand stirbt?

2. Kapitel: Konfrontation mit Sterben und Tod

Vorlage für eine Abschiedsandacht wenn wenig Zeit zur Vorbereitung ist - Idee 1: Wege und Wohnungen -

Tod und Trauer gehören zu unserem Leben. Ein geliebter Mensch stirbt. Krankheit und Alter lassen die eigene. Vergänglichkeit spürbar werden.

Lichterandacht. Lied: Gl. 505, 1-3 Wir sind nur Gast auf Erden

Danke für Deine Liebe / Deine Freundschaft / die schöne Zeit / die Zeit mit Dir

Baum- Zeichen der Hoffnung

Dein Engel hat dich lieb

Sammle meine Tränen in deinem Krug; ohne Zweifel, du zählst sie!

AB 9 Interview mit der Trauerbegleiterin Mechthild Schroeter-Rupieper

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

Was mir guttut, wenn s mir schlecht geht

Ihnen allen gemeinsam ist die Trauer, die sie erfüllt hat und jetzt noch in Ihnen ist. Niemand nimmt gerne Abschied von einem lieben Menschen.

Gerda Steiert geb. Langenbach gestorben am 4. Februar 2017

Methodensammlung. Der Sprachlosigkeit in Umgang mit Tod und Trauer an Schulen begegnen

Walter Pohl gestorben am 21. Februar 2015

Karl Merk KARL MERK. Traueranzeigen. Im Namen aller Angehörigen. Susanne Müller Bernd Merk. Anzeigenbeispiele Danksagungen

Abschiednehmen von Menschen im Trauergottesdienst

Die Revolution «Thema: Die Geschichte der Zeitmessung»

Beratungsdienst für Eltern, Jugendliche und Kinder. Umgang mit Trauer bei Kindern und Jugendlichen

Vorlage für eine Abschiedsandacht wenn wenig Zeit zur Vorbereitung ist - Idee 2: Zeit -

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen)

Alt wie ein Stein «Thema: Kleine Gesteinskunde»

Trauerfeier von Markus Heiniger Samstag, 10. Juli 2004

Schleifen. Prägedruck Druckfarben: Gold, Silber, Schwarz, vor allem für dunkle Schleifen K 23 K 24

Wie ist das wenn ich sterbe?

Der Anruf. Hast du etwas Zeit für mich? Worüber können wir mit Gott reden?

Vorlage für die Verabschiedung eines Menschen, dem unsere Christlichen Rituale nicht ohne weiteres vertraut sind.

Die Eintagsfliege «Thema: Tier-Steckbrief»

Irmtraud Schäfers geb. Böhner gestorben am 15. November 2016

Totengebet nach Anton Styger

Die Gliederung einer Danksagung

ZENTRUM FÜR. Wenn ein geliebter Mensch gestorben ist Informationen zum Thema Trauer für Betroffene

Alfred Enghardt gestorben am 17. August 2016

Gehört das so??! - Die Geschichte von Elvis

Josef Karhoff gestorben am 27. November 2016

Abschied am Grab von Kevin Müller Freitag, 8. Juli 2005

Es geht um mehr! Predigt zu Joh 11,1-45 (16. So n Trin, )

Dem Herrn entgegen Den Augen fern, dem Herzen ewig nah Der Friede sei mit Dir Der Herr hat genommen Der Himmel ist weit und Du darin Der Tod eines

Pascal Auwärter gestorben am 17. Juli 2016

Gerard Stielau gestorben am 20. März 2017

Der Osterspaziergang: Wer sich heute auf den Weg macht, geht nicht allein. Viele sind unterwegs.

Verse und Bibelsprüche zur Beerdigung

Wortgottesdienst mit Totengedenken Entwurf für November 2014

Zum Andenken. Klaus / Größe: 1-sp/30 mm; Schriftart: Present * *

Peter Weichselbaum gestorben am 8. August 2016

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT

um leben zu können? Leben und Sterben im alltäglichen Zusammenhang betrachtet ein Plädoyer für das Leben

Was bei Trauer gut tut

Meditation mit den Perlen: Das Leben auf die Kette bekommen

Oma, Lukas, der Hund Strolchi und Fauchi sein Lieblingsdrache schauen sich den Sternenhimmel an.

Wigbert Stockhausen gestorben am 24. Februar 2016

Die Wunderuhr «Thema: Kleines Uhren-ABC»

Marielle Seitz. Briefe, die zum Himmel fliegen

Das Erleben von Tod 10 Fragen bleiben 12 In Ruhe Abschied nehmen, den Tod begreifen 16

Laurenz Quehenberger gestorben am 5. Juni 2017

Werner Pampus gestorben am 2. September 2016

Abschiedsfeier am Bett (mit Angehörigen, Bewohner/innen, Mitarbeitenden)

Predigt Ewigkeitssonntag Sein wie die Träumenden. Liebe Gemeinde!

Ein Jahr ohne dich - Du fehlst uns! Mit allen, die ihr nahe standen und sie nicht vergessen haben, gedenken wir ihrer in Liebe und Dankbarkeit im

"DER TOD AUS SCHAMANISCHER SICHT":

DOWNLOADMATERIAL. Lichtfeier für Kinder und Eltern im Herbst. Wir erklären Symbole zu Tod und Trauer und machen einen Friedhofsbesuch

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Bischof Dr. Dr. h.c. Markus Dröge,

In liebevoller Erinnerung an. Frau Isolde Meierbrenner. geb. König. * 22. Oktober Dezember 2013

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

GOTT. durch jeden Tag. Mit. Dieses Heft gehört: Heft

Heute ist ein Tag der Freude. Ein Tag der Dankbarkeit. Mein Herz jubelt. Ich habe niemals meine Herkunft vergessen. Ich sehe meine Familie und sehe,

Aussegnung. Du Gott des Lebens, wir glauben, dass du Ja gesagt hast zu diesem Leben, dass du diesem Menschen nahe warst auf allen seinen Wegen,

Ansingen der Lieder und Einladung zum Stillwerden. z. B. Unser Leben sei ein Fest

Wir lassen Sie mit der Trauer nicht allein!

Trauerfeiern beim Verlust von kleinen und tot geborenen Kindern

GÜTERSLOHER VERLAGSHAUS

Die Gliederung einer Danksagung

Schleifensprüche. Bestattungsinstitut Rabert Daruperstr Nottuln Tel.: /

Als meine Tochter sehr klein war, hatte ich ein ganz interessantes Erlebnis mit ihr.

Andacht auf der Gemeinschaftsgrabstätte Begrüßung. Lied: Wach auf mein Herz, Namen aller Beigesetzten. Gebet:

Anfang und Ende: Alpha und Omega

Gottesdienst für ungeborene Kinder

Unverkäufliche Leseprobe des St. Benno-Verlages

Transkript:

«Thema: Umgang mit (dem) Tod und Sterben» Weiteres Material zum Download unter www.zeitversteher.de

Mein Auftraggeber ist die Zeit Ich bin nicht schwarz, ich bin nicht rot Jedoch auch farblos kann man nicht nennen Ich bin ganz einfach nur der Tod Und eigentlich sollte mich ein jeder kennen Text: Gregor Rottschalk Verlag: My Music - Peter Maffay music publishing e.k. Wenn ich nicht wär Wärt ihr viel zu viel Die Welt würd aus den Nähten platzen Deshalb hab ich ein hohes Ziel Allzeit bereit, und bei der Arbeit nur nicht patzen Ich bin der Tod Mit Schellenspiel Und Glockenklang Sorg ich für euer Ende (Refrain: 2x) Mein Auftraggeber ist die Zeit Denn jedem schlägt die Stunde Wenn sie mir sagt, es ist so weit Dann war s für dich die allerletzte Runde Es ist ja nichts Persönliches Wenn ich euch zu mir bitte Es hat doch was Versöhnliches Links die Zeit, rechts der Tod Und ihr steht in der Mitte Ich bin der Tod Mit Schellenspiel Und Glockenklang Sorg ich für euer Ende (Refrain: 2x) Ich tue meinen Dienst umsonst So bin ich nun mal eben Oh Pardon, ich glaub, das stimmt nicht ganz Denn wenn ich komm Dann kostet s euch das Leben Ich bin der Tod Mit Schellenspiel Und Glockenklang Sorg ich für euer Ende (Refrain: 2x) Der Tod ist - im Gegensatz zu früher - nicht mehr selbstverständlicher Teil des Lebens. Er findet heute häufig im Verborgenen statt. Damit wird er zu einem Tabu in unserer Welt. Gestorben wird in Krankenhäusern und Altersheimen. Es gibt für das Sterben Ärzte, Pfarrer, HospizMitarbeiter oder Bestattungsunternehmer. Durch sie möchte man Abstand zum Tod wahren. Doch trotzdem begegnen Kinder und Jugendliche immer wieder dem Tod. Sie erleben das Verblühen von Blumen und Pflanzen, erleben den Tod eines Haustieres oder werden mit dem Thema durch die Medien konfrontiert. Doch die Erfahrung des Verlustes eines geliebten Menschen ist noch um vieles schmerzvoller. Kinder und Jugendliche erfahren, dass der Tod ein Teil ihrer Lebenswirklichkeit ist. 2 www.zeitversteher.de

Die Kinder werden nach dem Besuch der Show oder dem Lesen des Buches sicher die Frage nach Tod und Sterben stellen. Es ist für sie eine Gelegenheit, sich mit diesem Thema, welches sie vielleicht bereits vom Verlust eines geliebten Menschen oder auch eines Haustieres kennen, auseinanderzusetzen und es zu verarbeiten. Kinder kennen Gefühle wie Trauer, Wut, Hilflosigkeit und Abschied und es ist wichtig, ihnen Gelegenheit zu geben, darüber zu sprechen; auch im Schulalltag. Hier geht es darum, wie Trauer verarbeitet werden kann, aber auch darum, zu lernen, Trost und Hilfe anzubieten. Es ist ein sehr persönliches Thema, bei dem jeder viel vom anderen erfährt. Dabei ist es wichtig, sich als Lehrkraft von den Kindern leiten zu lassen, sich an ihren Fragen und Vorgaben zu orientieren. Für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 3-6 geht es darum, was beim Sterben passiert, was danach möglicherweise kommt und wie man mit Trauer umgehen kann. Sie können in dieses Thema z.b. mit dem Liedtext einsteigen. Was wäre, wenn es den Tod nicht geben würde? Wenn die Menschen ewig leben würden? Oder Sie beginnen mit dem Sammeln von Wörtern und Fragen zu den Begriffen Sterben und Tod in einer Mind-Map, wie zum Beispiel: Warum müssen wir Menschen sterben? Wo kommen wir hin, wenn wir tot sind? Hört das Leben auf der Erde nie auf? Seele Herz Totenstarre Beerdigung, Trauerfeier Sarg Leichenschmaus Gott Engel Himmel www.zeitversteher.de 3

Meist entwickelt sich die erste Stunde zu diesem Thema so, dass die Kinder selbst viel erzählen möchten: Meine Oma ist letztes Jahr gestorben, mein Hund war krank und ist dann gestorben, Manchmal reichen 45 Minuten gar nicht aus, und man muss die Zeit ausweiten, damit man jedem Kind gerecht werden kann. Der Klassenraum bietet den Kindern einen geschützten Raum, in dem sie in vertrauter Umgebung über Dinge reden können, die sie beschäftigen und vielleicht auch belasten, da sie bisher nie darüber sprechen konnten. Eine weitere Idee ist, einen Trostkoffer zu befüllen. Das kann ein besonders schöner Koffer sein, in den die Kinder alles, was trösten kann, hineinlegen: z.b. eine CD mit schöner Musik, ein Kuscheltier, ein Buch, ein Kissen, ein Bild,... 4 www.zeitversteher.de

Aufgabe 1 Schreibe ein Elfchen für den traurigen Tabaluga, der seinen Vater vermisst! Ein Elfchen besteht aus elf Wörtern. Sie sind auf fünf Zeilen verteilt: Dein Elfchen: 1 Wort Tabaluga 2 Wörter kleiner Drache 3 Wörter bist so grün 4 Wörter sie mag dich sehr 1 Wort Lilli Die Wörter können sich reimen, müssen es aber nicht. Das erste Wort sagt, um welches Thema es geht. Die nächsten Wörter erzählen eine Geschichte oder vermitteln Gefühle zu diesem Thema Das letzte Wort gibt dem Elfchen einen schönen Abschluss. Sonnenschein am Himmel gelb und warm er tut mir gut Licht www.zeitversteher.de 5

Aufgabe 2 1. Was tröstet euch, wenn ihr besonders traurig seid? Sammelt eure Ideen in der Klasse. 2. Wer oder was könnte Tabaluga getröstet haben, als sein Vater starb? 3. Jetzt seid ihr dran! Jeder bringt einen Gegenstand mit, der in den Trost-Koffer kommt. Das kann etwas sein, was euch besonders tröstet: ein Kuscheltier, ein leckeres Bonbon oder ein Spiel. Vielleicht auch eine CD mit einem bestimmten Song. Oder ihr schreibt eine Postkarte mit tröstenden Worten. Alles ist möglich Hauptsache, es tut gut! Du kannst, aber du musst keinen Zettel mit deinem Namen daran machen. Trauer und Dankbarkeit die Bedeutung von Erinnerungen Wenn ein Mensch oder ein Tier sterben, ist immer von Trauer die Rede, das ist natürlich. Auch Tabaluga ist traurig, dass sein Vater gestorben ist. Aber er empfindet im gleichen Moment auch Liebe und Dankbarkeit, dass es seinen Vater gab. Auch, wenn er jetzt tot ist, empfindet Tabaluga für ihn immer noch Liebe. Aber kann er die Liebe seines Vaters, der tot ist, noch spüren? Eigentlich nicht so richtig, denn sein Vater kann es ja nicht mehr sagen oder zeigen. Er kann die Liebe seines Vaters aber dennoch fühlen, da er sich an sie erinnert! In seiner Erinnerung wird der geliebte Vater weiterleben. Er kann sich an schöne gemeinsame Stunden erinnern, an liebe Worte, die gesagt wurden und an die Umarmungen seines Vaters. Kannst du dich auch an Dinge erinnern, die du z.b. mit einem geliebten, verstorbenen Tier oder Menschen erlebt hast?" 6 www.zeitversteher.de

Aufgabe 3 Schreibe ein besonders schönes Erlebnis auf oder male ein Bild dieses Erlebnisses und berichte darüber, wenn du magst. www.zeitversteher.de 7