Einfache und zusammengesetzte Sätze

Ähnliche Dokumente
Richtig schreiben, aber wie?

Die Regeln der deutschen Rechtschreibung

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Überblick Wortarten (Einteilung nach Formveränderung bzw. Flexion)

Rechtschreibung nach Reform III (2006): Gross- und Kleinschreibung/ Zusammen- und Getrenntschreibung

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Inhalt. Rechtschreibung

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11

Die deutsche Sprache

Zusammenfassung Satzlehre

DUDEN. Die Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. Regeln, Kommentar und Verzeichnis wichtiger Neuschreibungen. von Peter Gallmann und Horst Sitta

Wissen fürs. Deutsch Englisch Mathematik 7./8. Klasse

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von. Rechtschreibung

1.Auflage Reinhard Laun Zeichnungen und Grafik: Reinhard Laun. Verlag: Tradition GmbH, Hamburg Printed in Germany

5 Die Gegenwart a Das simple present b Das present progressive... 30

Deutsch Grammatik. Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt

Inhalt. Seite 4 Einführung. Seite 5 A. Laute und Buchstaben. Seite 17 B. Groß- und Kleinschreibung. Seite 31 C. Getrennt- und Zusammenschreibung

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Grammatik

GROSS- UND KLEINSCHREIBUNG

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Mittel- und Oberstufe

Rechtschreibung Schreibwerkstatt. s - ss ß

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten. Das komplette Material finden Sie hier:

Definition. Zusammenwachsen/-schmelzung zweier oder mehrerer Wörter zu einem einzigen Wort

1 Das Lernen der schwedischen Sprache Begrifflichkeit... 11

Neue Rechtschreibung

Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten

SUB Hamburg. Die Grammatik. Spanisch

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von. Rechtschreibung

LÖSUNG Lapbook Grammatik, Teil 2: Sätze

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Rechtschreibung leicht gemacht!

Grundverben 10 sein haben werden 10 ich bin, ich habe, ich werde können dürfen müssen 12 ich kann, ich muss, ich darf,

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Aufnahmeprüfung 2015: Deutsch schriftlich Punkte: / 58. Name: Vorname: Nr.

Inhaltsverzeichnis. 1 Das Genus der Nomen 8 2 Singular und Plural der Nomen 11

Inhalt. Rechtschreibung

Die neue Rechtschreibung kurz und einfach

Crowd Guru Häufige Fehler beim Erstellen von Texten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett kompakt Wissen Deutsch Klasse 5-10

7. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Duden. Rechtschreibung und Grammatik. Bearbeitet von der Dudenredaktion. Dudenverlag. Mannheim Zürich

D5 WA D5 WA D5 WA D5 WA

Satzlehre Satzglieder abgrenzen/erkennen: Lösung

Download VORSCHAU. Deutsch üben Klasse 6. Deutsch üben. Rechtschreibung. Vito Tagliente. zur Vollversion. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Grundlegende Laut-Buchstaben-Regeln bzw. -Beziehungen: Für den Laut [a] schreibt man a bzw. A etc. Für die Lautverbindung [ks] schreibt man x.

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

1. Groß- und Kleinschreibung

Inhalt. Einführung. Das Substantiv und seine Begleiter

Satzlehre Satzglieder funktional bestimmen Lösung

Inhalt. Einführung. Das Substantiv und seine Begleiter

Erste Hilfe Grammatik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Haupt- und Nebensätze und Kommasetzung

Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke Vorbemerkung*

Schreibstil und korrekte Sprache: Quiz Quiz:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Oberstufe

Lerngpärfl m ati k Italienisch

1a Familie Fischer 14 Wer ist das? Frage nach Personen; Grußformen Guten Abend! 15

Deutsch-Grundwissen für die Jahrgangsstufe 6

Die Begleiter des Nomens / Les déterminants du nom... 11

Inhalt. Rechtschreibung. Test und Förderplan

Rechtschreibung: Groß- und Kleinschreibung

Thomas Lindauer Claudia Schmellentin Studienbuch Rechtschreibdidaktik

Rechtschreibübungen. Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse. 5. bis 10. Klasse. Von Lehrern empfohlen

Inhalt. Kapitel Das Verb...40 Zeiten und Modi Der Indikativ cinco

Inhaltsverzeichnis 2 INHALT. Durchstarten in der deutschen Grammatik... 7

Einfacher und komplexer Satz. Mathilde Hennig

Richtiges Deutsch. Walter Heuer Max Flückiger Peter Callmann. Vollständige Grammatik und Rechtschreiblehre. 30., überarbeitete Auflage

Schullehrplan Deutsch 1. Semester Detailhandelsfachleute

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreibstrategien Klasse, Band II

Thomas Lindauer Claudia Schmellentin Studienbuch Rechtschreibdidaktik

1 Satzarten: Hauptsätze Nebensätze

AG 4 Thema F18-2 Vampir/neu: Celina Nitsch, Viktoria Müncheberg, Sophie Heyen

D6 - Grammatik. Nebensätze: Auch ein Nebensatz besitzt Subjekt und Prädikat. Hier steht das Verb an letzter Stelle. Es gibt verschiedene:

B Sach- und Wortregister

Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31 Adjektive L 2.1 Adjektivdeklination nach bestimmten Artikeln...

Stichwortverzeichnis. Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform

39. Grammatik Beistrichsetzung

Progressionsplan. zum Einsatz von Meine Grammatik begleitend zu Planet. Planet 1 Grammatikphänomen Meine Grammatik

Der Artikel (Begleiter)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ungewöhnliche Berufe im Blick - ein Lernzirkel zur Rechtschreibung

Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch Stand:

1. Groß und Kleinschreibung

die Briefe, die Sie (unter)schreiben, sollen ansprechen, korrekt sein und Wirkung erzielen. Dieses Buch will Ihnen dabei helfen.

Konzept Deutschunterricht

GETRENNT ODER ZUSAMMEN?

Deutsche Grammatik Grundfragen und Abriß

Inhalt. Nomen. Artikelwörter. Pronomen. Seite

Progressionsplan für Pingpong Neu-Kurse

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Zur Sprache 9

Rechtschreibung und Grammatik Der praktische Grundlagen-Ratgeber

215 Grammatik Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein großes Übungsbuch Deutsch (5./6. Klasse)

Fachschaft Deutsch Probeprüfung 2011

Einführung in die Computerlinguistik. Syntax IV

Dreyer Schmitt. Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag

Grammatik: Übersicht A1 B2

Transkript:

Einfache und zusammengesetzte Sätze A. Hauptsatz und Nebensatz Sätze können unterschiedlich komplex aufgebaut sein. Es gibt sehr einfache Gebilde: Komm! Es regnet. Morgen arbeite ich in der Stadt. Fährst du auch weg? Ich habe gestern einen Kuchen gebacken. Sätze wie diese enthalten grundsätzlich nur eine finite Verbform (Personalform; in den Beispielen kursiv). Mit dieser hängen dann direkt oder indirekt alle weiteren Einheiten des Satzes zusammen. Wir nennen solche Sätze einfache Sätze. Sätze können aber auch sehr komplex sein: Über El Salvador wehen weisse Fahnen, Blumen schmücken die Häuser, die Kinder spielen auf den Strassen, auf denen noch kurz zuvor gekämpft wurde. Auch das ist ein «Satz», und dieser Satz so kann man sagen besteht seinerseits aus «Sätzen» wir nennen sie Teilsätze. Das Gesamtgebilde bezeichnen wir als zusammengesetzten Satz. Einfache und zusammengesetzte Sätze fasst man unter der Bezeichnung Ganzsatz zusammen. Teilsätze innerhalb eines zusammengesetzten Satzes können fester ineinander verfugt sein, so dass nicht jeder für sich allein stehen könnte. In solchen Fällen ist gewöhnlich mindestens ein Teilsatz einem andern grammatisch untergeordnet. Untergeordnete Teilsätze nennt man Nebensätze, alle übrigen Hauptsätze. Die Verbindung eines Hauptsatzes mit seinen Nebensätzen nennt man ein Satzgefüge. Ein Beispiel findet sich im zweiten Teil des oben herangezogenen Beispiels: Die Kinder spielen auf den Strassen, auf denen noch kurz zuvor gekämpft wurde. Hauptsatz: Die Kinder spielen auf den Strassen... Nebensatz:... auf denen noch kurz zuvor gekämpft wurde. Wenn ein zusammengesetzter Satz mehrere Hauptsätze enthält, spricht man gemeinhin von einer Satzverbindung (manchmal auch Satzreihe). Die Hauptsätze stehen dann im gleichen Rang nebeneinander; sie könnten (allenfalls zusammen mit ihren Nebensätzen) auch für sich allein stehen. Der schon oben gezeigte Satz ist auch ein Beispiel für eine Satzverbindung: Die ersten drei Teilsätze sind Hauptsätze, die zusammen eine Satzverbindung bilden. Der dritte hat, wie im vorangehenden Absatz angesprochen, noch einen Nebensatz bei sich. Hauptsatz: Hauptsatz: Hauptsatz: Nebensatz: Über El Salvador wehen weisse Fahnen, Blumen schmücken die Häuser, die Kinder spielen auf den Strassen, auf denen noch kurz zuvor gekämpft wurde. Entsprechend lässt sich der Satz umformen: Über El Salvador wehen weisse Fahnen. Blumen schmücken die Häuser. Die Kinder spielen auf den Strassen, auf denen noch kurz zuvor gekämpft wurde. Zusätzliche Theorie 1

Wenn in zwei (oder mehr) einfachen Sätzen bzw. Teilsätzen ein Element mehrfach vorkommt, werden sie oft zusammengezogen, dass es nur noch einmal gesetzt werden muss. In solchen Fällen spricht man von zusammengezogenen Sätzen (bzw. je nachdem genauer von zusammengezogenen Teilsätzen, zusammengezogenen Hauptsätzen, zusammengezogenen Nebensätzen). Blumen schmücken die Häuser und Blumen erfreuen die Menschen. => Blumen schmücken die Häuser und [ ] erfreuen die Menschen. Sie ahnt, dass sie Unrecht hat und dass sie ihre Meinung ändern muss. => Sie ahnt, dass sie Unrecht hat und [ ] ihre Meinung ändern muss. Zusammenfassende Übersicht: Zusätzliche Theorie 2

B. Die Nebensatzarten Nebensätze lassen sich nach ihrer Form klassifizieren. 1. Nebensätze mit Personalform 1.1. Konjunktionalsatz eingeleitet durch eine unterordnende Konjunktion; das finite Verb steht gewöhnlich am Ende. Der Grossvater hüstelt, weil er zu viele Zigarren raucht. Wenn sich am Nachmittag der Nebel auflöst, fahren wir. 1.2. Pronominalsatz 1.2.1. Relativsatz eingeleitet durch ein Relativpronomen (oder ein Pronominaladverb); das finite Verb steht immer am Ende. Der Grossvater, der/welcher eine Zigarre raucht, hüstelt wieder. Wer Zigarren raucht, ist an seinem Körpergeruch erkennbar. 1.2.2. Interrogativnebensatz eingeleitet durch ein Fragewort: Interrogativpronomen, Pronominaladverb (z.b. wer, wo, wann, wie, warum etc.) Der Gast will wissen, welchen Fisch der Kellner empfehlen kann. Greta fragt, warum der Grossvater so viel Zigarren raucht. 1.3. uneingeleiteter Nebensatz 1.3.1. in dass-sätze umformbar Die Mutter meint, der Grossvater hüstle wegen seiner Zigarren. (= Die Mutter meint, dass der Grossvater wegen seiner Zigarren hüstle.) 1.3.2. in wenn-sätze umformbar Hätte Grossvater nicht soviel geraucht, würde er wohl nicht dauernd hüsteln. (= Wenn Grossvater nicht soviel geraucht hätte, würde er wohl nicht dauernd hüsteln.) 2. Nebensätze ohne Personalform (Nebensatzäquivalente) 2.1. Infinitivsatz (Infinitivgruppe) Die Journalistin hatte versprochen, die Informationsquelle geheim zu halten. (= Die Journalistin hatte versprochen, dass sie die Informationsquelle geheim halten werde.) 2.2. Partizipsatz (Partizipgruppe) Die Katze, laut miauend, wartete vor dem Fenster. (= Die Katze, die laut miaute, wartete vor dem Fenster.) Zusätzliche Theorie 3

Gross- und Kleinschreibung (TTS Kapitel 4.4) 1. Ergänzung zu 1 (S. 44) Nomen und Nominalisierung 1.1. Nomen in festen Wendungen Grundsatz: Bei Nomen in festen Wendungen mit Verben richtet sich die Schreibung konsequent nach dem Grundsatz: Bei Getrenntschreibung gross, bei Zusammenschreibung klein. Muster sind Verbindungen wie Anteil nehmen (ich nehme Anteil) einerseits, teilnehmen (ich nehme teil) anderseits. Angst haben, machen Recht haben, erhalten Rad fahren Pleite machen von Seiten Auto fahren ausser (aller) Acht lassen in Bezug auf Zug fahren Ausnahme: Klein sind die Verbindungen mit sein, werden und bleiben. angst sein (mir ist angst) leid sein (ich bin es leid ) pleite sein (ich bin pleite) schuld sein (ich bin schuld) übel werden (mir wird übel) pleite bleiben (sie bleibt pleite) 1.2. Nomen in anderer Gestalt Grundsatz: Klein schreibt man die zu andern Wortarten (Partikeln, Adverbien) mutierten Nomen. anfangs (er gestand anfangs ) laut (er habe laut Paragraf ) freitags (sie übe freitags ) morgens (sie übe morgens ) namens (wir handeln namens ) kraft (sie handle kraft ihres ) dank (nur dank eurer Hilfe ) teils (der Vorfall sei teils auf ) angesichts (er sei angesichts der ) 1.3. Nomen formelhaft Klein- oder Grossschreibung lassen einzelne feste Wendungen zu. aufgrund auf Grund zulasten zu Lasten zugunsten zu Gunsten imstande im Stande 2. Ergänzung zu 2 (S. 45) Adjektive 2.1. Nominalisierung Grundsatz: Gross schreibt man nominalisierte Adjektive in festen Wendungen. auf dem Trockenen sitzen auf dem Laufenden sein im Allgemeinen es ist das Beste, was... / wenn... im Freien, im Verborgenen den Kürzeren ziehen im Dunkeln tappen ins Reine schreiben ins Lächerliche ziehen im Folgenden nicht im Geringsten etwas des Näheren erläutern 2.2. Superlative Grundsatz: Klein sind die Superlative mit am, gross hingegen, wenn sie nominalisiert sind. Es ist am besten, wenn du gehst. zum Besten geben nicht im Geringsten Es ist das Beste, wenn du gehst. zum Besten wenden Klein oder gross sind Superlative mit aufs. aufs beste oder Beste aufs trefflichste oder Trefflichste Zusätzliche Theorie 4

2.3. Feste Wendungen mit Präpositionen Klein oder gross werden einige Wendungen geschrieben. binnen kurzem oder Kurzem vor langem oder Langem von weitem oder Weitem vor kurzem oder Kurzem vor längerem oder Längerem bei weitem oder Weitem seit kurzem oder Kurzem seit langem oder Langem ohne weiteres oder Weiteres von neuem oder Neuem seit längerem oder Längerem bis auf weiteres oder Weiteres seit neuestem oder Neuestem von nahem oder Nahem 2.4. Paarformeln Grundsatz: Grossschreibung Jung und Alt im Grossen und Ganzen Gross und Klein ohne Wenn und Aber Ausnahme: Klein sind feste adverbiale Wendungen aus Präpositionen und artikellosem, nicht dekliniertem Adjektiv. durch dick und dünn von nah und fern Über kurz oder lang 2.5. Ordnungszahlen Grundsatz: Grossschreibung (analog zu den substantivierten Adjektiven) Jeder Fünfte leidet unter diesem Virus. Sie war die Erste, die die Lösung hatte. Die Nächste, bitte! 2.6. Unbestimmte Zahladjektive Klein oder gross sind die unbestimmten Zahladjektive. alle andern oder Andern die meisten oder Meisten die Übrigen (immer gross) die einen oder Einen das meiste oder Meiste der Einzelne (immer gross) Grundsatz: Immer klein beide Die beiden kennen wir. einer von euch beiden Grundsatz: Immer klein jeder, mancher Das kennt nun jeder. Die beiden Mal(e) vergessen wir. beidemal Nicht mancher schafft dies. Zusätzliche Theorie 5

Getrennt- und Zusammenschreibung (TTS Kapitel 4.5) 1. In Zweifelsfällen: eher Getrenntschreibung Grundsatz: In vielen Fällen wird der Getrenntschreibung der Vorzug gegeben. (vgl. TTS S. 48 ff.) Grundsatz: Alle Verbindungen mit sein werden getrennt. Auch Verbindungen mit bleiben und lassen. da sein hängen lassen schuld sein (vgl. Teil Gross- und Kleinschreibung) bleiben lassen auseinander sein ( getrennt sein ) haften bleiben 2. Einige Verbindungen bleiben zusammen Grundsatz: Verbindungen mit irgend- werden ebenso wie Verbindungen mit -wärts und auseinander- zusammengeschrieben. irgendein irgendetwas auseinanderbrechen (Ausnahme mit sein ; vgl. oben: auseinander sein ) auswärts seitwärts auseinandersetzen (gemeinsamer Hauptakzent); Trennung möglich ( Bei Proben müssen wir uns auseinander setzen 3. Verbindungen mit Ziffern Grundsatz: Zweiteilige Zusammensetzungen mit Ziffern schreibt man ebenso wie dreiteiliger Zusammensetzungen mit Bindestrich. 40-Tönner 17-jährig, eine 17-Jährige 12-Meilen-Zone 8-Zylinder 99-prozentig 40-Stunden-Woche Zusätzliche Theorie 6