Wahlpflichtfächerkatalog

Ähnliche Dokumente
Edelmann CIW: MSPG mündlich. Hädicke BSYT mündlich. F. Scheffler VT/UEPT/ MSPG. Lieb / Schwidder. Trüe VT G

Edelmann CIW:MSPG mündlich. Hädicke BSYT mündlich. Hilfert UEPT / Hamel / Seidel- Morgenstern

Edelmann CIW:MSPG mündlich. Hädicke BSYT mündlich. Hilfert UEPT / Hamel / Seidel- Morgenstern

Biosystemtechnik Berufschancen und Profile

Stand Janke FVST PA Die Einschreibung muss bis 2 Wochen vor der jeweiligen Prüfung erfolgt sein. (Meldefristen sind Ausschlussfristen!

Kernfächer für die Masterstudiengänge Umwelt- und Energieprozesstechnik sowie Wirtschaftsingenieurwesen für Verfahrensund

F. Scheffler MSPG / UEPT / WVET

Naumann Kähne. Gesing BSYT / CIW:MSPG. F. Scheffler CIW:MSPG / UEPT / WVET

Lindemann VT / UEPT / MSPG. Tsotsas Seidel-Morgenstern. van Wachem VT / UEPT / WVET. Schinzer Haak. M. Scheffler VT / UEPT / MSPG

Naumann Kähne. Gesing BSYT / F. Scheffler CIW:MSPG / UEPT / WVET

Achtung: Prüfungstermine unter Vorbehalt - Änderungen möglich!!!

Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG

Vertiefungsmodulgruppen im Masterstudium Chemical Engineering Nachhaltige Chemische Technologien (CEN)

Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Fakultät für Naturwissenschaften Medizinische Fakultät


Vertiefungsmodulgruppen im Masterstudium Chemical Engineering Nachhaltige Chemische Technologien (CEN)

Amtliche Bekanntmachung

Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik

Amtliche Bekanntmachung

Prüfungsplan SoSe2019 Klausuren und mündl. Prüfungen

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Chemische Biotechnologie an der Technischen Universität München

verantwortl. Dozent: Prof. Bley 9. Sem. V/Ü/Pr 1. Bioreaktionstechnik (obl.) 2/1/0 8/K/90 Prof. Bley

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg

Masterstudium CHEMICAL AND PHARM. ENGINEERING laut Mitteilungsblatt vom (Stück 25.b)

Studienplan für den Bachelorstudiengang Engineering Science Beschluss Fakultätsrat vom 22. Januar Studienplan für den Bachelorstudiengang

Amtliche Bekanntmachung. Nr. 34/2014. Veröffentlicht am:

Umwelt- und Ressourcentechnologie

Wahlmodulkataloge der Fächerkombination Mathematik-Chemie des Bachelor und Master Naturwissenschaftliche Bildung Stand

Studienordnung. Mechanical and Process Engineering

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang

Äquivalenzliste Studiendekanat V Stand:

Studienrichtung Allgemeine Verfahrenstechnik

Amtliche Mitteilung 19/2012

Engineering Science. mit den Schwerpunkten Biologische und chemische Verfahrenstechnik, Energie- und Umwelttechnik und Mechatronik und Automotive

Regelstudienplan zum Bachelorstudiengang Energie- und Umwelttechnik Übersicht der Module, Teilmodule in Zuordnung zur empfohlenen Semesterlage

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg

Amtliche Bekanntmachung

Studienplan für den Bachelorstudiengang Sales Engineering and Product Management an der RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

Studienplan für den Bachelorstudiengang Sales Engineering and Product Management an der RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

CEN: Vertiefungsmodulgruppen

ohne FME Studienordnung Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik

Farbcode: Neu wählbare Module bzw. Lehrveranstaltungen Entfallene Module bzw. Lehrveranstaltungen (diese sind nicht mehr wählbar) Aktualisierungen

verantwortl. Dozent: Prof. Bley

neue SPO ab WS 2017 / 2018

Gültigkeit für Studienanfängerkohorte: ab WS 2012/ 13 ab empf. Semester 1

Stand: Verantw. Prüfer. LV-Art, SWS. LV-Nr. Molecular Modeling M. Drache W V/Ü 4 ThA 0 unben. LN x W/S 3180

Studierende der HAW Hamburg (Statistik C 1)

FTMV Fakultätentag Maschinenbau und Verfahrenstechnik

Besonderer Teil 44 Bachelorstudiengang Verfahrens- und Umwelttechnik (VU-B)

Prüfungsordnungsbeschreibung: Molekulare und Angewandte Biotechnologie (SPO-Version / 2010)

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Chemie an der Universität Leipzig

3. Sem. V/Ü/S/P. 4. Sem. V/Ü/S/P. 2. Sem. V/Ü/S/P. Grundstudium

- PDF-Service

Fachbereich Chemie Mathematisch-Naturwissenschaftliche Sektion

Studienplan für den Bachelorstudiengang Sales Engineering and Product Management an der RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM für begonnene Schwerpunkte bis SoSe 16

Energy Science and Technology

Kataloge der Maschinenbauvertiefungen für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (Stand )

Äquivalenztabellen Prüfungsordnung 2011 zu Prüfungsordnung Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik

Studierende der HAW Hamburg (Statistik C 1)

Studienplan für überarbeiteten ersten Studienabschnitt Studienbeginn ab WS 2007/08

Information: Studienpläne Diplom-Ingenieur-Pädagogik Hauptfach: Maschinenbau

Die Anwendungsfächer der Computervisualistik

Sicherheit und Gefahrenabwehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Vorschlag Vereinbarung für das Nebenfach Chemie im Bachelor- und Masterstudiengang Mathematik

Stand: LV-Nr. LP Prüfer. Molecular Modeling M. Drache W V/Ü 4 ThA 0 unben. LN x W/S 3180

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Institut für Verfahrenstechnik

Energie- und Verfahrenstechnik - Bedeutung - Ausbildungsziele - Lehrinhalte (Bachelor und Master) - Berufsperspektiven

Studierende der HAW Hamburg

ÄQUIVALENZLISTE 2017U - Bachelorstudium Lebensmittel- und Biotechnologie H PFLICHTLEHRVERANSTALTUNGEN

Aktualisierte Wahlpflichtmodulkataloge für den Masterstudiengang Verfahrenstechnik/Chemieingenieurwesen

Semester UT 2W. Zusatz in der Semesterbezeichnung: W = Studienbeginn im Wintersemester S = Studienbeginn im Sommersemester

Ordnung für das Internationale Promotionskolleg. Process Engineering

Vom 5. Dezember Geltungsbereich

Biosystemtechnik. Studiengang an der Otto-von-Guericke-Universität

Artikel I Anlage 1 Prüfungsübersichtsplan Profilschwerpunkt Ingenieurpädagogik

Zweite Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Biochemie an der Universität Leipzig

Die Anwendungsfächer der Computervisualistik

Studienplan für den Bachelorstudiengang Sales Engineering and Product Management an der RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

RUHR UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU. Bachelor-Studiengang Maschinenbau. Studienverlaufspläne Gültig ab Sommersemester 2015

33 Bachelorstudiengang Bio- und Prozess-Technologie

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medizintechnik

Masterstudium/ Master s programme Environmental System Sciences/ Climate Change and Environmental Technology

für einen erfolgreichen Abschluss des Studiums Studienleistungen (Teil III) nachweisen müssen. Teil II Lehrveranstaltungen

33 Bachelorstudiengang Bio- und Prozess-Technologie

Studiengang Verfahrenstechnik. Module des Vertiefungsstudiums (2. Teil des Hauptstudiums)

Modulliste. Bachelor-Master-Studienprogramm Elektrotechnik Version v1 (2006/08)

Aktualisierte Wahlpflichtmodulkataloge für den Masterstudiengang Verfahrenstechnik/Chemieingenieurwesen

Studienplan für den Bachelorstudiengang Sales Engineering and Product Management an der RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

33 Bachelorstudiengang Bio- und Prozess-Technologie

Hochschule Anhalt SATZUNG VERFAHRENSTECHNIK BACHELOR. zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung zur Erlangung des akademischen Grades

Transkript:

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik Wahlpflichtfächerkatalog Verfahrenstechnik für die Studiengänge Umwelt- und Energieprozesstechnik Molekulare und strukturelle Produktgestaltung Biosystemtechnik Systemtechnik und Technische Kybernetik Chemical and Process Engineering Sicherheit und Gefahrenabwehr Wirtschaftsingenieurwesen für Verfahrens- und Energietechnik Stand: 07.12.2007 Bitte beachten Sie: Die Lehrveranstaltungen werden in der Sprache angeboten, in der der Titel formuliert ist. Änderungen vorbehalten. 071207-Wahlpflichtfächerkatalog Seite 1 / 16

Anlage zur Studienordnung: Wahlpflichtfächer für den Studiengang Verfahrenstechnik Fächer Verantwortliche LK SWS WS/SS Abwasserreinigung und Klärschlammentsorgung Prof. Mörl / Dr. Haida Adsorption und heterogene Katalyse Prof. Seidel-Morgenstern / Dr. Kaspereit Apparate und Anlagen der Biotechnologie Dr. Haida 2 2 Aufbereitungstechnik und Recycling Prof. Tomas Bioseparationen Prof. Tsotsas Boden- und Grundwasserreinigung/ Altlastensanierung Dr. Haida 2 2 Brennstoffzellen Prof. Sundmacher / Dr. Hanke- Rauschenbach Cell Culture Engineering Prof. Reichl / Dr. Genzel Chemische Prozesskunde Prof. Seidel-Morgenstern/ Dr. H. Lorenz / C. Hamel Chemie und Physik fester Oberflächen Prof. Weiß / Dr. Suchorski Chemie Wasser, Boden, Luft Dr. U. Busse / Dr. V. Lorenz Computational Fluid Dynamics Prof. Thévenin / Dr. Janiga Disperse Systeme der Verfahrenstechnik Prof. Sundmacher / Dr. Voigt Downstream Processing of Biologicals Prof. Reichl / Dr. Wolf 2 Einsatz von Mikrowellen und Ultraschall in der VerfahrenDr. Gai und Umwelttechnik Electrochemical Process Engineering Dr. Vidakovic / Prof. Sundmacher Erzeugung von Nanopartikeln Dr. Hintz Experimentelle Untersuchung und Modellierung disperser verfahrenstechnischer Stoffsysteme Prof. Tsotsas 4 Heizung und Klimatisierung Prof. Schmidt Kältetechnik Prof. Schmidt Kernreaktoren Prof. Hauptmanns Mechanische Trennprozesse Prof. Tomas / Dr. Schubert Messmethoden der Thermo- und Fluiddynamik Prof. Schmidt / Prof. Thévenin Micro process engineering Dr. Zeyer Micro process engineering II Dr. Schultz 2 Modellierung mit Populationsbilanzen Dr. Peglow Modellierung von Bioprozessen Prof. Reichl Modellierung zellulärer Systeme / Systembiologie II Dr. Kremling / Dr. Klamt / Prof. Reichl Modellierung und Simulation energietechnischer System Prof. Hauptmanns / Prof. Styczynski 2/2 Moderne Analysenmethoden / Instrumentelle Analyse Dr. S. Busse / Dr. Hilfert / Dr. Cordes / D U. Busse / Dr. Suchorski Molekulares Modellieren Dr. Voigt Numerische Methoden an Beispielen aus der chemischen Verfahrenstechnik Prof. Seidel-Morgenstern Numerische Strömungsmechanik Prof. Thévenin / Dr. Janiga Partikelmechanik u. Schüttguttechnik Prof. Tomas 071207-Wahlpflichtfächerkatalog Seite 2 / 16

Process Engineering of Metals and Ceramics Prof. Specht Produktgestaltung in der stoffumwandelnden Industrie Prof. Tsotsas 4 4 Projektarbeit Steamcracker C. Hamel 2 Prozessoptimierung Dr. Heidebrecht / Prof. Sundmacher Prozesssimulation Dr. Freund / Prof. Sundmacher Pumpen und Verdichter Dr. Pap Simulation mechanischer Prozesse mittels MATLAB und Simulink Simulation of particle dynamics by discrete element mothod (DEM) Dr. Aman Dr. Schubert 2 Statistische Planung und Auswertung von Versuchen Prof. Sundmacher Technische Kristallisation Dr. Elsner Technische Risiken I Anlagensicherheit Prof. Hauptmanns Technische Risiken II Störfallfolgen Prof. Hauptmanns Transportvorgänge in dispersen Feststoffsystemen Prof. Tsotsas Trennprozesse für hochwertige thermolabile Stoffe Prof. Tsotsas Trocknungstechnik Prof. Mörl / Prof. Tsotsas Umweltbiotechnologie Dr. Haida / Dr. Grammel 2 Verbrennungstechnik Prof. Specht Wertstoffrecycling und Abfallaufbereitung Prof. Tomas Wirbelschichttechnik Prof. Mörl 071207-Wahlpflichtfächerkatalog Seite / 16

Anlage zur Studienordnung: Wahlpflichtfächer für den Studiengang Umwelt- und Energieprozesstechnik Fächer Verantwortliche LK SWS WS / SS Abwasserreinigung und Klärschlammentsorgung Prof. Mörl/ Dr. Haida Adsorption und heterogene Katalyse Prof. Dr. A. Seidel-Morgenstern / Dr. Kaspereit Apparate und Anlagen der Biotechnologie Dr. Haida 2 2 Aufbereitungstechnik und Recycling Prof. Tomas Boden- und Grundwasserreinigung/ Altlastensanierun Dr. Haida 2 2 Brennstoffzellen Dr. Hanke-Rauschenbach / Prof. Sundmacher Challenge Climate Change Prof. Specht 2 Chemie und Physik fester Oberflächen Prof. Weiß / Dr. Suchorski Chemie Wasser, Boden, Luft Dr. U. Busse/ Dr. V. Lorenz Computational Fluid Dynamics Prof. Thévenin / Dr. Janiga Disperse Systeme der Verfahrenstechnik Prof. Sundmacher / Dr. Voigt Einsatz von Mikrowellen und Ultraschall in der Verfahrens- und Umwelttechnik Dr. Gai Electrochemical Process Engineering Dr. Vidakovic / Prof. Sundmacher Fluidenergiemaschinen Dr. Pap Heizung und Klimatisierung Prof. Schmidt Kältetechnik Prof. Schmidt Kernreaktoren Prof. Hauptmanns Kraftwerkchemie Dr. U. Busse 2 Mechanische Trennprozesse Prof. Tomas / Dr. Schubert Messmethoden der Thermo- und Fluiddynamik Prof. Schmidt / Prof. Thévenin Modellierung und Simulation energietechnischer Systeme Prof. Hauptmanns/ Prof. Styczynski Modelling und simulation in industrial safety II Prof. Hauptmanns 1 Moderne Analysenmethoden / Instrumentelle Analyse Dr. S. Busse / Dr. Hilfert/ Dr. Cordes / Dr U. Busse / Dr. Suchorski Molekulares Modellieren Dr. Voigt Numerische Berechnungen zum Wärmetransport Prof. Schmidt Numerische Methoden am Beispielen aus der chemischen Verfahrenstechnik Prof. Seidel-Morgenstern Numerische Strömungsmechanik Prof. Thévenin / Dr. Janiga Partikelmechanik und Schüttguttechnik Prof. Tomas Process Engineering of Metals and Ceramics Prof. Specht Prozessoptimierung Dr. Heidebrecht / Prof. Sundmacher Prozesssimulation Dr. Freund / Prof. Sundmacher Regenerative Energien Thermische Solaranlagen Dr. Peglow Schadstoffanalytik Dr. U. Busse 2 Simulation und Steuerung/Regelung der biologischen Abwasserreinigung Dr. Alex, Dr. Uhlenhut, Prof. Jumar 2 Statistische Planung und Auswertung von Versuchen Prof. Sundmacher Technik und Betrieb von Kraftwerken Schönrock 2 Technische Risiken I Anlagensicherheit Prof. Hauptmanns Technische Risiken II Störfallfolgen Prof. Hauptmanns 071207-Wahlpflichtfächerkatalog Seite 4 / 16

Thermal Waste Treatment /Air Pollution Control Prof. Specht 2 Toxikologie / Gefahrstoffe Dr. Hilfert 2 Transportvorgänge in dispersen Feststoffsystemen Prof. Tsotsas Trocknungstechnik Prof. Mörl / Prof. Tsotsas Umweltbiotechnologie Dr. Haida / Dr. Grammel 2 Umweltchemie Dr. U. Busse 2 Umweltpsychologie Jun.-Profn. Schweizer-Ries 2 Verbrennungstechnik Prof. Specht Wirbelschichttechnik Prof. Mörl 071207-Wahlpflichtfächerkatalog Seite 5 / 16

Anlage zur Studienordnung: Wahlpflichtfächer für den Studiengang Molekulare u. strukturelle Produktgestaltung Fächer Verantwortliche LK SWS Adsorption und heterogene Katalyse Prof. Seidel-Morgenstern / Dr. Kaspereit Aufbereitungstechnik und Recycling Prof. Tomas WS / SS Bioanorganische Chemie Prof. Rosenthal 2 Biochemie Prof. Marwan 2 Bioseparationen Prof. Tsotsas Cell Culture Engineering Prof. Reichl / Dr. Genzel Chemie aromatischer Heterocyclen Prof. Gesing 2 Chemie und Physik fester Oberflächen Prof. Weiß / Dr. Suchorski Chemie Wasser, Boden, Luft Dr. U. Busse / Dr. V. Lorenz Chemische Prozesskunde Prof. Seidel-Morgenstern / Dr. H. Lorenz / C. Hamel Computational Fluid Dynamics Prof. Thévenin / Dr. Janiga Datenbanken in der Chemie Prof. Schinzer / L. Michaelis 2 Disperse Systeme der Verfahrenstechnik Prof. Sundmacher / Dr. Voigt Downstream Processing of Biologicals Prof. Reichl / Dr. Wolf 2 Electrochemical Process Engineering Dr. Vidakovic / Prof. Sundmacher Erzeugung von Nanopartikeln Dr. Hintz Experimentelle Untersuchung und Modellierung disperser verfahrenstechnischer Stoffsysteme Prof. Tsotsas 4 f-elemente Prof. Edelmann 2 2 Grundlagen der Biophysik Dr. Hauser 4 Homogene Katalyse Prof. Rosenthal 2 Kraftwerkchemie Dr. U Busse 2 Mechanische Trennprozesse Prof. Tomas / Dr. Schubert Modellierung von Bioprozessen Prof. Reichl Molekulares Modellieren Dr. Voigt Numerische Strömungsmechanik Prof. Thévenin / Dr. Janiga Organometallic Chemistry Prof. Rosenthal 2 Partikelmechanik und Schüttguttechnik Prof. Tomas Partikelmesstechnik Prof. Tomas / Dr. Hintz / Dr. Aman 2 Praktikum Neue Materialien II Prof. Edelmann Praktikum Wirkstoffe II Prof. Schinzer Prinzipien der Wirkstoffforschung Prof. Gesing 2 Schadstoffanalytik Dr. U. Busse 2 Statistische Planung und Auswertung von Versuchen Prof. Sundmacher Technische Kristallisation Dr. Elsner 071207-Wahlpflichtfächerkatalog Seite 6 / 16

Totalsynthese von Naturstoffen Prof. Schinzer Toxikologie / Gefahrstoffe Dr. Hilfert 2 Trocknungstechnik Prof. Mörl / Prof. Tsotsas Wirbelschichttechnik Prof. Mörl 071207-Wahlpflichtfächerkatalog Seite 7 / 16

Anlage zur Studienordnung: Wahlpflichtfächer für den Studiengang Biosystemtechnik Fächer Verantwortliche LK SWS WS / SS Apparate und Anlagen der Biotechnologie Dr. Haida 2 2 Bioanorganische Chemie Prof. Rosenthal 2 Biologische Rhythmen und innere Uhren Dr. Mair 2 Bioseparationen Prof. Tsotsas Cell Culture Engineering Prof. Reichl / Dr. Genzel Chemie aromatischer Heterocyclen Prof. Gesing 2 Chemie und Physik fester Oberflächen Prof. Weiß / Dr. Suchorski Chemie Wasser, Boden, Luft Dr. U. Busse / Dr. V. Lorenz Computational Fluid Dynamics Prof. Thévenin / Dr. Janiga Disperse Systeme der Verfahrenstechnik Prof. Sundmacher / Dr. Voigt Downstream Processing of Biologicals Prof. Reichl / Dr. Wolf 2 Experimentelle Prozessanalyse Prof. Kienle Experimentelle Zellbiologie Dr. Kähne/Prof. Naumann Grundlagen der Biophysik Mathematische Modellierung physiologischer Systeme Prof. Dr. St. C. Müller / Dr. Hauser Prof. Kienle 2 Mechanische Trennprozesse Prof. Tomas / Dr. Schubert Methoden der Neurobiologie I Prof. K. Braun 2 Methoden der Neurobiologie II Prof. K. Braun 2 Modellgestützte Messverfahren Dr. Mangold Modellierung zellulärer Systeme / Systembiologie II Dr. Kremling / Dr. Klamt / Prof. Reichl Modellierung mit Populationsbilanzen Dr. Peglow Moderne Analysenmethoden /Instrumentelle Analyse Dr. S. Busse / Dr. Hilfert / Dr. U. Busse / Dr. Cordes / Dr. Suchorski Molekulares Modellieren Dr. Voigt Molekulare Medizin Prof. Naumann Nichtlineare Regelungen Prof. Flockerzi Nichtlineare Systeme Prof. Flockerzi Numerische Strömungsmechanik Prof. Thévenin / Dr. Janiga Prinzipien der Wirkstoffforschung Prof. Gesing 2 Prozessdynamik II Prof. Kienle Prozessoptimierung Dr. Heidebrecht / Prof. Sundmacher Prozesssimulation Dr. Freund / Prof. Sundmacher Regulationsvorgänge in der Biologie Dr. Kremling Robuste Mehrgrößenregelung Prof. Jumar Sequenzielle und parallele Steuerungen Dr. Ihlow Statistische Planung und Auswertung von Versuchen Prof. Sundmacher Steuerung von Produktionssystemen Dr. Ihlow Steuerungstechnik Prof. Kienle 2 4 071207-Wahlpflichtfächerkatalog Seite 8 / 16

Systeme mit verteilten Parametern Prof. Flockerzi 4 Theoretische Prozessanalyse Prof. Kienle Umweltbiotechnologie Dr. Haida / Dr. Grammel 2 071207-Wahlpflichtfächerkatalog Seite 9 / 16

Anlage zur Studienordnung: Wahlpflichtfächer für den Studiengang Systemtechnik und Technische Kybernetik - Hauptstudium; Anwendungsgebiet Automatisierungstechnik Fach verantw. LK SWS Pflichtfächer 5 Fächer Prüfung 2 Fächer benoteter Leistungsnachweis ges. 21 6. Sem. V/Ü/P Ereignisdiskrete Systeme I N.N 2/1/- 7. Sem. V/Ü/P Ereignisdiskrete Systeme II N.N 2/1/- Experimentelle Prozessanalyse Prof. Kienle 2/1/- Nichtlineare Systeme Prof. Flockerzi 2/1/- Prozessleittechnik Prof. Diedrich Robuste Mehrgrößenregelung (ab SoSe 06 Matr. 02 und 0) Prof. Jumar 2/1/- Theoretische Prozessanalyse Prof. Kienle 2/1/- Wahlpflichtfächer benoteter Leistungsnachweis 18 SoSe V/Ü/P WiSe V/Ü/P Automatisierungsgeräte Dr. Eichelbaum 2/1/- 6. Chemical Prozess Control Prof. Kienle 2/1/- 7. Digitale Signalverarbeitung Prof. Wendemuth 7 -/-/2 /2/- 7.+ 8. Grundlagen der Kommunikationstechnik Prof. Omar 5 2/1/- 2/-/- 5.+ 6. Mathematische Modellierung physiologischer Systeme ab Sem. Prof. Kienle 2 1/1/- 7. Modellgestützte Messverfahren Dr. Mangold 2/1/- 6. Modellierung und Simulation energietechnischer Systeme Modellreduktionen in Technik und Biochemie (ab SS 2007) Partielle Differentialgleichungen in Naturwissenschaft und Technik N.N./SS 06 entfällt; Prof. Hauptmanns 2 1/1/- 1/1/- FEIT FVST Prof. Flockerzi 2/1/- 8. Prof. Flockerzi 2 2/2/- 5. Prozessoptimierung Dr. Heidebrecht 2/1/- 6. Regelung nichtlinearer Systeme Prof. Zeitz 4 2/2/- 6. Regulationsvorgänge in biologischen Systemen (Systembiologie I) Dr. Kremling 2/1/- 6. Sequentielle und parallele Steuerung Dr. Ihlow 2/1/- 6. UML in der Automatisierungstechnik Prof. Diedrich 2 2/-/- 7. Wissensbasierte Systeme Dr. Ihlow 2/1/- 6. Für Matr. 02 werden im 7. Sem. (WS 05/06) Nichtlineare Regelungen oder Nichtlineare dynamische Systeme als Pflichtfach anerkannt. Für Matr. 0 (6. Sem., SS 2006) wird Sequentielle und parallele Steuerungen und im 7. Sem. (WS 06/07) Steuerung von Produktionssystemen als Pflichtfach anerkannt. Wahlpflichtfächer können auf Antrag auch aus dem anderen Anwendungsgebiet gewählt werden. Das Angebot kann durch Beschluss der Fakultätsräte verändert werden. 6. 8. 071207-Wahlpflichtfächerkatalog Seite 10 / 16

Anlage zur Studienordnung: Wahlpflichtfächer für den Studiengang Systemtechnik und Technische Kybernetik - Hauptstudium; Anwendungsgebiet Stoffwandlungsprozesse Fach verantw. LK SWS ges. Pflichtfächer Fächer Prüfungen 10 6. Sem. V/Ü/P Bioverfahrenstechnik I Prof. Reichl /-/1- Reaktionstechnik Prof. Seidel- Morgenstern 4 2/2/- Strömungsmechanik II Prof. Thevenin 4 2/2/- Wahlpflichtfächer Adsorption und heterogene Katalyse benoteter Leistungsnachweis Prof. Seidel- Morgenstern/Dr. Kaspereit 29 SoSe V/Ü/P 7. Sem. V/Ü/P WiSe V/Ü/P ab Sem. 2/1/- 9. Anlagenbau / Plant Design Prof. Hauptmanns 2/1/- 6. Apparatetechnik Prof. Mörl 2/1/- 5. Brennstoffzellen Chemische Prozesskunde Computational Fluid Dynamics Dr. Hanke- Rauschenbach/Prof. Sundacher Prof. Seidel- Morgenstern / Dr. H. Lorenz / C. Hamel Prof. Thévenin / Dr. Janiga Disperse Systeme der Verfahrenstechnik Prof. Sundmacher / Dr. Voigt Electrochemical Process Engineering Dr. Vidakovic / Prof. Sundmacher 2/1/- 7. Heizung und Klimatisierung Prof. Schmidt 2/1/- 8. Kältetechnik Prof. Schmidt /-/- 6. Mathematische Modellierung physiologischer Systeme Prof. Kienle 2 1/1/- 7. Modellgestützte Messverfahren Dr. Mangold 2/1/- 6. Modellierung und Simulation energietechnischer Systeme Prof. Hauptmanns / Prof. Styczynski 2/2 4/-/- 8. Modellierung von Bioprozessen Prof. Reichl 2/1/- 6. Modellierung zellulärer Systeme (Systembiologie II) Dr. Kremling / Dr. Klamt / Prof. Reichl 2/1/- 7. Molekulares Modellieren Dr. Voigt 2/1/- 8. Numerische Strömungsmechanik Partielle Differentialgleichungen in Naturwissenschaft und Technik Prof. Thevenin / Dr. Janiga Prozessoptimierung Dr. Heidebrecht / Prof. Sundmacher Prozesssimulation 1/2/- 5. Prof. Flockerzi 2 2/-/- 5. Dr. Freund / Prof. Sundmacher 2/1/- 6. 2/1/- 8. Regulationsvorgänge in der Biologie Dr. Kremling 2/1/- 6. Simulation mechanischer Prozesse mittels Prof. Tomas / Dr. 1/2/- 6. 071207-Wahlpflichtfächerkatalog Seite 11 / 16

MATLAB und Simulink Statistische Planung und Auswertung von Versuchen Simulation of particle dynamics by discrete element method (DEM) Transportvorgänge in dispersen Feststoffsystemen Aman Prof. Sundmacher 2/1/- 6. Dr. Schubert 2 Prof. Tsotsas Wärme- und Stoffübertragung Prof. Specht 2/1/- 7. Wahlpflichtfächer können auf Antrag auch aus dem anderen Anwendungsgebiet gewählt werden. Das Angebot kann durch Beschluss der Fakultätsräte verändert werden. 071207-Wahlpflichtfächerkatalog Seite 12 / 16

Anlage zur Studienordnung: Wahlpflichtfächer für den Studiengang Chemical and Process Engineering Subjects Lecturer Hours WS / SS Credit Points Challenge Climate Change Prof. Specht 2 2 Chemical process control Prof. Kienle Computational fluid dynamics Prof. Thévenin / Dr. Janiga Consequences of accidents in industries Prof. Hauptmanns Drying technology Prof. Tsotsas / Jun.-Prof. Metzger Electrochemical process Engineering Dr. Vidakovic / Prof. Sundmacher Environmental biotechnology Dr. Haida / Grammel 2 2 Fuel cell technology Dr. Hanke-Rauschenbach / Prof. Sundacher Measurement of physical particle properties Prof. Tomas / Dr. Hintz / DI Ebenau / Dr. Antonyuk / DI Haack / Dr. Schubert 2 2 Micro process engineering Dr. Zeyer Micro process engineering II Dr. Schultz 2 Modelling and simulation in industrial safety I Prof. Hauptmanns / Dipl.-Inf. Bernhard / DI Gabel 2 2 Modelling and simulation in industrial safety II Prof. Hauptmanns 1 1 Modelling with population balance Dr. Peglow Modern organic synthesis Prof. Schinzer 2 2 Molecular Modelling Dr. Voigt Nanoparticle technology Prof. Tomas / Dr. Hintz Organometallic chemistry Prof. Rosenthal 2 2 Parameter estimation in engineering Jun.-Prof. Metzger Population Dynamics of Chemical and Biological System Dr. Voigt / Prof. Sundmacher Process engineering of metals and ceramics Prof. Specht Product quality in the chemical industry Prof. Tsotsas Safety aspects of chemical reactions Prof. Seidel-Morgenstern / C. Hamel 2 1 Simulation of particle dynamics by discrete elements method (DEM) Dr. Schubert 2 2 Storage and flow of particulate solids Prof. Tomas Thermal waste treatment / Air pollution control Prof. Specht 2 2 Transport phenomena in granular and porous media Prof. Tsotsas Waste water treatment Dr. Haida 2 2 071207-Wahlpflichtfächerkatalog Seite 1 / 16

Anlage zur Studienordnung: Wahlpflichtfächer für den Studiengang Sicherheit und Gefahrenabwehr Bachelorstudiengang Sicherheit und Gefahrenabwehr Sommersemester 2007 Fächer Verantwortliche LK SWS OvGU / FH Projektmanagement Prof. Batel 2 FH Brandursachenermittlung Dr. Portz 2 FH Bautechnischer Explosionsschutz Dr. Damec / VSB Ostrava 2 FH Einsatztaktik Brandbekämpfung DI Schellknecht 2 FH Satellitennavigation Prof. Scheffler 2 FH Spezielle Kapitel Tragwerksversagen Prof. W. Schmidt 2 FH Schadensfälle Geotechnik Prof. Turczynski 2 FH Strahlenschutz DI Neumann / DI Kreusch 2 FH Baudynamik Erdbebensicherheit Prof. Th. Schmidt 2 FH Öffentlichkeitsarbeit im Katastrophenschutz Prof. Schenkel 2 FH Beherrsch. Exoth. Reaktionen DI Gabel 2 OvGU Chemie Boden Wasser Luft Busse/Gottfr./Reichelt 2 OvGU Löschanlagen Jun.-Prof. M. Marx 2 OvGU Sicherheit Transport- und Verkehrssysteme Dr. Behr 2 OvGU Toxikologie / Gefahrstoffe Dr. Hilfert 2 OvGU Wintersemester 2007 / 2008 Fächer Verantwortliche LK SWS OvGU / FH Projektmanagement Prof. Batel 2 FH Strahlenschutz DI Neumann / DI Kreusch 2 FH Einsatztaktik Brandbekämpfung Schellkecht 2 FH Schadensfälle Geotechnik Prof. Turczynski 2 FH Spezielle Kapitel Tragwerksversagen Prof. W. Schmidt 2 FH Kernreaktoren Prof. Hauptmanns 2 OvGU Rettungswesen Pöschko 2 OvGU Löschanlagen Jun.-Prof. M. Marx 2 OvGU Arbeits- und Gesundheitsschutz Schult -Bornemann 2 OvGU Sommersemester 2008 Fächer Verantwortliche LK SWS OvGU / FH Bautechnischer Explosionsschutz Dr. Damec / VSB Ostrava 2 FH Öffentlichkeitsarbeit im Katastrophenschutz Prof. Schenkel 2 FH Projektmanagement Dr. Mecke 2 FH Satellitennavigation Prof. Scheffler 2 FH Spezielle Kapitel Tragwerksversagen Prof. W. Schmidt 2 FH CAD DI Hofmeister 2 FH Toxikologie / Gefahrstoffe Dr. Hilfert 2 OvGU Chemie Boden Wasser Luft Dr. U. Busse / Dr. V. Lorenz 2 OvGU Löschanlagen E. Klemenz / Jun.-Prof. M. 2 Marx OvGU Wintersemester 2008 / 2009 071207-Wahlpflichtfächerkatalog Seite 14 / 16

Fächer Verantwortliche LK SWS OvGU / FH Lagerung und Transport radioaktiver Stoffe Dipl.-Geol. Kreusch / 2 FH Dipl.-Ing. Neumann Brandursachenermittlung Dr. Portz 2 FH Spezielle Kapitel Tragwerksversagen Prof. W. Schmidt 2 FH Löschanlagen E. Klemenz / Jun.-Prof. M. 2 Marx OvGU Arbeits- und Gesundheitsschutz Schult -Bornemann 2 OvGU Einsatztaktik Brandbekämpfung DI Schellknecht 2 FH Geoinformationssysteme Prof. Scheffler 2 FH Schadensfälle Geotechnik Prof. Turczynski 2 FH Spezielle Löschverfahren Dr. Kretzschmar 2 FH Baudynamik Erdbebensicherheit Prof. Th. Schmidt 2 FH Masterstudiengang Sicherheit und Gefahrenabwehr Sommersemester 2007 Fächer Verantwortliche LK SWS OvGU / FH keine Wahlpflichtfächer angeboten Wintersemester 2007 / 2008 Fächer Verantwortliche LK SWS OvGU / FH Spezielle Löschverfahren Dr. Kretzschmar 2 FH Sicherheitstechnische Kennzahlen / Quellterme Dr. Portz 2 FH Ökonomie der Großschadensereignisse Prof. Rost 2 FH Kernreaktoren Prof. Hauptmanns 2 OvGU Modellierung und Simulation DI Gabel 2 OvGU Sommersemester 2008 Fächer keine Wahlpflichtfächer Wintersemester 2008 / 2009 Fächer Verantwortliche LK SWS OvGU / FH Sicherheitstechnische Kennzahlen / Quellterme Dr. Portz 2 FH Rauchgassimulation in Gebäuden (in Vorbereitung) Prof. Rost 2 FH Ökonomie der Großschadensereignisse Prof. Rost 2 FH Schadensfälle Geotechnik Prof. Turczynski 2 FH Spezielle Löschverfahren Dr. Kretzschmar 2 FH Baudynamik Erdbebensicherheit Prof. Th. Schmidt 2 FH Internationales Human Ressources Management Dr. Mecke 2 FH Modellierung und Simulation energietechnischer Prof. Hauptmanns / Prof. 2 Systeme Styzcynski OvGU Kernreaktoren Prof. Hauptmanns 2 OvGU 071207-Wahlpflichtfächerkatalog Seite 15 / 16

Anlage zur Studienordnung: Wahlpflichtfächer für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen für Verfahrens- und Energietechnik Fächer Verantwortliche LK SWS WS / SS Aufbereitungstechnik und Recycling Prof. Tomas Bioseparationen Prof. Tsotsas Brennstoffzellen Dr. Hanke-Rauschenbach / Prof. Sundmacher Challenge Climate Change Prof. Specht 2 Electrochemical Process Engineering Dr. Vidakovic / Prof. Sundmacher Fluidenergiemaschinen Dr. Pap Heizung und Klimatisierung Prof. Schmidt Kältetechnik Prof. Schmidt Kernreaktoren Prof. Hauptmanns Kraftwerkchemie Dr. U. Busse 2 Mechanische Trennprozesse Prof. Tomas / Dr. Schubert Modellierung und Simulation energietechnischer Systeme Prof. Hauptmanns / Prof. Styczynski Process Engineering of Metals and Ceramics Prof. Specht Produktgestaltung in der stoffumwandelnden Industrie Prof. Tsotsas 4 4 Projektarbeit Steamcracker C. Hamel 2 Regenerative Energien - Thermische Solaranlagen Dr. Peglow Simulation und Steuerung/Regelung der biologischen Abwasserreinigung Dr. Alex, Dr. Uhlenhut, Prof. Jumar 2 Technik und Betrieb von Kraftwerken Schönrock 2 Technische Risiken I - Anlagensicherheit Prof. Hauptmanns Thermal Waste Treatment / Air Pollution Control Prof. Specht 2 Traffic and Environment Prof. Tschöke 2 Trocknungstechnik Prof. Mörl / Prof. Tsotsas Umweltpsychologie Jun.-Profn. Schweizer-Ries 2 Verbrennungstechnik Prof. Specht Wirbelschichttechnik Prof. Mörl 071207-Wahlpflichtfächerkatalog Seite 16 / 16