Steckbrief. Atmosphärische Bedingungen und meteorologisch-geografische Kennwerte. Kurt Winkler

Ähnliche Dokumente
Steckbrief Biogeographische Regionen

Steckbrief Orthofotografie

Der INSPIRE-Prozess & die Rolle nationaler Fachnetzwerke

INSPIRE-Anforderungen zur Dateninteroperabilität

INSPIRE-Daten im Gesundheitswesen Status & Potential

INSPIRE Durchführungsbestimmungen und Umsetzung in GDI-DE

Stand und Planung der Umsetzung von INSPIRE in Bezug auf Baden-Württemberg

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Steckbrief. Versorgungswirtschaft und staatliche Dienste. Magdalinski, Schwarzbach

INSPIRE-Umsetzung in Deutschland

GDI-DE zwischen Europa und den Bundesländern

INSPIRE-Umsetzung im europäischen Vergleich

Model Output Statistics (MOS)

Geodatenzugangsgesetz Das Gesetz über den Zugang zu digitalen Geodaten (GeoZG)

Wie kommt der Vorhersagemeteorologe zu einer schlüssigen Wettervorhersage?

Aktuelles aus der GDI-DE und von INSPIRE

Handlungsempfehlung zur Identifizierung INSPIRE-relevanter Geodaten für geodatenhaltende Stellen in NRW

INSPIRE - Status und Umsetzung in Deutschland

Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie in Deutschland

INSPIRE-Umsetzung ein Überblick

Steckbrief Statistische Einheiten

Geothemenmanagement Ermittlung der Geodaten der GDI Sachsen

INSPIRE als Rahmen für die Harmonisierung von Geodaten

Bereitstellung von Geodaten für INSPIRE

Klimavorhersagen und projektionen in C3S

Status und Umsetzung von INSPIRE Ulrich Düren, Geschäftsstelle des IMA GDI.NRW

Anwendung von ESCIMO für Thüringen

Bereitstellung von historischen Klimadaten

Hochauflösende Simulation künftiger Starkniederschlagsereignisse (ReSiPrec)

Hochauflösende Simulation künftiger Starkniederschlagsereignisse (ReSiPrec)

Der INSPIRE-Prozess & die Rolle nationaler Fachnetzwerke

Durchführungsbestimmungen und Guidance Dokumente. Thomas Marx - Zentrale Stelle für Geodateninfrastruktur Rheinland-Pfalz

Klimamodellrechnungen und Grundwasserhaushalt - Auswertung und Validierung von Zeitreihen

INSPIRE. grenzübergreifende Nutzung von Geodaten in Europa. Dr. Martin Lenk Koordinierungsstelle GDI-DE

Neue Datengrundlagen im Bereich Windenergie: C3S und regionale Reanalysen

INSPIRE in Brandenburg

WINDATLAS UND WINDPOTENZIALSTUDIE

Geodaten nach Anhängen 1 bis 3 des Geoinformations und Vermessungsgesetzes Welche Geodaten sind betroffen?

GDI-DE föderale IT-Infrastruktur für Geodaten

Dienste im Rahmen einer GDI

Standardisierung Planzeichen, INSPIRE, XPlanung. IP SYSCON GmbH Erfurt Roland Hachmann

GDI-DE - föderale IT-Infrastruktur für Geodaten

Regionalisierungsmethoden hydrometeorologischer Beobachtungsdatensätze zu hydrologisch relevanten Rasterdatensätzen (HYRAS) im ReKliEs-De Projekt

Qualitätsmanagement in der GDI-DE

Steckbrief Gewässernetz

GDI-Forum Nordrhein-Westfalen Technischer Workshop 2 -- Geodienste. Ziele des Workshops

INSPIRE: Anforderungen der EU und Koordinierung in Deutschland

Die Wettervorhersage und ihre Tücken

Aufbereitung von GRIB2 Daten als Eingangsdaten für LARSIM

Nowcasting von Winterwetter mit INCA

BMI, Referat O1 Version 1.1. Information für Datenbereitsteller zu Nutzungsbestimmungen

und Potenziale für die Landwirtschaft im Beteiligungsprozess

Wassertemperaturvorhersagen für den Mittelrhein aus dem Wärmemodell LARSIM

Open Data, PSI, INSPIRE und die Bauleitplanung

INSPIRE-Monitoring 2013

Deutscher Wetterdienst

EREIGNISGESTEUERTES WASSERRESSOURCENMANAGEMENT

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten

Steckbrief Lebensräume und Biotope

Messgrößen in der Meteorologie

GDI-DE föderale IT-Infrastruktur für Geodaten

Bereitstellung hochaufgelöster Wettervorhersagen für Geoportale

Klimawandel in der Region Oberrhein Fakten und Szenarien

Steckbrief. Verteilung der Bevölkerung Demografie. Dr. Susanne Schnorr-Bäcker 27. Februar 2014

Vom Registrierstreifen zur Satellitenübertragung hydrometeorologische Messungen und Modellierungen im Einzugsgebiet Vernagtbach

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen

INSPIRE: Betroffenheit der Kommunen in NRW

Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie in Deutschland

Zeitreihenmanagement im Rahmen von HOWIS Erft. Aachen, Dr. Tilo Keller Erftverband

Wettervorhersagen des DWD als Grundlage für Windleistungsprognosen. aktuelle und zukünftige Potenziale

Die europäische INSPIRE Richtlinie Umsetzung in NRW - Praktische Beispiele - Stefan Sandmann Geschäftsstelle des IMA GDI.NRW

Was ist eigentlich Sache?

Anthropogener Klimawandel - Grundlagen, Fakten, Projektionen

Vergleichende Analysen regionaler Klimamodelle Lorenzo Tomassini und Katharina Bülow

Wetterüberwachung und Kürzestfristvorhersage. mittels RADAR-Daten

Aktivitäten zur Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie

INSPIRE, GeoZG,, ALKIS Vorgaben und Standards für amtliche Geodaten

2. Internationale Konferenz im Projekt NEYMO

Die Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen

INSPIRE in Deutschland Netzdienste Frankfurt, 20. Mai 2009 H annover, 8. J uni 2009

Naturschutzfachliche Aspekte bei der Ausgestaltung europäischer Infrastrukturentwicklungen (INSPIRE/SEIS)

INSPIRE Einführung in Deutschland

Wie kann man sich als Städtestatistiker in die GDI-Entwicklung einmischen? Das Beispiel Stuttgart

INSPIRE in Brandenburg

COSMO-DE Ensemblevorhersagen

Gesetz über den Zugang zu digitalen Geodaten im Land Berlin. (Geodatenzugangsgesetz Berlin GeoZG Bln) 1

Stä. Stä. dte im. im Klimawandel. im Klimawandel. Klimawandel

GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam

Steckbrief Verteilung der Arten

Landwirtschaft und Klimawandel

Deutscher Wetterdienst

Windfelder auf der Elbe (KFKI-Projekt OPTEL)

Gemeinsame INSPIRE-Umsetzung von Bund, Ländern und Kommunen im Rahmen der GDI-DE

Klimawandel in Niedersachsen

C3Surf Copernicus Climate Change Service based on Surface in-situ Observations. Auf Beobachtungen basierende Klima- Überwachungsprodukte für Europa

Forschung und Entwicklung - Abteilung Meteorologische Analyse und Modellierung Operationelles NWV-System Änderungsmitteilung

Seegangsmonitor. hochauflösende Wellenvorhersagen und -analysen für die deutschen Küsten

Raum-zeitlich korrelierte stochastische Beschreibung des Modellfehlers in ICON-EPS und COSMO-D2-EPS

Die europäische INSPIRE Richtlinie

INSPIRE: Betroffenheit der Kommunen in NRW

Transkript:

Steckbrief Atmosphärische Bedingungen und meteorologisch-geografische Kennwerte Kurt Winkler 21.07.2014 Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz Kst. GDI-DE Seite 1 von 9

Änderungsverzeichnis Versionsnummer Datum Änderung Ersteller 1.0rc1 19.05.2014 Entwurf Grundversion Kurt Winkler (DWD) 1.0 21.07.2014 Endfassung Kurt Winkler (DWD) Kst. GDI-DE Seite 2 von 9

1 Ziel des Steckbriefs Der Steckbrief soll es ermöglichen, geodatenhaltenden Stellen eine schnelle Entscheidungsgrundlage bezüglich der INSPIRE-Betroffenheit zu bieten. Im Steckbrief wird das einzelne INSPIRE-Thema grob erläutert, das Thema zu anderen ähnlich gelagerten INSPIRE-Themen abgegrenzt, die Objektarten erläutert und eine Fragen- und Antwortensammlung zusammengestellt. Der Steckbrief soll zunächst nicht dazu dienen, die Prozesse der Umsetzung zu beschreiben. Dafür sollte die Datenspezifikation selbst herangezogen werden bzw. in Diskussionsforen im entsprechenden Fachnetzwerk (z.b. auf https://wiki.gdi-de.org) geklärt werden. Besonderer Hinweis: In den INSPIRE-Dokumenten weisen die Angaben zu den bereitzustellenden meteorologischen Daten eine Unschärfe auf, die durch den vorliegenden Steckbrief nicht beseitigt werden kann. Im gegenwärtigen Zeitpunkt der INSPIRE-Umsetzung stehen meteorologische Beobachtungsdaten im Vordergrund. Bezüglich der meteorologischen Numerischen Vorhersagedaten gibt es noch eine Reihe zu klärender Fragen. 2 Definition des Themas Gemäß der INSPIRE Richtlinie sollen die zu dem Thema Atmosphärische Bedingungen und meteorologisch-geografische Kennwerte gehörenden Daten ausreichende Informationen enthalten, damit Nutzer Beobachtungswerte zu Niederschlag, Temperatur, Evaporation (Verdunstung), Windgeschwindigkeit und Windrichtung erhalten können. Die Datenspezifikationen betreffen jedoch grundsätzlich alle Daten der Atmosphäre und auch Daten über die Luftqualität. Über INSPIRE-Dienste sollen vorrangig meteorologische Daten verfügbar gemacht werden, die eine große Relevanz für folgende Hauptanwendungsgebiete haben: Gebrauch meteorologischer Daten zur Unterstützung des Umwelt-Notfallschutzes Hochwasservorhersagen Kst. GDI-DE Seite 3 von 9

Anpassung an den Klimawandel (mit Klimadaten und Vorhersagedaten) 3 Abgrenzung zu anderen INSPIRE-Themen AC-MF Daten können Bezug haben zu folgenden INSPIRE-Themen: Ozeanografisch-geografische Kennwerte Umweltüberwachung 4 Inhalt des Themas 4.1 Allgemeines Ziel der Datenspezifikation AC und MF ist die Unterstützung bei der Bereitstellung von meteorologischen Informationen an festen Orten in Raum und Zeit. Dabei kann es sich sowohl um Daten aus der Vergangenheit, also Beobachtungen und Messungen, als auch um Daten für die Zukunft, also Vorhersagen, handeln. Die Datenspezifikation orientiert sich an internationalen Standards, z.b. ISO 19156:2011 Geographic information -- Observations and measurements. Die INSPIRE-Richtlinie stellt fest, dass atmosphärische Daten aus Messungen, Modellen oder aufbereiteten Informationen aus der Kombination von Messungen und Modellergebnissen stammen können. Es sollten auch Informationen vorhanden sein über die Prozedur, mit der eine Beobachtung gewonnen wurde (z.b. Beschreibung der Instrumentierung einer Messung, Beschreibung der Anfangsbedingungen einer numerischen Simulation). 4.2 Zusammenfassung Datenmodell und Objektarten Kst. GDI-DE Seite 4 von 9

Das Datenmodell baut auf den im INSPIRE Generic Conceptual Model definierten spezialisierten Beobachtungen (Specialised observations) auf. Die Datenspezifikation bzw. die Verordnung zur Interoperabilität nennen folgende spezialisierten Beobachtungen Punktbeobachtung (PointObservation) (Beobachtung, die eine Messung einer Eigenschaft an einem einzigen Punkt in Zeit und Raum abbildet) Punktbeobachtungssammlung (PointObservationCollection) (Eine Sammlung von Punktbeobachtungen) Mehrpunktbeobachtung (MultiPointObservation) (Beobachtung, die eine Reihe von zur selben Zeit an unterschiedlichen Orten vorgenommenen Messungen abbildet) Punktzeitreihenbeobachtung (PointTimeSeriesObservation) (Beobachtung, die eine Zeitreihe von Punktmessungen einer Eigenschaft an einem festen räumlichen Ort abbildet) Gitterbeobachtung (GridObservation) (Beobachtung, die ein gerastertes Feld zu einem bestimmten Zeitpunkt abbildet) Gitterreihenbeobachtung (GridSeriesObservation) (Beobachtung, die die Entwicklung eines Gitterfeldes an aufeinanderfolgenden Zeitpunkten abbildet) Profilbeobachtung (ProfileObservation) (Beobachtung, die die Messung einer Eigenschaft entlang eines vertikalen räumlichen Profils zu einem einzigen Zeitpunkt abbildet) Bahnbeobachtung (TrajectoryObservation) (Beobachtung, die die Messung einer Eigenschaft entlang einer gekrümmten Kurve in Zeit und Raum abbildet) Kst. GDI-DE Seite 5 von 9

4.3 Beobachtete Eigenschaft (observed property) In der ersten Implementierungsphase von INSPIRE soll folgender obligatorischer (mandatory) Basisdatensatz bereitgestellt werden Windrichtung und -geschwindigkeit (6-stündige Daten) Temperatur (6-stündige Daten) Relative Feuchte (6-stündige Daten) Evaporation (24-Stunden Summe) Niederschlag (24-Stunden Summe) Diese Daten werden von den 48 RBSN-Stationen des DWD bereitgestellt. (RBSN ist das Regional Basic Synoptic Network der Weltorganisation für Meteorologie WMO.) In einer späteren Phase der INSPIRE-Umsetzung soll ein zusätzlicher empfohlener (recommended) Datensatz obligatorisch werden. Der empfohlene Datensatz umfasst Windrichtung und -geschwindigkeit Böengeschwindigkeit Temperatur Relative Feuchte (6-stündige Daten) Evaporation (24-Stunden Summe) Niederschlag (24-Stunden Summe) Niederschlagsrate Niederschlagsart Gesamtschneehöhe Luftdruck auf Meereshöhe reduziert Gesamtwolkenbedeckung Sichtweite Kst. GDI-DE Seite 6 von 9

Globalstrahlung Langwellige Strahlung Kurzwellige Strahlung Real-time Beobachtungsdaten, Vorhersagedaten, Klimadaten Vorhersagedaten schließen Informationen aus numerischen Klimasimulationen ein. Nur die jeweils aktuellste numerische Wettervorhersage. Räumliche Auflösung gemäß der aktuellen geübten Praxis in der operationellen Meteorologie. aus Daten meteorologischer Satelliten abgeleitete Produkte ab dem Level 3 Langzeit- (long-term) Mittelwerte von Klimasimulationen Luftqualitätsdaten gemäß den Directiven 2004/107/EC und 2008/50/EC In der Datenspezifikation wird allerdings auch darauf hingewiesen, dass INSPIRE keinerlei atmosphärische Daten ausschließen will, auch keine Daten der Luftqualität. Daher steht es jedem Datenanbieter frei, bereits jetzt alle Daten seines Zuständigkeitsbereiches interoperabel für INSPIRE bereit zu stellen. Die Datenspezifikation empfiehlt zu beachten, dass sich die beobachtete meteorologische Eigenschaft (observed property) bezieht auf die Standardbezeichnungen für Klima- und Wetterprognosen (CF Standard Names des NERC Vocabulary Servers) oder auf die WMO-Tabelle 4.2 GRIB-Code und Flags (GRIB_CodeTable4_2Value) (Definitionen von in der Meteorologie beobachteten Erscheinungen) die beobachtete Luftqualitätseigenschaft (observed property) bezieht auf die EU-Luftqualitäts-Referenzkomponente (EU_AirQualityReferenceComponentValue) Kst. GDI-DE Seite 7 von 9

(Definitionen von Erscheinungen in Bezug auf die Luftqualität im Rahmen der Berichterstattung nach EU-Rechtsvorschriften) Bei der Bereitstellung von gerasterten Daten kann jedes geeignete Gitter verwendet werden. 5 Potentielle Daten, die zum Thema gehören Radardaten aus dem Radarverbundnetz des DWD Ergebnisse von non-real-time Simulationen atmosphärischer Bedingungen (hindcast) Beobachtungsdaten aus Messnetzen der Bundesländer 6 Daten, die nicht zum Thema gehören Unter die ICAO-Vereinbarungen fallende Daten des Flugwetterdienstes Positionsdaten meteorologischer Satelliten Daten meteorologischer Satelliten des Levels 2 und niedriger- Zeitlich hoch aufgelöste Daten von Klimasimulationen Auf Band gespeicherte Daten aus Offline Archiven Teil-prozessierte Informationen Kalibrationsinformationen der Beobachtungssysteme Zwischenergebnisse numerischer Vorhersagen Daten zur Modell-Diagnose Daten, deren Nutzungsrechte bei Dritten liegen Nicht-operationelle Daten Forschungsdaten Kst. GDI-DE Seite 8 von 9

7 FAQs Frage: Welche Daten wurden 2013 im Rahmen des INSPIRE Monitoring gemeldet? Antwort: http://www.gdi-de.org/monitoring2012/de_gdibund.html#topic_theme_annexiii_atmosphericconditions Frage: Meteorologische Vorhersageparameter sind bei ihrer grafischen Darstellung in der Regel nicht auf nationale Hoheitsgebiete beschränkt, auch Radarkomposits sind grenzüberschreitend. Wie erfolgt die Bereitstellung dieser grenzüberschreitenden Daten? Antwort: Soweit Geodaten sich auf einen Standort oder ein geografisches Gebiet beziehen, dessen Lage sich auf das Hoheitsgebiet mehrerer Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft erstreckt, stimmen die zuständigen geodatenhaltenden Stellen mit den jeweils zuständigen Stellen in den betroffenen Mitgliedstaaten die Darstellung und die Position des Standorts beziehungsweise des geografischen Gebiets ab. In der Meteorologie gibt es z.b. Abstimmungsgremien, in denen internationale Vereinbarungen getroffen werden und in denen auch die Abstimmung der Datenbereitstellung für INSPIRE erfolgen könnte. Haftungshinweis: Die Inhalte dieses Dokuments wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Eine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen kann jedoch nicht übernommen werden. Jegliche Haftung ist ausgeschlossen. Kst. GDI-DE Seite 9 von 9