Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

Ähnliche Dokumente
Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Mehrfamilienhaus Col-Di-Lana-Str Innsbruck

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Mehrfamilienhaus 1258m² WEG Unterdorf 16a-c, Sistrans

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS. Planung Reihenhaus. RWHA Maximiliangasse 2700 Wr. Neustadt Haus 12

ENERGIEAUSWEIS. Planung Reihenhaus. RWHA Maximiliangasse 2700 Wr. Neustadt Haus 15 u. 16

Energieausweis für Wohngebäude - Planung

ENERGIEAUSWEIS. Ist-Zustand Mehrfamilienhaus Mühlgasse 21 Stiege 1

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

35,4 LEK ErstellerIn

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

MIETOBJEKT WOHNPARK ERDBERG

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Mehrfamilienhaus Wohnhaus Isidor Harsieberstraße 15, 2640 Gloggnitz

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS. Ist-Zustand Mehrfamilienhaus 658m². MFH Muster Steiermark - Ist-Zustand. Anton Muster / Herr Muster sen.

MIETOBJEKTE OTTO-PROBST STRASSE. Otto-Probst Straße Otto-Probst Straße Wien

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Einfamilienhaus Oder Bestand OG

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS. Ist-Zustand Mehrfamilienhaus. Mehrfamilienhaus, Mühlgasse 8, Stiege 3, 2183 Neusiedl an der Zaya

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS. Ist-Zustand Verkaufsstätte. GO LSI - Bestand

MIETOBJEKT MARKHOFGASSE 11-17

MIETOBJEKT WOHNPARK KORNHÄUSEL. Kornhäuselgasse/ Robert Blum-Gasse 2/ Leystraße Wien

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

Baujahr SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) HWB SK PEB SK

Energieausweis für Wohngebäude

MIETOBJEKT ERLAAER STRASSE. Erlaaer Straße Wien

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Verkaufsstätte Bahnhofstr. 54 (Geschäfte) - Wörgl

ENERGIEAUSWEIS Vorarlberg

90 kwh/m2.a GEBÄUDE. Gebäudeart. Erbaut. Mehrfamilienhäuser. Katastralgemeinde. Gebäudezone. Linz. Wohnen. KG-Nummer. Straße

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Bürogebäude Raiffeisenbank Alkoven

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS. Planung Sonstige Gebäude. Evangelische Pfarrgemeinde AB Neukematen - Sanierung

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Einfamilienhaus EFH Maiwald Gänserndorf

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude - Planung

Energieausweis für Wohngebäude - Planung

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Mehrfamilienhaus Kranebitterbodenweg 25 - Innsbruck

Energieausweis für Wohngebäude

Garten befinde sich in Hanglage mit wunderschönem Blick auf die Weinberge.

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

53 kwh/m2.a. Ausstellungsdatum GEBÄUDE. Wien, Nußdorfer Straße 21_Wohnen. Gebäudeart. Erbaut. Mehrfamilienhäuser.

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS. Ist-Zustand Einfamilienhaus. Stadtberg 2, 4240 Freistadt

Energieausweis für Wohngebäude

Baujahr SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) HWB SK PEB SK

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude - Planung

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Mehrfamilienhaus Wohnhausanlage Haus A Vohburgstraße 32, 2465 Höflein

ENERGIEAUSWEIS Planung Mehrfamilienhaus Dachgeschoß Liebhartsgasse 9

Erbaut im Jahr. Gebäudezone. Rankweil. Katastralgemeinde. KG - Nummer. Einlagezahl. Grundstücksnr. Schöffenstraße 6830 Rankweil ERSTELLT.

ENERGIEAUSWEIS. Ist-Zustand Mehrfamilienhaus Wien Schiffmühlenstraße 93/1/5

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Mehrfamilienhaus Wohnhausanlage Lobaustraße 7, 2301 Groß Enzersdorf

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Einfamilienhaus 2285 Leopoldsdorf/Marchfelde Sonnenweg 1

ENERGIEAUSWEIS Mehrfamilienhaus Lohbachufer 5 - Innsbruck

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Mehrfamilienhaus Wohnhaus Brand Laaben

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Mehrfamilienhaus MFH - Block A, Eichenweg 12, Au/Donau

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Mehrfamilienhaus 4416 Marchtrenk, Neufahrnerstraße 13

Transkript:

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude gemäß ÖNORM H5055 und Richtlinie 2002/91/EG Österreichisches Institut für Bautechnik Gebäude Gebäudeart Gebäudezone Straße PLZ/Ort EigentümerIn Bürogebäude Martin Luther-Platz 4600 Wels Evangelische Pfarre Wels Martin Luther Platz 1 4600 Wels Erbaut im Jahr Katastralgemeinde Einlagezahl Grundstücksnr. 1962 Wels KG - Nummer 51242 SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF BEI 3400 HEIZGRADTAGEN (REFERENZKLIMA) HWB-ref* = 109,6 kwh/m²a ERSTELLT ErstellerIn ErstellerIn-Nr. GWR-Zahl Geschäftszahl Organisation Ausstellungsdatum Gültigkeitsdatum Alexander Herbst 16.03.2009 16.03.2019 Dieser Energieausweis entspricht den Vorgaben der Richtlinie 6 "Energieeinsparung und Wärmeschutz" des Österreichischen Instituts für Bautechnik in Umsetzung der Richtlinie 2002/91/EG über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden und des Energieausweis-Vorlage-Gesetzes (EAVG). EA-01-2007-SW-a EA-NWG 25.04.2007 Version 2008,1214 REPEARL61 - Oberösterreich Seite 1

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude gemäß ÖNORM H5055 und Richtlinie 2002/91/EG Österreichisches Institut für Bautechnik GEBÄUDEDATEN KLIMADATEN Brutto-Grundfläche 2.644 m² Klimaregion N konditioniertes Brutto-Volumen 8.930 m³ Seehöhe 317 m charakteristische Länge (lc) 3,43 m Heizgradtage 3614 Kd Kompaktheit (A/V) 0,29 1/m Heiztage 254 d mittlerer U-Wert (Um) 1,34 W/m²K Norm - Außentemperatur -14,1 C LEK - Wert 74 Soll - Innentemperatur 20 C Referenzklima zonenbezogen spezifisch Standortklima zonenbezogen spezifisch HWB* 289.720 32,44 kwh/m³a HWB WWWB 261.292 98,81 kwh/m²a 289.673 12.448 109,54 kwh/m²a 4,71 kwh/m²a NERLT-h KB* 3.378 0,38 kwh/m³a KB 55.874 21,13 kwh/m²a NERLT-k NERLT-d NE HTEB-RH HTEB-WW HTEB KTEB 15.382 5.111 21.690 5,82 kwh/m²a 1,93 kwh/m²a 8,20 kwh/m²a HEB KEB 323.811 122,45 kwh/m²a RLTEB BelEB 111.281 42,1 kwh/m²a EEB PEB CO2 490.966 185,66 kwh/m²a ERLÄUTERUNGEN Endenergiebedarf (EEB): Energiemenge die dem Energiesystem des Gebäudes für Heizung und Warmwasserversorgung inklusive notwendiger Energiemengen für die Hilfsbetriebe bei einer typischen Standardnutzung zugeführt werden muss. Die Energiekennzahlen dieses Energieausweises dienen ausschließlich der Information. Aufgrund der idealisierten Eingangsparameter können bei tatsächlicher Nutzung erhebliche Abweichungen auftreten. Insbesondere Nutzungseinheiten in besonderer Lage können aus Gründen der Geometrie und der Lage hinsichtlich ihrer Energiekennzahlen von den hier angegebenen abweichen. EA-01-2007-SW-a EA-NWG 25.04.2007 Version 2008,1214 REPEARL62NWG - Oberösterreich Seite 2

Datenblatt GEQ Gebäudedaten Konditioniertes Brutto-Volumen Gebäudehüllfläche A Brutto-Grundfläche BGF Ermittlung der Eingabedaten Geometrische Daten: Bauphysikalische Daten: Haustechnik Daten: 8.930 m³ 2.603 m² 2.644 m² charakteristische Länge I C 3,43 m Kompaktheit A / V 0,29 m B B B -1 Ergebnisse am tatsächlichen Standort: Wels Leitwert LT Mittlerer Wärmedurchgangskoeffizient U Heizlast Ptot Transmissionswärmeverluste Q T Lüftungswärmeverluste Q V Solare Wärmegewinne passiv h x Q s Innere Wärmegewinne passiv h x Q Heizwärmebedarf Q h Flächenbezogener Heizwärmebedarf HWB Ergebnisse Referenzklima Transmissionswärmeverluste Q T Lüftungswärmeverluste Q V Solare Wärmegewinne passiv h x Q Innere Wärmegewinne passiv h x Q Heizwärmebedarf Q Flächenbezogener Heizwärmebedarf HWB Haustechniksystem Raumheizung: Nah-/Fernwärme (Fernwärme) h i s i m mittelschwere Bauweise BGF BGF 3.481 1,34 118,7 358.283 84.990 49.903 103.698 289.673 109,54 324.219 76.899 44.434 95.392 261.292 98,81 W/K W/m²K kw kwh/m²a kwh/m²a Warmwasser: RLT Anlage: Stromheizung (Strom) natürliche Konditionierung Berechnungsgrundlagen Der Energieausweis wurde mit folgenden ÖNORMen und Hilfsmitteln erstellt: Bauteile nach ON EN ISO 6946 / Fenster nach ON EN ISO 10077-1 / Erdberührte Bauteile vereinfacht nach ON B 8110-6 / Unkonditionierte Gebäudeteile vereinfacht nach ON B 8110-6 / Wärmebrücken pauschal nach ON B 8110-6 / Verschattung vereinfacht nach ON B 8110-6 Verwendete Normen und Richtlinien: B 8110-1 / ON B 8110-2 / ON B 8110-3 / ON B 8110-5 / ON B 8110-6 / ON H 5055 / ON H 5056 / ON H 5057 / ON H 5058 / ON H 5059 / ON EN ISO 13790 / ON EN ISO 13370 / ON EN ISO 6946 / ON EN ISO 10077-1 / ON EN 12831 / OIB Richtlinie 6 Anmerkung: Der Energieausweis dient zur Information über den energetischen Standard des Gebäudes. Der Berechnung liegen durchschnittliche Klimadaten, standardisierte interne Wärmegewinne sowie ein standardisiertes Nutzerverhalten zugrunde. Die errechneten Bedarfswerte können daher von den tatsächlichen Verbrauchswerten abweichen. Bei Mehrfamilienwohnhäusern ergeben sich je nach Lage der Wohnung im Gebäude unterschiedliche Energiekennzahlen. Für die exakte Auslegung der Heizungsanlage muss eine Berechnung der Heizlast gemäß ÖNORM H 7500 erstellt werden. Version 2008,1214 REPDBL2 - Oberösterreich Seite 3

Heizlast - Berechnung Vereinfachte Berechnung des zeitbezogenen Wärmeverlustes (Heizlast) von Gebäuden gemäß OÖ Energieausweis Berechnungsblatt Bauherr Evangelische Pfarre Wels Martin Luther Platz 1 4600 Wels Norm-Außentemperatur: Berechnungs-Raumtemperatur: Bauteile -14,1 C 20 C Planer / Baumeister / Baufirma Tel.: Standort: Wels Brutto-Rauminhalt der Temperatur-Differenz: 34,1 K beheizten Gebäudeteile: Gebäudehüllfläche: Fläche A [m²] 8.930,26 m³ 2.603,07 m² Wärmed.- koeffiz. U [W/m² K] Korr.- faktor f [1] Korr.- faktor ffh [1] A x U x f AW01 Außenwand 38 393,09 0,894 1,00 351,52 AW02 auskragende Wand 38,72 0,972 1,00 37,65 AW03 Beton-Skeletkonstruktion 139,18 3,704 1,00 515,48 AW04 Außenwand 25 448,03 1,236 1,00 553,78 DD01 Fußboden zu Außenluft über Geschäft 38,90 2,812 1,00 109,39 FD01 Kellerdecke zu Außenluft 5,00 0,968 1,00 4,84 FD02 Flachdach - Kies 378,00 0,642 1,00 242,83 FE/TÜ Fenster u. Türen 400,80 2,261 1,00 906,31 EB01 Fundamentplatte 435,90 0,643 0,70 196,13 EW01 erdanliegende Mauer 50 99,49 0,711 0,80 56,58 EW02 erdanliegende Mauer 30 99,81 1,088 0,80 86,90 EW03 Beton-Skeletkonstruktion 9,49 4,348 0,80 33,01 EW04 erdanliegende Wand 38 89,36 0,711 0,80 50,82 AG01 Decke zu Liftraum 27,30 3,333 0,70 63,70 Summe OBEN-Bauteile 440,90 Summe UNTEN-Bauteile 474,80 Summe Außenwandflächen 1.317,17 Fensteranteil in Außenwänden 26,6 % 370,20 Fenster in Deckenflächen 30,60 Summe [W/K] 3.209 Wärmebrücken (pauschal) [W/K] 272 Transmissions - Leitwert L T [W/K] 3.481 Lüftungs - Leitwert L V [W/K] 832,50 Gebäude - Heizlast P tot [kw] 118,71 Flächenbez. Heizlast P bei einer BGF von 2.644 m² [W/m² BGF] 44,89 1 Gebäude - Heizlast P tot (EN 12831 vereinfacht) Luftwechsel = 1,20 1/h [kw] 218,10 [W/K] Version 2008,1214 REP036 - Oberösterreich Seite 4

Heizlast - Berechnung Die berechnete Heizlast kann von jener gemäß ÖNORM H 7500 bzw. EN ISO 12831 abweichen und ersetzt nicht den Nachweis der Gebäude-Normheizlast gemäß ÖNORM H 7500 bzw. EN ISO 12831. Die vereinfachte Heizlast EN 12831 berücksichtigt nicht die Aufheizleistungen und gilt nur für Standardfälle. Version 2008,1214 REP036 - Oberösterreich Seite 5

Bauteilbeschreibung AG01 Decke zu Liftraum d [m] l d / l Stahlbeton 0,2500 2,500 0,100 Korr. = 0,7 Rse+Rsi = 0,2 Bauteil-Dicke [m]: 0,2500 U-Wert [W/m²K]: 3,333 AW01 Außenwand 38 d [m] l d / l Innenputz 0,0150 0,700 0,021 Hochlochziegelmauer 0,3800 0,410 0,927 Korr. = 1,0 Rse+Rsi = 0,17 Bauteil-Dicke [m]: 0,3950 U-Wert [W/m²K]: 0,894 AW02 auskragende Wand d [m] l d / l Stahlbeton 0,2500 2,500 0,100 EPS-F 5 0,0300 0,040 0,750 1.704.06 Keramikverkleidung 0,0100 1,200 0,008 Korr. = 1,0 Rse+Rsi = 0,17 Bauteil-Dicke [m]: 0,2900 U-Wert [W/m²K]: 0,972 AW03 Beton-Skeletkonstruktion d [m] l d / l Stahlbeton 0,2500 2,500 0,100 Korr. = 1,0 Rse+Rsi = 0,17 Bauteil-Dicke [m]: 0,2500 U-Wert [W/m²K]: 3,704 AW04 Außenwand 25 d [m] l d / l Innenputz 0,0150 0,700 0,021 Hochlochziegelmauer 0,2500 0,410 0,610 Spachtelung 0,0050 1,400 0,004 Kunstharzputz 0,0030 0,700 0,004 Korr. = 1,0 Rse+Rsi = 0,17 Bauteil-Dicke [m]: 0,2730 U-Wert [W/m²K]: 1,236 DD01 Fußboden zu Außenluft über Geschäft d [m] l d / l Keramische Beläge 0,0100 1,200 0,008 Zementestrich 0,0500 1,700 0,029 Stahlbeton 0,2500 2,500 0,100 Spachtelung 0,0050 1,400 0,004 Kunstharzputz 0,0030 0,700 0,004 Korr. = 1,0 Rse+Rsi = 0,21 Bauteil-Dicke [m]: 0,3180 U-Wert [W/m²K]: 2,812 EB01 Fundamentplatte d [m] l d / l 1.202.06 Estrichbeton 0,0400 1,480 0,027 Dämmung 0,0500 0,040 1,250 Unterbeton 0,2500 2,300 0,109 Korr. = 0,7 Rse+Rsi = 0,17 Bauteil-Dicke [m]: 0,3400 U-Wert [W/m²K]: 0,643 EW01 erdanliegende Mauer 50 d [m] l d / l Innenputz 0,0150 0,700 0,021 Hochlochziegelmauer 0,5000 0,410 1,220 PVC-Dichtungsbahn 0,0050 0,140 0,036 Korr. = 0,8 Rse+Rsi = 0,13 Bauteil-Dicke [m]: 0,5200 U-Wert [W/m²K]: 0,711 EW02 erdanliegende Mauer 30 d [m] l d / l Innenputz 0,0150 0,700 0,021 Hochlochziegelmauer 0,3000 0,410 0,732 PVC-Dichtungsbahn 0,0050 0,140 0,036 Korr. = 0,8 Rse+Rsi = 0,13 Bauteil-Dicke [m]: 0,3200 U-Wert [W/m²K]: 1,088 EW03 Beton-Skeletkonstruktion d [m] l d / l Stahlbeton 0,2500 2,500 0,100 Korr. = 0,8 Rse+Rsi = 0,13 Bauteil-Dicke [m]: 0,2500 U-Wert [W/m²K]: 4,348 Version 2008,1214 REPBAUTEILE - Oberösterreich Seite 6

Bauteilbeschreibung EW04 erdanliegende Wand 38 d [m] l d / l Innenputz 0,0150 0,700 0,021 Hochlochziegelmauer 0,5000 0,410 1,220 PVC-Dichtungsbahn 0,0050 0,140 0,036 Korr. = 0,8 Rse+Rsi = 0,13 Bauteil-Dicke [m]: 0,5200 U-Wert [W/m²K]: 0,711 FD01 Kellerdecke zu Außenluft d [m] l d / l 1.706.06 Asphalt 0,0300 0,700 0,043 EPS-F 5 0,0300 0,040 0,750 Stahlbeton 0,2500 2,500 0,100 Korr. = 1,0 Rse+Rsi = 0,14 Bauteil-Dicke [m]: 0,3100 U-Wert [W/m²K]: 0,968 FD02 Flachdach - Kies d [m] l d / l * Kies (alt) 0,6000 0,700 0,857 EPS-F 5 0,0500 0,040 1,250 Gefällebeton 0,1000 1,500 0,067 Stahlbeton 0,2500 2,500 0,100 Korr. = 1,0 Rse+Rsi = 0,14 Bauteil-Dicke [m]: 0,4000 U-Wert [W/m²K]: 0,642 *... Schicht zählt nicht zum U-Wert Version 2008,1214 REPBAUTEILE - Oberösterreich Seite 7

Geometrieausdruck Brutto-Geschoßfläche Länge [m] Breite [m] BGF [m²] Anmerkung 10,000 x 264,439 = 2.644,39 Brutto-Rauminhalt Länge [m] Breite [m] Höhe [m] BRI [m³] Anmerkung 10,000 x 893,026 x 1,000 = 8.930,26 2.644,390m² 8.930,260m³ Brutto-Lüftungsvolumen wie Brutto-Rauminhalt AG01 - Decke zu Liftraum Länge [m] Breite[m] Fläche [m²] Anmerkung 1,000 x 27,300 = 27,30 AW01 - Außenwand 38 Länge [m] Höhe[m] Fläche [m²] Anmerkung 1,000 x 396,290 = 396,29 abzüglich Fenster-/Türenflächen 3,200m² Bauteilfläche ohne Fenster/Türen 393,090m² AW02 - auskragende Wand Länge [m] Höhe[m] Fläche [m²] Anmerkung 1,000 x 38,720 = 38,72 AW03 - Beton-Skeletkonstruktion Länge [m] Höhe[m] Fläche [m²] Anmerkung 1,000 x 139,180 = 139,18 AW04 - Außenwand 25 Länge [m] Höhe[m] Fläche [m²] Anmerkung 1,000 x 808,430 = 808,43 abzüglich Fenster-/Türenflächen 360,400m² Bauteilfläche ohne Fenster/Türen 448,030m² DD01 - Fußboden zu Außenluft über Geschäft Länge [m] Breite[m] Fläche [m²] Anmerkung 1,000 x 38,900 = 38,90 EB01 - Fundamentplatte Länge [m] Breite[m] Fläche [m²] Anmerkung 1,000 x 435,900 = 435,90 EW01 - erdanliegende Mauer 50 Länge [m] Höhe[m] Fläche [m²] Anmerkung 1,000 x 106,090 = 106,09 27,300m² 396,290m² 38,720m² 139,180m² 808,430m² 38,900m² 435,900m² 106,090m² Version 2008,1214 BGFBRIFREI1 - Oberösterreich Seite 8

Geometrieausdruck abzüglich Fenster-/Türenflächen 6,600m² Bauteilfläche ohne Fenster/Türen 99,490m² EW02 - erdanliegende Mauer 30 Länge [m] Höhe[m] Fläche [m²] Anmerkung 1,000 x 99,810 = 99,81 EW03 - Beton-Skeletkonstruktion Länge [m] Höhe[m] Fläche [m²] Anmerkung 9,490 x 1,000 = 9,49 EW04 - erdanliegende Wand 38 Länge [m] Höhe[m] Fläche [m²] Anmerkung 1,000 x 89,360 = 89,36 FD01 - Kellerdecke zu Außenluft Länge [m] Breite[m] Fläche [m²] Anmerkung 1,000 x 5,000 = 5,00 FD02 - Flachdach - Kies Länge [m] Breite[m] Fläche [m²] Anmerkung 1,000 x 408,600 = 408,60 abzüglich Fenster-/Türenflächen 30,600m² Bauteilfläche ohne Fenster/Türen 378,000m² 99,810m² 9,490m² 89,360m² 5,000m² 408,600m² Version 2008,1214 BGFBRIFREI1 - Oberösterreich Seite 9

Fenster und Türen Standort Bauteil Anz. Bezeichnung Breite Höhe Fläche Ug Uf PSI lg Uw AxUxf g fs z amsc [m] [m] [m²] [W/m²K] [W/m²K] [W/mK] [m] [W/m²K] [W/K] horiz. EG FD02 1 Lichtkuppel 3,60 8,50 30,60 5,20 159,12 0,75 0,75 1,00 0,00 1 30,60 159,12 N EG AW04 1 Aluportal 3,80 2,20 8,36 2,30 19,23 0,60 0,75 1,00 0,00 EG AW04 4 Alu Fenster 2,20 2,50 22,00 2,00 44,00 0,60 0,75 1,00 0,00 EG AW04 1 Fixverglasung 2,20 1,00 2,20 5,90 12,98 0,75 0,75 1,00 0,00 EG AW04 1 Fixverglasung 17,30 6,00 103,80 1,80 186,84 0,58 0,75 1,00 0,00 EG AW04 38 Kunststofffenster 1,10 1,60 66,88 2,00 133,76 0,60 0,75 1,00 0,00 EG EW01 6 Kellerfenster 0,60 1,10 3,96 3,10 12,28 0,65 0,75 1,00 0,00 51 207,20 409,09 O EG AW04 3 Kunststofffenster 1,10 1,60 5,28 2,00 10,56 0,60 0,75 1,00 0,39 EG AW04 1 Aluportal 2,00 2,00 4,00 3,50 14,00 0,61 0,75 1,00 0,39 EG AW04 3 Kunststofffenster 1,10 1,60 5,28 2,00 10,56 0,60 0,75 1,00 0,39 EG AW04 24 Kunststofffenster 1,10 1,60 42,24 2,00 84,48 0,60 0,75 1,00 0,39 EG AW04 1 Alu Fenster 1,20 1,50 1,80 2,00 3,60 0,60 0,75 1,00 0,39 32 58,60 123,20 S EG AW01 1 Glasbaustein 1,60 2,00 3,20 3,00 9,60 0,55 0,75 1,00 0,67 1 3,20 9,60 W EG AW04 14 Kunststofffenster 1,10 1,60 24,64 2,00 49,28 0,60 0,75 1,00 0,39 EG AW04 14 Kunststofffenster 1,10 1,60 24,64 2,00 49,28 0,60 0,75 1,00 0,39 EG AW04 28 Kunststofffenster 1,10 1,60 49,28 2,00 98,56 0,60 0,75 1,00 0,39 EG EW01 4 Kellerfenster 0,60 1,10 2,64 3,10 8,18 0,65 0,75 1,00 0,39 Summe 60 145 101,20 205,30 400,80 906,31 Ug... Uwert Glas Uf... Uwert Rahmen PSI... Linearer Korrekturkoeffizient lg... Länge Glasrandverbund Ag... Glasfläche g... Energiedurchlassgrad Verglasung fs... Verschattungsfaktor gw... effektiv wirksamer Gesamtenergiedurchlassgrad gw = g * 0,98 * 0,9 z... Abminderungsfakt. für bewegliche Sonnenschutzeinricht. amsc... Param. zur Bewert. der Aktivierung von Sonnenschutzeinricht. Sommer Version 2008,1214 REPFEN1H - Oberösterreich Seite 10

Monatsbilanzverfahren HWB Standort: Wels BGF [m²] = 2.644,39 BRI [m³] = 8.930,26 L [W/K] = 3.481,13 T L [W/K] = V 832,50 Innentemp.[ C] = 20 qih [W/m²] = 3,75 Monate Tage Mittlere Außentemperaturen Wärmebedarf Transmissionswärmeverluste Lüftungswärmeverluste [ C] Innere Solare Wärmeverluste Gesamt- Verhältnis Gewinn/ Verlust Ausnutzungsgrad Jänner 31-2,26 57.657 13.789 71.446 10.660 2.041 12.701 0,18 1,00 58.767 Februar 28-0,34 47.577 10.954 58.531 9.468 3.397 12.865 0,22 1,00 45.708 März 31 3,54 42.637 10.197 52.834 10.660 5.171 15.830 0,30 0,99 37.151 April 30 8,28 29.381 6.945 36.326 10.262 6.929 17.192 0,47 0,96 19.770 Mai 31 12,97 18.201 4.353 22.553 10.660 9.076 19.736 0,88 0,83 6.154 Juni 30 16,08 9.837 2.325 12.162 10.262 9.091 19.354 1,59 0,58 966 Juli 31 17,78 5.754 1.376 7.130 10.660 9.262 19.922 2,79 0,35 116 August 31 17,31 6.973 1.667 8.640 10.660 8.045 18.705 2,16 0,45 300 September 30 13,79 15.573 3.681 19.254 10.262 6.184 16.446 0,85 0,84 5.450 Oktober 31 8,57 29.591 7.077 36.667 10.660 4.228 14.888 0,41 0,98 22.134 November 30 3,24 42.004 9.929 51.933 10.262 2.173 12.435 0,24 1,00 39.553 Dezember 31-0,50 53.100 12.699 65.799 10.660 1.556 12.216 0,19 1,00 53.606 Gesamt 365 358.283 84.990 443.273 125.135 67.153 192.288 289.673 nutzbare : 103.698 49.903 153.601 Ende Heizperiode: Beginn Heizperiode: 23.05. 10.09. EKZ = 109,54 EKZ = 32,44 kwh/m²a kwh/m³a Version 2008,1214 MBILANZ1 - Oberösterreich Seite 11

Monatsbilanzverfahren HWB Standort: Referenzstandort (Referenzklima) BGF [m²] = 2.644,39 BRI [m³] = 8.930,26 L [W/K] = 3.481,13 T L [W/K] = V 832,50 Innentemp.[ C] = 20 qih [W/m²] = 3,75 Monate Tage Mittlere Außentemperaturen Wärmebedarf Transmissionswärmeverluste Lüftungswärmeverluste [ C] Innere Solare Wärmeverluste Gesamt- Verhältnis Gewinn/ Verlust Ausnutzungsgrad Jänner 31-1,53 55.762 13.335 69.097 10.660 2.119 12.779 0,18 1,00 56.342 Februar 28 0,73 45.079 10.379 55.457 9.468 3.484 12.952 0,23 1,00 42.558 März 31 4,81 39.341 9.408 48.750 10.660 5.263 15.922 0,33 0,99 33.022 April 30 9,62 26.017 6.150 32.166 10.262 7.035 17.298 0,54 0,95 15.782 Mai 31 14,20 15.022 3.592 18.614 10.660 9.470 20.130 1,08 0,75 3.508 Juni 30 17,33 6.692 1.582 8.274 10.262 9.735 19.998 2,42 0,40 207 Juli 31 19,12 2.279 545 2.824 10.660 10.043 20.702 7,33 0,14 2 August 31 18,56 3.730 892 4.621 10.660 8.304 18.964 4,10 0,24 22 September 30 15,03 12.457 2.944 15.401 10.262 6.292 16.555 1,07 0,75 2.932 Oktober 31 9,64 26.832 6.417 33.249 10.660 4.221 14.881 0,45 0,97 18.839 November 30 4,16 39.702 9.384 49.086 10.262 2.178 12.440 0,25 0,99 36.713 Dezember 31 0,19 51.307 12.270 63.577 10.660 1.580 12.239 0,19 1,00 51.365 Gesamt 365 324.219 76.899 401.117 125.135 69.724 194.860 261.292 nutzbare : 95.392 44.434 139.826 EKZ = 98,81 EKZ = 29,26 kwh/m²a kwh/m³a Version 2008,1214 MBILANZ1 - Oberösterreich Seite 12

Monatsbilanzverfahren KB Standort: Wels BGF [m²] = 2.644,39 L [W/K] = 3.481,13 T Innentemp.[ C] = 26 BRI [m³] = 8.930,26 qic [W/m²] = 7,50 fcorr = 1,40 Kühlbedarf Monate Tage Mittlere Transmissions- Lüftungs- Außen- wärmeverluste verluste wärmetemperaturen [ C] Innere Solare Wärmeverluste Gesamt- Verhältnis Gewinn/ Verlust Ausnutzungsgrad Jänner 31-2,26 73.197 17.505 90.702 21.319 2.721 24.041 0,27 0,99 212 Februar 28-0,34 61.613 14.185 75.798 18.936 4.530 23.466 0,31 0,99 332 März 31 3,54 58.177 13.913 72.090 21.319 6.894 28.214 0,39 0,98 842 April 30 8,28 44.419 10.500 54.919 20.525 9.239 29.764 0,54 0,95 2.247 Mai 31 12,97 33.740 8.069 41.809 21.319 12.101 33.420 0,80 0,86 6.547 Juni 30 16,08 24.875 5.880 30.755 20.525 12.122 32.646 1,06 0,76 11.043 Juli 31 17,78 21.293 5.092 26.386 21.319 12.349 33.668 1,28 0,68 15.147 August 31 17,31 22.512 5.384 27.896 21.319 10.727 32.046 1,15 0,72 12.342 September 30 13,79 30.611 7.236 37.847 20.525 8.245 28.770 0,76 0,88 5.034 Oktober 31 8,57 45.131 10.793 55.923 21.319 5.638 26.957 0,48 0,96 1.478 November 30 3,24 57.042 13.483 70.526 20.525 2.897 23.422 0,33 0,99 420 Dezember 31-0,50 68.640 16.415 85.055 21.319 2.075 23.395 0,28 0,99 232 Gesamt 365 541.251 128.454 669.706 250.270 89.538 339.808 55.874 KB = 21,13 kwh/m²a KB = 21.129 Wh/m²a Version 2008,1214 MBILANZKB1 - Oberösterreich Seite 13

Monatsbilanzverfahren KB Standort: Referenzstandort (Referenzklima) BGF [m²] = 2.644,39 L [W/K] = 3.481,13 T Innentemp.[ C] = 26 BRI [m³] = 8.930,26 qic [W/m²] = 7,50 fcorr = 1,40 Kühlbedarf Monate Tage Mittlere Transmissions- Lüftungs- Außen- wärmeverluste verluste wärmetemperaturen [ C] Innere Solare Wärmeverluste Gesamt- Verhältnis Gewinn/ Verlust Ausnutzungsgrad Jänner 31-1,53 71.302 5.746 77.047 0 2.826 2.826 0,04 1,00 0 Februar 28 0,73 59.115 4.764 63.878 0 4.645 4.645 0,07 1,00 0 März 31 4,81 54.881 4.422 59.304 0 7.017 7.017 0,12 1,00 2 April 30 9,62 41.055 3.308 44.363 0 9.381 9.381 0,21 1,00 22 Mai 31 14,20 30.562 2.463 33.024 0 12.627 12.627 0,38 0,99 243 Juni 30 17,33 21.731 1.751 23.482 0 12.980 12.980 0,55 0,96 817 Juli 31 19,12 17.819 1.436 19.255 0 13.390 13.390 0,70 0,91 1.617 August 31 18,56 19.269 1.553 20.822 0 11.073 11.073 0,53 0,96 619 September 30 15,03 27.495 2.216 29.711 0 8.390 8.390 0,28 1,00 56 Oktober 31 9,64 42.372 3.414 45.786 0 5.628 5.628 0,12 1,00 2 November 30 4,16 54.740 4.411 59.151 0 2.904 2.904 0,05 1,00 0 Dezember 31 0,19 66.847 5.387 72.233 0 2.106 2.106 0,03 1,00 0 Gesamt 365 507.187 40.870 548.057 0 92.966 92.966 3.378 KB* = 0,38 kwh/m³a KB* = 378,21 Wh/m³a Version 2008,1214 MBILANZKB1 - Oberösterreich Seite 14

RH-Eingabe Wärmeabgabe Raumheizung - Eingabedaten Wärmeabgabetyp Systemtemperatur Heizung Regelfähigkeit Heizkostenabrechnung Kleinflächige Wärmeabgabe wie Radiatoren, Einzelraumheizer 70 /55 - Kleinflächige Abgabe Raumthermostat-Zonenregelung mit Zeitsteuerung Individuelle Wärmeverbrauchsermittlung und Heizkostenabrechnung (Fixwert) Wärmeverteilung Verteilleitungen gedämmt Ja Verhältnis Dämmstoffdicke zu Rohrdurchmesser 2/3 Außen- Durchmesser [mm] Dämmung Armaturen Nein Leitungslänge [m] 109,04 Längen lt. Default konditionierter Bereich Steigleitungen Ja 1/3 Nein 211,55 konditionierter Bereich Anbindeleitungen Nein 20,0 Nein 1.480,86 Wärmespeicher kein Wärmespeicher vorhanden Wärmebereitstellung Bereitstellungssystem Nah-/Fernwärme Betriebsweise gleitender Betrieb Nennwärmeleistung 250,00 kw Hilfsenergie - elektrische Leistung Umwälzpumpe 1.000,00 W freie Eingabe Version 2008,1214 REPRHEIN1 - Oberösterreich Seite 15

WWB-Eingabe Allgemeine Daten Warmwasserbereitung - Eingabedaten Art der Warmwasserb. Heizperiode dezentral getrennt von Wärmebereitschaftssystem Raumheizung Wärmeabgabe Heizkostenabrechnung Individuelle Wärmeverbrauchsermittlung und Heizkostenabrechnung (Fixwert) Wärmeverteilung ohne Zirkulation Verteilleitungen gedämmt Nein Verhältnis Dämmstoffdicke zu Rohrdurchmesser Außen- Dämmung Durchmesser Armaturen [mm] 20,0 Nein Leitungslänge [m] 0,00 Längen lt. Default nicht konditionierter Bereich Steigleitungen Nein 20,0 Nein 0,00 nicht konditionierter Bereich Stichleitungen Nein 20,0 423,10 Material Stahl (Fix) 2,42 W/m Wärmespeicher Art des Speichers Standort Baujahr Nennvolumen direkt elektrisch beheizter Speicher mit Elektropatrone konditionierter Bereich Mehrere Kleinspeicher 200 l freie Eingabe des Nennvolumens Wärmebereitstellung Bereitstellungssystem Stromheizung Version 2008,1214 REPWWBEIN1 - Oberösterreich Seite 16

Heizenergiebedarf Heizenergiebedarf - HEB - GESAMT Heizenergiebedarf (HEB) 323.811 Heiztechnikenergiebedarf (HTEB) 21.690 Heizwärmebedarf - HWB Transmissionswärmeverluste Lüftungswärmeverluste Wärmeverluste 358.283 84.990 443.273 Solare Wärmegewinne Interne Wärmegewinne Wärmegewinne Heizwärmebedarf 49.903 103.698 153.601 289.673 Warmwasserbereitung - WWB Wärmeenergie Warmwasserwärmebedarf (WWWB) Verluste der Wärmeabgabe Verluste der Wärmeverteilung 12.448 661 1.157 Verluste des Wärmespeichers Verluste der Wärmebereitstellung Verluste Warmwasserbereitung 3.231 62 5.111 Hilfsenergie Energiebedarf Wärmeverteilung Energiebedarf Wärmespeicherung Energiebedarf Wärmebereitstellung Summe Hilfsenergiebedarf 0 0 0 0 HEB - Warmwasser HTEB - Warmwasser 17.560 5.111 Version 2008,1214 REPHEB - Oberösterreich Seite 17

Heizenergiebedarf Wärmeenergie Raumheizung - RH Verluste der Wärmeabgabe Verluste der Wärmeverteilung Verluste des Wärmespeichers Verluste der Wärmebereitstellung Verluste Raumheizung 8.568 95.615 0 5.981 110.164 Hilfsenergie Energiebedarf Wärmeabgabe Energiebedarf Wärmeverteilung Energiebedarf Wärmespeicherung Energiebedarf Wärmebereitstellung Summe Hilfsenergiebedarf 0 1.196 0 0 1.196 HEB - Raumheizung HTEB - Raumheizung 305.055 15.382 Zurückgewinnbare Verluste Raumheizung -97.439 Warmwasserbereitung -3.972 Version 2008,1214 REPHEB - Oberösterreich Seite 18

Beleuchtungsenergiebedarf Berechnung des Beleuchtungsenergiebedarfs Eingabewerte Gebäudetyp Bürogebäude Zeit Tageslichtnutzung 2970 h Zeit Kunstlichtnutzung 258 h Notbeleuchtung vorhanden Tageslicht-Teilbetriebsfaktor 1,0 Belegungs-Teilbetriebsfaktor 1,0 Konstantlichtfaktor 0,83 (Handschaltung) (Handschaltung) Leerlaufverlust-Leistungen: Leuchten für Notbeleuchtung 2 kwh/(m²a) Beleuchtungskontrollgeräte im Standby 0 kwh/(m²a) Raumaufteilung Büroräume Saal Gangbereich Leuchtmittel Leuchtstofflampe T26 mit KVG Leuchtstofflampe T26 mit KVG Leuchtstofflampe T26 mit KVG Art der Leuchte geschlossene Wannenleuchten mit opalem Kunststoff indirekte Wandleuchten, Indirektleuchten geschlossene Wannenleuchten mit opalem Kunststoff sonstige Bereiche Standard-Glühlampe Spiegelraster, Stehleuchten direktstrahlend Anteil [%] 60 20 15 5 Ergebnisse Bruttogeschoßfläche benötigte Bewertungsleistung für elektrische Beleuchtung jährliche Beleuchtungsenergie effektive jährliche Betriebsstunden LENI Benchmark 2644,4 39955 111281 3228 m² W h 32,2 kwh/m² LENI 42,1 kwh/m²a Version 2008,1214 REPIGEW1 - Oberösterreich Seite 19