Arch. Mag. arch. Dr. techn. Christian Kronaus, MSc AAD. Arch. DI in Regina M. Lettner. Ing. in Dr. in Bente Knoll, Ing.

Ähnliche Dokumente
Passivhaus. Ein Haus mit Zukunft

DAS AUSSTELLUNGS- UND BÜROGEBÄUDE ALS PASSIVHAUS PROJEKTBERICHT DIPL.-ING. OLIVER RÜCKNER G2R ARCHITEKTEN

Vorstellung gebauter Projekte

So funktioniert eine Komfortlüftung

Funktionsweise. Planung & Ausführung

Energieeffizientes und umweltschonendes Bauen in Gänserndorf

Passivhaus Standard. SS 16 Gebäudetechnik, Prof. Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Jörg Probst Eda Celebi - Gamze Demir - Nazli Sahin

Ab jetzt kontrolliert frische Luft atmen! Aquavent kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung. So wohnt Frischluft!

Dipl.-Ing. Architekt Martin Böhm

BEHAGLICH UND PRODUKTIV DAS PASSIVHAUS ALS BASIS FÜR

Passivhaus. Netzwerk für Innovation, Qualität und Weiterbildung. Kooperation

Erhöhung der Energieeffizienz bei Wohnimmobilien im Bestand - eine Wirtschaftlichkeitsanalyse

Wie saniert man mit Passivhaus- Komponenten?

Der Freiburger Effizienzhaus-Standard

EnEV-Novelle: Was kommt auf Bauherren zu?

ENERGIEAUSWEIS FÜR WOHNGEBÄUDE

ENERGIEAUSWEIS FÜR WOHNGEBÄUDE

Passivhaus in Neufahrn

Kosten reduzieren Komfort erhöhen

Energieausweis- Informationen

Tage des Passivhauses: 11. bis 13. November

Neu von Swegon: Der Cube. Bewohnerinformation

DOPPELHAUS JETZENDORF

Komfortlüftung. Frische Luft bitte! gesund & energieeffizient.

Die neue Turnhalle der Geschwister Scholl Schule. Die erste Passivhausturnhalle in Offenbach

Energieausweis. Energiebilanz ziehen! Wie viel Heizenergie verbraucht ein Gebäude? Ob Haus oder Wohnung, der Energieausweis schafft Klarheit.

Faktor 10 Sanierungen in Wohngebäuden und öffentlichen Gebäuden. ökosan, , Weiz, Kurt Hämmerle

Wo geht s hin in Passivhausen?

Ingenieur-Büro für Technische Gebäudeausrüstung und Energiekonzepte

Wohnhaus gesamtes Gebäude 2015 Mehrfamilienhaus Thalheim /1 324

Zusammenfassung Wohnbauförderung 2012

EnEV 2014 geplante Neuerungen und aktueller Stand. EnEV 2014 geplante Neuerungen und aktueller Stand

Gesamtenergieeffizienz von Wohngebäuden

Energiekonzept zum Bauvorhaben

SPAR mit SOLAR. Sanieren und mit der Sonne heizen! In Kooperation mit: klima:aktiv. Ewald Selvička, DI Franz Mauthner

Sanieren mit Passivhaus- Komponenten Vom Altbau zum Energieeffizienzhaus

Neufassung der EU-Richtlinie. auf dem Weg zu energieeffizientem Bauen

EINFACH FREI ATMEN FRISCHLUFT

Einsatz von Lüftungsgeräten in Wohngebäuden. Dipl.-Ing. Michael Lange Fachverband Gebäude-Klima e. V.

Die Zukunft im Massiv-Passivhaus. Alles aus einer Hand. Das Klas- Passivhaus. klas haus

I N F O R M A T I O N

MASSIVHAUS - PASSIVHAUS

Förderung von Komfortlüftungen in Niederösterreich Neubau EFH

Ökowärme in Oberösterreich. Dr. Gerhard Dell

Energiebedarf von Gebäuden. Motivation für energiesparende Gebäude Energiekennzahl Energieumwandlungskette Kriterien für energiesparende Gebäude

Energieeffizienter Neubau. Energie am grénge Beräich GESTION DE L ENERGIE CONSEIL EN ENERGIE FORMATIONS

PASSIV. Netzwerk für Information, Qualität und Weiterbildung

Raumlufttechnische Anlagen Lüftungsanlagen

Heizungen mit erneuerbarer Energie

Der Energieausweis auf der Zielgeraden

Gesundheit und Behaglichkeit

Hoher - energetischer - Standard durch gute technische Konzepte

Wärmebereitstellungsgrad effektiv x Spezifische Wärmekapazität der Luft x Heizgradstunden Elektroeffizienz x Dauer der Heizperiode

Energieinstitut Vorarlberg. Moderne Gebäudetechnik bei energieeffizienten Gebäuden. DI (FH) Michael Braun, M.Sc. Energieinstiut Vorarlberg

ΜIT KUPFER ENERGIE SPAREN WÄRMERÜCKGEWINNUNG AUS DUSCHWASSER MIT KUPFERROHREN REIHE / 1

Förderung von Komfortlüftungen in Tirol EFH Neubau

ALTE-PUMPSTATION-HAAN Neuste Technik hinter alter Fassade

Leben mi t reiner Luft.

Die Passivhaus-Spezialisten Das Passivhaus ist der weltweit führende Standard beim energiesparenden Bauen und längst Standard der NEUEN HEIMAT TIROL

Altbauten mit PH-Komponenten

Moderner Kindergarten in Holzbauweise als Passivhaus

Energiebilanzierung bei Gebäuden - 380/1 & Heizungen. VSSH à jour 20. Juni 2017

Kleine Einführung in die ENEV Dipl.Ing. Architektin Claudia Gehse- Dezernat VI.3- Bauen und Liegenschaften

Neue Wohnbauförderung 2012

Workshop. Der Energieausweis zeigt unerwartete Ergebnisse? Ursachen und Maßnahmen zur Verbesserung der Energiekennzahl

Atmen Sie durch bei bestem Wohnklima. Fenster-Lüfter. Das Lüftungs-Sortiment von Athleticos

Baustandard Minergie-P: Niedrigstenergie-Bauten für höchste Ansprüche

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

MINERGIE - Cost-optimized way to nearly zero energy buildings

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

EMSAUENPARK REUSCHBERGE LINGEN STADTHAUS. Dorit Homann-Perkuhn Michael Nienstedt Dipl.-Ing. Architekten. Am Alten Flugplatz Lingen

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

sommer-passivhaus.de PASSIVHÄUSER EINFACH UND WIRTSCHAFTLICH

Mehrfamilienhäuser 6-25 WE ohne WWB. Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

Energiedienstleistungen

WÄRME - STROM - MOBILITÄT. Kremmen

EnerSearch. Intelligente Lüftungssysteme

Das Passivhaus aus Holz. Natürlich aus dem Hause Buchner.

Was ist eine Komfortlüftung

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz

Förderung von Komfortlüftungen in Wien Sanierung EFH, RH und Kleingarten

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Was ist eine Komfortlüftung

Transkript:

Arch. Mag. arch. Dr. techn. Christian Kronaus, MSc AAD Arch. DI in Regina M. Lettner Ing. in Dr. in Bente Knoll, Ing. in Elke Szalai

Wohnpuls-Info: Energieoptimiertes Wohnen Wissenswertes über zeitgemässes Wohnen: Wohnen mit Niedrigenergiestandard Wohnen mit Passivhausstandard Die kontrollierte Wohnraumlüftung Der Energieausweis

Energieoptimiertes Wohnen Für welchen Standard man sich auch letztendlich entscheidet, über den Energieverbrauch eines Wohnhauses oder eines Wohngebäudes nachzudenken, macht aus der wirtschaftlichen Sicht einer langjährigen Benutzung immer Sinn. Grundsätzlich unterscheidet man zwei grundlegende Standards des energieoptimierten Bauens: Der Niedrigenergiestandard und der Passivhausstandard. Wohnen mit Niedrigenergiestandard Ein Niedrigenergiehaus ist als Haus mit einer Nutzheiz-Energiekennzahl kleiner 50kWh/m²a definiert. Erreicht wird dies in erster Linie durch ausreichende Wärmedämmung. Weitere Maßnahmen bilden Wärme-Schutzverglasung bei Fenstern, Nutzung von erneuerbarer Energien (Sonne, Biomasse) zu Heizzwecken, Nutzung von Sonnenenergie Passiv durch Planung von Sonnenräumen, Wintergärten oder ähnlichem, oder aktiv durch Solaranlagen für die Warmwasseraufbereitung und Heizung, Wärmepumpen und Photovoltaikanlagen. Auch bei Sanierung bestehender Gebäude durch oben genannte Maßnahmen ist es möglich, dem Standard des Niedrigenergiehauses gerecht zu werden.

Wohnen mit Passivhausstandard Der Passivhausstandard bildet die Weiterentwicklung des Niedrigenergiekonzeptes. In einem Passivhaus wird ein komfortables Raumklima mit Hilfe passiver Komponenten erzeugt. Das heisst, dass diese Komponenten für ihre Funktion keine aktive Betätigung durch die BewohnerInnen benötigen und diese auch nicht in deren Verhalten einschränken. Jedoch dürfen die einzelnen Komponenten in ihrer Funktionalität auch nicht durch die BenutzerInnen eingeschränkt werden. Die Grundidee des Passivhauses: Wärme bewahren! je geringer der Wärmeverlust, desto weniger muss geheizt werden. Passivhäuser brauchen bis zu 90% weniger Energie als herkömmliche Gebäude! Das ist durch folgende Bestandteile zu erreichen: guter Wärmeschutz an der Gebäudehülle, Dichtheit der Aussenhülle ( Blowerdoortest = Dichtheitstest als Qualitätskriterium im Passivhaus) eine Wohnraumlüftung (Komfortkühlung) mit hochwirksamer Wärmerückgewinnung aus der verbrauchten Luft (Siehe nächstes Kapitel: Kontrollierte Wohnraumlüftung). Nutzung innerer Wärmequellen, passive Sonnenenergienutzung, passive Vorwärmung der Frischluft durch Nutzung des Erdreichtemperaturniveaus sowie ein Fernwärmeanschluss Südorientierung Verschattungsfreiheit Wärmebrückenfreies Bauen

Die kontrollierte Wohnraumlüftung (Komfortlüftung): In herkömmlichen Wohnhäusern werden zur Vermeidung schlechter Luftqualität die Fenster geöffnet und dabei bis zu 50% der Heizenergie zur Erwärmung der Frischluft ver(sch)wendet. Eine automatisch kontrollierte Be- und Entlüftung sorgt dafür, dass immer ausreichend frische Luft vorhanden ist auch bei längerer Abwesenheit und nachts, ohne dass die Fenster geöffnet werden müssen. Darüber hinaus werden die Staubbelastung der Räume und das Risiko von Schimmelbildung reduziert. Technische Funktionsweise Die verbrauchte Luft wird über einen Wärmetauscher geleitet, wo die Wärme an die frische Luft übertragen wird. Durch die Vermeidung des Wärmeverlusts wird Energie optimal genutzt. Abbildung: Schematische Darstellung einer kontrollierten Wohnraumlüftung (wie im Wohnheim Hainburg appliziert)

Der Energieausweis Der Energieausweis kann mit dem Typenschein für ein Auto, nun allerdings bezogen auf ein Wohnhaus oder Wohngebäude verglichen werden. So beinhaltet er Kennwerte des Hauses (z.b. der zu erwartende Heizenergieverbrauch) und gibt so Auskunft über den Energieverbrauch und über energierelevanten Grössen. Die Angaben des Energieausweises variieren allerdings leicht von Bundesland zu Bundesland wie auch sein Layout. Der wichtigste Kennwert, nämlich die Energiekennzahl ist aber in jedem Energieausweis enthalten. Die EU-Richtlinie 2002/91/EG, oft auch "Energieausweis-Richtlinie" genannt, legt zunächst eine Methode zur einheitlichen Berechnung der Energieeffizienz von Gebäuden fest und fordert einzelstaatliche Durchführungs-Maßnahmen der Mitgliedsländer. Die gesetzliche Grundlage des Energieausweises: Das Energieausweisvorlagegesetz aus dem Jahr 2006 sieht vor, dass Haus- und WohnungseigentümerInnen ab dem 1.1.2009 einen Energieausweis vorlegen und aushändigen müssen, wenn sie ihre Immobilie verkaufen oder vermieten.