Übersicht über die Stationen

Ähnliche Dokumente
Nach etwa drei Wochen schlüpft die Froschlarve aus dem Ei. Larve nennt man ein Jungtier, das ganz anders aussieht als seine Eltern.

Liebe macht blind. Krötenwanderung

Quak quak quak von Fröschen und Amphibien

Tier-Steckbriefe. Tier-Steckbriefe. Lernziele: Material: Köcher iege. Arbeitsblatt 1 - Welches Tier lebt wo? Methode: Info:

Einheimische Amphibien Amphibia. Lösungsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

Feuersalamander. Feuriger Blickfang im feuchten Wald

Teichfrosch: Lebensraum und Aussehen

Einheimische Amphibien Amphibia. Arbeitsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

Einheimische Amphibien Amphibia. Arbeitsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

Material für Vertretungsstunden Einzelmaterial 93 S 11. M 2 Aus dem Leben eines Frosches kreatives Schreiben

Einheimische Amphibien Amphibia. Lösungsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

Klasse der Säugetiere

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die große Frühlingswerkstatt. Das komplette Material finden Sie hier:

Download. Naturwissenschaften integriert: Wasser. Entwicklung des Frosches. Daniela Bablick. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Alpensalamander und Feuersalamander

- Infokarten (auf Halbkarton kopiert) - Arbeitsblätter


VORANSICHT. Harte Schale, weicher Kern wirbellose Tiere im Gruppenpuzzle kennenlernen. Das Wichtigste auf einen Blick

Illustrationen: Hans-Jürgen Krahl.

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 6. Klasse

Freilandquiz für 4. Klassen (Teil 1: Amphibien und Reptilien Seite 1)

2 Fische, Amphibien, Reptilien

Vögel. Verhalten. Reptilien. Gleichwarme Tiere. Vögel als Eroberer der Luft

Wirbeltiere. Kennzeichen der Fische. Kennzeichen der Amphibien (Lurche) Kennzeichen der Reptilien

Bergmolche. Werkzeug und Material (pro Figur) Für den Sockel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Kaulquappe zum Frosch - Stationenlernen über den Frosch

DOWNLOAD. Last Minute: Fische. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Last Minute: Biologie 5. Klasse

Amphibien im Klassenzimmer

Natur und Technik. Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik. Datum:

3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch!

Biologie. I. Grundlegende Begriffe im Überblick:

Die Stabheuschrecke. Format: HDTV, DVD Video, PAL 16:9 Widescreen, 10 Minuten, Sprache: Deutsch. Adressaten: Sekundarstufe 1 und 2

(c) Schulbedarfszentrum

Flussnapfschnecke Hakenkäfer. Eintagsfliege (Larve) Flohkrebs. große Köcherfliegenlarve. larve. Schlammschnecke. Kriebelmücke (Larve) Kugelmuschel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling. Das komplette Material finden Sie hier:

Didaktische FWU-DVD. Einheimische Amphibien

Lebensraum Tümpel und Teich. contrastwerkstatt - Fotolia.com

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Wenn es Nacht wird 3. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Kröte. Andrea Behnke

Zwei Frösche. Was dir heute nutzt, das kann dir morgen schaden, darum denke nach, bevor du handelst. Nach Aesop

Rätselseiten Der Wolf mit dem Goldzahn. erstellt von Edith Thabet

Mobile Museumskiste Artenvielfalt Lebensraum Gewässer. Arbeitsblätter. mit Lösungen

Natur & Technik 6. Sie verstehen wichtige Beziehungen zwischen Körperbau und Lebensweise bei Wirbeltieren.

Fortpflanzung und Entwicklung von Fischen

Kopf und ein Fühler (rot) Hinterleib (gelb) Brust und ein gegliedertes Bein (blau) Code 1 : Die Farbgebung ist richtig

Freilandquiz für. 5 und 6. Klassen

Hast du nun einiges auf dem Wege gelernt? Willkommen am Naturerlebnispfad-Fließgewässer-Oker! Pfeil _. Biologische _ e s _ r n_ g kraft. L _ a l _ a.

Gestatten, mein Name ist: Hochmoor-Bläulinge!

3 Der Biber besitzt einen ausgezeichneten Geruchssinn, er hat ein sehr gutes Gehör und einen guten Tastsinn.

Das Wichtigste auf einen Blick... 66

Grundwissen 6. Klasse gemäß Lehrplan Gymnasium Bayern G8

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Kriechtiere und Spinnen

Der Grasfrosch (Rana temporaria temporaria)

Ein cooler Typ der Bergmolch. Lurch des Jahres 2019

LURCHE. Der Körperbau des Frosches. Zeig, was du kannst. Der fertige Frosch unterscheidet sich von anderen Wirbeltieren.

Klassenarbeit - Reptilien

Amphibien. Froschlurche (Kröten, Unken und Frösche)

Arbeitsblatt 1.1 Labyrinth

Die Bachforelle. Die Koppe. Turbinchens Schulstunde. Aussehen. Nahrung. Fortpflanzung. Lebensraum. Wissenswertes. Turbinchens Schulstunde.

Tiere im Teich - Frühling

Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief.

FWU Schule und Unterricht min, Farbe. Amphibien. FWU das Medieninstitut der Länder

Pfeilgiftfrösche ein spannendes Forschungsobjekt für den problemorientierten Unterricht Reihe 1 Verlauf Material VORANSICHT

Sachanalyse: Evolution der jeweiligen Wirbeltierklassen:

VORANSICHT I/F5. Text 1: Das Igelgebiss (M 2) Text 2: Die Sinne des Igels (M 2)

Pfeilgiftfrösche. Wie sehen Pfeilgiftfrösche aus und sind sie wirklich giftig?

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Artgerechte Tierhaltung. Wirbeltiere in ihren Lebensräumen. Zu dieser Mappe

Der Schwalbenschwanz legt 50 bis 80 Eier auf die Futterpflanzen. Als Futterpflanzen kommen alle Doldenblütler in Frage.

Frösche am Teich. Tipps

Was ist nun zu tun, damit man die Amphibien erhalten kann?

See und Teich in Leichter Sprache

Inhalt. So arbeitest du mit dem Biobuch 10. Was ist Biologie? 12. Biologie eine Naturwissenschaft 14

Schuleigenes Curriculum für die Jahrgangsstufe 6 an der Holzkamp-Gesamtschule Witten. Angepasst an das Lehrbuch: Biologie heute aktuell

Bericht zur Amphibienwanderung 2013 Trieben

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg. 6. Klasse. Natur und Technik. SP Biologie

Arbeitsheft Tierkunde Inhalt Jakob 1 Inhaltsverzeichnis: 1.1 Säugetiere Der Wolf Die Fledermaus

Klassenarbeit - Fledermaus

Schulinterner Lehrplan für den Jahrgang 5/6 gültig ab

Die Kröte im Schnee Stand:

Aufgabe: Laborgeräte II Angepasstheit der Vögel

JMS Curriculum Biologie 6. Jahrgangsstufe

Einheimische Amphibien Amphibia. Grundlagen. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

STADIEN DER METAMORPHOSE UND ANPASSUNG AN DEN LEBENSRAUM ca. 4 Wochen zu je 2 Lektionen

Wie lange würde. Wie viele Fühler. hat eine

Grundwissen Natur und Technik 6. Klasse

Unterschiede zwischen Amphibien und Reptilien

von Aline Loosli & Martina Kiener

Aufgabe: Das Krokodil

Die Stockwerke der Wiese

Die Schutzeinrichtungen des Auges

Frank und Katrin Hecker. Der große NATURFÜ H RER

Aufgabe: Woran erkenne ich ein Säugetier?

Meeresschildkröten. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/)

Steckbrief Natur & Umwelt Der Frosch

VORSCHAU. zur Vollversion. Hinweise zum Material:

Schimpanse. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Transkript:

Übersicht über die Stationen Station 1: Station 2: Station 3: Station 4: Station 5: Station 6: Station 7: Station 8: Die Erdkröte Der Grasfrosch Die Geburtshelferkröte Der Feuersalamander Tropische Frösche Vielfalt der Amphibien Gefährdung und Schutz der Amphibien Wie bestimmt man Amphibien (Lurche)? Wahlstation A: Urlurche Wahlstation B: Amphibienquiz Wahlstation C: Worträtsel Amphibien 7

Vorschlag für einen Amphibien-Vortest Test I Name: maximale Punktzahl: 21 Punkte Klasse: Datum: erreichte Punktzahl: Beantworte die folgenden Fragen kurz und bündig! Zeitbedarf: 10 Minuten 1. Nenne drei Körpermerkmale, an denen du eine Erdkröte erkennst! 3 P. 2. Mit welchen Organen atmen erwachsene Amphibien? 3 P. 3. Wie kannst du unterscheiden, ob die in einem See abgelegten Eier von Fröschen oder von Kröten stammen? 2 P. 4. Benenne die Stadien der Entwicklung von Amphibien (bis zum Alttier)! 2 P. 5. Wie nennt man die Entwicklung der Amphibien mit dem biologischen Fachbegriff? 2 P. 6. Kreuze die richtige(n) Antwort(en) an: Amphibien sind gleichwarm sind bei der Fortpflanzung auf trockene Erde angewiesen sind wechselwarm sind bei der Fortpflanzung auf Wasser angewiesen sind Säugetiere haben vier Beine sind Wirbeltiere haben drei Beinpaare 3 P. 7. Was weißt du über die Geburtshelferkröte? Erstelle hierzu einen Steckbrief, eine Übersicht oder eine Mindmap! 3 P. 8. Begründe, weshalb Amphibien in Deutschland auf der Roten Liste stehen! 3 P. 11

Vorschlag für einen Amphibien-Nachtest Test II Name: maximale Punktzahl: 21 Punkte Klasse: Datum: erreichte Punktzahl: Beantworte die folgenden Fragen kurz und bündig! Zeitbedarf: 10 Minuten 1. Nenne drei Körpermerkmale, an denen du eine Erdkröte erkennst! 3 P. 2. Mit welchen Organen atmen erwachsene Amphibien? 3 P. 3. Wie kannst du unterscheiden, ob die in einem See abgelegten Eier von Fröschen oder von Kröten stammen? 2 P. 4. Benenne die Stadien der Entwicklung von Amphibien (bis zum Alttier)! 2 P. 5. Wie nennt man die Entwicklung der Amphibien mit dem biologischen Fachbegriff? 2 P. 6. Kreuze die richtige(n) Antwort(en) an: Amphibien sind gleichwarm sind bei der Fortpflanzung auf trockene Erde angewiesen sind wechselwarm sind bei der Fortpflanzung auf Wasser angewiesen sind Säugetiere haben vier Beine sind Wirbeltiere haben drei Beinpaare 3 P. 7. Was weißt du über die Geburtshelferkröte? Erstelle hierzu einen Steckbrief, eine Übersicht oder eine Mindmap! 3 P. 8. Begründe, weshalb Amphibien in Deutschland auf der Roten Liste stehen! 3 P. 12

Station 2: Der Grasfrosch Material: Informationsblatt (Seite 19) Aufgabenblatt (Seite 20) Bastelanleitungen Bandolino und Klappzunge (Seite 21) für das Bandolino: a) dünner farbiger Karton in DIN-A4-Größe b) Schnur, ca. 140 cm lang für das Modell Klappzunge : a) weißer Karton in DIN-A5-Größe b) kräftiges Gummi, z. B. Fahrrad- oder Autoschlauch c) Heftklammer Bandolino zum Ausschneiden (Seite 22) Biologiebuch Schreibstift, Buntstifte Schere, Klebstoff Zielsetzungen: Der Grasfrosch gehört zu den Froschlurchen. An dieser Station erfahrt ihr viel Wissenswertes über das Leben, das Beutefangverhalten, die Fortpflanzung und die Entwicklung dieses sehr häufig anzutreffenden Frosches. Aufgaben: 1. Lest euch das Informationsblatt (Seite 19) über den Grasfrosch sorgfältig durch! 2. Protokolliert wichtige Informationen über den Grasfrosch! Lebensraum der erwachsenen Frösche: Ernährung der erwachsenen Tiere: Atmung: Winterquartier (Überwinterung): Weitere Informationen: 3. Malt die obige Abbildung möglichst naturgetreu an! 4. Bearbeitet das Aufgabenblatt (Seite 20) Vom Laich zum Frosch Entwicklung des Grasfrosches! 5. Bastelt nun das Bandolino und die Klappzunge (Seiten 21 und 22)! 18

Station 2: Der Grasfrosch Vom Laich zum Frosch Entwicklung des Grasfrosches Aufgaben: 1. Schneide die acht Textabschnitte sowie die Abbildung unten aus, ordne und nummeriere die Texte in der Reihenfolge der Entwicklungsstadien des Grasfrosches und klebe Texte und Abbildung in dein Heft ein! 2. Male die Abbildung farbig aus! Nach ungefähr drei Wochen schlüpfen die Larven, die man auch Kaulquappen nennt. Sie gleichen dem Frosch nicht. An beiden Seiten des Kopfes der Kaulquappen sitzen kleine bäumchenartige Außenkiemen. Damit können sie im Wasser wie ein Fisch atmen. Kaulquappen haben zunächst noch keine Beine und schwimmen mit Hilfe ihres Ruderschwanzes. Aus den schwarzen, stecknadelkopfgroßen Eiern entwickeln sich die Larven. Nach den Hinterbeinen bilden sich die Vorderbeine aus. Im Juni verlassen die Jungfrösche das Laichgewässer. Sie können jetzt nicht mehr nur im Wasser leben. Sie atmen durch Haut und Lungen und suchen ihre Nahrung in feuchten Wiesen und Wäldern. Die Umwandlung der Kaulquappe zum Frosch dauert etwa drei Monate. Man nennt sie Metamorphose. Im Alter von 2 1 2 Jahren laichen die Frösche erstmals ab, wobei sie meistens das Laichgewässer aufsuchen, in dem sie aufgewachsen sind. Es bilden sich nun die Hinterbeine. Ende Februar/Anfang März suchen die Grasfrösche ihr Laichgewässer auf. Die Männchen machen mit Paarungsrufen die Weibchen auf sich aufmerksam. Trifft ein Männchen auf ein Weibchen, so klammert es sich an ihm fest und das Weibchen trägt das kleinere Männchen auf dem Rücken. Das Weibchen legt 3000 bis 4000 Eier in Laichballen im Wasser ab. Die Froscheier sind von einer gallertartigen Eiweißhülle umgeben. Das Männchen gibt gleichzeitig seine Spermien (Samenzellen) dazu. Diese durchdringen die Gallerthülle und befruchten die Eier. Mit ihren Hornzähnchen raspeln die Kaulquappen Algen an Steinen und Wasserpflanzen ab. Die Außenkiemen werden von einer Hautfalte überwachsen. So entstehen Innenkiemen. Die Lungen entwickeln sich. Bald sind die Vorderbeine ausgewachsen. Kiemen und Ruderschwanz bilden sich allmählich zurück. 20

Station 4: Der Feuersalamander Fragenkatalog zu Seite 30: 1. Welche Verstecke sucht der Feuersalamander tagsüber auf? 2. Zu welcher Tageszeit geht der Feuersalamander auf Nahrungssuche? 3. Wovon ernährt sich der Feuersalamander? 4. Die Körpertemperatur dieses Schwanzlurches entspricht weitgehend der der Umgebung. Daher ist er ein Tier. 5. Welche Länge kann der Feuersalamander erreichen? Antwortkärtchen zu Seite 30: 6. Beschreibe seine Fortbewegung! 7. Wie atmet der Feuersalamander? 8. Wie atmen die Feuersalamanderlarven? 9. Welche Abwehrmechanismen besitzt dieser Schwanzlurch? 10. Wo genau befinden sich die Giftdrüsen? 11. Wo werden die Eier des Feuersalamanders befruchtet? 12. Die Zahl der heranreifenden Eier beim Feuersalamander beträgt nur etwa 40, beim Grasfrosch dagegen etwa 4000! Warum? nachts Die Giftdrüsen befinden sich hinter den Augen und zu beiden Seiten längs des Rückens. schwarz-gelbe Warnfärbung der Haut und Giftdrüsen Feuersalamander: Eientwicklung im Mutterleib Schutz der Eier vor Fressfeinden; Grasfrosch: Eientwicklung im Wasser kein Schutz vor Fressfeinden durch die Haut und die Lungen im Mutterleib Fels- und Mauerspalten, Wurzelbereich der Bäume, Steinplatten Spinnen, Schnecken, Regenwürmer, Insekten mit Hilfe von Außenkiemen langsame und diagonale Bewegung der Beine 20 Zentimeter wechselwarmes 31

Station 4: Der Feuersalamander Lösung der Fragen von Seite 30: 32