Ermittlung der Leistungsfähigkeit von Speichern bei der Trinkwassererwärmung in Anlehnung an pren 15332:2005

Ähnliche Dokumente
Kombispeicher auf dem Prüfstand

Einfluss von Systemertrag und Pumpenlaufzeit auf die energetische Amortisationszeit von thermischen Solaranlagen

Leistungsprüfung von Solaranlagen zur Brauchwassererwärmung nach den zukünftigen CEN-Normen des TC 312

WÄRMESPEICHER FÜR SOLARANLAGEN - HISTORIE UND ZUKÜNFTIGE ENTWICKLUNGEN

Vier Wege Wasser solar zu erwärmen

POTENZIALE INNOVATIVER SPEICHERTECHNOLOGIEN FÜR SOLARE KOMBIANLAGEN

Kollektoren zur Heizungsunterstützung mehr Fläche oder höhere Effizienz?

Die Rolle eines Warmwasserspeichers in Heizungswasser- und Trinkwasser-Systemen

Der Speicher das Herz der Kombianlage

Große solare Kombianlagen für Mehrfamilienhäuser

FRISCHWASSERSPEICHER FS/WP

Gliederung Vortrag Anwendungsfälle. Trinkwassererwärmung. solare Nahwärme

Trinkwasser und Heizungswasser clever kombinieren TWL hat die optimale Lösung TWL-Hygiene-Kombi

FriwaMini. Max. Druckverlust auf der Trinkwasserseite des Frischwassermoduls: 1000 mbar

Wie viel Solarwärme kommt aus Kombispeichern am Wasserhahn noch an? von Dr. rer. nat. Rolf Meißner

Wärme von der Sonne aktuelle Entwicklungen, technologische Trends, praktische Hinweise

FriwaMini 31 l/min. Max. Druckverlust auf der Trinkwasserseite des Frischwassermoduls: 1000 mbar

FORSCHUNGS- UND TESTZENTRUM FÜR SOLARANLAGEN STUTTGART. Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik Universität Stuttgart Professor Dr.-Ing. E.

Wärmepumpenspeicher neu definiert Das clevere Wärmepumpensystem

FRISCHWASSERSPEICHER FS/2R

TOOL zur Vorprojektierung von thermischen Solaranlagen für Warmwasser & Raumheizung

Erweiterung der Systembibliothek von T*SOL durch Kombianlagen

Wie speichere ich mein Plus?

Brauchwasserspeicher liert

Methodik zur Ermittlung der energetischen Amortisationszeit von thermischen Solaranlagen

Erweiterung der Numerikmodelle für Schichtladespeicher

Bericht zur Untersuchung der Leistungsfähigkeit des Solitherm-Pufferspeichers der Fa. Mall GmbH

LATENTO LATENTO LATENTO LATENTO

Thermische Leistungsfähigkeit von solaren Kombianlagen Ergebnisse aus Feldtestuntersuchungen und Laborprüfung

Wärmespeicherung durch offene Sorptionssysteme

Unitresor Combitresor Puffertresor Nemux Felix

Vergleich der Testmethoden für Wärmespeicher

Wärmespeicherung durch offene Sorptionssysteme

(Fortsetzung) ID: _1001_03

Reglungstechnik Einführung Seite 1 von 10

Solar-Trinkwarmwasserspeicher SBB Trend. SBB Trend

Die LCoH-Methode zur Berechnung von Wärmegestehungskosten

Bedienungsanleitung VRC-S comfort

Thermische Prüfung von Sonnenkollektoren nach CEN-Norm

Vermessung und Optimierung von Solar- und Wärmeübergabestationen eines solar unterstützten Nahwärmenetzes

Klaus Berndlmaier WärmespeicherW. Wärmespeicher. Sonne in den Tank. Vortrag Wärmespeicher 2005/07 1

Effiziente Speichertechnik Heizungsspeicher

2 Pufferschichtspeicher SolvisStrato

SOLAR UNTERSTÜTZTE NAHWÄRMEVERSORGUNG: LANGZEITERFAHRUNGEN DER ANLAGE IN FRIEDRICHSHAFEN

sustainable energy solutions

Logasoft DiWa Dimensionierungshilfe Warmwasserspeicher. Bosch Junkers Warmwasserauslegung

Wasser, Eis und Paraffin:

Präsentationsgrafiken

Optimierung großer solarer Kombianlagen in Theorie und Praxis

Modul 2: Technologien Solarthermie.

Prüfung von Reglern für thermische Solaranlagen

4 REHAU TRINKWARMWASSERSPEICHER FÜR WÄRMEPUMPENBETRIEB

Effizienz von Wärmepumpenanlagen

Trinkwassererwärmung reloaded

/2003 DE/CH/AT

3 Technische Daten. 3.1 CSW 14/75-3 A und CSW 14/475-3 A. Technische Daten

Warmwasserspeicher Vom Trinkwasserspeicher bis hin zu modernen multivalenten Systemen

Technische Möglichkeiten von Solarthermieanlagen

DESIRE-Tool. Storage stratification

Presse. Trinkwassersysteme von Viessmann: Lösungen für die hygienische Warmwasserbereitung

Logamax plus GB172 (K)

Rationelle Energienutzung Prüfung, 12. September 2011

Solar Heating System Factsheet (SHSF) - Begleitdokument

IBC Heiztechnik F e s t b r e n n s t o f f h e i z s y s t e m e. Effiziente Speichertechnik Heizungsspeicher

ELBCAMPUS! Lust auf Sonne! Bernhard Weyres-Borchert! SolarZentrum Hamburg! Quelle: SolarZentrum Hamburg!

Überblick Der gewählte Warmwasserbereiter hat den Eignungsnachweis bestanden!

Ergebnisse zu mehrjährigen Entwicklungen an einem offenen Sorptionsspeicher mit einem Festbett Zeolith Wärmetauscher für die Raumheizung

Gebäude mit überwiegend solarer Energieversorgung

Wärmepumpen Testzentrum

Sorptionswärmespeicher für Einfamilienhäuser Technisches Konzept und Erfahrungen

Hochleistungs-FriWa-Speicher

FRISCHWASSERSPEICHER FS/1R

ŒcaClean ŒcaClean ŒcoPower 750

Solare Nahwärmeversorgung und saisonale Wärmespeicherung in Neckarsulm

Nutzung passiver Effekte bei der aktiven solaren Gebäudeheizung

Bestimmung der solaren Deckungsanteile für Trinkwarmwasser und Heizung in Kombispeichersystemen

Warmwasser-Solaranlagen Sonnenenergie

10 Jahre solar unterstützte Nahwärmeversorgung mit Erdsonden-Wärmespeicher in Neckarsulm-Amorbach

Datenblatt Energie- Hygiene- Kombispeicher TB-HK

Wärmespeicher für die Heizungsanlage

Solarthermie und Gas-Brennwert - Technik und Wirtschaftlichkeit

Bestimmung der feuchte- und temperaturabhängigen Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen

Experimentelle Studie über den Wärmedurchgang durch eine hochtemperaturbeständige Salzmischung in ebenen Spalten zur Anwendung in Latentwärmespeichern

Energetische Amortisationszeiten bei solarthermischen Großanlagen

NAU Energie fürs Leben

FrescoSol FRISCHWASSERSTATION ZUR TRINKWASSERERWÄRMUNG IM DURCHFLUSSPRINZIP BESONDERS HYGIENISCH UND BEDARFSGERECHT.

TERMO-Kombispeicher TECHNISCHE INFORMATION. Lieferbar in zwei Größen 700 l (160 l Trinkwasserspeicher) und 1000 l (230 l Trinkwasserspeicher).

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten

Solare Nahwärme mit saisonalem Wärmespeicher in Crailsheim

Neue Ansätze zur Kostenreduzierung von solarthermischen Systemen - Erste Ergebnisse des Forschungsprojekts KoST -

Prüfbericht Pufferspeicher Bestimmung der Wärmeverlustrate für vier verschiedene Wärmedämmungen

TAKE therm Wärmespeicher Wärme und Design.

Innovative Speichertechnologien

Speicherisolierungen. Pufferspeicher. Hygiene-Kombispeicher. Brauchwasserspeicher liert. Brauchwasserspeicher Edelstahl.

PRODUKTDATENBLATT. WWK 300 electronic. EAN: Produkt-Nr.:

Die richtige Dimensionierung von Wärmeerzeugern bei der Modernisierung

Aktuelles zu Warmwasser-Normen und -Richtlinien

Transkript:

Ermittlung der Leistungsfähigkeit von Speichern bei der Trinkwassererwärmung in Anlehnung an pren 15332:2005 S. Bachmann, H. Drück, H. Müller-Steinhagen Universität Stuttgart, Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW) Pfaffenwaldring 6, 70550 Stuttgart Tel.: 0711/685-3536, Fax: 0711/685-3503 email: bachmann@itw.uni-stuttgart.de 1. Einleitung Zur Beurteilung der thermischen Leistungsfähigkeit von Solaranlagen nach ENV 12977 muss neben der Ermittlung der anteiligen Energieeinsparung eine Kenngröße zur Charakterisierung der Leistungsfähigkeit des Speichers bei der Trinkwassererwärmung ermittelt werden. Gegenwärtig gibt es zur Bestimmung der Leistungsfähigkeit bei der Trinkwassererwärmung kein genormtes Verfahren. Im Rahmen des Eurosol -Projekts 1, in dem die Überarbeitung der europäischen Normen für Solaranlagen erfolgt, soll deshalb ein entsprechendes Verfahren vorgeschlagen werden. Von der Arbeitsgruppe TC57/WG8 wurde ein Entwurf zur Bestimmung der Leistungsfähigkeit von Speichern bei der Trinkwassererwärmung vorgelegt, der seit November 2005 als pren 15332 verfügbar ist. Generell ist das in diesem Dokument beschriebene Verfahren für die Anwendung auf monovalente Trinkwasserspeicher vorgesehen, wie sie in konventionellen Heizungsanlagen zur Trinkwassererwärmung eingesetzt werden. Um zusätzliche, spezielle Prüfverfahren für Solarspeicher zu vermeiden, wurde deshalb im Rahmen des Projekts Eurosol überprüft, ob das Verfahren auch für Speicher, die in Verbindung mit Solaranlagen eingesetzt werden geeignet ist. Hierzu wurde das Verfahren simulationstechnisch auf 3 unterschiedliche Solarspeicher angewendet. 1 Gefördert von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) Seite 1 von 6

2. Beschreibung des Verfahrens nach pren 15332 Das in der pren 15332 dokumentierte Verfahren dient zur Einteilung von Speichern in sogenannte Energieeffizienzklassen. Die Basis hierfür bilden die Kenngrößen Wärmeverlustrate und nutzbare Speicherkapazität. Außerdem wird nach pren 15332 die Leistung des Wärmeübertragers ermittelt. 2.1 Ermittlung der Leistung des Wärmeübertragers P e Die Leistung des Wärmeübertragers P e entspricht dem unter den folgenden Bedingungen maximal übertragbaren Wärmestrom des Wärmeübertragers und ist somit eine Kenngröße für die sogenannte Dauerleistung des Speichers bzw. Wärmeübertragers. Die Ermittlung erfolgt im stationären Zustand bei gleichzeitiger Beheizung und Trinkwasserzapfung. Der Trinkwasser- und der Heizwassermassenstrom werden dabei so eingestellt, dass die Temperaturdifferenz zwischen Heizungsvorlauftemperatur und Kaltwassertemperatur 70 K beträgt und die Temperaturdifferenz zwischen Heizungsvor- und Rücklauftemperatur 20 K beträgt und die Temperaturdifferenz zwischen Kalt- und Warmwassertemperatur 50 K beträgt 2.2 Ermittlung der nutzbaren Speicherkapazität bzw. der nutzbaren Warmwassermenge Die nach pren 15332 verwendete Bezeichnung nutzbare Speicherkapazität ist für Solarspeicher irreführend, da hier meist nicht das gesamte Speichervolumen nachgeheizt wird. Im Folgenden wird daher die Bezeichnung nutzbare Warmwassermenge verwendet. Die Ermittlung der nutzbaren Warmwassermenge erfolgt nach folgendem Testablauf: a) Nachheizung des Speichers bis zur Abschalttemperatur der Nachheizung b) Zapfung bis zur Einschalttemperatur der Nachheizung c) Nachheizung des Speichers bis zur Abschalttemperatur der Nachheizung d) Zapfung bis zur Einschalttemperatur der Nachheizung e) Nachheizung des Speichers bis zur Abschalttemperatur der Nachheizung Seite 2 von 6

f) Zapfung, bis die nutzbare Warmwassertemperatur (Kaltwassertemperatur + 35 K) unterschritten wird. Die Nachheizung wird bei unterschreiten der Einschalttemperatur während der Zapfung eingeschaltet. Der Zapfvolumenstrom für das Trinkwasser muss so gewählt werden, dass in Phase f die nutzbare Warmwassertemperatur nach 10 min. unterschritten wird. Die nutzbare Warmwassermenge entspricht dem Wasservolumen, das mit der in Phase f entnommenen Wärmemenge um 35 K erwärmt werden kann. Für die Nachheizung wird die nach 2.1 ermittelte Leistung des Wärmeübertragers und der entsprechende, hierfür ermittelte Heizwassermassenstrom verwendet. Die Einschalttemperatur für die Nachheizung muss so gewählt werden, dass die Warmwassertemperatur zwischen 60 C und 65 C liegt. Die Schalthysterese ist mit 5 K fest vorgegeben. Bild 1 zeigt den Ablauf der Sequenz am Beispiel eines Tank im Tank Speichers. 70 60 Massenstrom Nachheizung Speichertemperatur Warmwassertemperatur 700 600 Temperatur [ C] 50 40 30 Massenstrom Trinkwasser 500 400 300 Massenstrom [kg/h] 20 200 10 Kaltwassertemperatur 100 0 10 20 30 40 50 60 70 Zeit [min.] 10 Minuten Bild 1: Bestimmung der nutzbaren Warmwassermenge am Beispiel eines Tank im Tank Speichers Seite 3 von 6

3. Anwendung des Verfahrens auf unterschiedliche Speichertypen von Solaranlagen Tabelle 1 zeigt für einen bivalenten Trinkwasserspeicher sowie für einen Tank im Tank Speicher und einen Kombispeicher mit Edelstahlwellrohr als Trinkwasserwärmeübertrager die ermittelten Werte für die nutzbare Warmwassermenge und die Wärmeübertragerleistung. Da typische Kombispeicher keinen Wärmeübertrager für die Nachheizung besitzen, entsprechen die ermittelten Wärmeübertragerleistungen hier der Übertragungsleistung des Trinkwassertanks bzw. des Edelstahlwellrohres im Bereich des Bereitschaftsteils. Tabelle 1: Ergebnisse nach pren15332 Bivalenter Trinkwasserspeicher Tank im Tank Speicher Kombispeicher mit Edelstahlwellrohr V nenn = 300 Liter V nenn = 700 Liter V nenn = 750 Liter CW HW Aux,in Aux,in HW HW Aux,in T2 Aux.out T Aux,out T Aux,out T1 CW CW P e = 17,4 kw P e = 14,1 kw P e = 34,7 kw V nutz = 202 Liter V nutz = 129 Liter keine Angabe möglich f sav = 56,4% f sav = 23,7% f sav = 20,5% CW = Kaltwasser, HW = Warmwasser, Aux,in = Heizungsvorlauf, Aux,out = Heizungsrücklauf Seite 4 von 6

Zusätzlich ist die anteilige Energieeinsparung f sav als zweite wichtige Größe zur Charakterisierung der thermischen Leistungsfähigkeit einer Solaranlage angegeben. Zur Berechnung von f sav wurden die gleichen Parameter für die Nachheizung verwendet wie zur Bestimmung der nutzbaren Warmwassermenge. In allen anderen Parametern, insbesondere der Kollektorfläche unterscheiden sich die im Zusammenhang mit den jeweiligen Speichern zugrunde gelegten Anlagen deutlich, so dass ein Vergleich der einzelnen Kombianlagen im Hinblick auf f sav hier nicht sinnvoll ist. Das Ziel der hier durchgeführten Untersuchungen ist ausschließlich die Anwendbarkeit des Verfahren nach pren 15332 auf Solarspeicher sowie den Einfluss der hierbei verwendeten Heizleistung zur Nachheizung aufzuzeigen. Das Ergebnis für den Kombispeicher mit Edelstahlwellrohr zeigt, dass die Leistung für die Nachheizung bei diesem Verfahren viel höher werden kann, als sie typischerweise in einem Ein- bis Zweifamilienhaus zur Verfügung steht. Für diesen Speicher war es außerdem in Verbindung mit dieser hohen Nachheizleistung nicht möglich einen Zapfmassenstrom für das Trinkwasser zu ermitteln, für den nach 10 min. die nutzbare Warmwassertemperatur unterschritten wird. Deshalb, und um eine bessere Vergleichbarkeit zu ermöglichen, wurde in Abweichung von pren 15332 im Folgenden die Heizleistung für alle Speicher auf einen Wert von 15 kw festgelegt. Alle anderen Parameter wurden konstant gehalten. Tabelle 2: Ergebnisse für eine einheitliche Heizleistung von 15 kw Bivalenter Trinkwasserspeicher Tank im Tank Speicher Kombispeicher mit Edelstahlwellrohr V nutz = 196 Liter V nutz = 131 Liter V nutz = 117 Liter f sav = 56,8% f sav = 23,7% f sav = 21,1% Die in Tabelle 2 aufgeführten Ergebnisse zeigen, dass der Einfluss der Nachheizleistung sowohl auf die anteilige Energieeinsparung als auch auf die nutzbare Warmwassermenge sehr gering ist. Für den Kombispeicher mit Edelstahlwellrohr konnte jetzt ebenfalls die nutzbare Warmwassermenge bestimmt werden. Seite 5 von 6

4 Schlussfolgerungen Wie in Kapitel 3 gezeigt, ist das Verfahren nach pren 15332 grundsätzlich auch für die Bestimmung der nutzbaren Warmwassermenge von Solarspeichern geeignet. Für bestimmte Speicherbauarten ergeben sich jedoch bei der Anwendung des Verfahrens relativ hohe Heizleistungen. Diese liegen teilweise deutlich über den beim Einsatz dieser Speicher in einem Ein- oder Zweifamilienhaus zur Verfügung stehenden Heizleistungen. Die Durchführung von Simulationsrechnungen zur Berechnung der anteiligen Energieeinsparung f sav unter Verwendung dieser hohen ermittelten Heizleistungen erscheint daher fragwürdig. Für den Anwendungsfall Einund Zweifamilienhaus hat es sich als sinnvoll erwiesen, einen Standardheizkessel mit einer Leistung von 15 kw zu definieren. Dies hat den Vorteil, dass es sich bei dieser Heizleistung um einen realistischen Wert handelt, ohne dass hierdurch für die nach pren 15332 ermittelte nutzbare Warmwassermenge sowie die anteilige Energieeinsparung grundsätzlich andere Ergebnisse entstehen. Seite 6 von 6