HISTORISCHE GRAMMATIK DES GRIECHISCHEN

Ähnliche Dokumente
HISTORISCHE LAUT- UND FORMENLEHRE DER LATEINISCHEN SPRACHE

Inhaltsverzeichnis Übungsstück für die Sandhiregeln Einige wichtige Lautregeln ruki- Regel

Einführung in das ältere Französisch

HANDBUCH DER VERGLEICHENDEN GOTISCHEN GRAMMATIK

LATEINISCHE GRAMMATIK

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie II

Vorwort Abkürzungen Abbildungsnachweise. Indogermanisch - Aufgabe - Vom Indogermanischen zum Germanischen - Germanisch - Altnordisch

EINFÜHRUNG IN DAS ALTISLÄNDISCHE

Inhalt.

Das Flexionssystem des Deutschen: Allgemeines

ALTENGLISCHE GRAMMATIK,

ALTFRANZÖSISCH ENTSTEHUNG UND CHARAKTERISTIK

Status quo. Wortbildungslehre, Formenlehre. Wortbildung. Wortbildung(slehre)

Inhalt.

PORTUGIESISCHE GRAMMATIK

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten. Das komplette Material finden Sie hier:

Vorlesung Morphologie Flexion

GRIECHISCH-GRAMMATIK INTERAKTIV 3.0

Grammatik des neutestamentlichen Griechisch

Vom Urgermanischen zum Neuhochdeutschen

Flexion. Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman Derivationsmorphem vs. Flexionsmorphem

Katharina Baier/Werner Schäfke. Altnordisch. Eine Einführung. narr

Geschichte der deutschen Sprache

Inhalt. Vorwort Verbreitung und Gliederung des Deutschen Transkription 3. A Die Standardaussprache in Deutschland 3

von allen Tempusstämmen Indk. Präs.: mit Primärendungen. Indk. Aor.: mit Augment

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

Basiswissen Deutsche Gegenwartssprache

Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik. Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz. Robert Zangenfeind

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen 13. Einleitung 15. Lautlehre

GRUNDZÜGE DER GESCHICHTE DER ENGLISCHEN SPRACHE

Artikelspiel erstellt von L. Schikowski M.A., Universität Göttingen, IIK e.v. Göttingen, Gruppen-/Partnerarbeit

DEUTSCHE MUNDARTKUNDE

FRÜHNEUHOCHDEUTSCHE GRAMMATIK

Einführung in die französische Morphologie

Nikolaus Schpak-Dolt. Einführung in die Morphologie des Spanischen

BRIGITTE MOSER-WEITHMANN. Türkische Grammatik HELMUT BUSKE VERLAG HAMBURG

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT ABKÜRZUNGEN UND ZEICHEN... 19

Mittelhochdeutsche i Grammatik

1 Das Lernen der schwedischen Sprache Begrifflichkeit... 11

Grundkurs Linguistik Wintersemester 2014/15. Morphologie. Jens Fleischhauer & Anja Latrouite

Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20


1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11

Inhaltsverzeichnis. 21. A. Grundzahlen B. Ordnungszahlen C. Andere Zahlwörter 132

Spezielle Themen der KI. NLP Natural Language Processing. Sprachverstehen

Hinweise zur flexionsmorphologischen Glossierung

Kurze deutsche Syntax auf historischer Grundlage

Inhaltsverzeichnis. II.4. Phonetik und Phonologie II.4.A Zur Phonetik... 27

Germanischdeutsche. Sprachgeschichte im Überblick

Historische Grammatik der russischen Sprache

Flexionsmerkmale und Markiertheit

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie. Sarah Bosch,

Lies die Sätze und schreibe die entsprechende Zeitform in das Kästchen!

Inhalt. Basisinfos Konjugieren Person/Numerus Tempora (Zeitstrahl) Das Verb: Stamm und Endung Präsens Präteritum Perfekt Plusquamperfekt Futur

Wie wird SIMILITUDO zu AFFINITAS?

Inhaltsverzeichnis Vorwort... Einleitung Einheiten der Ausdrucksebene Die phonische Realisierung des Standarddeutschen...

Inhalt. Einleitung. Wortarten 1

Sprachen. Markus Rinner. Latein einfach erklärt Grammatik. Fachbuch

Stichwortverzeichnis. Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform

Inhalt. Vorworte zur 1., 2., 3. und 4. Auflage

Einführung in die französische Morphologie

Einführung in das Mittelhochdeutsche

Der mittelschwäbische Dialekt am Beispiel der Urbacher Mundart

Kinderleichte Kurzgrammatik

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis

Morphologie - Morphematik. Grundbegriffe: Morphem Wurzel Stamm Affix Morphemtypen

Karl Heinz Wagner

Angelika Landmann Aserbaidschanisch Kurzgrammatik

Vorwort 1.

Inhalt. Inhalt. Vorwort 1

Grundlagenartikel zu: Flexion

Englische Phonetik und Phonologie

Flexion. Der Wortstamm als Basis für die Flexion. Auszug aus Dudengrammatik (2016), Randnummern

.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik

Morphologie. Dazu gehört auch: Wortarten und ihre Einteilung. Morphologie ist die Lehre vom Strukturaufbau der Wörter.

Basiswissen Deutsche Gegenwartssprache

Rojba. Petra Wurzel. Einführung in die kurdische Sprache WIESBADEN 1997 DR. LUDWIG REICHERT VERLAG

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik

PÄDAGOGISCHE FAKULTÄT. Einführung in die Morphologie der deutschen Sprache

Herbert Penzl. Althochdeutsch. Eine Einführung in Dialekte und Vorgeschichte. PETER LANG Bern Frankfurt am Main New York

Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke Vorbemerkung*

Barbara Kunzmann-Müller. ^Grammatikhandbuch des Kroatischen

Morphologische Merkmale. Merkmale Merkmale in der Linguistik Merkmale in der Morpholgie Morphologische Typologie Morphologische Modelle

Links: Übungen zur deutschen Sprache

Thomas O. Lambdin. Lehrbuch Bibel-Hebräisch. Herausgegeben von Heinrich von Siebenthal. m BIRIUININIEIN VERLAG GIESSEN-BASEL

DIE MÖGLICHKEITEN DER COMPUTERNUTZUNG BEI DER SPRACHWISSENSCHAFTLICHEN ANALYSE MITTEL- UND FRÜHNEUHOCHDEUTSCHER TEXTE. 0.

D5 WA D5 WA D5 WA D5 WA

Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten

Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache

Morphologie: Was bisher geschah. Morphologie IV. Morphologie. Überblick. Derivation

Groß- und kleinschreibung

Türkisch Lehrbuch Grammatik

SUB Hamburg. Die Grammatik. Spanisch

Schulinternes Curriculum Griechisch Canisius-Kolleg Berlin. Kulturkompetenz. Themenfelder und Schwerpunkte. Mythos: die griechischen Götter

Deutsches Aussprachewörterbuch

Inhalt EINFÜHRUNG. 1. Einführung I l. 2. Einführung II 26 XVII. Tabellenübersicht Schreibkonventionen Abkürzungen Zeichenerklärung

Der Numerus dient zur Charakterisierung der Anzahl und kann sich auf ein Element (Singular) oder auf mehrere Elemente (Plural) beziehen.

Einführung: das Verb Finite und infinite Verbformen

Transkript:

HELMUT RIX HISTORISCHE GRAMMATIK DES GRIECHISCHEN LAUT- UND FORMENLEHRE 1976 WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT

INHALTSVERZEICHNIS Seite VORWORT XIII ABKÜRZUNGEN XIX 0 DEB SPRACHGESCHICHTLICHE RAHMEN 1 0.1 Indogermanische Grundsprache und indogermanische Einzelsprachen 1 0.2 Das Griechische und seine Dialekte 3 0.2.1 Der Geltungsbereich des Griechischen 3 0.2.2 Die griechischen Dialekte 3 0.2.3 Geschichte der griechischen Dialekte. Koine. Neugriechisch 5 0.3 Die Stellung des Griechischen unter den idg. Sprachen... 7 A. LAUTLEHRE 1 GRUNDBEGRIFFE DER LAUTLEHRE (PHONEMATIK) 11 1.0 Zeichenbereich und Phonembereich 11 1.1 Lautsystem 12 1.1.1 Opposition, Phonem, Allophon. 12 1.1.1.2 Distribution 13 1.1.1.3 Quantität, Intonation, Akzent 13 1.1.1.4 Silbe, Konsonant und Vokal 14 ; 1.2 Lautwandel... -... 15 1.2.1 Voraussetzungen.und.Vorgang 15 1.2.2 Lautgesetz 16 1.2.3 Nicht-lautgesetzlicher. Lautwandel 17 1.2.4 Phonologische Relevanz des Lautwandels 18 1.3 Lautwandel und Zeichenbereich 21 1.3.1 Auswirkung des Lautwandels auf den Zeichen - bereieh 21 1.3.2 Reaktion des Zeichenbereiches auf den Lautwandel 22 1.4 Laut und Schrift 23 1.4.1 Graphem und Schrifttyp 23 1.4.2 Graphem und Phonem 24

VI Inhaltsverzeichnis 1.5 Anhang: Die griechische Schrift 25 1.5.1 Das griechische Alphabet 25 1.5.2 Die griechischen Silbenschriften 27 2 DIE PHONEME DER IDG. GRUNDSPRACHE 29 2.1 Phoneminventar 29 2.2 Bemerkungen zu einzelnen Phonemen 29 2.3 Ablaut 32 2.3.1 Ablautstufen 33 2.3.2 Ablautreihen 35 2.4 Laryngale (Schwa indogermanicurn) 36 3 DIE VERTRETUNG DER IDG. PHONEME IM GRIECHISCHEN-.... 40 3.1 Silbe, Akzent und Intonation 40 3.1.1 Silbengipfel, Silbengrenze, Silbenquantität 40 3.1.2 Akzent und Intonation 41 3.1.2.1 Funktion und Realisierung 41 3.1.2.2 Akzentsitz 42 3.1.2.3 Enklise, Proklise, Atonie 43 3.1.2.4 Intonation 44 3.2 Silbische Vokale und Diphthonge 45 3.2.1 Kurzvokale 45 3.2.2 Kurzdiphthonge 46 3.2.3 Langvokale 49 3.2.4 Langdiphthonge 51 3.2.5 Vokalkontraktionen 52 3.2.5.1 Krasia, Aphärese 54 3.2.6 Veränderungen der Vokalquantität 55 3.2.6.1 Dehnung von Kurzvokalen 55 3.2.6.2 Kürzung von Langvokalen 56 3.2.6.3 Quantitative Metathese 57 3.2.6.4 Verlust der Quantitätskorrelation 57 3.2.6.5 Kombinatorischer Vokalverlust 57 3.2.6.6 Vokalzuwachs 58 3.2.7 Übersicht: Die silbischen Vokale des Griechischen 59 3.3 Konsonantische % und u (,Halbvokale') 59 3.3.1 Konsonantisches i 60 3.3.1.1 Im Anlaut vor Vokal 60 3.3.1.2 Zwischen Vokalen 60 3.3.1.3 Hinter Liquida oder Nasal 61 3.3.2 Konsonantisches u 62 3.3.2.1 Im Anlaut (vor Vokal oder Liquida) 62

Inhaltsverzeichnis VII 3.3.2.2 Zwischen Vokalen :... 62 ' 3.3.2.3 Hinter Liquida oder Nasal 63 3.3.3 Die Gruppen fiuj und /ui/ 63 3.3.4 Übersicht: Die griechischen Entsprechungen von idg. i und u. 64 3.4 Liquiden und Nasale 65 3.4.1 Silbische Liquiden und Nasale 65 3.4.2 Konsonantische Liquiden und Nasale 66 3.5 Lar'yngale 68 3.5.1 Im Anlaut 68 3.5.2 Im Inlaut 70 3.5.3 Im Auslaut 75 3.6 Sibilant /«/ und Spirant jpj 76 3.6.1 /«/ im Anlaut 76 3.6.2 /«/ im Inlaut : 77 3.6.3 js/ im Auslaut 80 3.6.4 Die idg. Grundlagen von gr. /«/ /z/ jh/ 80 3.6.5 Ipj und sein Allophon [d>>] 81 3.7 Okklusive 82 3.7.1 Labiale, dentale, palatale und velare Okklusive.. 82 3.7.1.1 Tenues 82 3.7.1.2 Mediae 83 3.7.1.3 Aspiratae 84 3.7.2 Labiovelare 85 3.7.3 Okklusive im Auslaut 88 3.7.4 Kombinatorische Veränderungen von Okklusiven 89 3.7.4.1 Okklusive vor silbischen Vokalen.' 89 3.7.4.2 Die Gruppen Okklusiva + konsonant. Vokal 90 3.7.4.3 Okklusiva vor Liquida oder Nasalis 94 3.7.4.4 Okklusive neben \sj... : 94 3.7.4.5 Okklusive neben Okklusiven 95 B. FORMENLEHRE 4 GRUNDBEGRIFFE DER FORMENLEHRE (MORPHOLOGIE) 101 ' 4.1 Wort und Morphem 101 4.2 Morph und Allomorph 102 4.3 Kategorien und Lexeme 102 4.4 Ausdrucksmittel: Wurzel, Affix, Endung, Stamm 104 4.4.1 Die Elemente -. 104 4.4.2 Segmentation, Variation 105 4.4.3 Verhältnis zu den Morphen 105

VIII Inhaltsverzeichnis 4.5 Paradigma. 106 4.5.1 Paradigmatische Kategorie und paradigmatische Dimension 106 4.5.2 Inhaltsparadigma und Ausdrucksparadigma 107 4.5.3 Flexion 109 4.6 Veränderungen des Paradigmas 110 4.6.1 Lautgesetzlich bedingte und paradigma-interne Veränderungen ' HO 4.6.2 Veränderungen des Inhaltsparadigmas 111 4.6.2.1 Synkretismus 111 4.6.3 Veränderungen des Ausdrucksparadigmas 112 4.6.3.1 Analogie 114 5 FLEXION DES NOMENS 115 5.1 Die paradigmatischen Kategorien des Substantivs. 115 5.1.1 Das Inhaltsparadigma in der idg. Grundsprache. 115 5.1.2 Das Inhaltsparadigma im Griechischen 116 5.2 Die Ausdrucksmittel des nominalen Kasus-Numerus- Paradigmas 116 5.2.1 Endungen- 117 5.2.1.1 DieNominalendungenderidg.Grundsprache 117 5.2.1.2 Die Nominalendungen des Griechischen... 119 5.2.2 Paradigmatischer Ablautwechsel 121 5.2.2.1 In der idg. Grundsprache. 121 5.2.2.2 Paradigmatischer Ablautwechsel im Griechischen 124 5.2.3 Paradigmatischer Suffixwechsel (Heteroklisie)... 126 5.3 Die Flexionsformen des griechischen Nominalparadigmas 127 5.3.1 Die Einteilung der Ausdrucksparadigmen 127 5.3.2 1. Deklination 129 5.3.2.1 Wortart und Genus 129 5.3.2.2 Ausdrucksparadigmen, Suffixablaut, Akzentuierung 129 5.3.2.3 Die Flexionsformen des Singulars 130 5.3.2.4 Die Flexionsformen des Plurals 133 5.3.2.5 Die Flexionsformen des Duals 135 5.3.3 2. Deklination 135 5.3.3.1 Wortart und Genus 135 5.3.3.2 Ausdrucksparadigmen, Suffixablaut, Akzentuierung 136 5.3.3.3 Die Flexionsformen des Singulars 137 5.3.3.4 Die Flexionsformen des Plurals. 139 5.3.3.5 Die Flexionsformen des Duals 141

Inhaltsverzeichnis IX 5.3.4 3. Deklination 142 5.3.4.1 Wortart und Genus 142 5.3.4.2 Ausdrucksparadigmen, Suffixablaut, Akzentuierung 142 5.3.4.3 Die Flexionsformen des Singulars 150 5.3.4.4 Die Flexionsformen des Plurals.. 155 5.3.4.5 Die Flexionsformen des Duals.. 159 5.4 Paradigma des Adjektivs 160 5.4.1 Aufbau des Paradigmas 160 5.4.2 Der Ausdruck von Kasus und Numerus - 162 5.4.3 Der Ausdruck des Genus 163,^5.4.3.1 Kennzeichnung des Neutrums 163 5.4.3.2 Kennzeichnung des Femininums 164 5.4.4 Der Ausdruck des Gradus. 166 5.4.4.1 Primäre Komparation 166 5.4.4.2 Sekundäre Komparation ; 169 5.4.5 Adverbialformen zu Adjektiva 170 5.5 Das Numerale 171 5.5.1 Kardinalia 171 5.5.2 Ordinalia 171 5.5.3 Multiplikativa 173 6 FLEXION DES PRONOMENS 174 6.1 Inhalt und Inhaltsparadigma 174 6.2 Die Ausdrucksparadigmen 175 6.2.1 Personalpronomina '... 176 6.2.2 Reflexivpronomina. 180 6.2.3 Possessivpronomina 181 6.2.4 Demonstrativpronomina 181 6.2.4.1 Griechisch ö rj T6 182 6.2.4.2 Griechisch 88s, oöxo?, aüx6i;, T6aoq, -roto;, Tr)Xtaco<; 184 6.2.4.3 Griechisch ibcetvcx; 185 6.2.4.4 Homerisch (xiv und Zugehöriges 186 6.2.5 Relativpronomina 186 6.2.6 Interrogativ- und Indefinitpronomina 186 6.2.7 Anhang: Pronominaladverbia 188 7 FLEXION DES VERBUMS, v 190 7.1 Die paradigmatischen Kategorien des Verbums,.. 190 7.1.1 Das Inhaltsparadigma in der idg. Grundsprache 190 7.1.2 Das Inhaltsparadigma im Griechischen.... 194

X Inhaltsverzeichnis 7.2 Die Ausdrucksmittel des Verbalparadigmas 197 7.2.1 In der idg. Grundsprache 197 7.2.1.1 Verbalendungen 197 7.2.1.2 Primäre und sekundäre Verbalaffixe 197 7.2.1.3 Ablautwechsel und Akzent 198 7.2.2 Neuerungen des Griechischen 199 7.2.-2.1 Verbalakzent und Ablautwechsel 199 7.2.2.2 Suppletivismus 200 7.2.2.3 Verbalbasis sekundärer Verben 201 7.3 Die Bildung der Primärstämme (,Tempusstämme') 202 7.3.1 Kategorien-unabhängige Erscheinungen 202 7.3.1.1 Reduplikation 202 7.3.1.2 Themavokal 205 7.3.2 Präsensstämme 208 7.3.2.1 Wurzelpräsens '. 208 7-.3.2.2 Redupliziertes athematisches Präsens... 208 7.3.2.3 Nasalpräsentien : 209 7.3.2.4 -e/o-präsens 211 7.3.2.5 -je/io-präsens ;. 212 7.3.2.6 -s e/s/go-präsens ; 213 7.3.3 Aoriststämme 214 7.3.3.1 Wurzelaorist und -fc-aorist 214 7.3.3.2 Thematischer (.starker') Aorist 215 7.3.3.3 Sigmatiscber (-s-)aorist 216 7.3.3.4 Der -y)-aorist des Griechischen 218 7.3.3.5 Der -6-q-Aorist des Griechischen 219 7.3.4 Perfektstämme 220 7.3.4.1 Suffixloses (.starkes') Perfekt 220 7.3.4.2 Das -x-perfekt des Griechischen 222 7.3.5 Die Futurstämme des Griechischen 223 7.3.5.1 -cre/tro-futur und,attisches' Futur 223 7.3.5.2-7)ae/o-Futur und -67)ae/o-Futur 225 7.3.5.3 Asigmatische Futurstämme 225 7.4 Die Bildung der Sekundär stamme (Tempus-Modus- Stämme) 226 7.4.1 Nicht-präteritaler Indikativ, Injunktiv, Imperativ 226 7.4.2 Präteritaler Indikativ. Augment 226 7.4.3 Die epischen Präterital-Iterativa 229 7.4.4 Konjunktiv 230 7.4.5 Optativ ' 231 7.4.6 Partizip 233 7.4.6.1 Das -n«-partizip des Aktivs 233 7.4.6.2 Das Partizip Perfekt Aktiv 234

Inhaltsverzeichnis XI 7.4.6.3 Das Partizip des Mediums 236 7.4.6.4 Anhang: Verbaladjektiva 236 7.4.7 Die Infinitive des Griechischen 237 7.5 Verbalendungen. Verbale Flexionsformen des Griechischen 239 7.5.1 Die Verbalendungen der idg. Grundsprache 239 7.5.2 Flexionsformen der präteritalen Indikative (Ipf., " ' Aor.) 242 7.5.2.1 Aktiv 242 7.5.2.2 Medium 246 7.5.3 Flexionsformen der nicht-präteritalen Indikative (Präs., Fut.) 249 7.5.3.1 Aktiv 249 7.5.3.2 Medium 253 7.5.4 Flexionsformen der Indikative des Perfektstamms 255 7.5.4.1 Perfekt Aktiv 255 7.5.4.2 Plusquamperfekt Aktiv 257 7.5.4.3 Perfekt und Plusquamperfekt des Mediums 258 7.5.5 Flexionsformen der Konjunktive 259 7.5.6 Flexionsformen der Optative 261 7.5.7 Flexionsformen der Imperative 263 LITERATUR IN AUSWAHL 267 I. Zur Laut- und Formenlehre allgemein 267 A. Griechisch 267 B. Indogermanische Grundsprache 269 C. Andere indogermanische Sprachen 270 D. Bibliographien ' 273 II. Zu einzelnen Kapiteln des Buches 273 INDEX GRIECHISCHER WÖRTER UND FORMEN 281