Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Ähnliche Dokumente
Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Latein (Beifach)

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang (NF) Griechische Philologie. Uni Trier_FB II_BA_Griechisch_NF_Modulhandbuch 1

Modulhandbuch. Bachelor of Education Griechisch

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang (NF) Lateinische Philologie. Uni Trier_FB II_BA_Latein_NF_Modulhandbuch 1

Modulhandbuch. Bachelor of Education Latein

Modulhandbuch. Bachelor of Education Latein

Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Klassische Philologie (Hauptfach) Uni Trier_FB II_MA_KlassPhil_HF_Modulhandbuch 1

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Griechisch für das Lehramt an Gymnasien

Modulhandbuch Lehramt Bachelor Griechisch Hauptfach

Modulhandbuch. Master of Education Griechisch

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Latein für das Lehramt an Gymnasien

Modulhandbuch. Master of Education Latein

2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine

2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine

2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine

2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie

Modulhandbuch Lehramt Gymnasium - Griechisch

Modulhandbuch Master- Studiengang: Papyrologie

LAT-M Name des Moduls: Intensivmodul Lat. Literaturwissenschaft I (Prosa)

vom Inhalt 1 Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen

Wie man lateinische Grammatik lernt

LAT - M Fachgebiet / Verantwortlich: Klassische Philologie (Latein) Dr. Andreas Hagmaier, Dr. Rainer Held

Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach)

Griechische Philologie

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik

Modulhandbuch Lehramt Bachelor Latein Hauptfach

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 39 Datum Nr.

Modulhandbuch Master of Arts - Griechische Philologie

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Latein für das Lehramt an Gymnasien

geändert durch Satzungen vom 11. Juli September Juli November März Februar Juli

KlassPh 02: Griechische Literatur I (Basismodul)

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

B.A.-Studiengang Lateinische Philologie als Nebenfach Fachspezifischer Anhang

Modulkatalog Griechisch (Lehramt Gymnasium) Stand: Wintersemester 2013/14

GRI-M Fachgebiet / Verantwortlich: Klassische Philologie (Griechisch) Akad. Rat. Dr. Markus A. Gruber

Slavistik (Schwerpunkt Russistik)

Modulhandbuch. Russisch Master of Education

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie/Latinistik

Bachelor of Arts Griechisch- Lateinische Philologie

Polyvalenter Bachelor Lehramt Latein

Modulhandbuch des Studiengangs Lateinische Philologie im Masterstudiengang Geistes- und Kulturwissenschaften

Bachelor of Arts Portugiesisch Beifach A. Für Romanisten Modulbeschreibung

Anhang 2 Modulübersicht und Modulbeschreibungen. Modulübersicht

Modulehandbuch. M.A. Studiengang Skandinavistik. Aufbaumodul skandinavische Zweitsprache (Schwedisch, Norwegisch, Dänisch)

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie/Latinistik

11.1 Gräzistik. I. Allgemeine Bestimmungen. II. Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Gräzistik. 1 Geltungsbereich

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Griechisch für das Lehramt an Gymnasien

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Latein im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg

Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik

Polyvalenter Bachelor Lehramt Griechisch

geändert durch Satzungen vom 31. März Oktober März Oktober Juli 2015

Slavistik (Schwerpunkt Russistik)

B.A.-Studiengang Griechische Philologie als Hauptfach Fachspezifischer Anhang

Modulhandbuch Lehramt Master Gymnasien Latein Hauptfach

Fünfte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Modulehandbuch. Erweiterungsprüfung / Beifach Schwedisch für das Lehramt

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie

Ordnung für den Studiengang Griechisch

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016)

Vom 17. Juni 2014 (Veröffentlichungsblatt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Nr. 09/2014, S. 358)

geändert durch Satzung vom 31. März 2010

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

Bachelor of Arts Griechisch- Lateinische Philologie

Modulhandbuch für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Berufsbildende Schulen

3. Modulbeschreibungen. 3.1 Modulbeschreibungen Fachwissenschaft. Introduction to Latin

MODULHANDBUCH Bachelor of Arts im Unterrichtsfach Griechisch Studienprofil: Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Modulübersichten Beifach Germanistik (B.A.)

Modulhandbuch Master- Studiengang: Papyrologie

Master of Arts Indologie, Tibetologie und Mongolistik

Grundlagen für Historiker I

D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

Portugiesisch. Modulhandbuch

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

Georg-August-Universität Göttingen 2-Fächer-Bachelorstudiengang Fach Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit

1 Romanische Philologie (FB 10)

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik

geändert durch Satzungen vom 11. Juli September Juli November März 2011

1. Klassische Sprach- und Kulturwissenschaft

MODULHANDBUCH Bachelor of Arts im Unterrichtsfach Latein Studienprofil: Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Spanische Philologie (Nebenfach) - WS 13/14

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Französische Philologie (Nebenfach) - WS 13/14

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den

MODULHANDBUCH Bachelor of Arts im Unterrichtsfach Griechisch Studienprofil: Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Immatrikulation im B.A. Nebenfach Spanisch, Prüfungsordnung. Selbststudium 60 Std.

Master of Arts Indologie, Tibetologie und Mongolistik

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik)

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Spanisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

Transkript:

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modul Aufbau 1 390 h 13 LP 1. + Sem 2 Semester a) Sprachpraxis 1 2 SWS/21 h 102 h 4 LP b) Lektüre für Anfänger 2 SWS/21h 102 h 3 LP c) Vorlesung Griechische Literatur 2 SWS/21 h 51 h 3 LP d) Vorlesung: Griechische Literatur 2 SWS/21 h 51 h 3 LP a) Übung b) Übung c) Vorlesung d) Vorlesung a) 30 b) 30 c) unbegrenzt d) unbegrenzt Erste Einführung in die wichtigsten Bereiche der Gräzistik Sichere Basiskenntnisse der griechischen Grammatik; Fähigkeit, diese aktiv anzuwenden Fähigkeit, Texte zu übersetzen, aber auch zu paraphrasieren Bewusstsein kontextorientierten Lesens Fähigkeit, den eigenen fachlichen Lernprozess zu reflektieren Einblick in die unterschiedlichen Auswirkungen der Strukturen von Ausgangs- und Zielsprache auf die Übersetzungsarbeit Kenntnis wichtiger Forschungspositionen zu den behandelten Texten und ihrer Vertreter Fähigkeit zur literatur- und geistesgeschichtlichen Einordnung einzelner Autoren und Texte Kenntnis einzelner Epochen, Gattungen, Autoren Sprachpraxis: o Formenlehre o Kasusfunktionen o Modi im Hauptsatz Lektüre für Anfänger: Ganztextlektüre unteren bis mittleren Schwierigkeitsgrades Historischer und kultureller Hintergrund der Texte Griechische Literatur aus jeweils einer der vier relevanten Epochen der Literaturgeschichte Die Lehrveranstaltungen dienen z.t. auch für Module im Fachbachelor Griechisch (Kernfach), im Bachelor Lehramt Griechisch, im Bachelor und Master Lehramt Latein und im Fachbachelor Latein (Kernfach und Beifach). Graecum a) d) jeweils vorgeschriebene Leistungen; c) und d): zusammen eine Klausur im Sinne einer Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung 9. Modulprüfung Klausur [90 Min; je 45 Min. für a) und b)] 10. Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten regelmäßige Teilnahme, Mitarbeit und Vor- und Nachbereitung und Ablegen der jeweiligen Prüfungsanforderung

11. 13/60 Jedes Semester 1 1 Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. Jochen Althoff, Dr. Johannes Breuer (vorläufig) Sonstige Informationen Die Studierenden wählen hierbei Vorlesungen nach Maßgabe des Lehrprogramms aus. Am Ende des Bachelorstudiums sollen alle vier relevanten Epochen der Literaturgeschichte abgedeckt worden sein.

Modul Aufbau 2 390 h 13 LP + Sem 2 Semester a) Sprachpraxis 2 2 SWS/21 h 102 h 4 LP b) Einführung in die Sprachwissenschaft: Griechisch 2 SWS/21h 102 h 3 LP c) Betreutes Selbststudium, Exkursion, Projektarbeit etc. 2 SWS/21 h 51 h 3 LP d) Griechische Sprache und Literatur im Lateinischen 2 SWS/21 h 51 h 3 LP a) Übung b) Vorlesung/Übung c) Betreutes Selbststudium oder Exkursion oder Übung oder Projektarbeit; die konkrete Festlegung auf eine bestimmte Veranstaltungsform erfolgt jeweils zu Beginn des Semesters, in dem das Modul angeboten wird. d) Vorlesung/Übung a) 30 b) unbegrenzt/60 c) 1/30/60 d) unbegrenzt/60 Vertiefung und Erweiterung der im Modul Aufbau 1 erworbenen Kompetenzen Erweiterte Kenntnis der griechischen Grammatik, insbesondere der Syntax Vertiefte Kenntnis unterschiedlicher Strukturen von Ausgangs- und Zielsprache Verständnis der Sprachstruktur und Sprachgeschichte des Griechischen; Fähigkeit zur historischen Einordnung sprachlicher Phänomene Kenntnis der wichtigsten griechischen Dialekte je nach Angebot entweder Fähigkeit zur eigenständigen Erarbeitung eines Textcorpus oder zur Anfertigung eines Dossiers im Rahmen einer Exkursion. Kenntnis des Zusammenwirkens von Sprache, Literatur und Kultur Griechenlands und Roms Sprachpraxis: Satzlehre: o Satzergänzungen (Schwerpunkte: Infinitivkonstruktionen, Partizipien) o Nebensätze (Schwerpunkte: Modi und Tempora) Einführung in die griechische Sprachwissenschaft: o Sprachstruktur / Sprachgeschichte o Wortgeschichte / Etymologie o Griechische Dialekte mit besonderer Berücksichtigung ihrer Beziehungen zu den literarischen Gattungen je nach Angebot entweder eigenständige Erarbeitung eines Textcorpus oder Anfertigung eines Dossiers im Rahmen einer Exkursion (+ Teilnahme) Bedeutung der griechischen Sprache und Literatur für die lateinische Sprache und Literatur Die Lehrveranstaltungen dienen z.t. auch für Module im Fachbachelor Griechisch (Kernfach), im Bachelor Lehramt Griechisch, im Bachelor und Master Lehramt Latein und im Fachbachelor Latein (Kernfach und Beifach). Erfolgreiche Teilnahme am Modul Aufbau 1 ; Lateinkenntnisse a)-d) vorgeschriebene Leistungen; c) mündliche Prüfung oder Referat oder Klausur (wird am Anfang des Semesters festgelegt, in dem das Modul angeboten wird (im Sinne einer Voraussetzung für die Modulprüfung) 9. Modulprüfung a), b) und d): eine Klausur von insgesamt 120 Min. 10. Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

regelmäßige Teilnahme, Mitarbeit und Vor- und Nachbereitung und Ablegen der jeweiligen Prüfungsanforderung 11. 13/60 1 Sprachpraxis 2: jedes Semester; Sprachwissenschaft: entweder sprachwiss. Veranstaltung oder eine Lektüreübung, die diese Aspekte abdeckt, ggf. auch Lehrimport zur Sprachgeschichte; Exkursion, Selbststudium, Projektarbeit etc.: Es wird jedes Semester das Selbststudium und/oder eine andere Form der Veranstaltung angeboten; Griech. Sprache und Lit.: jedes Semester (= griech. VL und/oder eine entsprechende Übung). Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. Jochen Althoff, Dr. Johannes Breuer (vorläufig) 1 Sonstige Informationen

Modul Literaturwissenschaft und ihre Methodik 390 h 13 LP + Sem 2 Semester a) Grundlagen des Studiums der Klass. Phil. 2 SWS/21 h 65 h 3 LP b) Proseminar I: Poesie oder Prosa 2 SWS/21 h 130 h 5 LP c) Proseminar II: Poesie oder Prosa 2 SWS/21 h 130 h 5 LP a) Übung b) Seminar c) Seminar a) 60 b) 60 c) 60 Fähigkeit, die antiken griechischen Texte in historischer Perspektive zu verstehen Beherrschung der Arbeitstechniken, die zur Erschließung antiker Texte, für die Erfassung von Forschungszusammenhängen und die eigenständige Ausarbeitung philologischer Fragestellungen nötig sind Einblick in die Besonderheit der Arbeitstechniken der Klassischen Philologie im Vergleich zu anderen Philologien und Altertumswissenschaften Fähigkeit zur Erarbeitung und sachgerechten Darstellung eigener Standpunkte in Hinblick auf die griechische Literatur Fähigkeit, die philologischen und literaturwissenschaftlichen Methoden anzuwenden Fähigkeit, sich zügig einen Überblick über ein Werk bzw. eine Gattung zu verschaffen Gräzistik als Text- und Kulturwissenschaft Methoden, Hilfsmittel und Arbeitstechniken Formale Aspekte der wissenschaftlichen Arbeit Exemplarische Lektüre und Interpretation ausgewählter Texte Anwendung der philologischen und literaturwissenschaftlichen Methoden Anwendung verschiedener Interpretationstechniken Die Veranstaltungen dienen z.t. auch für den Fachbachelor Griechisch (Kernfach) sowie für den Bachelor Lehramt Griechisch. Graecum a)-c) vorgeschriebene Leistungen; a) und b): eine Klausur i.s. einer Voraussetzung für die Modulprüfung 9. Modulprüfung c) Hausarbeit oder schriftliche Ausarbeitungen im Umfang einer Hausarbeit 10. Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten regelmäßige Teilnahme, Mitarbeit und Vor- und Nachbereitung und Ablegen der jeweiligen Prüfungsanforderung 11. 13/60 Die Übung Grundlagen des Studiums der Klassischen Philologie wird semesterweise alternierend zu der Übung Die Literaturwissenschaft und ihre Methodik (aus dem Fachbachelor HF bzw. aus dem Lehramtsbachelor) angeboten und dient für Latein und Griechisch (Konzept des Modulgefässes!) Die Proseminare finden jedes Semester statt. 1 Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr. Jochen Althoff, Dr. Johannes Breuer (vorläufig) 1 Sonstige Informationen Die Übung Grundlagen des Studiums der Klassischen Philologie wird semesterweise alternierend zu der Übung Die Literaturwissenschaft und ihre Methodik (aus dem Fachbachelor HF bzw. aus dem Lehramtsbachelor) angeboten. (Konzept des Modulgefässes!) Studierende, die Latein und Griechisch studieren, müssen die Übung Grundlagen des Studiums der Klassischen Philologie nur einmal besuchen, aber in Form einer eigenen Lernleistung (in Absprache mit den Dozierenden) oder durch Besuch einer weiteren Übung Ausgleich schaffen.

Modul Literatur und Kultur 330 h 11 LP + Sem 2 Semester a) Hauptseminar 1 2 SWS/21 h 152 h 5 LP b) Vorlesung: Griechische Literatur 2 SWS/21 h 38 h 3 LP c) Lektüreübung: Lektüre zur Vorlesung Griechische Literatur 2 SWS/21 h 77 h 3 LP a) Seminar b) Vorlesung c) Lektüreübung a) 15 b) unbegrenzt c) 60 Fähigkeit, sich zügig einen Überblick über ein Werk bzw. eine Gattung auch höheren Schwierigkeits- und Komplexitätsgrades zu verschaffen Fähigkeit, die gelernten Interpretationstechniken auch auf nicht in der Lehrveranstaltung behandelte Texte und Autoren selbstständig anzuwenden Kenntnis einzelner Epochen, Gattungen, Autoren Fähigkeit zur literatur- und geistesgeschichtlichen Einordnung einzelner Autoren und Texte Kenntnis wichtiger Forschungspositionen und ihrer Vertreter Fähigkeit, auch komplexere Texte flüssig zu übersetzen bzw. zu paraphrasieren Exemplarische Werkinterpretation Selbstständige Anwendung der philologischen und literaturwissenschaftlichen Methoden Griechische Literatur aus jeweils einer der vier relevanten Epochen der Literaturgeschichte Die Veranstaltungen dienen z.t. auch für den Fachbachelor Griechisch (Kernfach) sowie für den Bachelor Lehramt Griechisch. Erfolgreiche Teilnahme am Modul Aufbau 2 a)-c) vorgeschriebene Leistungen; b) und c): eine Klausur (1 h) oder mündliche Prüfung (20 min) i.s. einer Voraussetzung für die Modulprüfung 9. Modulprüfung a) Seminar: Hausarbeit 10. Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten regelmäßige Teilnahme, Mitarbeit und Vor- und Nachbereitung und Ablegen der jeweiligen Prüfungsanforderung 11. 11/60 Jedes Semester 1 Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. Jochen Althoff, Dr. Johannes Breuer (vorläufig) 1 Sonstige Informationen

Die Studierenden wählen hierbei Vorlesungen nach Maßgabe des Lehrprogramms aus. Am Ende des Bachelorstudiums sollen alle vier relevanten Epochen der Literaturgeschichte abgedeckt worden sein.

Modul Abschluss 300 h 10 LP Sem 1 Semester a) Sprachpraxis 3 2 SWS/21 h 95 h 4 LP b) Griechische Literatur 2 SWS/21 h 47 h 3 LP c) Lektüre zur Vorlesung Griechische Literatur 2 SWS/21 h 95 h 3 LP a) Sprachübung b) Vorlesung c) Lektüreübung a) 60 b) unbegrenzt c) 60 Umfassende Kenntnis der griechischen Grammatik Fähigkeit zur stilistischen Differenzierung griechischer Texte Kenntnis einzelner Epochen, Gattungen, Autoren Fähigkeit zur literatur- und geistesgeschichtlichen Einordnung einzelner Autoren und Texte Kenntnis wichtiger Forschungspositionen und ihrer Vertreter Fähigkeit, auch komplexere Texte flüssig zu übersetzen bzw. zu paraphrasieren Sprachpraxis: Satzlehre (Nebensätze, Stilistik) Griechische Literatur aus jeweils einer der vier relevanten Epochen der Literaturgeschichte Das Modul dient auch für den Fachbachelor Griechisch (Kernfach) sowie für den Bachelor Lehramt Griechisch, den Bachelor und Master Lehramt Latein und den Fachbachelor Latein (Kernfach und Beifach). Erfolgreiche Teilnahme am Modul Aufbau 2 und am Modul Literatur und Kultur a)-c) vorgeschriebene Leistungen 9. Modulprüfung a), b) und c): Eine zweistündige Klausur 10. Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten regelmäßige Teilnahme, Mitarbeit und Vor- und Nachbereitung und Ablegen der jeweiligen Prüfungsanforderung 11. 10/60 Jedes Semester 1 1 Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. Jochen Althoff, Dr. Johannes Breuer (vorläufig) Sonstige Informationen Die Studierenden wählen hierbei Vorlesungen nach Maßgabe des Lehrprogramms aus. Am Ende des Bachelorstudiums sollen alle vier relevanten Epochen der Literaturgeschichte abgedeckt worden sein.