Leistungsbewertungskonzept. Pädagogik

Ähnliche Dokumente
2.2 Übersichtsebene Jahrgang (Q1, Q2) Grundkurs (Abitur 2017/2018)

städtisches GHM Gymnasium an der hönne menden (Sauerland) Curriculum Erziehungswissenschaft Qualifikationsphase 1

Fach Pädagogik: Schulinternes Curriculum am Gymnasium Lohmar für Grund- und Leistungskurse der Jahrgangsstufen Q1 und Q2.

Kernlehrplan Pädagogik Q1/Q2 LK (Stand: Januar 2016) Qualifikationsphase Q1/Q2- Leistungskurs

Fach Pädagogik: Schulinternes Curriculum am Gymnasium Lohmar für Grund- und Leistungskurse der Jahrgangsstufen Q1 und Q2.

Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs

Schulinternes Curriculum Pädagogik Sekundarstufe II. (Stand: ) Ansprechpartner: H. Yakar

beschreiben mit Hilfe der Fachsprache pädagogische Praxis und ihre Bedingungen (MK 1)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Q-Phase. Erziehungswissenschaft (Stand Juni 2016)

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Fach Pädagogik

Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS Unterrichtsvorhaben II: Kompetenzen:

Lehrplan Gymnasiale Oberstufe EW-Qualifikationsphase (Q1) Grundkurs

Zur Zeit unterrichten zwei Kolleginnen das Fach Erziehungswissenschaft. Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I:

Erziehungswissenschaft

schulinterner Lehrplan am Hugo-Junkers-Gymnasium für das Fach Erziehungswissenschaft für die Jahrgangsstufen Q1/Q2 ab dem Schuljahr 2016/17

Sachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler erklären komplexe erziehungswissenschaftliche Phänomene (SK 3)

Lehrplan Gymnasiale Oberstufe EW-Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs. Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung

Q 1 1. Eine pädagogische Sicht auf Modelle psychosexueller und psychosozialer Entwicklung: Freud und Erikson

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Lehrplan Gymnasiale Oberstufe EW-Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs. Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung

Schulinternes Curriculum - Fach Pädagogik - Q1 Grundkurs

Schulinterner Lehrplan für das Fach Pädagogik

Schulinternes Curriculum für das Fach Pädagogik am Erich Kästner-Gymnasium,

Qualifikationsphase (Q1) - GRUNDKURS. Unterrichtsvorhaben II:

Bildungs- und Erziehungsprozesse

Entwicklung, Sozialisation und Erziehung unterschiedliche Erklärungsansätze und ihre pädagogischen Konsequenzen Unterrichtsvorhaben I

Emil-Fischer-Gymnasium Euskirchen Schulinternes Curriculum Erziehungswissenschaft (Stand März 2015 und 2016)

Schulinternes Curriculum Fach Erziehungswissenschaft

Hilf mir, es selbst zu tun! Die Pädagogik Maria Montessoris als reformpädagogisches Konzept

Städtisches Gymnasium Borghorst Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs Inhaltsfelder:

Ernst-Barlach-Gymnasium Unna Curriculum

Städtisches Gymnasium Borghorst Qualifikationsphase (Q1) Grundkurs Inhaltsfelder:

Kernlehrplan Pädagogik Q1/Q2 GK (Stand: Januar 2016) Qualifikationsphase Q1/Q2 Grundkurs

Schulinternes Curriculum Fach: Pädagogik

Pädagogik GK Qualifikationsphase (Q1)

Schulinternes Curriculum Pädagogik Sek II Rudolph-Brandes-Gymnasium Bad Salzuflen. Obligatorische inhaltliche Schwerpunkte

Erziehungswissenschaften

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Erziehungswissenschaft in der gymnasialen Oberstufe am Abtei-Gymnasium Brauweiler

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q2

Qualifikationsphase I Grundkurs

Erziehungswissenschaft

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q2

Erziehungswissenschaft. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Grundkurse EF bis Q2 (Entwurf: Gem, Fre)

Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Absprachen

Schulinternes Curriculum für das. Fach: Erziehungswissenschaft

Q1 (Abitur 2017 und 2018)

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q1

Internes Curriculum, Pädagogik (Einführungsphase)

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Einführungsphase

Schulinternes Curriculum - Fach Pädagogik - Präambel

städtisches GHM Gymnasium an der hönne menden (Sauerland) Curriculum Erziehungswissenschaft Einführungsphase

Pädagogik: Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe EF

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS. Unterrichtsvorhaben III:

Schulinternes Curriculum des Gymnasiums Nottuln zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT

Qualifikationsphase (Q1)

Schulinterner Kernlehrplan Erziehungswissenschaft

IF 1 / Unterrichtsvorhaben 1 Thema Übergeordnete Kompetenzerwartungen Vorhabenbezogene Absprachen Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse

Unterrichtsvorhaben I: Thema: Diktatur und Demokratie Erziehung, Erziehungsziele und Erziehungspraxis, in beiden deutschen Staaten von

Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan Erziehungswissenschaft für die Einführungsphase der gymnasiale Oberstufe am Gymnasium am Oelberg

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Erziehungswissenschaft

Sekundarstufe II Schulinterner Lehrplan für das Fach Erziehungswissenschaften

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Erziehungswissenschaft. (Entwurfsstand: )

Erziehungswissenschaft

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Erziehungswissenschaft

Schulinterner Lehrplan des Friedrich-Spee-Gymnasiums Geldern für das Fach. Erziehungswissenschaften

Friedrich-Spee-Gymnasium, Geldern Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Erziehungswissenschaft

Schulinterner Lehrplan des Städtischen Gymnasiums Wermelskirchen zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Erziehungswissenschaft

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben in der EF (ab Schuljahr 2014 / 2015)

Gymnasium Dionysianum Schulinterner Lehrplan Erziehungswissenschaft

Curriculum Erziehungswissenschaft Zentralabitur 2011

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am städt. Mataré-Gymnasium.Europaschule Meerbusch Erziehungswissenschaft

des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Erziehungswissenschaft

ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT

ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Neuss Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Erziehungswissenschaft

Erziehungswissenschaft

Schulinternes Curriculum im Fach Pädagogik

Niklas-Luhmann-Gymnasium

1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

Schulinternes Curriculum für das Fach Pädagogik am Kreisgymnasium Halle/Westf.

Themenbereich 1: Beobachtung, Beschreibung und Analyse von Lernvorgängen

Schulinterner Lehrplan (Erziehungswissenschaft)

Einführungsphase (EF) 1. und 2. Halbjahr

Schulcurriculum G8 - Oberstufe Fach: Erziehungswissenschaft Stand 2/2013

- Grundbegriffe: Erziehungsdefinitionen, Abgrenzung von Sozialisation, intentionale und funktionale Erziehung, Enkulturation

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan im Fach Erziehungswissenschaft zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe in Nordrhein-Westfalen

Erziehungswissenschaft

Curriculum Erziehungswissenschaft am GA Zentralabitur 2012

Curriculum Erziehungswissenschaft Zentralabitur 2010

Erziehungswissenschaft

Erziehungswissenschaft

Städtisches Lindengymnasium Gummersbach. Schulinternes Curriculum Erziehungswissenschaft Sekundarstufe II

EPH/ 1 Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse

1. Halbjahr Qualifikationsphase Q1

Erziehungswissenschaft

Qualifikationsphase 2 (Q2)

Erziehungswissenschaft

Schulinterner Lehrplan (Erziehungswissenschaft)

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Kursthema 1: Entwicklung und Sozialisation

Gustav-Heinemann-Schule/ Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr. Curriculum GK 13 seit Schuljahr 2016/17 Fach Pädagogik Jahrgang 13

Transkript:

EMIL-FISCHER-GYMNASIUM Schulprogramm Schulinterne Lehrpläne Pädagogik Leistungsbewertungskonzept für das Fach Pädagogik Sekundarstufe II Stand 2016 24.01.2016-1 - Pädagogik 1

Rahmenbedingungen Die Fachgruppe Erziehungswissenschaft am Emil-Fischer-Gymnasium Euskirchen Im Emil-Fischer-Gymnasium Euskirchen werden in jeder Jahrgangsstufe der gymnasialen Oberstufe ungefähr 100 Schülerinnen und Schüler unterrichtet. Das Fach Erziehungswissenschaft erfreut sich großer Beliebtheit, so dass in der Einführungsphase in der Regel zwei bis drei Grundkurse (3 Wochenstunden), in der Qualifikationsphase mindestens ein Grundkurs (3 Wochenstunden) und ein Leistungskurs (5 Wochenstunden) mit jeweils etwa 25 Schülerinnen und Schülern pro Jahrgangsstufe zustande kommen. Es gibt drei Kolleginnen, die das Fach vertreten - sie werden in der Regel durch eine/n Lehramtsanwärter/in unterstützt. Innerhalb des Schullebens können die Schülerinnen und Schüler in der Regel pädagogische Verantwortung übernehmen, indem sie zum Beispiel zu Paten, für die Betreuung und Begleitung der fünften Klassen, ausgebildet werden und Kleinkindbetreuung am Tag der offenen Tür begleiten. Dem Fach Pädagogik steht kein eigener Fachraum zur Verfügung. Computer, TV u.a. sind nach Absprache verfügbar. Die Fachschaft verwaltet eine überschaubare Anzahl von Fachliteratur für den eigenen Gebrauch. Die Schüler haben im Selbstlernzentrum Zugriff auf ausgewählte Fachliteratur. Das eingeführte Lehrwerk (Phoenix I und Cornelsen) steht in ausreichender Zahl zur Verfügung. 2

EMIL-FISCHER-GYMNASIUM Schulprogramm Schulinterne Lehrpläne Pädagogik Schulinterner Lehrplan für das Fach Pädagogik Sekundarstufe II Stand 2016 3

Emil-Fischer-Gymnasium Euskirchen Schulinternes Curriculum Erziehungswissenschaft (Stand September 2016 und 2017) Jg Kursthema Obligatorische Inhalte Mögliche Zugänge Methoden Kompetenzen Evaluation EF/I Erziehungssituationen und Das Individuum im Erziehungsprozesse Erziehungsprozess EF/II Lernen und Entwicklung Erziehungsverhalten und Legitimation von Erziehungspraktiken Erziehung in verschiedenen historischen und kulturellen Kontexten Beobachtung, Beschreibung und Analyse von Lernvorgängen Entwicklungsprozesse und Lernprozesse Beeinflussung von Lernprozessen und Selbststeuerung des Lernens -Begriffsklärungen: Erziehung, Bildung, Sozialisation, Enkulturation; -Erziehungsinstitutionen, besonders Familie. -Anthropologische Grundannahmen (Ist Erziehung notwendig?) Erziehungsverhältnis/Erziehungsmittel, -ziele und stile; - Autoritätsbegriff (Erich Fromm- Haben,-und Seinsautorität) -Möglichkeiten und Grenzen wissenschaftlicher Forschung in der EW -Erziehung in verschiedenen Milieus und Kulturen; interkulturelle Erziehung -Vergleich verschiedener Lerntheorien (Konditionierung, Imitationslernen, kognitive Lerntheorien, etc.) Wahrnehmung, Problemlösen, Denken, Gedächtnis; -Entwicklung, Lernen, Reifung, Prägung -Lerntechniken Strafe -Verhaltensmodifikation schulisches Lernen/Motivation Textarbeit Bildinterpretation Filmanalyse (Der Wolfsjunge/Dr. Itard) Fallanalyse Rollenspiele Projekte Analyse pädagogischer Situationen zusätzlich: systematisches Lesen gezieltes Markieren Strukturieren und Aufbereiten von Texten Erstellen von Exzerpten und Zusammenfassungen und Analysen Grundwissen über Erziehung darstellen, erläutern, beurteilen, einordnen und anwenden Pädagogische Konstruktionen verstehen, wiedergeben, erläutern Pädagogische Praxis analysieren, beurteilen, planen und gestalten zusätzlich: Erfassen von Textinhalten, - strukturen und Kernaussagen Kurzvorträge Referate Klausuren Protokolle Wandplakate Präsentationen Teilnahme am Unterrichtsgespräch mündliche Prüfung wie oben 4

Jg Kursthema Obligatorische Inhalte Mögliche Zugänge Methoden Kompetenzen Evaluation Q1/I Entwicklung und Sozialisation in der Kindheit Grundlagen und Interdependenz Entwicklung und Sozialisation Anlage-Umwelt-Problematik; Hirnforschung. wie oben Modelle der wissenschaftlichen Erfassung von Entwicklung, Sozialisation und Entwicklungsstörungen im Kindesalter Pädagogische Praxisbezüge unter dem Aspekt von Entwicklung, Sozialisation und Erziehung in der Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter 1)-Psychosexuelle und psychosoziale Entwicklung nach Freud (Grundlagen) und Erikson. -Entwicklungsaufgaben und Identitätsentwicklung im Lebenszyklus: Erikson 2)-Klassische und moderne Ansätze der Sozialisationstheorie (Sozialisaton als Rollenlernen, symbolische Interaktionismus: Mead, Krappmann) 3)-Kognitive Entwicklung und pädagogisches Denken nach Piaget. zusätzlich: Erstellung von Glossaren Hypothesenbildung und Erarbeitung von Modellen und Erklärungsansätzen Hier wird ein spiralförmiges Lernen Verknüpfen von Wissen gefordert und gefördert) Piaget-Montessori. Kenntnisse über Erziehung darstellen, erläutern, beurteilen, einordnen und anwenden; Methoden beherrschen; Pädagogische Konstruktionen verstehen, wiedergeben, erläutern; Pädagogische Praxis analysieren, beurteilen, planen und gestalten; Beherrschung von Fachbegriffen und Erkennen von Zusammenhängen; kritisches Denken Kooperatives Arbeiten Pädagogisches Denken und Handeln aufgrund von Erkenntnissen über Entwicklung und Sozialisation 4)- Elementarpädagogische Modelle: Montessoripädagogik (als ein reformpädagogisches Konzept) 5)- Erziehung durch Medien und Medienerziehung. (Phoenix II) -Leistungskurs zusätzlich: Förderung kindlicher Bildungsprozesse: Sprachentwicklung und Bedeutung des Spiels u. a. nach Gerd E. Schäfer/Mead Q1/II Entwicklung, Sozialisation und Identität im Jugend- und Entwicklung, Sozialisation und ihre Risiken in Pubertät und Jugendalter und ihre -Pädagogisches Denken und Handeln auf der Grundlage von Theorien zur Entwicklung im zusätzlich: Entwickeln und Auswerten von Fragebögen wie oben wie oben 5

Erwachsenenalter wissenschaftliche Erfassung Pädagogisches Denken und Handeln aufgrund von Erkenntnissen über Entwicklung und Sozialisation in Pubertät und Jugendalter Jugend- und Erwachsenenalter: 6) -INTERDEPENDENZ VON STREBEN NACH AUTONOMIE UND SOZIALER VERANTWORTLICHKEIT. (Erikson und Hurrelmann) Modell des produktiv realitätsverarbeitenden Subjekts. Ergebnisdarstellung in Dokumentationen (Wissenschaftspropädeutik) Podiumsdiskussion Streitgespräch Entwicklung, Sozialisation und Identität im Lebenszyklus -Anthropologische Grundannahmen zur Identität und ihre Auswirkungen auf pädagogisches Denken und Handeln. Unzureichende Identitätsentwicklung am Beispiel von deviantem Verhalten und der Gefahr von Identitätsdiffusion auch in sozialen Netzwerken (Web 2.0; Web 3,0) 7) -Erklärungsansätze von Gewalt: Freud, Katharsistheorie, Frustartions-Aggressions- Hypothese, Lerntheorie, Heitmeyer: Individualisierung- Desintegration-Verunsicherung- Gewalt (u. a. Heitmeyer und Rauchfleisch) -Wege zur Verminderung von Aggression (Nolting);! Pädagogische Maßnahmen gegen die Identitätsdiffusion (Erikson/Hurrelmann) deviantem Verhalten in sozialen Netzwerken (Web 2.0, und 3.0) -Leistungskurs zusätzlich: IDENTITÄT UND BILDUNG Erziehungs- und Bildungsbegriff. Möglichkeiten und Grenzen persönlicher Lebensgestaltung mit Blick auf Bildung und Beruf Jg Kursthema Obligatorische Inhalte Mögliche Zugänge Methoden Kompetenzen Evaluation Q2/I Normen und Ziele in der Historische und kulturelle -Erziehung im Nationalsozialismus wie oben wie oben; wie oben 6

Erziehung Bedingtheit von Erziehungsund Bildungsprozessen. Erziehung in verschiedenen historischen und gesellschaftlichen Kontexten (kurzer Exkurs: Streben nach Autonomie und sozialer Verantwortlichkeit) im Hinblick auf das Verhältnis von Pädagogik, Gesellschaft und Politik. ideologiekritische Bewertung von Argumentationen, theoretischen Positionen und Forschungskonzepten (Methodenkritik) Interdependenz von Entwicklung, sozialisation und Erziehung - 8) Erziehungsziele und praxis in beiden deutschen Staaten von 1949-1989 BRD- DDR (PHOENIX S. 402.416) ggf. Wandel und Struktur nach PISA; Q2/II Pädagogische Professionalisierung in verschiedenen Institutionen Pädagogische Theoriebildung Erzieherische Aspekte der Identitätsbildung im Kontext persönlicher Entfaltung und sozialer Verantwortung -9) Funktionen von Schule nach Fend, Einbindung in Institutionen am Beispiel von Vorschuleinrichtungen, Anforderungen an Schule/Kindergärten; Bildungsbegriff; Begabungsbegriff; Chancengleichheit wie oben wie oben wie oben - 10) Moralische und demokratische Erziehung - Konzepte der Moralerziehung von Kohlberg Moralische Entwicklung am Beispiel des Just-Community- Konzeptes im Anschluss an Kohlberg - 11) Interkulturelle Erziehung und Bildung: Nieke Identität Entstehung und Förderung von Identität und Mündigkeit nach Krappmann (Hurrelmann) 7

EMIL-FISCHER-GYMNASIUM-EUSKIRCHEN Progressionstabelle zu den übergeordneten Kompetenzerwartungen (Überblick) Erziehungswissenschaft Sachkompetenz, Methodenkompetenz, Urteilskompetenz und Handlungskompetenz EINFÜHRUNGSPHASE (EF) SACHKOMPETENZ Erklären grundlegende erziehungswissenschaftlich, relevante Zusammenhänge (SK1) Stellen elementare Modelle und Theorien dar und erläutern sie (SK2) Beschreiben und erklären elementare erziehungswissenschaftliche Phänomene (SK3) Ordnen und systematisieren gewonnene Erkenntnisse nach fachlich vorgegebenen Kriterien (SK4) Stellen den Einfluss pädagogischen Handelns auf Individuum und Gesellschaft in Grundzügen dar (SK5) Vergleichen exemplarisch die Anspüche pädagogischer Theorien mit pädagogischer Wirklichkeit (SK6) GRUNDKURS/ (GK) SACHKOMPETENZ Erklären komplexere erziehungswissenschaftlich relevante Zusammenhänge (SK1) Stellen Sachverhalte, Modelle und Theorien dar und erläutern sie (SK2) Beschreiben und erklären erziehungswissenschaftliche Phänomene (SK3) Ordnen und systematisieren komplexere Erkenntnisse nach fachlich vorgegebenen Kriterien (SK4) Stellen den Einfluss pädagogischen Handelns in ausgewählten Kontexten dar (SK5) Vergleichen die Ansprüche pädagogischer Theorien mit pädagogischer Wirklichkeit (SK6) LEISTUNGSKURS (LK) SACHKOMPETENZ Erklären komplexe erzehgungswissenschaftlich relevante Zusammenhänge (SK1) Stellen Sachverhalte Modelle und Theorien detailliert dar und erläutern sie (SK2) Erkären komplexe erziehungswissenschaftliche Phänomene (SK3) Ordnen und systematisieren komplexe Erkenntnisse nach fachlichen Kriterien (SK4) Stellen den Einfluss pädagogischen Handelns in ausgewählten Kontexten differenziert dar (SK5) Vergleichen differenziert die Ansprüche pädagogischer Theorien mit pädagogischer Wirklichkeit SK6) Vergleichen den Aussagewert erziehungswissenschaftlicher Theorien (SK7) 8

EINFÜHRUNGSPHASE (EF) METHODENKOMPETENZ Verfahren der Informationsbeschaffung und-entnahme Beschreiben mit Hilfe der Fachsprache pädagogische Praxis und ihre Bedingungen (MK1) Erstellen unter Anleitung Fragebögen und führen eine Expertenbefragung durch (MK 2) Ermitteln pädagogisch relevante Informationen aus Fachliteratur, aus fachlichen Darstellungen in Nachschlagewerken oder im Internet (MK3) Verfahren der Aufbereitung, Strukturierung, Analyse und Interpretation Ermitteln unter Anleitung aus erziehungswissenschaftlich relevanten Materialsorten mögliche Adressaten und Positionen (MK4) Intentionen der jeweiligen Autoren ermitteln und deren Interessen benennen. (MK5) Unter Anleitung Texte analysieren, insbesondere Fallbeispiele, mit Hilfe hermeneutischer Methoden der Erkenntnisgewinnung (MK6) Werten unter Anleitung empirische Daten in Statistiken und deren grafische Umsetzungen unter Berücksichtigung von Gütekriterien aus (MK7) Werten mit qualitativen Methoden gewonnene Daten aus (MK8) Analysieren unter Anleitung Experimente unter Berücksichtigung von Gütekriterien (MK9) Ermitteln anstzweise die Genese erziehungswissenschaftlicher Modelle und Theorien (MK10) Analysieren unter Anleitung und exemplarisch die erziehungswissenschaftliche Relevanz von Erkenntnissen aus Nachbarwissenschaften (MK11) Verfahren der Darstellung und Präsentation Erstellen einfache Diagramme und Schaubilder als Auswertung einer Befragung (MK12) Stellen Arbeitsergebnisse in geeigneter Präsentationstechnik dar (MK13) GRUNDKURS (GK) METHODENKOMPETENZ Verfahren der Informationsbeschaffung und-entnahme Beschreiben Situationen aus pädagogischer Perspektive unter Verwendung der Fachsprache (MK1) Erstellen Fragebögn und führen Expertenbefragung durch (MK2) Ermitteln EW 1 relevante Informationen aus Fachliteratur, aus fachlichen Darstellungen in Nachschlagewerken oder im Internet (MK3) Verfahren der Aufbereitung, Strukturierung, Analyse und Interpretation Ermitteln aus ew. relevanten Materialsorten mögliche Adressaten und Positionen (MK4) Ermitteln aus ew. relevanten Materialsorten explizit oder implizit verfolgte Interessen und Zielsetzungen (MK5) Analysieren Texte, insbesondere Fallbeispiele mit Hilfe hermeneutischer Methoden der Erkenntnisgewinnung (MK6) Ermitteln ew. relevante Aussagen aus empirischen Daten ind Statistiken und deren grafischen Umsetzungen unter Berücksichtigung von Gütekriterien (MK7) Werten mit qualitativen Methoden gewonnene Daten aus (MK8) Analysieren Experimente unter Berücksichtigung von Gütekriterien (MK9) Ermitteln unter Anleitung die Genese ew. Modelle und Theorien (MK10) Analysieren unter Anleitung die ew. Relevanz von Erkenntnissen aus Nachbarwissenschaften (MK11) Verfahren der Darstellung und Präsentation Erstellen von Diagramme und Schaubilder als Auswertung einer Befragung (MK12) Stellen Ergebnisse in geeigneter Präsentationstechnik dar (MK13) LEISTUNGSKURS (LK) METHODENKOMPETENZ Verfahren der Informationsbeschaffung und entnahmen Beschreiben komplexe Situationen aus pädagogischer Perspektive unter Verwendung der Fachsprache (MK1) Erstellen Fragebögen und ermitteln detailliert die Ergebnisse einer Expertenbefragung (MK2) Ermitteln EW relevante Informationen aus Fachliteratur, fachlichen Darstellungen in Nachschlagewerden oder Internet (MK3) Verfahren der Aufbereitung, Strukturierung, Analyse und Interpretation Ermitteln aus ew.relevnten Materialsorten mögliche Adressaten und Positionen (MK4) Ermitteln aus ew. relevanten Materialsorten explizit oder implizit verfolgte Interessen und Zielsetzungen (MK5) Analysieren differenziert Texte, insbesondere Fallbeispiele, mit Hilfe hermeneutischer Methoden der Erkenntnisgewinnung (MK6) Ermitteln aspektreich ew. relevante Aussagen aus empirischen Daten und Statistiken und deren grafischen Umsetzungen unter Berücksichtigung von Gütekriterien (MK7) Werten mit qualitativen Methoden gewonnenes umfangreiches Datenmaterial aus (MK8) Analysieren Exprimente unter Berücksichtigung von Gütekriterien und entwerfen Alternativen (MK9) Ermitteln die Genese erziehungswissenschaftlicher Modelle und Theorien (MK10) Analysieren die ew. Relevanz von Erkenntnissen aus Nachbarwissenschaften (MK11) Verfahren der Darstellung und Präsentation Erstellen differenzierte Diagramme und Schaubilder als Auswertung von Befragungen (MK12) Gleiche Kompetenzerwartung wie im GK (MK 13) Verfahren der Selbstevaluation Wenden Verfahren der Selbstevaluation im Hinblick auf ihre eigene ew. Erkenntnisgewinnung und Urteilsfindung an (MK14) 1 EW/bzw. ew.= Erziehungswissenschaft (erziehungswissenschaftlich) 9

EINFÜHRUNGSPHASE (EF) URTEILSKOMPETENZ Bewerten ihr pädagogisches Vorverständnis und ihre subjektiven Theorien mit Hilfe wissenschaftlicher Theorien (UK1) Beurteilen in Ansätzen die Reichweite von Theoriegehalten der Nachbarwissenschaften aus pädagogischer Perspektive (UK2) Beurteilen einfache erziehungswissenschaftlich relevante Fallbeispiele hinsichtlich der Möglichkeiten, Grenzen und Folgen darauf bezogenen Handelns aus den Perspektiven vers. beteiligter Akteure (UK3) Unterscheiden zwischen Sach- und Werturteil (UK4) Beurteilen exemplarisch die Reichweite vers. wissenschaftlicher Methoden (UK5) Beurteilen theoriegeleitet das eigene Urteilen im Hinblick auf Einflussgrößen (UK6) EINFÜHRUNGSPHASE (EF) HANDLUNGSKOMPETENZ Entwickeln und erproben Handlungsoptionen für das eigene Lernen und alltägliche erzieherische Agieren (HK1) Entwickeln und erproben Handlungsvarianten für Einwirkungen auf Erziehungs- und Lernprozesse (HK2) Erproben in der Regel simulativ ves. Formen pädagogischen Handelns (HK3) Gestalten unterrichtliche Lernprozesse unter Berücksichtigung von pädagogischen Theoriekenntnissen mit (HK4) Aus: www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de GRUNDKURS (GK) URTEILSKOMPETENZ Bewerten ihre subjektiven Theorien mit Hilfe wissenschaftlicher Theorien (UK1) Beurteilen die Reichweite von Theorien und Erziehungskonzepten aus pädagogischer Perspektive (UK2) Beurteilen Fallbeispiele hinsichtlich Möglichkeiten, Grenzen und Folgen darauf bezogenen Handelns aus den Perspektiven vers. beteiligter Akteure. (UK3) Unterscheiden zwischen Sach- und Werturteil (UK4) Beurteilen die Reichweite vers. wissenschaftlicher Methoden (UK5) Bewerten ihren eigenen Urteilsprozess (UK6) GRUNDKURS (GK) HANDLUNGSKOMPETENZ Entwickeln und erproben Handlungsoptionen auf der Grundlage vers. Theorien und Konzepte (HK1) Entwickeln ansatzweise Handlungsoptionen aus den unterschiedlichen Perspektiven der beteiligten Akteure (HK2) Erproben in der Regel simulativ vers. Formen pädagogischen Handelns und reflektieren diese hinsichtlich der zu erwartenden Folgen (HK3) Gestalten unterrichtliche Lernprozesse unter Berücksichtigung von erweiterten pädagogischen Theoriekenntnissen mit (HK4) vertreten pädagogische Handlungsoptionen argumentativ (HK5) LEISTUNGSKURS (LK) URTEILSKOMPETENZ Bewerten ihre subjetiven Theorien mit Hilfe wissenschaftlicher Theorien (UK1) Beurteilen aspektreich die Reichweite von komplexen Theorien und Erziehungskonzepten aus pädagogischer Perspektive (UK2) Beurteilen differenziert Fallbeispiele hinsichtlich Möglichkeiten, Grenzen und Folgen darauf bezogenen Handelns aus den Perspektiven vers. beteiligter Akteure (UK3) Unterscheiden zwischen Sach- und Werturteil (UK4) Beurteilen aspektreich die Reichweite vers. wissenschaftlicher Methoden (UK5) Bewerten ihren eigenen Urteilsprozess in Bezug auf Wertbezüge, Interessen und gesellschaftliche Forderungen (UK6) LEISTUNGSKURS (LK) HANDLUNGSKOMPETENZ Entwickeln und erproben vielfältige Handlungsoptionen auf der Grundlage vers. Theorien und Konzepte (HK1) Entwickeln Handlungsoptionen aus den unterschiedlichen Perspektiven der beteiligten Akteure (HK2) Erproben simulativ bzw. real vers. Formen pädagogischen Handelns und reflektieren diese hinsichtlich der zu erwartenden Folgen (HK3) Gestalten unterrichtliche Lernprozesse unter Berücksichtigung von erweiterten pädagogischen Theoriekenntnissen mit (HK4) Vertreten pädagogische Handlungsoptionen argumentativ (HK5) 10

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase (Erziehungswissenschaft) Übersicht der Themen in der Einführungsphase I. Halbjahr Unterrichtsvorhaben I: Thema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse - Grundwissen über Erziehung. Was ist Erziehung, was ist Bildung und Sozialisation? Erziehungsinstitutionen, besonders Familie, Fallbeispiele darstellen, erläutern und einordnen können. Unterrichtsvorhaben II: Thema: Der Mensch wird zum Menschen nur durch Erziehung Erziehungsbedürftigkeit und Erziehungsfähigkeit. Pädagogische Anthropologie. Unterrichtsvorhaben III: Thema: Stilvoll erziehen? Erziehungsstille, -mittel und Ziele. UnterrichtsvorhabenIV: Thema: Wissen wovon man spricht Erziehung und Bildung im Verhältnis zu Sozialisation und Enkulturation. Der Autoritätsbegriff (Erich Fromms Haben-, und Seinsautorität. Unterrichtsvorhaben V: Thema: Erziehung in verschiedenen historischen und kulterellen Kontexten Erziehung in verschiedenen Milieus und Kulturen, interkulturelle Erziehung (Grundwissen) Übersicht der Themen in der Einführungsphase II. Halbjahr Unterrichtsvorhaben VI: Thema: Lernen von Modellen? - Die Bedeutung von Vorbildern in der Erziehung. - Vergleich verschiederner Lerntheorien: Konditionierung, Imitationslernen, kognitive Lerntheorien. Unterrichtsvorhaben VII: Thema: Erziehendes Belehren versus Lernen als selbstgesteuerter und konstruktiver Prozess Pädagogische Aspekte von von Neurobiologie und Konstruktivismus (Piaget Vorbereitung auf die Qualifikationsphase) Innen und außengesteuertes Lernen und Wahrnehmen (Erich Fromm) Summe der Einführungsphase: ca. 90 Stunden 11

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben EINFÜHRUNGSPHASE (EF) 1. Halbjahr UNTERRICHTSVORHABEN I: Thema: Erziehung und Bildung als pädagogische Grundbegriffe: Erfahrungen, Vorverständnisse, erste Klärungen Die Schülerinnen und Schüler erklären grundlegende erziehungswissenschaftlich relevante Zusammenhänge (SK 1), beschreiben und erklären elementare erziegungswissenschaftliche Phänomene (SK 3), beschreiben mit Hilfe der Fachsprache pädagogische Praxis und ihre Bedingungen (MK 1), ermitteln pädagogisch relevante Informationen aus Fachliteratur, aus fachlichen Darstellungen in Nachschlagewerden oder im Internet (MK 3), stellen Arbeitsergebnisse in geeigneter Präsentationstechnik dar (MK 13), beurteilen einfache erziehungswissenschaftlich relevante Fallbeispiele hinsichtlich der Möglichkeiten, Grenzen und Folgen darauf bezogenen Handelns auf den Perspektiven verschiedener beteiligter Akteure (UK 3), entwickeln und erproben Handlungsvarianten für Einwirkungen auf Erziehungs- und Lernprozesse (HK 2). Inhaltsfelder: Inhaltsfeld 1 (IF 1): Das pädagogische Verhältnis. Grundwissen über die verschiedenen Fachbegriffe Zeitbedarf: ca. 10 Stunden UNTERRICHTSVORHABEN III: Thema: Stilvoll erziehen? Erziehungsstile, -mittel und Erziehungsziele. UNTERRICHTSVORHABEN II: Thema: Der Mensch wird zum Menschen nur durch Erziehung. Erziehungsbedürftigkeit und Erziehungsfähigkeit. Pädagogische Antrhopologie. Die Schülerinnen und Schüler: stellen Sachverhalte, Modelle und Theorien dar und erläutern sie (SK 2), beschreiben und erklären erziehungswissenschaftliche Phänomene (SK 3), ordnen und systematisieren komplexere Erkenntnisse nach fachlich vorgegebenen Kriterien (SK 4), ermitteln unter Anleitung die Genese erziehungswissenschaftlicher Modelle und Theorien (MK 10), analysieren unter Anleitung die erziehungswissenschaftliche Relevanz von Erkenntnissen aus Nachbarwissenschaften (MK 11), stellen Arbeitsergebnisse in geeigneter Präsentationstechnik dar (MK 13), beurteilen Fallbeispiele hinsichtlich Möglichkeiten, Grenzen und Folgen darauf bezogenen Handelns aus den Perspektiven verschiedener beteiligter Akteure (UK3), unterscheiden zwischen Sach- und Werturteil (UK 4), beurteilen die Reichweite verschiedener wissenschaftlicher Methoden (UK 5), entwickeln und erproben Handlungsoptionen auf der Grundlage verschiedener Theorien und Konzepte (HK 1). Inhaltsfelder: Inhaltsfeld 1 und 2 (IF 2) Lernen und Erziehung. Anthropologische Grundannahmen. Lernbefürftigkeit und Lernfähigkeit des Menschen. Bildung für nachhaltige Entwicklung Zeitbedarf: ca. 12 bis 15 Stunden UNTERRICHTSVORHABEN IV: 12

Die Schülerinn und Schüler erklären grundlegende ew. relevante Zusammenhänge (SK 1) beschreiben und erklären elementare erziehungswissenschaftliche Phänomene (SK 3), stellen den Einfluss pädagogischen Handelns in ausgewählten Kontexten dar (SK 5), beschreiben Situationen aus pädagogischer Perspektive unter Verwendung der Fachsprache (MK 1), ermitteln pädagogisch relevante Informationen aus Fachliteratur, fachlichen Darstellungen in Nachschlagewerden oder im Internet (MK 3), ermitteln aus erziehungswissenschaftlich relevanten Materialsorten explizit oder implizit verfolgte Interessen und Zielsetzungen (MK 5), analysieren Texte, insbesondere Fallbeispiele, mit Hilfe hermeneutischer Methoden der Erkenntnisgewinnung (MK 6), stellen Arbeitsergebnisse in geeigneter Präsentationsthechnik dar (MK 13), bewerten ihre subjektiven Theorien mit Hilfe wissenschaftlicher Theorien (UK 1), beurteilen Fallbeispiele hinsichtlich Möglichkeiten, Grenzen und Folgen darauf bezogenen Handelns aus den Perspektiven verschiedener beteiligter Akteure (UK 3), bewerten ihren eigenen Urteilsprozess (UK 6) entwickeln und erproben Handlungsoptionen auf der Grundlage verschiedener Theorien und Konzepte (HK 1), erproben in der Regel simulativ verschiedene Formen pädagogischen Handelns und reflektieren diese hinsichtlich der zu erwartenden Folgen (HK 3), Inhaltsfelder: Inhaltsfeld 1 (IF 1) Bildungs- und Erziehungsprozesse Erziehungsstile und Erziehungsziele Zeitbedarf: ca. 10 bis 12 Stunden UNTERRICHTSVORHABEN V: Thema: Erziehung in verschiedenen historischen und kulturellen Kontexten. Interkulturelle Erziehung 13 Thema: Wissen wovon man spricht - Erziehung und Bildung im Verhältnis zu Sozialisation und Enkulturarion. Was ist eine Autorität? Die Schülerinn und Schüler erklären grundlegende ew. Relevante Zusammenhänge (SK 1), beschreiben und erklären erziehungswissenschaftliche Phänomene (SK 3), ordnen und systematisieren komplexere Erkenntnisse nach fachlich vorgegebenen Kriterien (SK 4), vergleichen die Ansprüche pädagogischer Theorien mit pädagogischer Wirklichkeit (SK 6), beschreiben Situationen aus pädagogischer Perspektive unter Verwendung der Fachsprache (MK 1), ermitteln aus erziehungswissenschaftlich relevanten Materialsorten mögliche Adressaten und Positionen (MK 4), stellen Arbeitsergebnisse in geeigneter Präsentationsthechnik dar (MK 13), bewerten ihre subjektiven Theorien mit Hilfe wissenschaftlicher Theorien (UK 1), beurteilen die Reichweite von Theorien und Erziehungskonzepten aus pädagogischer Perspektive (UK 2), unterscheiden zwischen Sach- und Werturteil (UK 4), bewerten ihren eigenen Urteilsprozess (UK 6), vertreten pädagügische Handlungsoptionen argumentativ (HK 5). Inhaltsfelder: Inhaltsfeld 1 (IF 1): Bildungs- und Erziehungsprozesse Erziehung und Bildung im Verhältnis zu Sozialisation und Enkulturation. Zeitbedarf: ca. 6 bis 8 Stunden UNTERRICHTSVORHABEN VI: Thema: Lernen von Modellen Die Bedeutung von Vorbildern in der

erklären grundlegende erziehungswissenschaftlich relevante Zusammenhänge (SK 1), beschreiben und erklären elementare erziehungswissenschaftliche Phänomene (SK 3), sellen den Einfluss pädagogischen Handelns auf Individuum und Gesellschaft in Grundzügen dar (SK 5), vergleichen exemplarisch die Ansprüche pädagogischer Theorien mit pädagogischer Wirklichkeit (SK 6), erstellen unter Anleitung Fragebögen und führen eine Expertenbefragung durch (MK 2), ermitteln pädagogisch relevante Informationen aus Fachliteratur, aus fachlichen Darstellungen in Nachschlagewerken oder im Internet (MK 3), analysieren unter Anleitung Texte, insbesondere Fallbeispiele, mit Hilfe hermeneutischer Methoden der Erkenntnisgewinnung (MK 6), erstellen einfache Diagramme und Schaubilder als Auswertung einer Befragung (MK 12), stellen Arbeitsergebnisse in geeigneter Präsentationstechnik dar (MK 13), bewerten ihr pädagogisches Vorverständnis und ihre subjektiven Theorien mit Hilfe wissenschaftlicher Theorien (UK 1), beurteilen einfache erziehungswissenschaftlich relevante Fallbeispiele hinsichtlich der Möglichkeiten, Grenzen und Folgen darauf bezogenen Handelns aus den Perspektiven vers. beteiligter Akteure. (UK 3) gestalten unterrichtliche Lernprozesse unter Berücksichtigung von pädagogischen Theoriekenntnissen mit (HK 4). Inhaltsfelder: IF 1: Bildungs- und Erziehungsprozesse Erziehung und Bildung im Verhältnis zu Sozialisation und Enkulturation. Zeitbedarf: ca. 6 bis 8 Stunden UNTERRICHTSVORHABEN VII: Thema: Erziehendes Belehren versus Lernen als selbsgesteuerter und konstruktiver Prozess Innen- und außengesteuertes Lernen (E. Fromm), Konstruktivismus Eine Einführung als Lerntheorie. Erziehung. erklären grundlegende erziehungswissenschaftlich relevante Zusammenhänge (SK 1), stellen elementare Modelle und Theorien dar und erläutern sie (SK 2), beschreiben und erklären elementare ew. Phänomene (SK 3), ordnen und systematisieren gewonnenne Erkenntnisse nach fachlich vorgegebenen Kriterien (SK 4), stellen den Einfluss pädagogischen Handelns auf Individuum und Gesellschaft in Grundzügen dar (SK 5), ermitteln pädagogisch relevante Infos aus Fachliteratur, aus fachlichen Darstellungen in Nachschlagewerken oder im Internet (MK 3), werten unter Anleitung empirische Daten und Statistiken und deren grafische Umsetzung unter Berücksichtigung von Gütekriterien aus (MK 7), werten mit qualitativen Methoden gewonnene Daten aus (MK 8), analysieren unter Anleitung Experimente unter Berücksichtigung von Gütekriterien (MK 9), ermitteln ansatzweise die Genese ew. Modelle und Theorien (MK 10), stellen Arbeitserbgenisse in geeigneter Präsentationstechnik dar (MK 13), bewerten ihr pädagogisches Vorverständnis und ihre subjektiven Theorien mit Hilfe wissenschaftlicher Theorien (UK 1), beurteilen exemplarisch die Reichweite verschiedener wissenschaftlicher Methoden (UK 5), beurteilen theoriegeleitet das eigene Urteilen im Hinblick auf Einflussgrößen (UK 6), Entwickeln und erproben Handlungsvarianten für Einwurkungen auf Erziehungs- und Lernprozesse (HK 1 und 2). Inhaltsfelder: IF 2 (Inhaltsfeld 2) Lernen und Erziehung Lerntheorien und ihre Implikationen für pädagogisches Handeln Zeitbedarf: ca. 15 bis 18 Stunden "UNTERRICHTSVORHABEN VII: 14 Entwickeln und erproben Handlungsoptionen für das eigene Lernen und

stellen elementare Modelle und Theorien dar und erläutern sie (SK 2), beschreiben und erklären elementare erziehungswissenschaftliche Phänomene (SK 3), ordnen und systematisieren gewonnene Erkenntnisse nach fachlich vorgegebenen Kriterien (SK 4), stellen den Einfluss pädagogischen Handelns auf Individuum und Gesellschaft in Grundzügen dar (SK 5), beschreiben mit Hilfe der Fachsprache pädagogische Praxis und ihre Bedingungen (MK 1), ermitteln unter Anleitung aus ew. relevanten Materialsorten mögliche Adressaten und Positionen (MK 4), ermitteln Intentionen der jeweiligen Autoren und benennen deren Interessen (MK 5), analysieren unter Anleitung Texte, insbesondere Fallbeispiele, mit Hilfe hermeneutischer Methoden der Erkenntnisgewinnung (MK 6), stellen Arbeitsergebnisse in geeigneter Präsentationstechnik dar (MK 13)m bewerten ihr pädagogisches Vorverständnis und ihre subjektiven Theorien mit Hilfe wissenschaftlicher Theorien (UK 1), beurteilen zwischen Sach- und Werturteil (UK 4), beurteilen theoriegeleitet das eigene Urteilen im Hinblick auf Einfluss größen (UK 6) gestalten unterrichtliche Lernprozesse unter Berücksichtigung von pädagogischen Theorienkenntnissen mit. (HK 4) alltägliche erzieherische Agieren (HK 1) Inhaltsfelder: IF 2 (Inhaltsfeld 2) Lernen und Erziehung -Lerntheorien und ihre Implikationen für pädagogisches Handeln, -Selbsteuerung und Selbstverantwortlichkeit in Lernprozessen. Zeitbedarf: ca. 8 bis 10 Stunden Ew: erziehungswissenschaftlich 15

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase (Q1)- Grundkurs (GK) UNTERRICHTSVORHABEN I: Thema: Lust und Frust - Eine pädagogische Sicht auf Modelle psychosexueller und psychosozialer Entwicklung: Freud und Erikson ermitteln pädagogisch relevante Informationen aus Fachliteratur, aus fachlichen Darstellungen in Nachschlagewerken oder im Internet (MK 3) ermitteln unter Anleitung die Genese erziehungswissenschaftlicher Modelle und Theorien (MK 10) analysieren unter Anleitung die erziehungswissenschaftliche Relevanz von Erkenntnissen aus Nachbarwissenschaften (MK 11) stellen Arbeitsergebnisse in geeigneter Präsentationstechnik dar (MK 12) gestalten unterrichtliche Lernprozesse unter Berücksichtigung von erweiterten pädagogischen Theoriekenntnissen mit (HK 4) Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung Inhaltsfeld 4: Identität Interdependenz von Entwicklung, Sozialisation und Erziehung Erziehung in der Familie Unterschiedliche Verläufe von Entwicklung und Sozialisation Pädagogische Praxisbezüge unter dem Aspekt von Entwicklung, Sozialisation und Erziehung in Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter Besonderheiten der Identitätsentwicklung in Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter sowie deren pädagogische Förderung Anthropologische Grundannahmen zur Identität und ihre Auswirkungen auf pädagogisches Denken und Handeln Identität und Bildung UNTERRICHTSVORHABEN II: Thema: Jedes Kind ein Einstein? Fördern, fordern, überfordern mit Blick auf das Modell kognitiver Entwicklung nach Piaget beschreiben Situationen aus pädagogischer Perspektive unter Verwendung der Fachsprache (MK 1) entwickeln Handlungsoptionen auf der Grundlage verschiedener Theorien und Konzepte (HK 1) erproben in der Regel simulativ verschiedene Formen pädagogischen Handelns und reflektieren diese hinsichtlich der zu erwartenden Folgen (HK 3) Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung Interdependenz von Entwicklung, Sozialisation und Erziehung Pädagogische Praxisbezüge unter dem Aspekt von Entwicklung, Sozialisation und Erziehung in Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter Zeitbedarf: 10 Std. 16

Zeitbedarf: 18 Std. UNTERRICHTSVORHABEN III: Thema: Bin ich oder werde ich gemacht? Eine pädagogische Sicht auf interaktionistische Sozialisationsmodelle: Mead und Krappmann analysieren unter Anleitung die erziehungswissenschaftliche Relevanz von Erkenntnissen aus Nachbarwissenschaften (MK 11) erproben in der Regel simulativ verschiedene Formen pädagogischen Handelns und reflektieren diese hinsichtlich der zu erwartenden Folgen (HK 3) Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung Inhaltsfeld 4: Identität Interdependenz von Entwicklung, Sozialisation und Erziehung Erziehung durch Medien und Medienerziehung Anthropologische Grundannahmen zur Identität und ihre Auswirkungen auf pädagogisches Denken und Handeln Identität und Bildung Zeitbedarf: 12 Std. UNTERRICHTSVORHABEN IV: Thema: Hilf mir, es selbst zu tun Die Pädagogik Maria Montessoris (als reformpädagogisches Konzept) ermitteln unter Anleitung die Genese erziehungswissenschaftlicher Modelle und Theorien (MK 10) gestalten unterrichtliche Lernprozesse unter Berücksichtigung von erweiterten pädagogischen Theoriekenntnissen mit (HK 4) Inhaltsfeld 4: Identität Inhaltsfeld 5: Werte, Normen und Ziele in Erziehung und Bildung Inhaltsfeld 6: Pädagogische Professionalisierung in verschiedenen Institutionen Anthropologische Grundannahmen zur Identität und ihre Auswirkungen auf pädagogisches Denken und Handeln Historische und kulturelle Bedingtheit von Erziehungs- und Bildungsprozessen Vielfalt und Wandelbarkeit pädagogischer Berufsfelder Zeitbedarf: 14 Stunden 17

UNTERRICHTSVORHABEN V: Thema: Erziehung überflüssig? - Schwerstarbeit Erwachsenwerden Entwicklungsaufgaben der Lebensphase Jugend nach Hurrelmann erstellen Diagramme und Schaubilder als Auswertung einer Befragung (MK 13) entwickeln ansatzweise Handlungsoptionen aus den unterschiedlichen Perspektiven der beteiligten Akteure (HK 2) vertreten Handlungsoptionen argumentativ (HK 5) Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung Inhaltsfeld 4: Identität Interdependenz von Entwicklung, Sozialisation und Erziehung Pädagogische Praxisbezüge unter dem Aspekt von Entwicklung, Sozialisation und Erziehung in Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter Besonderheiten der Identitätsentwicklung in Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter sowie deren pädagogische Förderung Identität und Bildung Zeitbedarf: 12 Std. UNTERRICHTSVORHABEN VI: Thema: Ich schlage, also bin ich - Pädagogische Prä- und Interventionsmöglichkeiten bei Gewalt auf der Grundlage unterschiedlicher Erklärungsansätze (Heitmeyer; Rauchfleisch) erstellen Fragebögen und führen eine Expertenbefragung durch (MK 2) ermitteln aus erziehungswissenschaftlich relevanten Materialsorten mögliche Adressaten und Positionen (MK 4) ermitteln aus erziehungswissenschaftlich relevanten Materialsorten explizit oder implizit verfolgte Interessen und Zielsetzungen (MK 5) analysieren Texte, insbesondere Fallbeispiele, mit Hilfe hermeneutischer Methoden der Erkenntnisgewinnung (MK 6) ermitteln erziehungswissenschaftlich relevante Aussagen aus empirischen Daten in Statistiken und deren grafischen Umsetzungen unter Berücksichtigung von Gütekriterien (MK 7) werten mit qualitativen Methoden gewonnene Daten aus (MK 8) analysieren Experimente unter Berücksichtigung von Gütekriterien (MK 9) entwickeln ansatzweise Handlungsoptionen aus den unterschiedlichen Perspektiven der beteiligten Akteure (HK 2) vertreten Handlungsoptionen argumentativ (HK 5) Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung Inhaltsfeld 4: Identität Interdependenz von Entwicklung, Sozialisation und Erziehung Erziehung durch Medien und Medienerziehung Unterschiedliche Verläufe von Entwicklung und Sozialisation Pädagogische Praxisbezüge unter dem Aspekt von Entwicklung, Sozialisation und Erziehung in Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter Identität und Bildung Zeitbedarf: 20 Std. Summe Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS: 83 Stunden 18

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase (Q2)- Grundkurs (GK) UNTERRICHTSVORHABEN I: Thema: Erziehung im Nationalsozialismus, Erziehungsziele und praxis in beiden deutschen Staaten von 1949-1989 ermitteln aus erziehungswissenschaftlich relevanten Materialsorten mögliche Adressaten und Positionen (MK 4) ermitteln aus erziehungswissenschaftlich relevanten Materialsorten explizit oder implizit verfolgte Interessen und Zielsetzungen (MK 5) entwickeln ansatzweise Handlungsoptionen aus den unterschiedlichen Perspektiven der beteiligten Akteure (HK 2) Inhaltsfeld 5: Werte, Normen und Ziele in Erziehung und Bildung Historische und kulturelle Bedingtheit von Erziehungs- und Bildungsprozessen Erziehung in verschiedenen historischen und gesellschaftlichen Kontexten Zeitbedarf: 14 Stunden UNTERRICHTSVORHABEN II: Thema: Vom Wie du mir, so ich dir zur goldenen Regel moralische Entwicklung am Beispiel des Just-Community- Konzepts -Werteerziehung mit Blick auf das Modell moralischer Entwicklung nach Kohlberg analysieren Texte, insbesondere Fallbeispiele, mit Hilfe hermeneutischer Methoden der Erkenntnisgewinnung (MK 6) vertreten Handlungsoptionen argumentativ (HK 5) Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung Interdependenz von Entwicklung, Sozialisation und Erziehung Pädagogische Praxisbezüge unter dem Aspekt von Entwicklung, Sozialisation und Erziehung in Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter Zeitbedarf: 10 Std. 19

UNTERRICHTSVORHABEN III: Thema: Schule in der Bundesrepublik Deutschland - Arbeitsplatz, Lernort, Politikum, Funktion von Schule nach Fend, Einbindung in Institutionen am Beispiel von Vorschuleinrichtungen beschreiben Situationen aus pädagogischer Perspektive unter Verwendung der Fachsprache (MK 1) ermitteln erziehungswissenschaftlich relevante Aussagen aus empirischen Daten in Statistiken und deren grafischen Umsetzungen unter Berücksichtigung von Gütekriterien (MK 7) vertreten Handlungsoptionen argumentativ (HK 5) Inhaltsfeld 5: Werte, Normen und Ziele in Erziehung und Bildung Inhaltsfeld 6: Pädagogische Professionalisierung in verschiedenen Institutionen: Erziehung in verschiedenen historischen und gesellschaftlichen Kontexten Interkulturelle Bildung Institutionalisierung von Erziehung Vielfalt und Wandelbarkeit pädagogischer Berufsfelder Zeitbedarf: 22 Stunden Summe Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS: 46 Stunden 20