Als besondere Spezialität bietet die Bibliothek & Ludothek Stammertal diverse Wander- und Velokarten der Schweiz zur Ausleihe an.

Ähnliche Dokumente
Jahresbericht Öffnungszeiten DI Uhr MI Uhr SA Uhr. Schulhaus Randenblick Schulstrasse Neunkirch

Schulbibliothek Lufingen Jahresbericht 2018

Samtgemeinde Salzhausen. Jahresbericht der Samtgemeindebücherei Salzhausen

Schul- und Gemeindebibliothek Wildberg Hauptstrasse Wildberg. Weihnachtsfenster. Jahresbericht

Bibliothek Elsau. Jahresbericht Seite 1. Öffnungszeiten:

Grindelwald, im März Liebe Vereinsmitglieder Werte Gönner und Passivmitglieder

Gemeindebibliothek Murgenthal

Jahresbericht 2010 der Gemeindebibliothek Buchs

Bibliothek Elsau. Jahresbericht Schul-und Gemeinde- Bibliothek Elsau. Signet Lesesommer Seite 1

Bibliothek Buchs Zihlstrasse Buchs Tel

Jahresbericht Die Mediotheksleitung. Karin Züger

Jahresbericht 2017 der Stadtbücherei Traunreut

Jahresbericht Alle guten Worte dieser Welt stehen in Büchern. Sprichwort aus China

Jahresbericht der Gemeinde- und Schulbibliothek Elgg. Schulhaus im See 8353 Elgg. Tel. 052/

Stadtbibliothek Bülach Jahresbericht 2016

J A H R E S B E R I C H T B I B L I O T H E K A N D E L F I N G E N. Bibliothek Andelfingen. S c h u l- u n d G e m e i n d e-

Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen - Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen Karolinenstr Lingen (Ems) Tel.

Benutzungsordnung. Brühlweg 3, 4132 Muttenz Telefon:

Jahresbericht 2011 der Gemeindebibliothek Buchs

Ausleihen, Benutzerinnen und Benutzer ausgewählter öffentlicher Bibliotheken Stadt St.Gallen,

Rapperswil-Jona Stadtbibliothek ERÖFFNUNG MÄRZ entdecken & erleben

Schul- und Gemeindebibliothek Buchs Zihlstrasse Buchs Tel. 044/

J A H R E S B E R I C H T B I B L I O T H E K A N D E L F I N G E N. Bibliothek Andelfingen. S c h u l- u n d G e m e i n d e-

Stadtbibliothek Heilbronn Zweigstelle Biberach

1. Medienbestand 2018

Kundenumfrage Bibliothek Wettswil 2018

Jahresbericht Erweitere deinen Horizont. Bibliothek Gränichen.

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Jahresbericht Erweitere deinen Horizont. Bibliothek Gränichen.

Bibliothek Steinhausen. Jahresbericht 2016

Jahresbericht Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen

Stadtbibliothek Bülach Jahresbericht 2015

Jahresbericht Öffentliche Bibliothek Tramin. kombiniert mit der Bibliothek der Mittelschule Tramin

Newsletter Nr. 5 November Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell

Jahresbericht der Stadtbibliothek Werdau 2018

Jahresbericht 2015 Gemeinde-und Schulbibliothek. Marthalen

Öffnungszeiten In den Schulferien

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Offenburg!

Stadtbücherei Gammertingen Jahresbericht 2017

Jahresbericht Erweitere deinen Horizont. Bibliothek Gränichen.

Richtlinie. Richtlinie über die Benützung der Bibliothek. vom 16. Februar

Bibliothek Buchs Zihlstrasse Buchs Tel

Stadtbibliothek Baden.

Stadtbibliothek Baden.

Öffnungszeiten In den Schulferien

Treffpunkt Bibliothek

Stadtbücherei Ratzeburg. Jahresbericht 2014

Reglement für die Bibliotheken der Stadt Schaffhausen

Was finden Sie bei uns?

Stadtbibliothek Zofingen

Reglement für die öffentliche Bibliothek der Stadt Schlieren

Gemeinde- und Schulbibliothek Rickenbach. Jahresbericht

Jahresbericht 2016 der Stadtbücherei Traunreut

Stadtbibliothek Zofingen

Öffnungszeiten In den Schulferien

Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar!

Jahresbericht Erweitere deinen Horizont. Bibliothek Gränichen.

Gemeinde- und Schulbibliothek Schulhaus Hinter Chilen 8442 Hettlingen

Bibliotheksstatistik 2015

Beschlossen durch die Bibliothekskommission am Seite: 1. Bibliothek Schulzentrum Eschen Schul- und Gemeindebibliothek

Benutzungsordnung der Bibliothek Oberrieden

Vilpian - Siebeneich Jahresbericht 2012

Jahresbericht Hector

Stadtbücherei Gammertingen Jahresbericht 2016

Jahresbericht der Samtgemeindebücherei Salzhausen

Jahresbericht BB190131_BibliothekJahresbericht2018.docx 1

1. Veranstaltungen. Für Schnäppchenjäger!

Bibliothek Kaltern. Jahresbericht 2014

Fokus: 14- bis 19-jährige Nichtnutzer

Stadtbibliothek Donaueschingen Besucherumfrage 2016

Tätigkeitsbericht 2014

Stadtbücherei Bassum Jahresbericht Bücher mögen sich nicht rechnen, aber sie zahlen sich aus! unbekannter Verfasser

J A H R E S B E R I C H T B I B L I O T H E K A N D E L F I N G E N. Bibliothek Andelfingen. S c h u l- u n d G e m e i n d e-

Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen - Jahresbericht Seit Oktober 2018 können Leser der Stadtbibliothek die Tigerbook-App nutzen

Folgende Artikel des Benutzungsreglements erfahren eine Änderung und werden entsprechend erläutert:

Wie? Kein Stern, und du willst aufs Meer hinaus? Willst marschieren und hast keine Musik? Willst reisen und hast kein Buch?

Landquart und Malans haben ihrer Bibliothek zu einem Quantensprung verholfen

Hinweise zum Einsatz des Lesepasses

Ausschuss für Schule, Kultur und Sport

Die Stadt-Bibliothek Aachen

Jahresbericht Regionale Bibliothek. Oberkulm Unterkulm Teufenthal

Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen - Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen Karolinenstr Lingen (Ems) Tel.


Kantonsbibliothek. Kantonsbibliothek Thurgau Angebot und Nutzung

Jahresbericht der Gemeindebücherei Münchsmünster 2017

Leistungsauftrag der Gemeinde Neuhausen am Rheinfall an den Trägerverein Jugendtreff Neuhausen am Rheinfall

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus Pöcking 2014

Jahresbericht 2015 Öffentliche Bibliothek Tramin

B E N U T Z U N G S O R D N U N G

2. Stadtbücherei Erkelenz

Bücherflohmarkt der Büchereifreunde

Bibliotheksstatistik 2016

VERORDNUNG zum Reglement betreffend die Kinder- und Jugendbibliothek

JAHRESBERICHT 2015 DER STADTBÜCHEREI TRAUNREUT

BERATUNG/BESCHLUSSFASSUNG ÖFFENTLICH NICHTÖFFENTLICH SITZUNG TOP GEMEINDERAT VERWALTUNGSAUSSCHUSS

25. Jahresbericht 2017

Mittelpunktbibliothek Schlandersburg Bericht über das Jahr 2013

Benutzereinführung. (Stand: 16. April 2018)

Fokus: über 60-jährige Nichtnutzer

8 Mitarbeiterinnen und 2 Revisorinnen, 3 Mitglieder und 1 Gast. Abwesend: Von insgesamt 237 Mitgliedern haben sich 22 Mitglieder abgemeldet.

Transkript:

1 Zusammenfassung Die Bibliothek & Ludothek Stammertal befindet sich am Rietweg 5 in Unterstammheim. Sie ist für die Bevölkerung des Stammertals und Umgebung an vier Wochentagen für insgesamt 11 Stunden geöffnet. Während den Unterrichtszeiten steht sie den Lehrkräften mit ihren Schulklassen zur Verfügung. Klein aber fein. Das Angebot umfasst rund 10 000 Medien für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Es wird laufend erneuert und den Bedürfnissen und Wünschen der Benutzerinnen und Benutzer angepasst. Nebst gedruckten Medien wie Bilderbüchern, Belletristik, Sachbüchern, Comics und Zeitschriften, stehen klassische Brett-, Kartenund Aussenspiele zur Auswahl. Elektronische Medien wie Hörbücher und DVDs, sowie Computerund Konsolenspiele (inkl. Konsolen) runden das Sortiment ab. Als besondere Spezialität bietet die Bibliothek & Ludothek Stammertal diverse Wander- und Velokarten der Schweiz zur Ausleihe an. Willkommen in der Welt der Bücher. Im Rahmen des gesamtschweizerischen Projekts Buchstart führt die Bibliothek & Ludothek für die Kleinsten eine grosse Auswahl an Papp- Bilderbüchern. In loser Reihenfolge können Eltern mit ihren Kindern ab 12 Monaten einer kurzen Geschichte lauschen oder miteinander bekannte und unbekannte Reime üben. Bibliotheken machen Schule. Die Vernetzung mit anderen Bibliotheken und die gute Zusammenarbeit mit ortsansässigen Behörden und Institutionen sind heute wichtiger denn je. So wird z.b. die Zusammenarbeit mit den Schulen in Zukunft viel intensiver sein. Die Vermittlung von Informations- und Medienkompetenz ist eine Aufgabe, bei welcher die Bibliothek die Schule unterstützen kann. Gut verankert und aktiv. Ab und zu eine Lesung, ein Spielanlass oder eine Lesenacht die Bibliothek ist ein Begegnungs- und Veranstaltungsort, wo man sich trifft und gerne Zeit verbringt. Das Team der Bibliothek & Ludothek Stammertal freut sich auf Ihren Besuch!

2 Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung... 1 Inhaltsverzeichnis... 2 Allgemeine Daten... 3 Rückblick... 4 Ausblick, Projekte... 6 Statistik Medien... 7 Statistik Benutzer... 8 Öffentlichkeitsarbeit... 9 Veranstaltungen, Weiterbildung, Tagungen... 10 Dank... 12

3 Allgemeine Daten Name: Trägerschaft: Bibliothek & Ludothek Stammertal Lesegesellschaft Stammheim Adresse: Rietweg 5 8476 Unterstammheim Telefon: 077 400 85 68 (nur während den Öffnungszeiten) E-Mail: biblistammertal@bluewin.ch Öffnungszeiten: Montag 16.00 19.00 Uhr Dienstag 17.00 20.00 Uhr Mittwoch 09.00 11.00 Uhr Donnerstag 17.00 20.00 Uhr während den Schulferien: Dienstag 17.00 20.00 Uhr (Weihnachtsferien geschlossen) Personal/Ressort:, Leitung Belletristik J, Sachbuch E + J Ursula Mayer, Stv. + Finanzen Hörbuch Susanne Berger Belletristik E Monika Elsener Ludothek Heidi Mosimann DVD Sara Räss Belletristik K + Sachbuch K Barbara Vetterli Comics

4 Rückblick Ausleihe. Bibliotheken gehören, gemäss Bundesamt für Statistik, zu den am häufigsten besuchten Institutionen der Schweiz. Rund 20 Prozent der Bevölkerung sucht mehr als sechs Mal im Jahr eine Bibliothek auf. Nur gerade die Zahlen der Kinobesuche bewegen sich auf einem vergleichbaren Niveau. In den letzten Jahren stagnierten die Ausleihzahlen allerdings vielerorts oder sie gingen sogar zurück. Nicht so im Stammertal: hier sind die Ausleihzahlen gegenüber dem Vorjahr wiederum gestiegen und zwar um 13%! 57% der Ausleihen betreffen gedruckte Medien, 25% die Hörbücher. Die restlichen 18% verteilen sich auf die Ludothek (10%) und DVD (8%). Ebenfalls entgegen dem allgemeinen Trend haben im Stammertal die Ausleihen von gedruckten Büchern (noch) zugenommen (Belletristik +4.7%, Sachbuch +13.5%). Insbesondere die Kindersachbücher (+42%) haben zu dieser Steigerung beigetragen. Zugelegt haben auch die Comics (+28%), zugegebenermassen jedoch auf sehr tiefem Niveau. Die Hörbücher (+24.5%) haben massgeblich bei den Erwachsenen von ihrem neuen Standort profitiert. Einen erklärbaren Rückgang haben die DVDs (-6%) erlebt. Der Trend, Filme herunterzuladen oder online zu schauen, hat sich jetzt vor allem bei den Jugendlichen (-17%) deutlich gezeigt. Gänzlich eingebrochen sind die Ausleihen der CD-ROM. Dieses Medium ist für eine Bibliothek schon länger nicht mehr interessant und wird deshalb mit der Zeit aus dem Sortiment verschwinden. Erfreulicherweise wird offenbar wieder vermehrt gespielt. Der seit bald zehn Jahren anhaltende Abwärtstrend in der Ludothek ist vorläufig gestoppt worden. Eine Entwicklung, welche sich seit etwa zwei Jahren im Spielefachhandel abzeichnet, scheint im Stammertal angekommen zu sein. Öffnungszeiten. Da sich die Bibliothek & Ludothek so grosser Beliebtheit erfreut, sind 2013 die Öffnungszeiten erneut erweitert worden. Sie ist mittlerweile während elf Stunden pro Woche geöffnet. An 165 Öffnungstagen sind über 35 000 Ausleihen und nochmal so viele Rücknahmen getätigt worden. Bei einem Bestand von rund 10 000 Medien heisst das, dass theoretisch jedes Medium 3.5 Mal ausgeliehen worden ist. Pro Öffnungstag sind durchschnittlich etwas über 400 Medien über die Theke gegangen. An Spitzentagen sogar über 1000. Der Bibliotheksbetrieb gestaltet sich, den vielen Ausleihen entsprechend, lebhaft, was hie und da zu Wartezeiten führen kann. Wer also eher die Ruhe sucht, dem sei der Mittwochmorgen von 9-11 Uhr wärmstens empfohlen. Dann kann in aller Ruhe, bei einer Tasse Kaffee, geschmökert werden. Benutzer. Die Benutzer sind, nebst Schulklassen, in der Regel langjährige, treue Stammkunden, welche hauptsächlich im Stammertal wohnhaft sind. Unser Einzugsgebiet erstreckt sich aber weit in den Kanton Thurgau hinein. Auch dieses Jahr durften wir einige Neumitglieder, meist Neuzuzüger, begrüssen. Bei einem Neueintritt wird ein Couvert mit dem Flyer, der Benutzungs- und Gebührenordnung, sowie einem Anmeldeformular abgegeben. In den Sommerferien wurden alle Benutzerdaten überprüft und die Benutzerkärtchen neu gedruckt. Somit haben nun alle ein einheitliches Erscheinungsbild, was die Lesbarkeit deutlich erhöht hat.

5 Angebot. Das Medienangebot wird laufend erneuert und aktualisiert. Wenn immer möglich, werden Kundenwünsche erfüllt. Neu sind 2013 zwei E-Reader, bestückt mit je zehn aktuellen Belletristiktiteln, ins Sortiment aufgenommen worden. Das Interesse daran ist bis jetzt allerdings etwas enttäuschend. Die Kinder haben das Tiptoi-Sortiment dafür umso begeisterter aufgenommen. Es ist nicht selten vorgekommen, dass ein Kind mit Tränen in den Augen die Bibliothek verlassen musste, weil kein Tiptoi- Stift verfügbar war. Ebenfalls neu sind Spiele für die ganz Kleinen z.b. Meine ersten Spiele von Ravensburger. Team. Um unseren Kundinnen und Kunden das bestmögliche Angebot und den bestmöglichen Service zu bieten, nimmt das Team übers Jahr an unzähligen Veranstaltungen, Weiterbildungen und Medienpräsentationen teil. Den Service kann man immer verbessern. Wir nehmen deshalb Kritik sehr ernst und versuchen ständig, unsere Abläufe zu optimieren. Die Auswahl, das Aufbereiten und die Pflege des Bestands nimmt viel Zeit in Anspruch. Etwa 2/3 der Arbeitszeit findet im Hintergrund statt, was sehr schade ist. Auch daran arbeiten wir. Veranstaltungen. Am 20. Juni 2013 durften wir von der Leihkasse Stammheim im Rahmen ihres 150-Jahr-Jubiläums ein Geschenk im Wert von Fr. 2000.- entgegennehmen. Wir bedanken uns an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich! Dieses Geld werden wir für den Kauf neuer Bilderbuchboxen einsetzen. Die alten Boxen sind etwas sperrig, bieten nicht so viel Platz, wie man meinen könnte und haben, vor allem, keine Rollen, um sie bei einem Anlass schnell verschwinden lassen zu können Sara Räss erzählt auch in diesen Winter wieder an mehreren Montagen vor der Ausleihe allerlei Bilderbuchgeschichten in Mundart - da braucht sie den Platz dringend. Passend zum neuen Mobiliar hat sie die Reihe Gschichte-Chischte getauft. Dieses Jahr war die Bibliothek & Ludothek wieder am Stammer Markt vertreten. Mit einem breiten Medienangebot, dem beliebten Glücksrad und attraktiven Preisen waren wir gerüstet für einen zweitägigen Ansturm. Leider hat uns das Wetter, im wahrsten Sinne des Wortes, einen ziemlichen Strich durch die Rechnung gemacht. Anstelle einer grosszügigen Spende an die Bibliothek, konnten wir nur gerade knapp unsere Unkosten (Standmiete, Preise) decken. Im Dezember hat die Bibliothek dafür lauter strahlende Gesichter gesehen, 78 um genau zu sein. Sie alle haben nämlich ein verzaubertes Medium erlöst und dafür ein Geschenk aus dem Adventskalender in Empfang nehmen dürfen. Das Fazit des Teams ist ebenfalls sehr positiv: Schenken macht definitiv Freude! Mit Lebkuchen und Glühwein hat das Bibliotheksjahr an der Eröffnung des Adventsfensters am 10. Dezember einen stimmungsvollen Abschluss gefunden

6 Ausblick, Projekte Zusammenarbeit mit anderen Bibliotheken. Im Sommer 2013 haben die Leiterinnen und Leiter der Bibliotheken Andelfingen, Marthalen, Ossingen, Rheinau und Stammertal mit der Planung von gemeinsamen Veranstaltungen begonnen. Ganz unter dem Motto Zusammen ist man weniger allein wollen sie in Zukunft vermehrt vor allem Veranstaltungen gemeinsam anpacken, da in jeder Bibliothek sowohl die finanziellen, wie auch die personellen Ressourcen beschränkt sind. Der jeweils gemeinsame Auftritt in den Medien stärkt zudem die Position jeder einzelnen Bibliothek. Den Anfang machten im Dezember 2013 die verzauberten Medien. 2014 folgen ein Spiele-Anlass im Januar und der Lesefrühling im März. Ausserdem wird das KIM-Infomobil im Juli halt im Stammertal machen. Dies wurde durch das Bibliotheksnetzwerk WiWiAn ermöglicht, welchem die Bibliothek & Ludothek Stammertal ebenfalls angeschlossen ist und bei welchem die Leiterin mitarbeitet. Neue Kinder- und Sachmedien. Mehr als die Hälfte aller Ausleihen gehen auf das Konto von Kindermedien wie Bilderbücher, Erstlesebücher, Filme, Hörbücher und Spiele. Gerade nach dem Besuch einer Schulklasse sind die Regale häufig geradezu leergefegt. Der Kinderbuchbereich wird deshalb ausgebaut, um der stetig steigenden Nachfrage gerecht zu werden. Auch der Sachbuchbereich (Jugend und Erwachsene) muss dringend vergrössert werden. Nachdem vor der Züglete 2012 viele veraltete und nicht mehr gefragte Bücher ausgeschieden worden sind, bietet der aktuelle Bestand momentan keine befriedigende Auswahl. Medien für immer wiederkehrende Schul-, und Vortragsthemen sollten in einer Schulbibliothek aber einfach verfügbar sein. Die Ausleihzahlen der bereits neu angeschafften Koch-, Gartenund Handarbeitsbücher zeigen auch das grosse Interesse der Erwachsenen an Sachbuchthemen. Für die Aufstockung beider Bereiche ist während den letzten zwei Jahren Geld zur Seite gelegt worden. Das normale Budget wird somit nicht belastet. Homepage. Weder eine Gemeinde, noch eine Schule, noch sonst ein Dienstleistungsunternehmen kann es sich heute noch vorstellen, auf eine Homepage zu verzichten. Wir auch nicht. Die meisten Menschen informieren sich zuerst einmal im Internet über ein Angebot. Dabei ist es wichtig, dass der Internetauftritt das Zielpublikum anspricht und vor allem laufend aktualisiert wird. Um beides gewährleisten zu können, arbeiten wir an unserer eigenen Homepage. Ziel ist es, im Lauf des Jahres online gehen zu können.

7 Statistik Medien Medien Bestand 2013 Ausleihen 2013 Belletristik 4391 12872 Erwachsene 1614 3651 Jugend Oberstufe 394 905 Jugend Mittelstufe 524 1070 Kinder 973 4179 Bilderbücher 879 3043 Sachliteratur 880 2183 Erwachsene 323 319 Jugend 222 340 Kinder 333 1543 Comics 1090 4651 Jugend Oberstufe 108 168 Jugend Mittelstufe 658 3309 Kinder 324 1174 Zeitschriften 104 368 Hörbuch 2023 8922 Erwachsene 514 769 Jugend Oberstufe 16 69 Jugend Mittelstufe 677 3266 Kinder 809 4816 DVD 582 2778 Erwachsene 76 307 Jugend 157 652 Kinder 284 1819 CD-ROM 50 208 Jugend 17 86 Kinder 32 120 Nintendo 153 1103 Jugend 37 225 Kinder 116 878 Spiele 754 2002 Erwachsene 36 56 Jugend 110 195 Kinder 567 1574 Karte 173 51 Total 10 248 35 158 Ausleihfaktor 3.4

8 Statistik Benutzer Benutzer Eingeschriebene Benutzer 2013 Familien*- und Einzelmitgliedschaften 352 Guntalingen 29 Oberstammheim 127 Unterstammheim 105 Waltalingen 32 Buch 5 Etzwilen 1 Frauenfeld 1 Hüttwilen 2 Kaltenbach 1 Niederneunforn 1 Nussbaumen 12 Oberneunforn 3 Ossingen 1 Uerschhausen 2 Uesslingen 4 Wilen 9 Eingeschriebene Lehrkräfte** 17 * Familien mit kleinen Kindern = 1 Benutzerkonto ** in der Regel = Klassenkonto Daraus ergibt sich eine geschätzte Benutzerzahl von gut 500 Personen.

9 Öffentlichkeitsarbeit Gemeindemitteilungen. Ein Beispiel. Warteschlangen ade! Kennen Sie das? Eigentlich hätte Ihr Kind jetzt Klavierstunde oder das Training beginnt in 5 Minuten und vor der Theke in der Bibliothek stehen die Leute wieder einmal Schlange Das dauert ja ewig Vor allem am Montag nach den Schulferien ist der Andrang oft so gross, dass Mensch und Maschine an Grenzen stossen. Uns ist natürlich klar, dass der Wunsch nach neuen Medien nach den Ferien gross ist und wir freuen uns sehr über den Andrang. Es tut uns aber leid, wenn Sie so lange anstehen müssen. Wir hoffen, die Situation mit folgender Mitteilung etwas entspannen zu können: Nach den Ferien haben Sie jeweils bis am Donnerstag Zeit, ihre Medien zurückzubringen, ohne eine Mahnung zu erhalten. Dies gilt auch für DVDs! Medien verlängern Zudem verlängern wir die Frist für Ihre Medien gerne auch per Mail: biblistammertal@bluewin.ch Für DVDs und elektronische Spiele werden allerdings keine Verlängerungen gewährt. Stammer Markt Sie suchen schon lange nach einem vergriffenen Buch oder Ihr Kind möchte ganz einfach sein Lieblingsspiel nicht mehr hergeben müssen? Besuchen Sie unseren Stand am Stammer Markt vielleicht haben Sie Glück und finden, was Sie suchen. Glück haben sowieso alle, die am Glücksrad drehen. Ohne Preis geht niemand nach Hause! Verzauberte Medien Zauberei in der Bibliothek & Ludothek Stammertal! Vom 1. Advent bis an Weihnachten 2013 sind gewisse Bilderbücher, Bücher, Comics, Hörbücher, Spiele, und DVDs verzaubert. Diese warten nur darauf, mit einer Ausleihe erlöst zu werden. Wer ein Medium erlöst, erhält ein kleines Präsent! Das Bibliotheks-Team freut sich auf einen Besuch in der zauberhaften Bibliothek. Öffnungszeiten: Montag 16.00 19.00 Uhr Dienstag 17.00 20.00 Uhr Mittwoch 09.00 11.00 Uhr Donnerstag 17.00 20.00 Uhr Mundart-Geschichten im Winterhalbjahr. Gschichte-Chischte Sara Räss erzählt während des Winterhalbjahrs an mehreren Montagen vor der Ausleihe allerlei Bilderbuchgeschichten in Mundart.

10 Veranstaltungen, Weiterbildung, Tagungen 29. November 2012 WiWiAn-Kurs: Innovations-Workshop Strategischer Plan mit Rob Bruijnzeels, Library School, NL, Alte Kaserne, Winterthur 22./24. Januar 2013 WiWiAn-Kurs: Kleine Veranstaltungen für wenig Geld, Winterthur 18. März 2013 WiWiAn-Kurs: Spielstart Erste Spiele in der Bibliothek, Ossingen 20. März 2013 Bibliotheksabend im OrellFüssli, Winterthur Susanne Berger, 17. April 2013 WiWiAn-Kurs: Neuerscheinungen Belletristik Erwachsene Obergass Bücher, in der Bibliothek Neftenbach 7. Mai 2013 WiWiAn-Kurs: Kinder- und Jugendbelletristik, Obergass Bücher Sara Räss 13. Mai 2013 Spiele-Infotag mit Carlos Wehrli, Adlikon Monika Hartmann, Heidi Mosimann 14. Mai 2013 WiWiAn: Frauenstadtrundgang Zürich Bibel und Bestseller Johanna Spyri, eine Frau des 19. Jh. Uschi Mayer,, Verena Küng 23. Mai 2013 Mitgliederversammlung SAB, Gossau/SG - Tagungsthema: Öffnungszeiten rund um die Uhr - Besichtigung Stadtbibliothek Gossau 20. Juni 2014 Übergabe Geldgeschenk + Apéro anlässlich des 150-Jahre-Jubiläum der Leihkasse Stammheim, Gemeindebibliothek Ossingen Uschi Mayer, 25. September 2013 Bibliotheksabend im OrellFüssli, Winterthur Susanne Berger, 26. September 2013 WiWiAn: 1. Bibliotheksstamm, Bibliothek Seuzach 28. Oktober 2013 Spiele-Infotag mit Carlos Wehrli Monika Hartmann, Heidi Mosimann,

11 29. Oktober 2013 WiWiAn-Kurs: Kinder- und Jugendbelletristik, Lindenmühle Sara Räss, 31. Oktober 2013 WiWiAn: Führung Schweizerische Bibliothek für Blinde, Seh- und Lesebehinderte, Zürich 3./4. November 2013 Stammer Markt, Medienverkauf und Glücksrad Ganzes Team 22. November 2012 Generalversammlung der Lesegesellschaft Stammheim Monika Hartmann, Heidi Mosimann, 26. November 2013 WiWiAn: 2. Bibliotheksstamm, Bibliothek Andelfingen Dezember 2013 Verzauberte Medien 10. Dezember 2013 Adventsfenster-Eröffnung Ganzes Team Adventsfenster 2013

12 Dank Ich bedanke mich im Namen des ganzen Teams bei allen, die in irgendeiner Form mit der Bibliothek & Ludothek in Verbindung stehen und sie unterstützen, sei es finanziell, moralisch oder als gute Seele im Hintergrund. Dank gebührt der Lesegesellschaft Stammheim, insbesondere Madeleine Köppel und Susann Schnider. den drei Talgemeinden Unterstammheim, Oberstammheim und Waltalingen für die finanzielle Unterstützung. der Schulgemeinde Stammertal für die finanzielle Unterstützung, sowie das Gastrecht. dieses Jahr ganz besonders der Leihkasse Stammheim. Einmal für den jährlichen Unterstützungsbeitrag, den wir sehr schätzen und vor allem aber für den Betrag von Fr. 2000.-, welchen sie uns anlässlich ihres 150-Jahr-Jubiläums zur freien Verfügung geschenkt hat! allen Spenderinnen und Spendern, welche uns immer wieder mit Geld, Naturalien, Dekomaterial und Buchspenden überraschen. Marcel Meier und seinem Team für den perfekten Service. Hans Mayer für die kompetente Unterstützung in allen Computerfragen. Peter Mosimann für seine tatkräftige Unterstützung am Stammer Markt. Ohne ihn wären wir nass und vom Winde verweht im Dunkeln gestanden. meinen Kolleginnen und Kollegen aus den Bibliotheken Andelfingen, Marthalen, Ossingen und Rheinau für die inspirierende Zusammenarbeit. allen Besucherinnen und Besuchern, welche die Bibliothek & Ludothek in ihren Alltag einplanen und so zum guten Gesamtergebnis beitragen. Ich bedanke mich ganz herzlich beim Team für den unermüdlichen Einsatz, das kritische Mitdenken und das Herzblut, welches in die Pflege der Medien und der Kundschaft gesteckt wird. Ihr alle habt grösste Wertschätzung verdient! Der Einsatz lohnt sich. Dies zeigen einerseits die guten Zahlen, aber vor allem auch die vielen glücklichen und zufriedenen Bibliotheksbesucher, von welchen wir sehr oft positive Rückmeldungen erhalten. Zudem ist die Bibliothek & Ludothek schon lange nicht mehr nur ein Ort, wo man nur Medien Ausleihen kann, sie ist auch ein Ort, wo man sich trifft und somit eine doppelte Bereicherung im Stammertaler Alltagsleben.