Segmentierung von Bäumen in Waldgebieten und Offenlandgehölzen mit Full Waveform Daten

Ähnliche Dokumente
Fernerkundung Neue Möglichkeiten für Wald- und Biodiversitätsinventuren

Modernste Vermessungstechnologien aus dem Waldviertel zur Walddaten-Bestandsaufnahme und - Analyse. Zukunft Wald. Schrems 8.05.

First/Last Pulse und Full Waveform Laserscanning zur 3D Kartierung von Wäldern

15 Jahre Erfahrung mit Laserscanning in der Praxis

Flugzeuggetragenes (Airborne) Laserscanning. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Airborne Laserscanning 1

UAV-basierte Erfassung von Gewässerquerschnitten mittels Laser Depth Finder

Aufnahme von Waldparametern mittels Drohnendaten

3D-Segmentierung von Einzelbäumen und Baumartenklassifikation aus Daten flugzeuggetragener Full Waveform Laserscanner

Abschlusstagung Eberswalde, den Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde Michael Körner

DGPF Projekt: Evaluierung digitaler photogrammetrischer Luftbildkamerasysteme Themenschwerpunkt Höhenmodelle

Informationsveranstaltung 3D-Geobasisinformation die Produkte des LGLN. 3D-Messdaten Antje Tilsner

Vegetationsinformation aus Laserscanning

3D Vegetationskartierung: flugzeuggestütztes Laserscanning für ein operationelles Waldstrukturmonitoring

Inhalte. Genauigkeitsaspekte der Luftbildmessung Anwendungen und Produkte der Stereoauswertung Einzelbildauswertung

Potenziale des Full-Waveform-Laserscanning zur Erfassung von Flussvorlandrauheiten

Bestimmung der Biomasse durch Fernerkundung

LIDAR-Daten Kanton Bern

Mobiles Laserscanning für 3D-Stadtmodelle

Klassifikation von Wald und Sträuchern anhand multitemporaler RapidEye-Daten - eine Landbedeckungsklassifikation in Südhessen

Charakterisierung von Gebirgswäldern mit LiDAR

Praktischer Nutzen und Potenziale von Punktwolken für kommunale Anwendungen. Rico Richter 8. Oktober 2016 Workshop 3D-Stadtmodelle

Improving the Accuracy of GPS

Airborne Laser Scanning Verfahren und Genauigkeiten

Anwendungsmöglichkeiten von Laserscannerdaten

Ableitung von ATKIS -DGM-Datensätzen aus digitalen Luftbildern erste Erfahrungen

] air luftbildvermessung &

Gliederung. Der Wald in Bayern. Die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft. Aktuelle Nutzung von Fernerkundungs-Daten

Robert Weiß. Einleitung. Grundlagen der Laserbathymetrie

Kooperative Beschaffung von spezifischen Geobasisdaten Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Niedersachsen 1

Generierung von für den Orientierungslauf optimierten Höhenlinien aus Airborne Laserscanning Daten

3D Modelle für Hamburg

Baumartenklassifikation mittels multi-temporaler Full-Waveform Laserscanning-Daten

Die LiDAR Messkampagne und LiDAR Daten der swisstopo

Automatisation in der urbanen Geodatenerfassung Zwei aktuelle Beispiele aus der Fernerkundungspraxis

Landesweite Laserscanbefliegung Tirol

3D-Geobasisdaten M-V. Rostock, Sven Baltrusch

Landesweite Streuobsterhebung in Baden-Württemberg

Leica Nova MS50 MultiStation

Modelle und Systeme von Geodaten

Quantifizierung von Bodenabtragsflächen auf Alpinen Grashängen (Projekt QUA-BA)

Sensorenvergleich (Zeilen vs. Flächenscanner) Prof. Dr.-Ing. Manfred Ehlers

Registrierung topobathymetrischer Punktwolken zur Änderungsdetektion

Palmenidentifizierung aus digitalen Luftbildern

Qualitätsmanagement für ALS-Projekte

HafenCity Universität Hamburg. Fachbereich Geomatik. Betreut wurde diese Arbeit durch: Prof. Dipl.-Ing. Thomas Kersten (HafenCity Universität Hamburg)

Methoden der Fernerkundung

Verkehr und mehr

RPAS im operationellen Einsatz beim LGL Baden-Württemberg 3D-Dokumentation von Hangrutschungen

Airborne LaserScanning (ALS) zur Charakterisierung der Erdoberfläche

Auswahlkriterien für terrestrische Laserscanner

Alois Kapfer Ingenieurbüro DR. KAPFER Landschaftsplanung + Landentwicklung Gartenstr. 3, D Tuttlingen, Tel /94880,

Terrestrisches Laserscanning Ein allgemeiner Überblick über Messmethoden und Einsatzmöglichkeiten in der Geomatik. Hans-Martin Zogg, ETH Zürich

3. Hamburger Anwenderforum Terrestrisches Laserscanning 2009, 16. Juni 2009

Einsatzmöglichkeiten von Fernerkundungssensoren für forstliche Fragestellungen

Terrestrische Mikrowelleninterferometrie Deformationsmessungen im Skalenbereich von 10-8 in Raum und Zeit

3D - Gebäudemodelle LoD2 flächendeckend in Baden-Württemberg

Digitales Stadtmodell von Wien

UAS-gestützte Datenerfassung für Anwendungen in der Landesvermessung

Automatisierte Baumextraktion mit höchstaufgelösten Oberflächenmodellen abgeleitet aus UltracamX Daten

Objektorientierte Bildverarbeitung Methodische Grundlagen

Vorstellung der Bachelorthemen SS 2012

> Master Thesis Konstruktion künstlicher Schatten > U1474 Kaufhold

Luftbildgestützte Biomassepotenzialanalyse mit

Stadtpark Greiz Komplexarbeit codematix

GNSS Empfänger in der Vermessung und der Nutzen von GNSS Modernisierung

Was die Fernerkundung der Waldinventur künftig auf den Boden bringt

Möglichkeiten und Grenzen der Vollbaumnutzung

Lehrveranstaltung Fernerkundung. Grundlagen der Fernerkundung. Mod. 1 p. 1. Lehrveranstaltung Fernerkundung

Integration von statischen, luft- und fahrzeuggestützten LiDAR-Aufnahmen zur hochgenauen Kartierung von Infrastrukturobjekten

Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung Gliederung Aufnahme und Auswertung von hochaufgelösten Vegetationsdaten terrestrischer Laserscanner zur

Methoden der Fernerkundung

Nutzung von multi-sensoralen Daten für verschiedene forstliche Anwendungen

Der Luftbildservice Sachsen. Matthias Kühl Tel.: (0351)

für den Naturschutz: erste Erfahrungen mit Copernicus-Daten im LANUV NRW

Einsatz von Copernicus-Diensten für die Waldkartierung

wie gewünscht erhalten Sie heute unser Angebot für die Erstellung eines Betriebsgutachtens für Ihren Forstbetrieb.

Zweite Bundeswaldinventur 2002 in Bayern

Modellierung von Unsicherheiten in klassifizierten, räumlich hoch aufgelösten Fernerkundungsszenen

Landesweite 3D Gebäudemodelle für Baden-Württemberg

Arbeiten in einem virtuellen Festpunktfeld Erfahrungen aus zwei Geodäsieübungen

Vergleichende Genauigkeitsuntersuchungen der neuesten Generation terrestrischer Laserscanner

Automatische Verfahren zur Verknüpfung von Punktwolken

Vorlesung: Fernerkundung

Einzelbaumdetektion in bewaldetem Gebiet auf Basis von luftgestützten LiDAR-Daten

Projektgruppe. Clustering und Fingerprinting zur Erkennung von Ähnlichkeiten

BIM im Bestand 3D-Aufmaß und Modellierung für die as-built Dokumentation

Stadtbäume als Kohlenstoffspeicher

GIS Innovationen in der Forstwirtschaft

Erfahrungen zur Datentransformation und Integration in bestehende Systeme

Segmentierung und Datenapproximation von Laserscanneraufnahmen mittels statistischer Methoden

Grundlagen für OL-Karten

Der Wald im Fokus Methoden der kleinräumigen Inventarisierung und Zustandserhebung von Wäldern mittels GeoInformationstechnologien (10/ /2013)

GIS mittels photogrammetrischer

Der Forschungsgyrocopter der Hochschule Anhalt als Sensorträger

Inhalt. Das Projekt. Die Ziele. Das Forschungsthema. Die Standortfaktoren. Umsetzungsstand

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung CityGML als OGC-Norm Grundlagen Das Objektmodell von CityGML...

Anhang B (informativ) Beispiel für eine Spezifikation eines digitalen Höhenmodells

Qualität der ALS50 Laserscanner Daten Befliegung Vaihingen/Enz

Transkript:

Segmentierung von Bäumen in Waldgebieten und Offenlandgehölzen mit Full Waveform Daten Peter Krzystek Hochschule München Workshop 3D Stadtmodelle Bonn 08.11.2010

3D Bäume für w ww.treems.com Waldinventuren Bundeswaldgesetz: 26.08.1998 Biomassekartierung von Offenlandgehölzen Erneuerbare-Energien-Gesetz: 07.07.2010 Schutz von gefährdeten Ökosystemen Beispiel: Equadorianisches Amazonasgebiet 3D Visualisierung in Stadtmodellen Heuhenstein (2009) Peter Krzystek 08. November 2010 Workshop 3D Stadtmodelle 2

Gliederung Aktuelle technische Entwicklungen beim Airborne Laserscanning Full Waveform Laserscanning Einzelbaumdelinierung Problemstellung 3D Segmentierung mit Normalized Cut Anwendung in Waldgebieten Anwendung in Offenlandgehölzen Anwendung in Stadtgebieten (Visualisierung) Schlussfolgerungen und Ausblick Peter Krzystek 08. November 2010 Workshop 3D Stadtmodelle 3

Aktuelle technische Entwicklungen bei ALS Kontinuierliche Steigerung der Messrate Erlaubt größere Flughöhen bei gleicher Punkdichte Problem: Lichtgeschwindigkeit limitiert Flughöhe Steigerung der Flughöhe/Flächenleistung durch MPiA (Multiple Pulse in the Air) Leica ALS 50-N Optech ALTM Gemini Geolas Peter Krzystek 08. November 2010 Workshop 3D Stadtmodelle 4

Full Waveform Laserscanning Gesamtes reflektiertes Signal wird aufgezeichnet Information über Eigenschaften der Objekte (Reflektivität, Neigung, Rauhigkeit) Bessere Trennbarkeit von Objekten Systeme Riegl LMS Q560 TopEye MKII Optech ALTM (Option) TopoSys Harrier 56 Peter Krzystek 08. November 2010 Workshop 3D Stadtmodelle 5

Zerlegung der Waveforms Waveform Modell: Summe von Gauß-Funktionen first 3D Koordinaten der Reflexionen: X X t t ) r ( m 1, N ) m s ( m s s p Punktklassen: first, middle, last, single Breite und Intensität der empfangenen Impulse als Attribute: W 2 m m I 2 m m A m X s X 1 X 2 X Z 3 X 4 X 5 W 2 I 2 middle last Y Y X r s Peter Krzystek 08. November 2010 Workshop 3D Stadtmodelle 6

Zerlegung der Waveforms Bis zu 4 bis 5 mehr Reflexionen zwischen erster und letzter Reflexion Peter Krzystek 08. November 2010 Workshop 3D Stadtmodelle

Zerlegung der Waveforms Überlagernde Reflexionen können getrennt werden Höhenunterscheidung deutlich besser als konventionelle first/last Pulse Systeme Peter Krzystek 08. November 2010 Workshop 3D Stadtmodelle

Punktverteilung Peter Krzystek 08. November 2010 Workshop 3D Stadtmodelle

Intensität und Pulsbreite Intensität Pulsbreite Peter Krzystek 08. November 2010 Workshop 3D Stadtmodelle

Intensität und Pulsbreite Pulsbreite Intensität Peter Krzystek 08. November 2010 Workshop 3D Stadtmodelle

Einzelbaumdelinierung Bildernachweis Schumann (2005) Baumart Durchmesser Höhe Kronenansatz BHD Grundidee: Detaillierte Vermessung der einzelnen Bäume Prinzip: Vom Kleinen zum Großen Vorteile Flächendeckende Information, die nicht nur statistisch ist Kostenersparnis Geeignet für viele neue Anwendungen (Habitatbewertung, Forschung,...) DGM Verjüngung Peter Krzystek 08. November 2010 Workshop 3D Stadtmodelle 12

2D Watershed Segmentierung (1) Ableitung Abgrenzung eines von digitalen Baumkronen Oberflächenmodells mit Hilfe des Watershed (DOM) Algorithmus Interpoliertes DOM mit lokalen Maxima (=Baumpositionen) Peter Krzystek 08. November 2010 Workshop 3D Stadtmodelle 13

2D Watershed Segmentierung(1) Problem: Mehrere Bäume in einem Segment, die über das DOM nicht getrennt werden können Reference trees Local maximum Peter Krzystek 08. November 2010 Workshop 3D Stadtmodelle 14

3D Segmentierung mit Normalized Cut (2) Unterteilung des Baumbereichs in Voxelstruktur Aufteilung: Maximierung der Ähnlichkeit für die Voxel eines Segments und Minimierung für die Voxel verschiedener Segmente Lösung über korrespondierendes Eigenwertproblem NCut( A, B) Cut( A, B) Assoc( A, V ) Cut( A, B) Assoc( B, V ) Nutzung der Attribute Intensität und Pulsbreite Dissertation Josef Reitberger (2010) Integration der Ergebnisse aus der 2D Segmentierung und der Stammerkennung wirkt sich positiv aus Peter Krzystek 08. November 2010 Workshop 3D Stadtmodelle 15

3D Segmentierung: Vorteile Im Komplexe Bäume DOM ohne nicht Szene eigenes sichtbare lokales Bäume Maximum können gefunden im DOM werden gefunden DOM loc. max. Peter Krzystek 08. November 2010 Workshop 3D Stadtmodelle 16

Anwendung in Waldgebieten Reference areas Nationalpark Bayerischer Wald Peter Krzystek 08. November 2010 Workshop 3D Stadtmodelle 17

Erfassung von First/Last Pulse Daten TopoSys Falcon II Flug: Mai 2002 (belaubt) Scanwinkel: 0-7 Wellenlänge: 1560 nm Pulsrate: 83 khz Pulslänge: 5 ns Divergenz: 0.1 mrad Flughöhe: 800 m Punktdichte:10 Punkte/m 2 www.toposys.com Peter Krzystek 08. November 2010 Workshop 3D Stadtmodelle 18

Erfassung von Full Waveform Daten Riegl LMS-Q560 Flüge: Mai 2006 (unbelaubt), Mai 2007 (belaubt) Scanwinkel: 0-30 Wellenlänge: 1550 nm Pulsrate: 45 khz Pulslänge: 4 ns Divergenz: 0.5 mrad Flughöhe: 400 m Punktdichte: 10 und 25 Punkte/m 2 Peter Krzystek 08. November 2010 Workshop 3D Stadtmodelle 19

Full Waveform vs. First/Last Pulse (1) Datensätze: First/Last Pulse und Full Waveform (je 10 Punkte/m 2, unbelaubt) Vergleich der Segmentierungsergebnisse auf 12 Referenzflächen First/Last Pulse Methode Erkannte Bäume in Schichten[%] Falsch Pos. [%] unten mittel oben total Watershed 2 12 80 52 5 Normalized Cut Segmentierung 15 27 77 55 13 Full Waveform Methode Erkannte Bäume in Schichten[%] Falsch Pos. [%] unten mittel oben total Watershed 6 21 84 57 6 Normalized Cut Segmentierung 26 33 87 65 11 Peter Krzystek 08. November 2010 Workshop 3D Stadtmodelle 20

Full Waveform vs. First/Last Pulse (2) Full First/Last Full Waveform Pulse und und Normalized Watershed Cut Segmentierung Peter Krzystek 08. November 2010 Workshop 3D Stadtmodelle 21

Berechnung des Stammvolumens (Leaf-off) Nadelbäume Laubbäume Hoher Korrelationskoeffizient R 2 ( 0.9) bei Nadelbäumen Niedriger relativer Fehler RMSE ( 16%) bei Nadelbäumen Bei Laubbäumen liegt RSME bei ca. 30 % Zwischen Leaf-off und Leaf-on besteht kaum Unterschied Peter Krzystek 08. November 2010 Workshop 3D Stadtmodelle 22

Anwendung in Offenlandgehölzen Ziel: Biomassekarte (Beispiel: Obstbäume, Baden-Württemberg) 0-50 BCM/ha 50-100 BCM/ha 100-200 BCM/ha Lake Constance 200-1000 BCM/ha EOMAP Peter Krzystek 08. November 2010 Workshop 3D Stadtmodelle 23

Testgebiet Regen Peter Krzystek 08. November 2010 Workshop 3D Stadtmodelle 24

ALS First+Last Pulse Data Registrierung im April 2008 und October 2009 (Leaf-off) Bayerisches Landesamt für Vemessung und Geoinformation Punktdichte 1-2 Punkte/m 2 Peter Krzystek 08. November 2010 Workshop 3D Stadtmodelle 25

ALS Full Waveform Data Registrierung im August 2009 (Leaf-on) mit Riegl LMS-Q560 Peter Krzystek 08. November 2010 Workshop 3D Stadtmodelle 26

TLS Data Registrierung im April 2010 (Leaf-on) by Riegl LMS-Z390i Punktabstand: 1-2 cm Genauigkeit der Scannerposition 1-3 cm (DGPS) Peter Krzystek 08. November 2010 Workshop 3D Stadtmodelle 27

Gehölz Forest Island Kalibriergebiet Regen (Bayerischer Wald) Fläche: ~0.4 ha ~ 200 Bäume, Eiche (47%), Birke (29%) and Espe (6%) Peter Krzystek 08. November 2010 Workshop 3D Stadtmodelle 28

Gehölz Hedge with Trees Kalibriergebiet Regen (Bayerischer Wald) Fläche: ~0.16 ha ~ 90 Bäume, Espe (80%) Peter Krzystek 08. November 2010 Workshop 3D Stadtmodelle 29

Berechnung des Vegetationsvolumens Gehölz Forest Island: 3D Segmente (full waveform) Vegetationsvolumen 18015.48 m 3 Peter Krzystek 08. November 2010 Workshop 3D Stadtmodelle 30

Berechnung des Vegetationsvolumens Gehölz Forest Island: 3D Segmente (first+last pulse) Vegetationsvolumen 2555.33 m 3 Peter Krzystek 08. November 2010 Workshop 3D Stadtmodelle 31

Vegetationsvolumen: LiDAR vs Reference Gehölz Forest Island Full Waveform (leaf-on) First+Last Pulse (leaf-off) Peter Krzystek 08. November 2010 Workshop 3D Stadtmodelle 32

Berechnung des Vegetationsvolumens Gehölz Hedge with Trees: 3D Segmente (full waveform) Vegetationsvolumen 6034.50 m 3 Peter Krzystek 08. November 2010 Workshop 3D Stadtmodelle 33

Berechnung des Vegetationsvolumens Gehölz Hedge with Trees: 3D Segments (first+last pulse) Vegetationsvolumen 3408.50 m 3 Peter Krzystek 08. November 2010 Workshop 3D Stadtmodelle 34

Vegetationsvolumen: LiDAR vs Reference Gehölz Hedge with Trees Full Waveform (leaf-on) First+Last Pulse (leaf-off) Peter Krzystek 08. November 2010 Workshop 3D Stadtmodelle 35

Segmentierung von Stadtbäumen Regen Peter Krzystek 08. November 2010 Workshop 3D Stadtmodelle 36

Schlussfolgerungen und Ausblick Neue Full Waveform Technologie erlaubt genauere und aussagekräftigere Analysemethoden im Vegetationsbereich Zwei Schlüsselfaktoren Full Waveform LIDAR Technologie (hohe räumliche Punktdichte!) 3D Segmentierung mit Normalized Cut 3D Segmentierung Normalized Cut Segmentierung erkennt kleine Bäume und Verjüngung unter dem Kronendach Durchschnittliche Verbesserung von 12 % für alle Schichten Methode funktioniert auch in Nichtwaldgebieten (Offenlandgehölze, Stadtgebiete, etc.) Ausblick Für Offenlandgehölze muss Verfahren noch angepast werden Kombination mit optische Daten zur Feinunterscheidung von Baumarten Peter Krzystek 08. November 2010 Workshop 3D Stadtmodelle 37

Fragen? Peter Krzystek 08. November 2010 Workshop 3D Stadtmodelle 38

Optionen Optische Sensoren Digitale Luftbildkamera Hochauflösende Satelliten Hyperspektralsensoren Aktive Sensoren Interferometrisches Radar(IfSAR) Terrestrisches Laserscanning Airborne Laserscanning GeoView 1 GSD = 40 cm GeoLas Consulting Riegl Vorteile Hohe Durchdringung Verfügbarkeit spektrale Ortsauflösung der Auflösung der Vegetation (400 im 2400 P- DGM Band nm) Hohe Multispektrale und Punktdichte DOM prinzipiell Information möglich (R,G,B,IR) DGM Intensitätsinformation und DOM prinzipiell verfügbar möglich Keine Nur Nur 3D-Information DOM möglich (Kein DOM!) Eng Komplexe Geringere Probleme Keine Weniger begrenzte Vogelperspektive der Interaktion Ortsauflösung Überdeckung Bildzuordnung spektrale des Information Radarstrahls bei mit Verdeckungen Baumstruktur Geringere Ortsauflösung Geringere Ortsauflösung (~ 1m) Nachteile Nachteile Peter Krzystek 08. November 2010 Workshop 3D Stadtmodelle 39 39

Berechnung des Stammvolumen(Leaf-on) Nadelbäume Laubbäume Zwischen Leaf-off und Leaf-on besteht kaum Unterschied Peter Krzystek 08. November 2010 Workshop 3D Stadtmodelle 40

Intensität und Pulsbreite Intensität Pulsbreite Peter Krzystek 08. November 2010 Workshop 3D Stadtmodelle

Baumartenklassifikation (Laub-Nadel) Merkmal Overall accuracy (%) bei supervised classification Leaf-off Leaf-on Normalized Cut Normalized Cut Baumgeometrie 78 82 Intensität 81 94 Pulsbreite 79 51 Anzahl der Reflexionen 93 63 Kombinationen 94 95 Baumgeometrie hat einen konstanten Einfluss von ca. 80% Intensität bestes Merkmal im belaubten Zustand Pulsbreite wirkt besser im laublosen Zustand Anzahl der Reflexionen pro Waveform bestes Merkmal im laublosen Zustand Beste Kombinationen zeigen hohe Genauigkeit von ca. 95% Peter Krzystek 08. November 2010 Workshop 3D Stadtmodelle

Baumartenklassifikation Laubbaum oder Nadelbaum? d 10 d 9 d 8 d 7 d 6 d 5 d 4 d 3 d 2 d 1 Kenntnis der Baumart wichtig Berechnung des Stammvolumens Beurteilung der Artenvielfalt Betrachtung aller Punkte im Baumsegment Berechnung von baumcharakteristischen Merkmalen aus Äußerer Baumgeometrie Interne Baumstruktur Waveforms Intensität Pulsbereite der Reflexionen Anzahl der Reflexionen pro Waveform Unüberwachte oder überwachte Klassifikation Peter Krzystek 08. November 2010 Workshop 3D Stadtmodelle 43

Berechnung des Stammvolumens Indirekte Berechnung mit einem Regressionsmodell: V stem b b H b A b V b H 2 2 2 2 0 1 tree 2 crown 3 crown 4 crown 5 tree 6 crown 7 crown 8 crown b H b A b V b H Messbare Segmentmerkmale H tree : Baumhöhe A crown : Kronenfläche V crown : Baumvolumen H crown : Kronenhöhe Alpha-Shapes Koeffizienten b 0 b 8 werden mit bekanntem VolumenV stem der Referenzbäume geschätzt Getrennte Berechnung für Laub- und Nadelbäume Peter Krzystek 08. November 2010 Workshop 3D Stadtmodelle 44