Vorlesung: Fernerkundung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesung: Fernerkundung"

Transkript

1 Erfassung von Veränderungen Änderungen und deren Erfassung sind wichtigster Gegenstand des forest monitoring. Veränderungen werden durch drei Kräfte verursacht: Interne : Wachstum. Natürliche : Naturkatastrophen. Menschliche : Waldbewirtschaftung / Waldnutzung. Die Art der hervorgerufenen Änderungen variiert sehr stark (Fläche, Waldtyp, Waldzustand). Veränderungen können beobachtet werden - In Einzelaufnahmen, wenn Indikatoren für Änderungen sichtbar sind (einfache Klassifizierungsfrage). - In wiederholten (multi-temporalen) Aufnahmen (Bildpaare sind dann nach einheitlichem Schlüssel zu klassifizieren). Erfassung von Veränderungen aus multitemporalen Aufnahmen Fernerkundung ist ideal für die Erfassung von Veränderungen insbesondere in größeren Gebieten. Man sollte Bildmaterial verwenden, auf denen die sich ändernden Objekte gut erkennbar sind (logisch!). Erster Schritt ist es, die Bilder vergleichbar zu machen: D.h. Unterschiede sollten echte Änderungen der Landbedeckung sein und nicht einfach Unterschiede in Beleuchtung, Farbgebung etc. D.h. die Bilder müssen geometrisch, radiometrisch und spektral vergleichbar gemacht werden (image matching). Erfassung von Veränderungen Für die Erfassung von Änderungen in der Vegetation sollten die Bilder aus einer Jahreszeit stammen, in der Vegetation der besten Kontrast zum background aufweist. Die Bilder sollten möglichst aus derselben Jahreszeit stammen (wenn es nicht gerade die saisonalen Vegetations- Unterschiede sind, die erfasst werden sollen). Aber auch Vegetationsaufnahmen aus etwa derselben Jahreszeit variieren, so dass Unterschiede erfasst werden, die nicht tatsächliche Änderungen sind. Mod. 8 p. 1

2 Gründe für die inhärente Variation zwischen Bildern (d.h. Unterschiede, auch wenn keine echten Veränderungen stattgefunden haben) Zeitliche: - Jahres- und Tageszeit (Einstrahlungswinkel, Schattenanteile). Räumliche: - Minimum mapping unit räumliche Auflösung / IFOV. - Nicht perfekte Ko-Registrierung der Bilder (RMSE 0,5 pixel) (wenn zwei identische Bilder leicht gegeneinander verschoben sind, errechnen sich große Änderungen) Geometrie der Aufnahme: - Je nach Blickwinkel reflektieren Objekte unterschiedlich (z.b. Krone direkt von oben und in 20 Schrägaufnahme). Atmosphärische Bedingungen: - Wolken (und ihre Schatten!), Dunst, Luftfeuchte ändern spektrale Signaturen. Background (z.b. Bodenfeuchte) Beispiel: Gleiche Region unterschiedliche Atmosphärische Bedingungen Quick Bird Feb. 03, 2003 June 6, 2002 Contrast matching Die Bilder müssen zunächst einmal vergleichbar gemacht werden Quick Bird Feb. 03, 2003 June 6, 2002 Mod. 8 p. 2

3 Schema des contrast matching zweier Bilder Contrast matching zweier Bilder Diese Technik wird vor allem verwendet, wenn mehrere Bilder aneinandergefügt werden sollen (mosaiking). Für ein Change Assessment ist natürlich darauf zu achten, dass das Contrast Matching an Bild-Ausschnitten gemacht wird, in denen sicher keine wirklichen Veränderungen stattgefunden haben!! Zwei Strategien zur Erfassung von Veränderungen (1) Raw-image algebra: Differenzbildung zwischen Grauwerten der jeweils selben Kanäle (eine gute Atmosphärenkorrektur muss natürlich vorher stattgefunden haben). Eine Differenz = 0 deutet auf no change. In der Praxis wird aber ein gewisser Bereich um 0 noch als no change akzeptiert, um natürliche Variabilität zu berücksichtigen. Dieser Ansatz kann auf einzelne Kanäle oder auch auf Indexe angewendet werden. Alternativ kann natürlich auch der Quotient berechnet werden, wobei dann ein Quotient von 1 auf no change hindeutet. Ergebnis ist ein Bild mit n Bildkanälen, die jeweils die Differenzen/Quotienten enthalten. Dieses Bild kann dann hinsichtlich Veränderungen klassifiziert werden. Mod. 8 p. 3

4 Image differencing: Image ratioing: D ijk = where: D ijk = change pixel value B vijk = brightness value at time 1 / 2 c = a constant (e.g. 127) i = line number j = column number k = a single band (e.g. TM band 4) D ijk = B vijk (1) - B vijk (2) + c B vijk (1) B vijk (2) From Franklin & Wulder 2003v (1) Single band raw-image algebra: Festlegung eines Puffers um den Differenzwert 0 zu welchem hier die Konstante c=127 addiert wurde!): Region of no change Zwei Strategien zur Erfassung von Veränderungen (2) Post classification comparison: Die Bilder werden zunächst klassifiziert und dann auf Änderungen verglichen. Vortsil ist, dass auch die Art der Änderungen direkt ersichtlich ist Veränderungs-Matrix. In allen ausgewerteten Bildern muss genau derselbe Klassifizierungs-Schlüssel verwendet werden. Fehlklassifizierungen in beiden Bildern werden als Veränderung interpretiert! Mod. 8 p. 4

5 (2) Post classification comparison:... Resampled classified T1 From Franklin & Wulder 2003 Visualisierungs-Optionen: Visualisierung durch direkten Vergleich Zwei Klassen - Baumkronen - Hintergrund (Weiden) Visualisierungs- Optionen: Visualisierung innerhalb eines Bildes Veränderungen können dann in einer change matrix dargestellt werden. Increased (pasture in 1970, tree in 1998) Decreased (tree in 1970, pasture in 1998) Trees from back image no changes Pasture land from back image no changes Mod. 8 p. 5

Analyse Multitemporaler Veränderungen. -Change Detection-

Analyse Multitemporaler Veränderungen. -Change Detection- Lehrveranstaltung Fernerkundung Vorlesungs- und Übungsplan 07.04.10 Einführung, Strahlung, Sensoren 14.04.10 Digitale Bilder, Bildstatistik& Kontraststreckung 21.04.10 Bild Verbesserung & Indexe 28.05.10

Mehr

Mod. 2 p. 1. Prof. Dr. Christoph Kleinn Institut für Waldinventur und Waldwachstum Arbeitsbereich Fernerkundung und Waldinventur

Mod. 2 p. 1. Prof. Dr. Christoph Kleinn Institut für Waldinventur und Waldwachstum Arbeitsbereich Fernerkundung und Waldinventur Histogramme der Grauwerte der TM Kanäle 1-7 für das Beispielsbild. - Kanäle 4 und 5 zeigen mehr Differenzierung als die anderen (Kontrast=das Verhältnis der hellsten zur dunkelsten Fläche in der Landschaft).

Mehr

Überwachte & Unüberwachte Klassifizierung

Überwachte & Unüberwachte Klassifizierung Lehrveranstaltung Fernerkundung Vorlesungs- und Übungsplan 07.04.10 Einführung, Strahlung, Sensoren 14.04.10 Digitale Bilder, Bildstatistik& Kontraststreckung 21.04.10 Bild Verbesserung & Indexe 28.05.10

Mehr

Lehrveranstaltung Fernerkundung. Grundlagen der Fernerkundung. Mod. 1 p. 1. Lehrveranstaltung Fernerkundung

Lehrveranstaltung Fernerkundung. Grundlagen der Fernerkundung. Mod. 1 p. 1. Lehrveranstaltung Fernerkundung Lehrveranstaltung Fernerkundung Schwerpunkt WI: Fernerkundung und GIS Schwerpunkt FW: Waldinventur und Fernerkundung II Bis 19.05.2010: Fernerkundung 7 Wochen = 7 Lehr-Einheiten bestehend aus Vorlesung

Mehr

Sommersemester Prof. Dr. Christoph Kleinn Institut für Waldinventur und Waldwachstum Arbeitsbereich Fernerkundung und Waldinventur

Sommersemester Prof. Dr. Christoph Kleinn Institut für Waldinventur und Waldwachstum Arbeitsbereich Fernerkundung und Waldinventur Fernerkundung Grundlagen geometrischer Korrekturen und von resampling Techniken. Verschiebung der Scan-Linien bei Satellitenbildern Die Erdrotation ist einer der wesentlichen Gründe für die geometrischen

Mehr

Lehrveranstaltung Fernerkundung. Lehrveranstaltung Fernerkundung. Korrektur von Sensor-Fehlern. Typische Schritte in einem Fernerkundungsprojekt

Lehrveranstaltung Fernerkundung. Lehrveranstaltung Fernerkundung. Korrektur von Sensor-Fehlern. Typische Schritte in einem Fernerkundungsprojekt Lehrveranstaltung Fernerkundung Vorlesungs- und Übungsplan 07.04.10 Einführung, Strahlung, Sensoren 14.04.10 Digitale Bilder, Bildstatistik& Kontraststreckung 21.04.10 Bild Verbesserung & Indexe 28.05.10

Mehr

Fernerkundung Sommersemester 2010 Prof. Dr. Christoph Kleinn Institut für Waldinventur und Waldwachstum Arbeitsbereich Fernerkundung und Waldinventur

Fernerkundung Sommersemester 2010 Prof. Dr. Christoph Kleinn Institut für Waldinventur und Waldwachstum Arbeitsbereich Fernerkundung und Waldinventur Lehrveranstaltung Fernerkundung Vorlesungs- und Übungsplan 07.04.10 Einführung, Strahlung, Sensoren 14.04.10 Digitale Bilder, Bildstatistik& Kontraststreckung 21.04.10 Bild Verbesserung & Indexe 28.05.10

Mehr

Lehrveranstaltung Fernerkundung. Mod. 1 p. 1. Typische Schritte in einem Fernerkundungsprojekt. Bildgeometrie. Vorlesungs- und Übungsplan SS 2010

Lehrveranstaltung Fernerkundung. Mod. 1 p. 1. Typische Schritte in einem Fernerkundungsprojekt. Bildgeometrie. Vorlesungs- und Übungsplan SS 2010 Lehrveranstaltung Fernerkundung Vorlesungs- und Übungsplan 07.04.10 Einführung, Strahlung, Sensoren 14.04.10 Digitale Bilder, Bildstatistik& Kontraststreckung 21.04.10 Bild Verbesserung & Indexe 28.05.10

Mehr

3D-Erfassung trocken gefallener Wattflächen und Vorländer mit flugzeuggestützten InSAR-Methoden

3D-Erfassung trocken gefallener Wattflächen und Vorländer mit flugzeuggestützten InSAR-Methoden KfKI, AG Synopse 3D-Erfassung trocken gefallener Wattflächen und Vorländer mit flugzeuggestützten InSAR-Methoden Ergebnisse eines Vorprojektes Herbert Brockmann Andreas Haase (RMK i. BfG-Auftrag) Bremen,

Mehr

Copernicus Daten für Mecklenburg-Vorpommern Datenbereitstellungskonzept des Landes

Copernicus Daten für Mecklenburg-Vorpommern Datenbereitstellungskonzept des Landes Datenbereitstellungskonzept des Landes Frank Wehden Rostock, 09.04.2018 (1)Vorstellung Copernicus Deutschland (2)Datenverarbeitung im AfGVK (3)Ausblick Bereitstellungsmöglichkeiten 2 Copernicus Weltraumkomponente

Mehr

$XWRPDWLVFKH)RUWI KUXQJYRQ$7.,6'/0

$XWRPDWLVFKH)RUWI KUXQJYRQ$7.,6'/0 $XWRPDWLVFKH)RUWI KUXQJYRQ$7.,6'/0 Volker Walter In diesem Arbeitbericht wird in Kurzform der Stand der Arbeiten in dem Projekt Nutzung von MOMS-02-PRIRODA-Daten zur Fortführung von ATKIS vorgestellt.

Mehr

Land Observation Satellites

Land Observation Satellites Introduction to Remote Sensing Campbell und Wynne (2011) Kapitel 6: Seminar: Satellitenfernerkundung Leiter: Dr. Ralf Sussmann Caroline Brosy 10.05.2013 GLIEDERUNG 1. Einleitung 2. Satellitenumlaufbahnen

Mehr

Farbkommunikation durch Multispektral Technologie. Leinfelden-Echterdingen, Germany,

Farbkommunikation durch Multispektral Technologie. Leinfelden-Echterdingen, Germany, Farbkommunikation durch Multispektral Technologie Leinfelden-Echterdingen, Germany, 0049 711 99 09 65 www.caddon.com Kundenwunsch: Imaginäres Erscheinungsbild der Verpackung Folie 2 Erscheinungsbild bei

Mehr

Fernerkundung. Korrektur von Sensor-Fehlern. Beispiel horizontaler Streifen (Landsat MSS band two)

Fernerkundung. Korrektur von Sensor-Fehlern. Beispiel horizontaler Streifen (Landsat MSS band two) Fernerkundung Bildverbesserungstechniken Radiometrische Korrektur, Atmosphärenkorrektur Ratios Vegetationsindices, NDVI, Tasseled Cap-Index Hauptkomponenten-Analyse Bildklassifizierung Grundlagen Prinzipien

Mehr

Quantifizierung von Bodenabtragsflächen auf Alpinen Grashängen (Projekt QUA-BA)

Quantifizierung von Bodenabtragsflächen auf Alpinen Grashängen (Projekt QUA-BA) Quantifizierung von Bodenabtragsflächen auf Alpinen Grashängen (Projekt QUA-BA) Clemens Geitner, Andreas Mayr & Martin Rutzinger Institut für Geographie, Universität Innsbruck Clemens Geitner Jahrestreffen

Mehr

Fernerkundung in Äthiopien zum Monitoring großer Landpachten

Fernerkundung in Äthiopien zum Monitoring großer Landpachten Fernerkundung in Äthiopien zum Monitoring großer Landpachten Matthias Hack 29.11.2018 Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2018 1 Umbau des Landwirtschaftssektor in Äthiopien 80% der Bevölkerung

Mehr

Satellitenbasierte Parameter der Landoberfläche zur Unterstützung umweltmeteorologischer Fragestellungen

Satellitenbasierte Parameter der Landoberfläche zur Unterstützung umweltmeteorologischer Fragestellungen DLR.de Folie 1 Satellitenbasierte Parameter der Landoberfläche zur Unterstützung umweltmeteorologischer Fragestellungen Thomas Esch, Wieke Heldens, Julian Zeidler (DLR) Saskia Buchholz, Meinolf Kossmann

Mehr

Information Pixel-GIS-Z

Information Pixel-GIS-Z Information Pixel-GIS-Z Wenn man die Entwicklung oder Veränderung einer Landschaft über längere Zeiträume verfolgen möchte, ist die Auswertung von Satellitenbildern eine der technischen Möglichkeiten,

Mehr

Photogrammetrische Bewegungsmessungen an den Hochebenkar-Blockgletschern

Photogrammetrische Bewegungsmessungen an den Hochebenkar-Blockgletschern Institut für Fernerkundung und Photogrammetrie Technische Universität Graz Inhaltsverzeichnis 4. Zusammenfassung und Ausblick Steyrergasse 30 A-8010 Graz, Austria E-mail: viktor.kaufmann@tugraz.at http://www.geoimaging.tugraz.at/viktor.kaufmann/

Mehr

Intergraph Geospatial World Tour SMARTERDECISIONS

Intergraph Geospatial World Tour SMARTERDECISIONS Intergraph Geospatial World Tour Bern, 7. März 2013 SMARTERDECISIONS MFB-GeoConsulting Company profile Solutions in Geographic Imaging Innovative, individualisierte Dienstleistungen für die Geodaten-Verarbeitung:

Mehr

RapidEye - Das schnelle Auge für das Monitoring von Cross-Compliance-Landschaftselementen?

RapidEye - Das schnelle Auge für das Monitoring von Cross-Compliance-Landschaftselementen? RapidEye - Das schnelle Auge für das Monitoring von Cross-Compliance-Landschaftselementen? Eine Potentialanalyse mit simulierten Satellitendaten Andreas Völker & Cordt Büker EFTAS Fernerkundung Technologietransfer

Mehr

geoinformation.net Seite 1 von 18 FernerkundungGeoreferenzierte Bilddaten

geoinformation.net Seite 1 von 18 FernerkundungGeoreferenzierte Bilddaten geoinformation.net Seite 1 von 18 FernerkundungGeoreferenzierte Bilddaten geoinformation.net Seite 2 von 18 Luftbild Karlsruhe Ausschnitt ca. 1,4 x 1,4 km geoinformation.net Seite 3 von 18 Entzerrung http://www.caf.dlr.de/

Mehr

Lehrveranstaltung Aktuelle Probleme des Forstschutzes

Lehrveranstaltung Aktuelle Probleme des Forstschutzes Lehrveranstaltung Aktuelle Probleme des Forstschutzes Beitrag: Zur Erfassung der Auswirkungen von Schadereignissen im Wald Schwerpunkt: Methoden der Fernerkundung Institut für Waldinventur und Waldwachstum,

Mehr

Distributed Algorithms. Image and Video Processing

Distributed Algorithms. Image and Video Processing Chapter 7 High Dynamic Range (HDR) Distributed Algorithms for Quelle: wikipedia.org 2 1 High Dynamic Range bezeichnet ein hohes Kontrastverhältnis in einem Bild Kontrastverhältnis bei digitalem Bild: 1.000:1

Mehr

Bilder. Bildsuchmaschiene. Bildsuche. Überblick. Beispiele im WWW. Inhaltsbasierte Bildsuche Motivation

Bilder. Bildsuchmaschiene. Bildsuche. Überblick. Beispiele im WWW. Inhaltsbasierte Bildsuche Motivation Bilder Inhaltsbasierte Bildsuche Motivation Informatica Feminale Universität Bremen, Aug. 2005 Maja Temerinac Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Chinesisches Sprichwort

Mehr

Der Grüne Planet Umweltmonitoring aus dem Weltall

Der Grüne Planet Umweltmonitoring aus dem Weltall Der Grüne Planet Umweltmonitoring aus dem Weltall Vortragender: Prof. Dr. Mathias Schardt Technische Universität Graz Institut für Fernerkundung und Photogrammetrie Steyrergasse 30/I, 8010 Graz, Austria

Mehr

Wolkenklassifikation anhand von Satellitendaten

Wolkenklassifikation anhand von Satellitendaten Wolkenklassifikation anhand von Satellitendaten Seminar zur planetarischen Grenzschicht E. Reimer 10.01.2007 Betreuer: I. Langer Gliederung Einleitung NOAA-AVHRR Bestimmung des Gesamtbedeckungsgrades Variabilität

Mehr

Mikrobiologische Risikobewertung

Mikrobiologische Risikobewertung FEDERAL INSTITUTE FOR RISK ASSESSMENT Mikrobiologische Risikobewertung Juliane Bräunig Fachgruppe 44 Aufklärung von Ausbrüchen Codex Alimentarius - Risikoanalyse Nach Codex Alimentarius Risk assessment

Mehr

Objektmerkmale für die räumlich-spektrale Klassifikation

Objektmerkmale für die räumlich-spektrale Klassifikation Objektmerkmale für die räumlich-spektrale Klassifikation AG Geomatik Geographisches Institut Ruhr-Universität Bochum AK Fernerkundung, Bochum 2012 Übersicht Ansatz zur automatischen Bildinterpretation:

Mehr

The Digital Land Cover Model of Germany (LBM-DE) under the umbrella of Copernicus Natural Resource Management using Copernicus Services and Data

The Digital Land Cover Model of Germany (LBM-DE) under the umbrella of Copernicus Natural Resource Management using Copernicus Services and Data The Digital Land Cover Model of Germany (LBM-DE) under the umbrella of Copernicus Natural Resource Management using Copernicus Services and Data Munich, 12. November 2015 Digital Land Cover Model Germany

Mehr

SENTINEL-ANWENDUNGEN AM BFW EIN PRAXISBERICHT. bmnt.gv.at

SENTINEL-ANWENDUNGEN AM BFW EIN PRAXISBERICHT. bmnt.gv.at SENTINEL-ANWENDUNGEN AM BFW EIN PRAXISBERICHT 12.01.18 --- 1 --- INHALT 1. ZIELE & ANSPRÜCHE 2. METHODE 3. ERGEBNISSE 4. ANWENDUNGEN AM INSTITUT FÜR NATURGEFAHREN 5. HERAUSFORDERUNGEN & PROBLEME 6. RESÜMEE

Mehr

Spektrale Vergleichbarkeit von geometrisch und radiometrisch unterschiedlichen hyperspektralen Sensoren (AISA, ROSIS, ASD FieldSpec)

Spektrale Vergleichbarkeit von geometrisch und radiometrisch unterschiedlichen hyperspektralen Sensoren (AISA, ROSIS, ASD FieldSpec) Spektrale Vergleichbarkeit von geometrisch und radiometrisch unterschiedlichen hyperspektralen Sensoren (AISA, ROSIS, ASD FieldSpec) András Jung Unser Team Das Team Christian Götze, András Jung Christopher

Mehr

Kann Copernicus zum Monitoring von Klimafolgen und Klimaanpassungsmaßnahmen beitragen?

Kann Copernicus zum Monitoring von Klimafolgen und Klimaanpassungsmaßnahmen beitragen? Kann Copernicus zum Monitoring von Klimafolgen und Klimaanpassungsmaßnahmen beitragen? Spiegel Online: Dürre im August 2015 Marc Zebisch, Eurac Research, Bozen ESA: Sentinel 2 Konstanze Schönthaler + Stefan

Mehr

Wie Unternehmen von Geofernerkundungsdaten profitieren können

Wie Unternehmen von Geofernerkundungsdaten profitieren können Wie Unternehmen von Geofernerkundungsdaten profitieren können 1. Teil Dr. André Hollstein andre.hollstein@gfz-potsdam.de 2. Teil Fortsetzung: Dr. Mike Sips sips@gfz-potsdam.de Inhalt (Teil 1.) Kurzvorstellung

Mehr

AVIS The Airborne Visible and Infrared Imaging Spectrometer

AVIS The Airborne Visible and Infrared Imaging Spectrometer Ground Truth Center Oberbayern AVIS The Airborne Visible and Infrared Imaging Spectrometer AVIS ist ein flugzeuggetragenes Abbildendes Spektrometer 1 AVIS wurde am Lehrstuhl für Fernerkundung, Department

Mehr

Entwicklung der Luftbildtechnik Ziele - Chancen - Grenzen

Entwicklung der Luftbildtechnik Ziele - Chancen - Grenzen Entwicklung der Luftbildtechnik Ziele - Chancen - Grenzen Prof. Dr. B. Dohmen, HS-Anhalt (FH) dohmen@loel.hs-anhalt.de 1. Allgemeiner Überblick: Was gibt es und wie funktioniert das 2. Vergleich von Satelliten-

Mehr

BGS UMWELT Brandt Gerdes Sitzmann Umweltplanung GmbH Anhang I Bodennutzungsklassifikation für die Südpfalz, Fernerkundung Anhang I-Fernerkundung.

BGS UMWELT Brandt Gerdes Sitzmann Umweltplanung GmbH Anhang I Bodennutzungsklassifikation für die Südpfalz, Fernerkundung Anhang I-Fernerkundung. Brandt Gerdes Sitzmann Umweltplanung GmbH Anhang I Bodennutzungsklassifikation für die Südpfalz, Fernerkundung Anhang I-Fernerkundung.doc Inhalt 1 Datengrundlage 3 1.1 Vorbemerkung 3 1.2 Eingangsdaten

Mehr

Remote Sensing Products for Environmental Assessment at Offshore Platforms and Pipelines

Remote Sensing Products for Environmental Assessment at Offshore Platforms and Pipelines Remote Sensing Products for Environmental Assessment at Offshore Platforms and Pipelines Susanne Lehner, Thomas König Domenico Velotto, Stephan Brusch German Aerospace Center (DLR) Remote Sensing Technology

Mehr

4 Longitudinaldaten und Repeated Measurements

4 Longitudinaldaten und Repeated Measurements 4 Longitudinaldaten und Repeated Measurements Wir betrachten nun Versuche mit mehreren Individuen, an denen wiederholt Messungen durchgeführt werden. Wenn diese wiederholten Messungen über die Zeit hinweg

Mehr

Automatisation in der urbanen Geodatenerfassung Zwei aktuelle Beispiele aus der Fernerkundungspraxis

Automatisation in der urbanen Geodatenerfassung Zwei aktuelle Beispiele aus der Fernerkundungspraxis Automatisation in der urbanen Geodatenerfassung Zwei aktuelle Beispiele aus der Fernerkundungspraxis Geotag Münsterland 15.05.2013 Heiner Rößmann E F T A S Fernerkundung Technologietransfer GmbH Oststraße

Mehr

Schattenwurf mit Perspective Shadow Maps

Schattenwurf mit Perspective Shadow Maps 16. April 2010 Xpiriax Software Wer wir sind und was wir machen Hobby-Entwicklerteam, zur Zeit 6 Personen gegründet Anfang 2008 Schwerpunkte: Spiele- & 3D-Engine-Programmierung Ziele: Erfahrung, Arbeitsproben,

Mehr

Messen optischer Größen, Messen aus Bildern Übersicht Optische Strahlung, Sensorik Geometrie, Photogrammetrie Kamerakalibrierung Stereo

Messen optischer Größen, Messen aus Bildern Übersicht Optische Strahlung, Sensorik Geometrie, Photogrammetrie Kamerakalibrierung Stereo Messen optischer Größen, Messen aus Bildern Übersicht Optische Strahlung, Sensorik Geometrie, Photogrammetrie Kamerakalibrierung Stereo Menschliche Wahrnehmung Neurophysiologie Kognitive Psychologie Digitale

Mehr

Von der Mündung zur Quelle: Fernerkundung an Binnengewässern

Von der Mündung zur Quelle: Fernerkundung an Binnengewässern erfolgreich nutzen Von der Mündung zur Quelle: Fernerkundung an Binnengewässern Zusammengestellt von Björn Baschek Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG), Koblenz Dr. Björn Baschek, baschek@bafg.de, Referat

Mehr

Copernicus in der Praxis am Beispiel des Landbedeckungsmodells Deutschland (LBM-DE)

Copernicus in der Praxis am Beispiel des Landbedeckungsmodells Deutschland (LBM-DE) Copernicus in der Praxis am Beispiel des Landbedeckungsmodells Deutschland (LBM-DE) Management natürlicher Ressourcen mit Hilfe von Copernicus Diensten und Daten München, 12. November 2015 Landbedeckungsmodell

Mehr

Bildverarbeitung: Diffusion Filters. D. Schlesinger ()Bildverarbeitung: Diffusion Filters 1 / 10

Bildverarbeitung: Diffusion Filters. D. Schlesinger ()Bildverarbeitung: Diffusion Filters 1 / 10 Bildverarbeitung: Diffusion Filters D. Schlesinger ()Bildverarbeitung: Diffusion Filters 1 / 10 Diffusion Idee Motiviert durch physikalische Prozesse Ausgleich der Konzentration eines Stoffes. Konzentration

Mehr

Flächen- und Volumenmessung lokaler Objekte in DICOM-Bildern und Bildfolgen

Flächen- und Volumenmessung lokaler Objekte in DICOM-Bildern und Bildfolgen Flächen- und Volumenmessung lokaler Objekte in ICOM-Bildern und Bildfolgen Sergei Hludov, Christoph Meinel und Thomas Engel Institut für Telematik Bahnhofsstr. 30-3, 549 Trier Email: hludov@ti.fhg.de Zusammenfassung.

Mehr

Lineare Gleichungssysteme. 1-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Lineare Gleichungssysteme. 1-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya Lineare Gleichungssysteme 1-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya Systeme linearer Funktionen und Gleichungen y = a 1 a 2... a n lineare Funktion Funktion ersten Grades,,..., unabhängige Variablen y abhängige Variable

Mehr

Kann Copernicus zum Monitoring von Klimafolgen und Klimaanpassungsmaßnahmen beitragen?

Kann Copernicus zum Monitoring von Klimafolgen und Klimaanpassungsmaßnahmen beitragen? Kann Copernicus zum Monitoring von Klimafolgen und Klimaanpassungsmaßnahmen beitragen? Spiegel Online: Dürre im August 2015 Marc Zebisch, Eurac Research, Bozen ESA: Sentinel 2 Konstanze Schönthaler + Stefan

Mehr

Geodatenintegration unter Nutzung von Linked Data Prinzipien Stefan Wiemann Technische Universität Dresden

Geodatenintegration unter Nutzung von Linked Data Prinzipien Stefan Wiemann Technische Universität Dresden 14. Seminar GIS & Internet UniBw München, 17. 18.09.2014 Geodatenintegration unter Nutzung von Linked Data Prinzipien Stefan Wiemann Technische Universität Dresden Motivation Isolierte Daten Verlinkte

Mehr

Kapitel 7. Crossvalidation

Kapitel 7. Crossvalidation Kapitel 7 Crossvalidation Wie im Kapitel 5 erwähnt wurde, ist die Crossvalidation die beste Technik, womit man die Genauigkeit der verschiedenen Interpolationsmethoden überprüft. In diesem Kapitel wurde

Mehr

Ich sehe was, was Du nicht siehst! Neue Informationen für die Landwirtschaft mit Sentinel-1 und Sentinel-2

Ich sehe was, was Du nicht siehst! Neue Informationen für die Landwirtschaft mit Sentinel-1 und Sentinel-2 Ich sehe was, was Du nicht siehst! Neue Informationen für die Landwirtschaft mit Sentinel-1 und Sentinel-2 Dr. H. Lilienthal (JKI) Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2015 Sentinel-1: Radarsatellit

Mehr

Optimierung spektraler Indizes aus multisensoralen Satellitenbildzeitreihen für Landnutzungsklassifkationen

Optimierung spektraler Indizes aus multisensoralen Satellitenbildzeitreihen für Landnutzungsklassifkationen Optimierung spektraler Indizes aus multisensoralen Satellitenbildzeitreihen für Landnutzungsklassifkationen Henning Gerstmann & Cornelia Gläßer, FG Fernerkundung und Kartographie henning.gerstmann@geo.uni-halle.de

Mehr

Inhalte. Mathematische Grundlagen. Koordinatensysteme Ebene und räumliche Koordinatentransformationen Zentralperspektive

Inhalte. Mathematische Grundlagen. Koordinatensysteme Ebene und räumliche Koordinatentransformationen Zentralperspektive Inhalte Mathematische Grundlagen Koordinatensysteme Ebene und räumliche Koordinatentransformationen Zentralperspektive HS BO Lab. für Photogrammetrie: Koordinatensysteme Koordinatensysteme Ein kartesisches

Mehr

Grundlagen der optischen Geometrievermessung und deren Anwendungen

Grundlagen der optischen Geometrievermessung und deren Anwendungen Grundlagen der optischen Geometrievermessung und deren Anwendungen Christian Gerlach Innovationstag 2010 1 Gliederung: Grundlagen der Photogrammetrie Stand der Technik Industrielle Anwendungen der Photogrammetrie

Mehr

Thema: Illusionen beim räumlichen Sehen

Thema: Illusionen beim räumlichen Sehen Seminar: Visuelle Wahrnehmung WS 2001/02 Datum: 20.12.2001 Referentin: Heika Stoßberg Thema: Illusionen beim räumlichen Sehen Quelle: Yellott, J.I.: Illusionen beim räumlichen Sehen. Spektrum der Wissenschaft,

Mehr

Digitale Bildverarbeitung - Rechnerübung 3

Digitale Bildverarbeitung - Rechnerübung 3 Digitale Bildverarbeitung - Rechnerübung 3 1. Khoros Zur Durchführung der Rechnerübung wird das Programmpaket KHOROS mit seiner Benutzerschnittstelle Cantata verwendet. Nach der Anmeldung am Rechner durch

Mehr

Arithmetik/ Algebra 1

Arithmetik/ Algebra 1 Arithmetik/ Algebra 1 Lösungen: 1. a) 6a 18 ab 3b a 3 6 b a 2 6a 9 a 3 6 b 2 a 3 Faktorisieren ½ Punkt und Lösung ½ Punkt. b) x 1 x 2 x 2 x 3 x 1 x x 2x 3 x 2 2 x 3x 2 x 1 x 3 x 2 2 x 3x 2 x2 4x 3 x 2

Mehr

LMU München LFE Medieninformatik Mensch-Maschine Interaktion (Prof. Dr. Florian Alt) SS2016. Mensch-Maschine-Interaktion

LMU München LFE Medieninformatik Mensch-Maschine Interaktion (Prof. Dr. Florian Alt) SS2016. Mensch-Maschine-Interaktion LMU München LFE Medieninformatik Mensch-Maschine Interaktion (Prof. Dr. Florian Alt) SS2016 1 Mensch-Maschine-Interaktion Kapitel 6 - Technische Rahmenbedingungen Visuelle Darstellung Räumliche Auflösung

Mehr

Auswertung von Bilddaten aus UAV Flügen Von der klassischen Aerotriangulation zum Dense Image. Matching

Auswertung von Bilddaten aus UAV Flügen Von der klassischen Aerotriangulation zum Dense Image. Matching Auswertung von Bilddaten aus UAV Flügen Von der klassischen Aerotriangulation zum Dense Image Rainer Brechtken Rouven Borchert Heinz Jürgen Przybilla Rene Marcel Roderweiß Matching Gliederung Einleitung

Mehr

BGR Erdbeobachtung in den Polarregionen

BGR Erdbeobachtung in den Polarregionen BGR Erdbeobachtung in den Polarregionen Michaela Frei, Enton Bedini, Christoph Gaedicke, Kai Hahne, Nikola Koglin, Andreas Läufer, Thomas Lege, Karsten Piepjohn, Lutz Reinhardt, Antonia Ruppel, Martin

Mehr

Auf dem Weg zu einem Monitoring der Bodenversiegelung Herausforderungen und Lösungsansätze

Auf dem Weg zu einem Monitoring der Bodenversiegelung Herausforderungen und Lösungsansätze Auf dem Weg zu einem Monitoring der Bodenversiegelung Herausforderungen und Lösungsansätze Dr. Wieke Heldens, Dr. Thomas Esch Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum

Mehr

Waldmonitoring aus dem Weltall

Waldmonitoring aus dem Weltall Quelle: landconsult, Dr. Markus Weidenbach, http://landconsult.de und ProGea Consulting, Dr. Piotr Wezyk, http//progea.pl Technische Universität München Waldmonitoring aus dem Weltall Informationsgewinnung

Mehr

Bivariate Verteilungen

Bivariate Verteilungen Bivariate Verteilungen Tabellarische Darstellung: Bivariate Tabellen entstehen durch Kreuztabulation zweier Variablen. Beispiel: X Y Student(in) Herkunft Fakultät 0001 Europa Jura 000 Nicht-Europa Medizin

Mehr

Diagnostische Probe zur Erfassung des Zielsetzungsverhaltens

Diagnostische Probe zur Erfassung des Zielsetzungsverhaltens Diagnostische Probe zur Erfassung des Zielsetzungsverhaltens Quelle: Emmer, A., Hofmann, B. & Matthes, G. (2000). Elementares Training bei Kindern mit Lernschwierigkeiten: Training der Motivation - Training

Mehr

Copernicus - multisensoral, multispektral, multitemporal: Mehrwert für die Klassifizierung des LBM-DE

Copernicus - multisensoral, multispektral, multitemporal: Mehrwert für die Klassifizierung des LBM-DE AUTOMOTIVE DIGITAL ASSURANCE MOBILITÄT, ENERGIE & UMWELT LUFTFAHRT RAUMFAHRT VERTEIDIGUNG & SICHERHEIT Copernicus - multisensoral, multispektral, multitemporal: Mehrwert für die Klassifizierung des LBM-DE

Mehr

Urbane Geo-informationsprodukte aus Rapid Eye Daten. W. Heldens, M. Wurm,H. Taubenböck & T. Esch

Urbane Geo-informationsprodukte aus Rapid Eye Daten. W. Heldens, M. Wurm,H. Taubenböck & T. Esch Urbane Geo-informationsprodukte aus Rapid Eye Daten W. Heldens, M. Wurm,H. Taubenböck & T. Esch Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum, Abt. Landoberfläche www.dlr.de Folie 2 Urban and rural population past

Mehr

Statistische Ableitung des LAI für Grünland aus RapidEye-Daten und In-situ-Messungen - Untersuchungen in dem Einzugsgebiet der Ammer

Statistische Ableitung des LAI für Grünland aus RapidEye-Daten und In-situ-Messungen - Untersuchungen in dem Einzugsgebiet der Ammer Statistische Ableitung des LAI für Grünland aus RapidEye-Daten und In-situ-Messungen - Untersuchungen in dem Einzugsgebiet der Ammer Heiko Fabritius Lehrstuhl für Fernerkundung, Universität Würzburg Motivation

Mehr

Kapitel 7 Objekterkennung

Kapitel 7 Objekterkennung Kapitel 7 - Objekterkennung Seite 201 Kapitel 7 Objekterkennung 7.1. Ziel...202 7.2. Separation zusammenhängender Gegenstände...202 7.2.1. Manipulation zum Erkennen des Zusammenhangs...202 7.2.2. Separation

Mehr

Erfassung von Schäden an Waldbeständen durch Fernerkundung

Erfassung von Schäden an Waldbeständen durch Fernerkundung Erfassung von Schäden an Waldbeständen durch Fernerkundung Melanie Kirchhöfer Abt. Waldschutz Gliederung der Präsentation Projektmotivation Bestandesschäden und Klimawandel Allgemeines zur Fernerkundung

Mehr

Bestimmung der Biomasse durch Fernerkundung

Bestimmung der Biomasse durch Fernerkundung Bestimmung der Biomasse durch Fernerkundung Kurt P. Günther, Marion Schroedter-Homscheidt, Markus Tum, Markus Niklaus DLR-Cluster Angewandte Fernerkundung Bremerhaven, 6. April 2011 Signal = f(biomasse)

Mehr

Probabilistische Vorhersage von konvektivem Niederschlag

Probabilistische Vorhersage von konvektivem Niederschlag Probabilistische Vorhersage von konvektivem Niederschlag durch Verbindung eines Nowcastingverfahrens mit einem hochaufgelösten Ensemble Kirstin Kober George C. Craig, Christian Keil DACH 2010 Bonn 22.09.2010

Mehr

Datenbankbasierte Lösungen

Datenbankbasierte Lösungen Technologische Beiträge für verteilte GIS - Anforderungen an verteilte GIS und Lösungsansätze Datenbankbasierte Lösungen Johannes Kebeck Senior Systemberater ORACLE Deutschland GmbH Agenda TOP Thema 1

Mehr

Digitales Landbedeckungsmodell für Deutschland (DLM-DE) - Aktualisierung

Digitales Landbedeckungsmodell für Deutschland (DLM-DE) - Aktualisierung Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2014 Berlin, 09.04.2014 Digitales Landbedeckungsmodell für Deutschland (DLM-DE) - Aktualisierung 2012 - Dr. Michael Hovenbitzer Bundesamt für Kartographie

Mehr

3D - Modellierung. Arne Theß. Proseminar Computergraphik TU Dresden

3D - Modellierung. Arne Theß. Proseminar Computergraphik TU Dresden 3D - Modellierung Arne Theß Proseminar Computergraphik TU Dresden Gliederung Darstellungsschemata direkte Constructive Solid Geometry (CSG) Generative Modellierung Voxelgitter indirekte Drahtgittermodell

Mehr

LU Grundlagen der digitalen Bildverarbeitung Abgabe 2. Gruppe 25 peter holzkorn andreas bretschneider martin tintel

LU Grundlagen der digitalen Bildverarbeitung Abgabe 2. Gruppe 25 peter holzkorn andreas bretschneider martin tintel LU Grundlagen der digitalen Bildverarbeitung Abgabe 2 Gruppe 25 peter holzkorn 0426262 andreas bretschneider 0327444 martin tintel 0402913 Beispiel 6 Texturanalyse und Texturklassifikation Texturklassen

Mehr

Bereitstellung hochaufgelöster Wettervorhersagen für Geoportale

Bereitstellung hochaufgelöster Wettervorhersagen für Geoportale Bereitstellung hochaufgelöster Wettervorhersagen für Geoportale Frank Schwarzbach, Andreas Bublak & Thomas Kloß F. Schwarzbach Bereitstellung hochaufgelöster Wettervorhersagen für Geoportale Seite 1 Gliederung

Mehr

Antrittsvorlesung Seh ich schlecht oder ist der Rasen verschwommen?

Antrittsvorlesung Seh ich schlecht oder ist der Rasen verschwommen? Antrittsvorlesung Seh ich schlecht oder ist der Rasen verschwommen? Wie man Videoqualität bei Live-Übertragungen misst Andreas Unterweger FH Salzburg 8. Februar 2017 Andreas Unterweger, FH Salzburg Wie

Mehr

Mineralienbestimmung mit dem Mineralienanalyser MA-RB-V01

Mineralienbestimmung mit dem Mineralienanalyser MA-RB-V01 Mineralienbestimmung mit dem Mineralienanalyser MA-RB-V01 Dieser kleine Text behandelt einige wesentliche Grundlagen für die Mineralienbestimmung mit dem MA-RB-V01 Analyser. Ist eine Kalibration durchgeführt

Mehr

Methoden der Fernerkundung

Methoden der Fernerkundung Vorlesung für geographischen Studiengänge Modul MNF-Geogr. 14 Hyperspektrale und thermale Fernerkundung Prof. Dr. Natascha Oppelt Arbeitsgruppe Fernerkundung & Umweltmodellierung Geographisches Institut

Mehr

FAQs Solarkataster Allgäu

FAQs Solarkataster Allgäu FAQs Solarkataster Allgäu 1 Allgemeines 2 2 Wie entsteht ein Solarkataster für das Allgäu? 2 3 Welche Informationen liefert mir das Solarkataster Allgäu? 2 4 Wer kann das Online-Solarkataster nutzen? 3

Mehr

Natur- und Umweltmonitoring im LANUV. Dr. Dirk Hinterlang Kompetenzzentrum Fernerkundung am LANUV NRW

Natur- und Umweltmonitoring im LANUV. Dr. Dirk Hinterlang Kompetenzzentrum Fernerkundung am LANUV NRW Copernicus @work Natur- und Umweltmonitoring im LANUV Dr. Dirk Hinterlang Kompetenzzentrum Fernerkundung am LANUV NRW Thementag Copernicus Geo-Netzwerk Münsterland, 27.4.2018 Woher kommen wir und was haben

Mehr

Informationsveranstaltung 3D-Geobasisinformation die Produkte des LGLN. 3D-Messdaten Antje Tilsner

Informationsveranstaltung 3D-Geobasisinformation die Produkte des LGLN. 3D-Messdaten Antje Tilsner Informationsveranstaltung 3D-Geobasisinformation die Produkte des LGLN 3D-Messdaten Antje Tilsner Gliederung Entstehung von 3D-Messdaten Photogrammetrie Airborne-Laserscanning Digitale Bildkorrelation

Mehr

Architekturfotografie

Architekturfotografie Architekturfotografie Technik, Aufnahme, Bildgestaltung und Nachbearbeitung von Adrian Schulz, Marcus Bredt überarbeitet dpunkt.verlag 2011 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 89864 733

Mehr

Was sehen Sie auf diesem Bild? Nennen Sie bitte möglichst viele Details.

Was sehen Sie auf diesem Bild? Nennen Sie bitte möglichst viele Details. Was sehen Sie auf diesem Bild? Nennen Sie bitte möglichst viele Details. Man sieht nur, was man weiß Was würden unterschiedliche Menschen auf dem vorigen Bild wohl erkennen? Düsseldorfer Australier Neandertaler

Mehr

Fernerkundung der Landoberfläche am DLR

Fernerkundung der Landoberfläche am DLR Fernerkundung der Landoberfläche am DLR Bindeglied zwischen Erdbeobachtungstechnologie und Produktentwicklung Thomas Esch & Andreas Müller Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Deutsches

Mehr

Behandlung von hohen Kontrasten

Behandlung von hohen Kontrasten Behandlung von hohen Kontrasten Hell und Dunkel richtig einsetzen Günther Keil; Ergebnis Foto-Ecke, 11.September 2012 Schwerpunkte Einführung Bei der Aufnahme Am PC HDR-Software Nächster Termin: 9. Oktober:

Mehr

Klassifikation von Wald und Sträuchern anhand multitemporaler RapidEye-Daten - eine Landbedeckungsklassifikation in Südhessen

Klassifikation von Wald und Sträuchern anhand multitemporaler RapidEye-Daten - eine Landbedeckungsklassifikation in Südhessen Klassifikation von Wald und Sträuchern anhand multitemporaler RapidEye-Daten - eine Landbedeckungsklassifikation in Südhessen Neue Perspektiven der Erdbeobachtung Das Symposium zur angewandten Satellitenerdbeobachtung

Mehr

Sensorenvergleich (Zeilen vs. Flächenscanner) Prof. Dr.-Ing. Manfred Ehlers

Sensorenvergleich (Zeilen vs. Flächenscanner) Prof. Dr.-Ing. Manfred Ehlers Sensorenvergleich (Zeilen vs. Flächenscanner) Prof. Dr.-Ing. Manfred Ehlers mehlers@igf.uni-osnabrueck.de Inhalt Sensorsysteme ADS-40 DMC Ultracam-D Flächen vs. Zeilensensor Geometrische Genauigkeit Pansharpening

Mehr

Endoscopy GERÄTE - UNITS. Flachbildschirme Flatscreen monitors. Moniteurs plats Monitores planos Monitori a schermo piatto

Endoscopy GERÄTE - UNITS. Flachbildschirme Flatscreen monitors. Moniteurs plats Monitores planos Monitori a schermo piatto tk 753-0128 Flachbildschirm 15 inkl. Monitorstandfuss Flatscreen monitor 15 incl. monitor stand LCD Panel Farb LCD Display 15 30 (H) x 228 (V) mm Pixel Pitch (in mm) 0,337mm(H) x 0,337mm(V) 102 (H) x 768

Mehr

Makros scharf von vorne bis hinten.

Makros scharf von vorne bis hinten. Makros scharf von vorne bis hinten. Das Programm CombineZP ermöglicht diese Rechnung. http://myrmecos.wordpress.com/2009/12/05/combinezp-stack-your-images-for-free/ http://www.hadleyweb.pwp.blueyonder.co.uk/

Mehr

Hauptkomponenten-basierte Klassifikationsverfahren (PCA)

Hauptkomponenten-basierte Klassifikationsverfahren (PCA) Hauptkomponenten-basierte Klassifikationsverfahren (PCA) Projektseminar: Wetterlagen und Feinstaub - Übung Dozent: Claudia Weitnauer Referent: Esther Oßwald, Julian Dare Datum: 30.05.2011 Übersicht 1 Einleitung

Mehr

Die Satellitenfernerkundung als Grundlage zur Vegetationskartierung in OL-Karten. Christian Hohl Gymnasium Oberwil Maturarbeit 2007/08

Die Satellitenfernerkundung als Grundlage zur Vegetationskartierung in OL-Karten. Christian Hohl Gymnasium Oberwil Maturarbeit 2007/08 Die Satellitenfernerkundung als Grundlage zur Vegetationskartierung in OL-Karten Christian Hohl Gymnasium Oberwil Maturarbeit 2007/08 Fernerkundungssatelliten Evisat (Europa) Spot (Frankreich) ERS (Europa)

Mehr

Schneehydrologische Produkte auf GIN

Schneehydrologische Produkte auf GIN Schneehydrologische Produkte auf GIN SWE Karten (SWE ABSOLUT und SWE RELATIV) Beschreibung Die Schneewasseräquivalentkarten (SWE Karten) zeigen eine Abschätzung der Verteilung von Schneewasserressourcen

Mehr

Sentinel für den Naturschutz Chancen und Herausforderungen

Sentinel für den Naturschutz Chancen und Herausforderungen Sentinel für den Naturschutz Chancen und Herausforderungen Prof. Dr. Birgit Kleinschmit Herzlich Willkommen. Welcome. Herausforderungen im Naturschutz diverse Landschaft stetiger Wandel größflächig eingeschränkte

Mehr

Klimawandel in der Region CISBL

Klimawandel in der Region CISBL Klimawandel in der Region CISBL Klima-Werkstatt CISBL Kick-Off Veranstanlung 12. Oktober 2007 A. Marx, M. Mast, R. Knoche,, H. Kunstmann,, W. Seiler Forschungszentrum Karlsruhe, IMK-IFU, IFU, Garmisch-Partenkirchen

Mehr

Using TerraSAR-X data for mapping of damages in forests caused by the pine sawfly (Dprion pini) Dr. Klaus MARTIN klaus.martin@slu-web.

Using TerraSAR-X data for mapping of damages in forests caused by the pine sawfly (Dprion pini) Dr. Klaus MARTIN klaus.martin@slu-web. Using TerraSAR-X data for mapping of damages in forests caused by the pine sawfly (Dprion pini) Dr. Klaus MARTIN klaus.martin@slu-web.de Damages caused by Diprion pini Endangered Pine Regions in Germany

Mehr