Betriebsanleitung Fugenschneider FSD930

Ähnliche Dokumente
Betriebsanleitung Fugenschneider FSG620

Betriebsanleitung Fugenschneider FSD1274

Betriebsanleitung. Fugenschneider. Index 001

Betriebsanleitung Beisszange BZ

Betriebsanleitung Bohrständer DRU400 DRA400

BETRIEBSANLEITUNG WANDSÄGE WZ

Betriebsanleitung Seilsäge WCH14P / WCE14P

Betriebsanleitung Seilsäge CCE25 / CCH25

Betriebsanleitung Seilsäge WCH14 / WCE14

Betriebsanleitung EURO-Entstein und Waschmaschine TWM 2000 D-DR

Betriebsanleitung Wandsäge WSE2226

Betriebsanleitung EURO-Vorratsbunker V 2500

Betriebsanleitung EURO-Zugbringbänder V2400; V2400K; V2900; V2900K; V4000; V 4000K

BETRIEBSANLEITUNG. Kugelerfassung KK 35 C

Seil- und Kettenschneider

Betriebsanleitung EURO-Bürste V 5510 V16514

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt)

Betriebsanleitung. Sanftanlauf 15 kw im Vollgummigehäuse

Betriebsanleitung. EURO-Sorter JKS 144/4 ALPHA

Betriebsanleitung Containerpresse LE8006

Betriebsanleitung Kistenkippgerät KKG 1200, KKG 1600, KKG 2000

Betriebsanleitung EURO-Lesetisch

Betriebsanleitung EURO-Sortierer JKS 144/4 ALPHA

Überblick zu den Sicherheitsnormen

Bedienungsanleitung Instrumententafel IT 300 Solar Art.-Nr Seite 1 / 3

ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG. Mini-Kipper MK

Original-Betriebsanleitung BM1000. Bus-Modul. Katalognummer: , , , Ab Software-Version: - - jiqb10de1-05-(1602)

Sulky Markierungsgerät 1200

Anbau- und Betriebsanleitung

ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG. Kompaktkipper

ORIGINAL BEDIENUNGSANLEITUNG SCHNEEFRÄSE

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter

Produktbeschreibung. Bus-Modul ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG PROFIBUS, PROFINET, DEVICENET, ETHERNET/IP. Katalog-Nr , ,

BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR SICHTSCHLEIFMASCHINE SM180. Original Bedienungsanleitung Bitte für künftige Verwendung aufbewahren!

Anleitung für Montage und Betrieb TV-Lift Whisper-Ride II mit Funkfernbedienung

Betriebsanleitung EURO-Sturzbunker V4080 und V45120

Originalbetriebsanleitung

Bedienungsanleitung SERTOtool Pneumatisches Vormontagegerät für SERTO-Verschraubungen

VIESMANN. Montage- und Serviceanleitung. Elektro-Heizeinsatz. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft. Für Vitocal 161-A

Fischdurchleuchtungsgerät. Artikel Nr.: 36FDG

Bedienungsanleitung R/C Quadrocpter U816 Hauptmerkmale

E-twin. Zusätzliche Montagehinweise. Lesen Sie diese Hinweise und das Standard- Handbuch, bevor Sie mit dieser Ausrüstung zu arbeiten beginnen.

Fugenschneider.

Fasstransporter DT Fasslifter RT

Technische Anweisung

ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG Muldenkipper

Anbau- und Betriebsanleitung

Betriebsanleitung Wandsäge WSE1217

S64 BENUTZERHANDBUCH

Vorbereiten der Maschine

Bedienungsanleitung. Verlängerung für Kanister und IBC-Container. Best.-Nr.: KVA60 -V Babenhausen Schöneggweg 22

Tellerschleifer. Profischleifer für Fachkräfte

Originalbetriebsanleitung

EDER Spillwinde ESW500

HUB097. Palettenhubwagen 1.680kg PH PU. Rotek Handels GmbH. DE V1.0 Stand

Holzbündelgerät. Bedienungsanleitung. Lesen Sie vor der Inbetriebnahme der Maschine diese Be die nungs an lei tung auf merk sam durch!

Elo-1145-MSS-Zentraleinheit 471 M41 H31.book Page 1 Tuesday, September 6, :09 PM, Datum:

Betriebs- und Wartungsanleitung

ALLGEMEINE HINWEISE ZUM BETRIEB DER MASCHINE Lesen Sie vor Inbetriebnahme der Maschine die Bedienungsanleitung und die Garantiebeschränkungen DISPLAY

DDP Kanal Digital Dimmer Pack

Vor Inbetriebnahme unbedingt die Betriebsanleitung lesen! Betriebsanleitung aufbewahren und dem Anwender zum Lesen zur Verfügung stellen!

Bedienungsanleitung 7PM03. Elektr. Poliermaschine m. Softstartfunktion

Bedienungsanleitung Richtbank

Betriebsanleitung für agria -Mulchmaster-S Type 4200

BEDIENUNGSANLEITUNG. Mobiles Auslesegerät Betriebsstunden M-WRG-ALGH M I T UNS LÜF TEN SI E RI C HTIG KOMFORT-WOHNRAUMLÜFTUNG MIT WÄRMERÜCKGEWINNUNG

BETRIEBSANLEITUNG ZETLIGHT

TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN IGP 150 DIESELNOTSTROMANLAGE IGP kva (111kW) 150 kva (120 kw) Mietaggregat 150 kva

Betriebsanleitung. Einbau-Bain-Marie. Gerät Benennung. Einbau-Bain-Marie /DF/BED/EBM

VIESMANN. Montageanleitung. Temperaturregler Sicherheitstemperaturbegrenzer. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft

Achten Sie beim Anschluss des Lipo Akkus immer auf die richtige Polung +/- Die Statusanzeige am Regler zeigt Ihnen zwei Warnzustände im System an

Aggregatesteuerung GC-1F

Bedienungsanleitung PAN VOLTFINDER

Betriebsanleitung Kupplung - Pkw Seitenschlagprüfgerät Zentrierdorn

Bedienungsanleitung A - Heizungssteuerung 230 V

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung THE 16-4 (A) Schalttermostat

Scherengreifer HW. BETRIEBSANLEITUNG 05/2006 Mat.-Nr DE BA Scherengreifer HW WAS-Nr _DE_DE_BA_100

QV90178 / für Modell: PLYL-15A

BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR TRENNSCHLEIFMASCHINE TSM 16. Original Bedienungsanleitung Bitte für künftige Verwendung aufbewahren!

Teil 2: Aufstellanleitung Kl

VIESMANN. Montageanleitung. Austausch Wechselstromzähler. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft

Heizwasser-Durchlauferhitzer mit Ansteuermodul

TNX Series. page 1-3 USER S MANUAL. TNX-10a TNX-12a TNX-15a

TR 230 GL und GS BETRIEBSANLEITUNG

AC 25. Betriebsanleitung Pneumatic Crimper AC 25. Ausgabedatum 05/2010. Für künftige Verwendung aufbewahren!

Betriebsanleitung EURO-Sorter JKS 165/4 ALPHA

R/C Huan Qi 1:18 Big Wheels Model. Bedienungsanleitung

Fasshebeklammer BETRIEBSANLEITUNG 06/2007. Mat. Nr. : BA_DE_DE_100

BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR MOTORRAHMEN M2 BASELINE ZWEI-MOTORIG. PRODUKTE FÜR EIN ERFÜLLTES SCHLAFLEBEN

Motorsteuerung für 4 Kettenzüge Motorleistung: 0,75-1,0 KW / Motor

Z5371 T Schwenkbügel Montageanleitung (1.2 DE)

Betriebsanleitung. Klappen-Bain-Marie. Gerät Benennung. Klappen-Bain-Marie /DF/BED/KBM

Aero Komfort Patientenlagerung

corso Roll- und Haspelkatzen Betriebsanleitung

Montage- und Betriebsanleitung

Originalbetriebsanleitung

Bedienungsanleitung Nr.

Kompakt. Betriebsanleitung

Transkript:

Betriebsanleitung Index 001 10987170 de / 07.11.2008

Wir gratulieren! Sie haben sich für ein bewährtes TYROLIT-Hydrostress-Gerät und damit für einen technologisch führenden Standard entschieden. Nur Original-TYROLIT-Hydrostress-Ersatzteile gewährleisten Qualität und Austauschbarkeit. Werden die Wartungsarbeiten vernachlässigt oder unsachgemäss ausgeführt, können wir unsere Garantieverpflichtung nicht erfüllen. Sämtliche Reparaturen dürfen nur von ausgebildetem Fachpersonal ausgeführt werden. Um Ihre TYROLIT-Hydrostress-Geräte in einwandfreiem Zustand zu halten, steht Ihnen unser Kundendienst gerne zur Verfügung. Wir wünschen Ihnen ein problemloses und störungsfreies Arbeiten. TYROLIT Hydrostress Copyright TYROLIT Hydrostress TYROLIT Hydrostress AG Witzbergstrasse 18 CH-8330 Pfäffikon Switzerland Telefon 0041 (0) 44 952 18 18 Telefax 0041 (0) 44 952 18 00 Seite 2

1 Sicherheit Diese Anleitung ist nur ein Bestandteil der produktbegleitenden Dokumentation des Fugenschneiders. Diese Anleitung wird zusammen mit dem «Sicherheitshandbuch / Systembeschreibung Fugenschneider» vervollständigt. GEFAHR Werden bei der Arbeit die Sicherheitshinweise im «Sicherheitshandbuch / Systembeschreibung» nicht beachtet, drohen Tod oder schwere Verletzungen. Sicherstellen, dass das «Sicherheitshandbuch / Systembeschreibung Fugenschneider» vollständig gelesen und verstanden worden ist. Seite 3

2 Aufbau Komponenten 1 Bedienpult 2 Typenschild 3 Hauptmotor 4 Schnittzeiger vorne 5 Wellenabdeckung 6 Blattschutz 7 Sägeblatt 8 Wippenrad 9 Antriebsrad 10 Schnittzeiger hinten 11 Wasserzufuhr 2.1 Sägeblattantrieb Sägeblattantrieb (schematisch) 1 Blattantriebswelle 2 Antriebsriemen 3 Antriebswelle Hauptmotor Seite 4

2.2 Hebeantrieb Hebeantrieb (schematisch) 1 Hydraulikzylinder 2.3 Fahrantrieb Fahrantrieb (schematisch) 1 Antriebswelle (Hauptmotor) 2 Antriebsriemen Hydrostat 3 Hydrostat 4 Antriebskette 5 Radantriebswelle 6 Antriebsrad Seite 5

3 Transport GEFAHR Tod oder schwere Verletzungen durch unsachgemässen Transport! Fugenschneider nur bei ausgeschaltetem Hauptmotor transportieren. Nur Transportfahrzeuge, Hebezeuge und Lastaufnahmeeinrichtungen mit ausreichender Tragkraft verwenden. Fugenschneider nur an den vorgesehenen Anhängepunkten anhängen. Sachkundigen Einweiser bestimmen. Bei Krantransport nicht unter schwebenden Lasten aufhalten. Fugenschneider beim Transport immer im Auge behalten. 3.1 Anhängepunkte Anhängepunkte 1 Krananhängevorrichtung Seite 6

4 Erste Inbetriebnahme 4.1 Batterie einbauen Batterie einbauen (Typ siehe Kapitel Technische Daten). Seite 7

5 Montage / Einrichten 5.1 Griffe montieren 5.2 Sägeblatt montieren 1. Handbremse ziehen Seite 8

2. GEFAHR Tod oder schwere Verletzung durch weggeschleuderte Teile (Segmente, Betonsplitter, Sägeblatt etc.)! Fugenschneider nur mit Blattschutz betreiben. Bei Sägeblatt-Montage auf der rechten Seite die Befestigungsschraube mit Linksgewinde verwenden. Bei Sägeblatt-Montage auf der linken Seite die Befestigungsschraube mit Rechtsgewinde verwenden. Drehrichtungspfeile auf dem Sägeblatt beachten. 3. 1 Befestigungsschraube * Drehrichtung beachten Seite 9

4. C: Um zu verhindern, dass sich das Sägeblatt beim Festziehen dreht, Sägeblatt vorsichtig auf den Boden aufsetzen. 5.3 Sägeblatt auf der anderen Seite montieren 5.3.1 Blattschutz demontieren Seite 10

5.3.2 Wellenabdeckung demontieren 5.3.3 Blattschutz und Wellenabdeckung auf der anderen Seite montieren Die Montage von Blattschutz und Wellenabdeckung erfolgt in umgekehrter Reihenfolge wie bei der Demontage. 5.4 Wasserleitung anschliessen Seite 11

6 Bedienung 6.1 Übersicht über die Bedienelemente Bedienelemente 1 Batterie-Anzeige 2 Öltemperatur-Anzeige 3 Zündschlüssel 4 Öldruck-Anzeige 5 Drehzahlregler 6 Betriebsstundenzähler 7 Schnitttiefenanzeiger 8 Arretierung Tiefenanschlag 9 Ein-/Ausschalter für interne Wasserpumpe 10 Ein-/Ausschalter für Scheinwerfer 11 Tasten Heben / Senken 12 Vorschubregler (Fahren vor / zurück) 13 Schalter NOT-AUS 14 Kupplungshebel Vorschubgetriebe 15 Tankdeckel mit Tankanzeige 16 Handbremse Seite 12

6.2 Ölstand prüfen Angaben des Motorenherstellers beachten. 6.3 Luftfilter prüfen Die Anzeige im Sichtfenster (1) hat folgende Bedeutung: Farbe der Anzeige Gelb Rot Bedeutung Luftfilter in Ordnung Luftfilter verstopft Wenn der Luftfilter verstopft ist, Luftfilter wechseln. Seite 13

6.4 Treibstoff-Stand prüfen Tankanzeige (1) prüfen und ggf. Diesel nachfüllen. 6.5 Fugenschneider positionieren 1. Handbremse lösen. 2. Fugenschneider in die Arbeitsposition schieben. 3. Fugenschneider mit den Schnittanzeigern ausrichten. 6.6 Wasserversorgung herstellen Seite 14

6.7 Motor einschalten Symbol Bedeutung Kupplungshebel Position Eingekuppelt Kupplungshebel Position Ausgekuppelt Kupplungshebel (6) steht in der Position Ausgekuppelt Schalter NOT-AUS (5) ist gelöst 1. Zündschlüssel (2) in die Vorglüh-Position stellen, um den Motor vorzuglühen. 2. Zündschlüssel weiter nach rechts drehen, um zu starten. Batterie- und Öldruck-Anzeige (1, 3) leuchten während des Starts auf und erlöschen wieder. 3. Motor-Drehzahl mit dem Drehzahlregler (4) einstellen. Seite 15

6.8 Sägeblatt senken / heben 6.8.1 Beispiel senken 1. Taste Senken (3) so lange drücken, bis das Sägeblatt das Sägematerial berührt. 2. Schnitttiefenanzeiger (1) auf die Position 0 stellen. 3. Sägeblatt mit der Taste Senken auf die gewünschte Schnitttiefe senken. 4. Arretierung Tiefenanschlag (2) festdrehen. Seite 16

6.9 Vorschub einstellen Symbol Bedeutung Kupplungshebel Position Eingekuppelt Kupplungshebel Position Ausgekuppelt Vorschubregler Fahrtrichtung vorwärts Vorschubregler Fahrtrichtung rückwärts Vorschubregler steht in der neutralen Position Handbremse ist gelöst 1. Kupplungshebel (1) in die Position Eingekuppelt stellen. 2. Mit Vorschubregler (2) Fahrtrichtung und Geschwindigkeit einstellen. Seite 17

6.10 Spurhaltung korrigieren Spurhaltung korrigieren 1 Sägeblatt Wenn das Sägeschnitt verläuft, mit der Stellschraube die hintere Radachse verstellen. Seite 18

7 Instandhaltung Wann? Täglich Wöchentlich Alle 50 Betriebsstunden Jährlich oder alle 100 Betriebsstunden Gem. Angaben des Motorenherstellers Was? Ölstand kontrollieren. Sichtprüfung auf Beschädigung durchführen. Riemen- und Kettenspannung prüfen und ggf. einstellen. Schmiernippel schmieren. Grossen Service von TYROLIT Hydrostress AG oder einer autorisierten Vertretung durchführen lassen. Alle erforderlichen Massnahmen gemäss Betriebsanleitung des Motorenherstellers durchführen. 7.1 Schmiernippel Position der Schmiernippel 1 Motor: 1 Stück 2 Steuergestänge Vorschubregler: 4 Stück 3 Lager Radantriebswelle: 2 Stück 4 Zylinder-Auge: 1 Stück 5 Lager Blattantriebswelle: 2 Stück 7.2 Riemen am Fahrantrieb spannen Entsprechende Zahl an Riemengliedern entfernen, bis der Riemen spannt. Seite 19

7.3 Kette am Fahrantrieb spannen Kette spannen 1 Kette Seite 20

8 Störungen Störung Mögliche Ursache Behebung Fugenschneider läuft nicht Schalter NOT-AUS ist gedrückt. Schalter NOT-AUS lösen. Sägeblatt blockiert Sägeblatt im Schnittmaterial verklemmt Fugenschneider zurückfahren. Ggf. Sägeblatt durch Wippen lösen. Ggf. Motor abstellen, Sägeblatt demontieren und einzeln aus dem Schnittmaterial lösen. Sägeblatt dreht sich trotz laufenden Motors nicht Vorschub funktioniert nicht Motor läuft unrund Batterie-Anzeige leuchtet Öltemperatur-Anzeige leuchtet Riemenspannung zu schwach Mitnehmerbolzen am Befestigungsflansch abgeschert Funktion des Steuergestänges beeinträchtigt Hydrostat defekt Kette defekt Riemen des Hauptmotors rutscht durch Falscher Treibstoff Dieselfilter verstopft Kontakte an der Verbindung zwischen Batterie und Generator defekt Batterieladung unzureichend Öltemperatur zu hoch Zu wenig Öl Riemen spannen oder wechseln lassen. Neuen Befestigungsflansch montieren. Steuergestänge prüfen und ggf. instandsetzen lassen. Hydrostat prüfen und ggf. von einem TYROLIT Hydrostress Techniker instandsetzen lassen. Kette von einem TYROLIT Hydrostress Techniker wechseln lassen. Riemen auf Verschleiss prüfen und ggf. von einem TYROLIT Hydrostress Techniker wechseln lassen. Ggf. die Riemenspannung erhöhen. Motor sofort ausschalten und Treibstoff wechseln. Dieselfilter wechseln lassen. Kontakte prüfen und ggf. wiederherstellen. Batterie laden bzw. wechseln. Fugenschneider ohne Belastung laufen lassen, bis Temperaturanzeige erlischt. Öl nachfüllen. Öldruck-Anzeige leuchtet Ölpumpe defekt Ölpumpe wechseln lassen. Seite 21

9 Technische Daten 9.1 Dimensionen Parameter Gewicht Schnitttiefe (max.) Ø Blattaufnahme Ø Sägeblatt max. Abmessungen (Transportmaße bei hochgeklapptem Blattschutz) Wert 612 kg 350 mm 25,4 mm 900 mm L: 1280 mm B: 810 mm H: 1180 mm 9.2 Motor Parameter Typ Leistung Nenndrehzahl Öl-Inhalt Tankinhalt Treibstoff Kühlung Wert DEUTZ 30 PS Gem. Betriebsanleitung Motorenhersteller Gem. Betriebsanleitung Motorenhersteller 22,8 l Diesel Luftkühlung 9.3 Hebeantrieb Parameter Antriebsart Öl-Qualität Wert elektro-hydraulisch ATF Dexron II D 9.4 Fahrantrieb Parameter Antriebsart Öl-Qualität Kühlung Wert hydraulisch ATF Dexron II D Luftkühlung durch Kühlrippen Seite 22

9.5 Schallpegel und Vibrationen Parameter Schallpegel beim Ohr des Bedieners (Leq) Schallpegel am Arbeitsplatz (LPA) Schallleistung nach ISO 3744 (LwA) Vibrationen DIN EN ISO 5349-2 Wert 95,4 db(a)* 91,7 db(a)* 111,8 db(a)* < 2,5 m/s2 630 Wert gilt bei folgender Bedingung: Fahrantrieb ist ausgeschaltet und das Sägeblatt ist nicht im Eingriff. Die Messung erfolgte im Stand, mit Motor unter Volllast mit Sägeblatt Ø 900 mm. Im Schneidbetrieb können höhere Lärmpegel auftreten. 9.6 Batterie Parameter Wert Beschreibung Battery 12-Volt, Group Size 34 DP Batterie-Teile-Nummer 2700208 Länge Breite Höhe Kapazität Hersteller-Bezeichnung 260 mm 173 mm 200 mm 630 Amps P7405 Seite 23

9.7 Schnittdaten Ø Riemen- Ø Riemen- scheibe " scheibe Ø Flansch Blatt Ø Blatt 1/min Abtrieb Motor Motor 1/min Blattaufnahme Schnitttiefe 350 3000 3.65" 3.65" 3000 4½" 75 500 2475 4.12" 3.65" 2800 4½" 150 600 1900 4.12" 3.12" 2500 4½" 200 700 1650 4.75" 3.12" 2500 6" 250 900 1400 4.75" 3.12" 2150 6" 350 Die Riemenscheibe darf nur von einem Techniker von TYROLIT Hydrostress oder einer ausgebildeten Fachkraft gewechselt werden. Seite 24

EG-Konformitätserklärung Bezeichnung Typenbezeichnung Fugenschneider FSD930 Konstruktionsjahr 2007 Hersteller TYROLIT Hydrostress AG Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses Produkt mit den folgenden Richtlinien und Normen übereinstimmt: Angewandte Richtlinie Maschinenrichtlinie Lärmemission Elektrische Richtlinien Elektromagnetische Verträglichkeit 2006/42/EG 2000/14/EG 93/68/EWG 89/336/CEE Beschränkung der Verwendung 2002/95/EG bestimmter gefährlicher Stoffe2002/95/EG in Elektro- und Elektronikgeräten Abfallwirtschaftsrichtlinie Vibrationsrichtlinie 2002/96/EG 2002/44/EG Normen EN 12100-1 EN 12100-2 EN ISO 14121 EN 294 IEC 60204-1 IEC 6100-6-3 EN 13862 EN 349 EN 982 EN ISO 3744 Sicherheit von Maschinen Grundbegriffe, allgemeine Gestaltungsgrundsätze. Sicherheit von Maschinen Grundbegriffe, technische Leitsätze. Sicherheit von Maschinen Leitsätze zur Risikobeurteilung. Sicherheit von Maschinen Sicherheitsabstände gegen das Erreichen von Gefahrenstellen mit den oberen Gliedmassen. Sicherheit von Maschinen Elektrische Ausrüstung von Maschinen, allgemeine Anforderungen. Elektromagnetische Verträglichkeit Bodenschleifmaschinen Sicherheit Sicherheit von Maschinen Sicherheitsabständen zur Vermeidung des Quetschens von Körperteilen. Sicherheit von Maschinen Sicherheitstechnische Anforderungen an sicherheitstechnische Anlagen und ihre Bauteile-Hydraulik. Akustik-Bestimmung der Schall-Leistungspegel von Geräuschquellen durch Schalldruckmessung Seite 25