Zeugnis- und untersuchungspflichtige Waren mit Ursprung aus Nicht-EU- Ländern (RL 2000/29/EG Anhang V B)

Ähnliche Dokumente
Das Pflanzenschutzamt Berlin informiert

Das Pflanzenschutzamt Berlin informiert

Registrierung für die Einfuhr von pflanzlichen Produkten in die EU. planta Pflanzen neu VB_I_1/ za. Beta vulgaris Rübe neu VB_II_1/ gp

Früchte im Reiseverkehr

Früchte im Reiseverkehr

Passpflichtige Pflanzen, Pflanzenerzeugnisse und sonstige Gegenstände - innerhalb der EU erzeugt

Antrag auf Registrierung des Betriebes zum Pflanzenhandel entsprechend der Pflanzenbeschauverordnung (PBVO)

Passpflichtige Pflanzen, Pflanzenerzeugnisse und sonstige Gegenstände - innerhalb der EU erzeugt

Verordnung über Pflanzenschutz

erzeugt Holz(-Produkte) ergänzt das Angebot durch Zukauf ist ein ausschließliches Handelsunternehmen

Antrag zur Registrierung eines Betriebes für den Pflanzenhandel

Antrag zur Registrierung eines Betriebes für den Pflanzenhandel

Verordnung über Pflanzenschutz

1.2. Pflanzen von Beta vulgaris L. und Humulus lupulus L., zum Anpflanzen bestimmt, ausgenommen Samen.

RL 2000/29/EG ANHANG V A I ANHANG V

Fragebogen zur Anmeldung weiterer Produktionsstätten Angaben bitte in Blockschrift und vollständig ausfüllen

Deutsche Exporte von Apparaten zum Filtrieren oder Reinigen von Wasser nach Wirtschaftsregionen 2012

Antrag zur Registrierung eines Betriebes für den Pflanzenhandel

Verordnung über Pflanzenschutz

WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK

>RHG (bst.) in % ohne R in % >RHG (bst.) mit R in % >RHG in % Lebensmittel N ohne R. mit R >RHG

Gliederung der Jahreseinfuhrstatistik 2013 Südfrüchte, Obst, Gemüse, Schalenfrüchte, Kartoffeln sowie Mostobst

Antrag zur Registrierung eines Betriebes für den Pflanzenhandel

Anlage 1 - Rückstände pot. EDC Auswahl von LM-Stoff Kombinationen >10% (Option 2 & 3 Cat I) Gehalt Durchschnitt. Häufigkeit. 2,24 µg/kg.

Beschluss Nr. 1/2015 des Gemischten Ausschusses für Landwirtschaft zur Änderung der Anlagen 1, 2 und 4 des Anhangs 4.

LISTE DER PFLANZENGATTUNGEN UND -ARTEN FÜR WELCHE DIE AKKREDITIERUNG ALS VERSORGER 1) ERFORDERLICH IST - OBSTGEHÖLZE -

2009 wurden insgesamt 532 dieser Proben mit der Methode nach Quechers auf Rückstände von Pestiziden untersucht.

Ausländische Ärztinnen/Ärzte

Anlage 1 (zu 2) Gemüsearten und deren Hybriden. 1. Allium cepa L. - Allium cepa L. var. cepa - Allium cepa L. var. aggregatum

Referat 05 -Finanzcontolling- Statistik nach Ländern im WS 18/19. Stand:

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand

Entwicklung der wichtigsten Importländer für Rindfleisch

Leitfaden für Unternehmen, die Pflanzen und Pflanzenerzeugnisse einführen, und Anforderungen an Pflanzengesundheitszeugnisse

Anschlussförderung im Programm Strategische Partnerschaften und Thematische Netzwerke ( )

1. Das weltweite Humboldt-Netzwerk

1. Das weltweite Humboldt-Netzwerk

Reisekostenpauschale. in Euro. Afghanistan Ägypten Albanien Algerien

ANTRAG zur REGISTRIERUNG/AUTORISIERUNG des BETRIEBES zum HANDEL mit PFLANZEN, -ERZEUGNISSEN im EU-BINNENMARKT / DRITTLAND

Obstgehölze. Kiwi,Chin.Strahlengriffel. Kiwi 'Yennie' Esskastanie. Esskastanie i.s. Haselnuss 'Halle'sche Riesennuss'

Reisekostenpauschale. in Euro. Afghanistan Ägypten Albanien Algerien

Reisekostenpauschale. in Euro. Afghanistan Ägypten Albanien Algerien

Springkrautsaatmann. Da steh ich unbeholfen es sprießt aus mir überwuchert mich die Schoten platzen überwältigt mich und bin doch ich

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 4. Bezirk: Lend, Stand

Bescheinigung von Außenwirtschaftsdokumenten durch IHK und Botschaften

Erasmus+ Mobilität mit Programm- und Partnerländern. Projektmanagement. Universität Vechta, 17./18. März 2016 Dr. Markus Symmank, NA DAAD

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Sommersemester 2018

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 14. Bezirk: Eggenberg, Stand

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 5. Bezirk: Gries, Stand

ohne R in % mit R in % >RHG in % >RHG (bst.) Lebensmittel N ohne R mit R >RHG psmr-2012-tab-22-surveillance_v2 1/8

Bescheinigung von Außenwirtschaftsdokumenten durch IHK und Botschaften

Probenahmejahr: 2012 (nur "surveillance" Proben) n ohne R mit R >RHG >RHG. (bst.)

Statistik der Ausländischen Studierenden. WS 17/18 Stand

Haftungsausschluß: Dieses Dokument gibt nicht die Grundsätze oder eine Anleitung der UPOV wieder

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 4. Bezirk: Lend, Stand

Amtliche Zahlen des Statistischen Bundesamtes

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 3. Bezirk: Geidorf, Stand

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Wintersemester 2018/19

Bescheinigung von Außenwirtschaftsdokumenten durch IHK und Botschaften

Statistik der Ausländischen Studierenden. WS 14/15 Stand

Abgehende Verbindungen von Deutschland ins Ausland

Statistik der Ausländischen Studierenden. WS 13/14 Stand

Die 10 wichtigsten Exportnationen der Wasserund Abwassertechnik am Weltmarkt 2010

vom Meldenden Personengruppe, die von der Angabe erfasst werden, eingeschränkt auf

Kleine Anfrage der Abgeordneten Andrea Kersten, Fraktion der AfD

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik Wintersemester 2016/2017

Stand Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Wintersemester 2013/14

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik Wintersemester 2018/2019

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Anlage b) Termin- und Nationenliste Flugdienstleistungen im Internationalen Preisträgerprogramm

Marmeladen und Gelees zum Genießen, Verwöhnen oder Verschenken. Gibt es in 320 g, 220 g oder 130 g-gläsern.

A... 5 Afghanistan... 5 Ägypten... 5 Albanien... 5 Algerien... 5 Andorra... 5 Angola... 5 Äquatorialguinea... 5 Argentinien... 5 Armenien...

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2018/2019 DER KOMMISSION

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

Binationale Eheschließungen in Österreich 2009

STATISTIKEN 2016 STATISTIKEN. Getrocknete Früchte und Schalenobst. Waren-Verein der Hamburger Börse e.v. Bundesverband des Groß- und Außenhandels

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 12. Bezirk: Andritz, Stand

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik WS 14/15

Ägypten Art. 24 Abs. 1 b) ff) Art. 17 Abs. 2 Argentinien Art. 23 Abs. 2 Art. 17 Abs. 2

Übersicht über das Zahlungsverfahren beim Bundesamt für Justiz

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom

D E R K Ü H L B E R E I C H P Ü R E E S C O U L I S

Verordnung des EDI über alkoholfreie Getränke (insbesondere Tee, Kräutertee, Kaffee, Säfte, Sirupe, Limonaden)

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Nachstehende Fragen beziehen sich auf Drucksache 6/744.

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 12. Bezirk: Andritz, Stand

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

ARTIKEL NR ARTIKEL SORTE KOLLI MENGE EINHEIT 1 EISBERG SALAT KISTE 9/10/12 KOPF 2 LOLLO ROSSO SALAT KISTE 9 KOPF 3 LOLLO BIONDA SALAT KISTE 9 KOPF 4

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

Länderzusammenfassung IPPC / ISPM15

Geografische Verteilung der für die Berechnung des antizyklischen Kapitalpuffers wesentlichen Kreditrisikopositionen

Richtlinien über die Ausstellung und den Umgang mit dem Pflanzenpass

Herkunftsländer (sortiert nach Erstanträgen) - kumuliert -

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

L O H N S T E U E R. Gesamtübersicht über die Kaufkraftzuschläge zum ( 3 Nr. 64 EStG) mit Zeitraum ab

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

10. Tätigkeitsbericht. der. Bundesrepublik Deutschland. gemäß Artikel 13 Absatz 3 der Verordnung (EG) Nr. 1236/2005. des Rates. vom 27.

Transkript:

Zeugnis- und untersuchungspflichtige Waren mit Ursprung aus Nicht-EU- Ländern (RL 2000/29/EG Anhang V B) 1. Pflanzen und Pflanzenteile zum Verzehr bestimmt Früchte und deren Hybriden mit Ursprung in allen Drittländern -Citrus -Fortunella -Poncirus -Capsicum -Momordica -Solanum melongena Orange, Chinois, Clausellina, Clementine, Bergamotte, Grapefruit, Limette, Mandarine, Pampelmuse, Pomelo, Pomeranze, Mineola, Satsuma, Sweetie, Tangerine, Tangelo, Ugli, Zitrone Kumquat, Limquat, Nagami, Meiwa Bitterorange Paprika, Chili, Peperoni (peppers) Bittergurke, Balsamapfel, Balsambirne, Bittermelone, Karela (bitterguard, balsampear) Aubergine, Eierfrucht, Brinjal (Eggplant) Blattgemüse aus allen Drittländern -Apium graveolens -Ocimum -Limnophila -Eryngium foetidum -Manihot esculenta Sellerie (celery) Basilikum, Kaproa, Horapa, Krapau, Kapao (hairy/holy/sweet basil) Reisfeldpflanze, Kayang (rice paddy herb, finger grass) Langer/mexikanischer/falscher Koriander Maniok, Cassava Früchte und deren Hybriden mit Ursprung in außereuropäischen Drittländern -Annona -Cydonia -Diospyros -Malus -Mangifera -Passiflora -Prunus Cherimoya, Stachelannone, Netzannone, Schuppenannone, Zimtapfel, Rahmapfel (sugar apple, custard apple) Quitte (quince) Kakifrucht, Kakifeige, Kakipflaume, Sharonfrucht, Chinesische Dattelpflaume, Lotuspflaume, Persimone Apfel (apple) Mango Passionsfrucht, Maracuja, Badea, Cholupa, Curuba, Purpurgrenadilla, gelbe Grenadilla, Riesengrenadilla (passionfruit) Aprikose, japanische Pflaume, Mandel, Mirabelle, Nektarine, Pfirsich, Pflaume, Reneklode, Ringlotte, Sauerkirsche, Schlehe, Süßkirsche, Zwetschge (apricot, plum, cherry, almond, peach) 1

-Psidium -Pyrus -Ribes -Syzygium -Vaccinium -Solanum tuberosum Guave, Erdbeerguave, Stachelbeerguave, Gas, Coronilla (guava) Birne, chinesische Birne, Nashi (pear) Johannisbeere (rot, schwarz, weiß), Jostabeere (gooseberry, red/white/black currant) Jambolan, Javaapfel, Malayapfel, Rosenapfel, Wasserapfel (rose apple) Heidelbeere, Kulturheidelbeere, Moorbere, Moosbere, Preiselbeere (blueberry, cranberry) Kartoffel, Paradeiser, Erdapfel (potato) Speise- und Wirtschaftskartoffeln mit Ursprung in Ägypten, Algerien, Israel, Marokko, Schweiz, Syrien, Tunesien, Libyen und der Türkei dürfen in die EU eingeführt werden, soweit sichergestellt ist, dass die Einfuhrbestimmungen eingehalten werden. Wegen mehrfacher Feststellungen von Schleimkrankheit (Ralstonia solanacearum) an importierten Kartoffelknollen, insbesondere aus Ägypten, werden hierfür besondere Anforderungen und Untersuchungsbedingungen durch eine Entscheidung der EU-Kommission festgelegt. Für Speise- und Wirtschaftskartoffelknollen aus allen anderen Drittländern sowie Pflanzkartoffeln aus allen Drittländern besteht ein Einfuhrverbot! 2. Pflanzen zum Anpflanzen bestimmt ausgenommen Früchte und Samen, aus allen Drittländern Grundsätzlich sind alle ganzen Pflanzen und vermehrungsfähige Pflanzenteile (z.b. Stecklinge, Ableger, cuttings ), die zum Anpflanzen bestimmt sind oder zum Anpflanzen verwendet werden können, bei der Einfuhr aus Drittländern zeugnispflichtig und sind einer phytosanitären Kontrolle zu unterziehen! Dies gilt auch für Gewebekulturen, Sterilkulturen, in vitro Kulturen! 3. Pflanzenteile 3.1. Pflanzenteile, ausgenommen Früchte und Samen, aus allen Drittländern Laubgehölze -Betula -Castanea -Populus -Quercus Birke Edelkastanie, Esskastanie, Marone, amerikanische/chinesische/japanische Kastanie Pappel Eiche Nadelgehölze Coniferales Nadelgehölze/Koniferen Schnittblumen -Orchidaceae -Solidago Orchideen Goldrute 2

-Dendranthema -Dianthus -Gypsophila Chrysantheme, Gartenchrysantheme Nelke Schleierkraut Zierpflanzen -Pelargonium Geranie Palmen -Phoenix sp. Phönix-Palme 3.2. Pflanzenteile, ausgenommen Früchte und Samen, mit Ursprung in außereuropäischen Ländern Gehölze Prunus Aprikose, japanische Pflaume, Mandel, Mirabelle, Nektarine, Pfirsich, Pflaume, Reneklode, Ringlotte, Sauerkirsche, Schlehe, Süßkirsche, Zwetschge Schnittblumen -Aster -Eryngium -Hypericum -Lisianthus -Rosa -Trachelium Aster Eselsdistel Johanniskraut Schönkelch, Eustoma Rose Blaues Halskraut 3.3. Pflanzenteile, ausgenommen Früchte und Samen, mit Ursprung in Nordamerika Laubhölzer -Acer saccharum Zuckerahorn 3.4. Pflanzenteile, ausgenommen Früchte und Samen, mit Ursprung in Nordamerika (USA,Kanada), China, Korea, Japan, Mongolei, Russland, Taiwan Laubhölzer -Fraxinus -Juglans ailantifolia -Juglans mandshurica Esche Japanische Walnuss Mandschurische Walnuss 3

-Ulmus davidiana -Pterocarya rhoifolia Japanische Ulme Japanische Flügelnuss 4. Samen 4.1. aus allen Drittländern -Capsicum -Helianthus annuus -Solanum lycopersicum -Medicago sativa -Prunus -Rubus -Citrus -Fortunella -Poncirus -Oryza spp. -Zea mays -Allium ascalonicum -Allium cepa -Allium porrum -Allium schoenoprasum -Phaseolus -Pinus -Pseudotsuga menziesii Paprika, Chili Sonnenblume Tomate Luzerne, Alfalfa Aprikose, japanische Pflaume, Mandel, Mirabelle, Nektarine, Pfirsich, Pflaume, Reneklode, Ringlotte, Sauerkirsche, Schlehe, Süßkirsche, Zwetschge Brombeere, Himbeere Orange, Chinois, Clausellina, Clementine, Bergamotte,Grapefruit, Limette, Mandarine, Pampelmuse, Pomelo, Pomeranze, Mineola, Satsuma, Sweetie, Tangerine, Tangelo, Ugli, Zitrone Kumquat, Limquat, Nagami, Meiwa Bitterorange Reis (rice) Mais (corn) Schalotte Zwiebel, Bollen Porree Schnittlauch Bohne, Feuerbohne, Butterbohne, Gartenbohne Kiefer Douglasie 4.2. Samen mit Ursprung in Argentinien, Australien, Bolivien, Chile, Neuseeland oder Uruguay -Cruciferae -Gramineae -Trifolium sp. Kreuzblüter Gräser Klee 4

4.3. Samen mit Ursprung in Afghanistan, Indien, Irak, Mexiko, Nepal, Pakistan und den USA -Triticum sp. -Secale sp. Weizen Roggen -x Triticosecale Hybride aus Weizen und Roggen (Triticale) 5. Lose Rinde -Coniferales -Acer saccharum -Populus Koniferen/Nadelgehölze aus außereuropäischen Ländern Zuckerahorn Pappel -Quercus (außer Q. suber) Eiche (außer Korkeiche) -Fraxinus -Juglans ailantifolia -Juglans manshurica Esche Japanische Walnuss aus Kanada, China, Japan, der Mongolei, der Republik Korea, der demokratischen Volksrepublik Korea, Russland, Taiwan und den USA Mandschurische Walnuss -Ulmus davidiana/parvifolia Japanische Walnuss 6. Erden und Nährsubstrate 6.1. Erde und Kultursubstrat als solches Die Einfuhr von Erde und Kultursubstrat, das nicht im Zusammenhang mit Pflanzen oder Pflanzenteilen steht, darf aus den meisten Ländern nicht in die EU eingeführt werden. Reiner Torf ist hiervon ausgenommen! Einfuhrverbot! besteht für folgende Länder: Türkei, Weißrussland (Belarus), Moldau, Russland, Ukraine alle Drittländer außerhalb Kontinentaleuropas (außer Ägypten, Israel, Libyen, Marokko, Tunesien) Einfuhrerlaubnis besteht für folgende Länder: Mitgliedsstaaten der EU - keine weiteren Anforderungen! andere Länder Kontinentaleuropas (außer Türkei, Weißrussland, Moldau, Russland, Ukraine) - mit Pflanzengesundheitszeugnis (Anhang V Teil B I Nr. 7a) Ägypten, Israel, Libyen, Marokko, Tunesien - mit Pflanzengesundheitszeugnis (Anhang V Teil B I Nr. 7a) 5

6.2. Erde und Kultursubstrat in Verbindung mit Pflanzen Für Erde und Kultursubstrat das Pflanzen anhaftet besteht teilweise PGZ-Pflicht und spezielle Anforderungen für die Einfuhr nach Anhang IV A I Nr. 34. Herkünfte ohne PGZ-Pflicht Mitgliedsstaaten der EU Länder Kontinentaleuropas (ausgenommen Türkei, Belarus, Georgien, Moldau, Russland, Ukraine) Algerien, Ägypten, Israel, Libyen, Marokko, Tunesien Herkünfte mit PGZ-Pflicht (Anhang V Teil B I Nr. 7b) und speziellen Anforderungen (Anhang IV Teil A I Nr. 34) Türkei, Belarus, Georgien, Moldau, Russland, Ukraine außereuropäische Drittländer (ausgenommen Algerien, Ägypten, Israel, Libyen, Marokko, Tunesien) 6