Dré de Man. Tipps zum Fotografieren mit der. Kompaktkamera

Ähnliche Dokumente
24798.book Seite 1 Mittwoch, 1. August :16 12 Computerlexikon 2013

»Wie mach ich das«titelei_inhalt.indd :44:28

Das 1x1 für kleine Fotografen

HTML Spielend gelingt die Website

ISBN (Print); (PDF); (epub)

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Übungsbuch Elektrotechnik

Dré de Man. Fotografieren mit der. Spiegelreflexkamera

Strategiebewusstes Management

Facebook-Marketing für Einsteiger

petersons fotoschule blitzlicht

ISBN (Buch) ; (pdf) ; (epub)

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

ISBN (Buch); (PDF) ; (epub)

Internationale Unternehmensbewertung

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen. Die Grundlagen von Buchführung und Finanzberichten

ISBN (Print); (PDF), (epub) Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Digital. fotografieren und bearbeiten

KOMPENDIUM. Access-VBA

Wissenschaftlich mit Excel arbeiten

Vorwort Gimp installieren Gimp starten Die Gimp-Arbeitsoberfläche Ansichtsoptionen... 37

Michael Gradias. Makrofotografie

GRUNDLAGEN DER FOTOGRAFIE STILSICHER FOTOGRAFIEREN

ISBN (Print); (PDF); (epub)

Photoshop Elements 10

Das gute Webinar. Online präsentieren und Kunden gewinnen. Anita Hermann-Ruess mit Max Ott. An imprint of Pearson

Canon EOS 5D Mark III

Das eigene Web mit HTML, CSS und JavaScript

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

ISBN Print; PDF; epb

Liebe Leserinnen und Leser,

Bankwirtschaft. Das Arbeitsbuch. Ralf Jürgen Ostendorf

Psychologie. Das Prüfungstraining zum Zimbardo. Deutsche Bearbeitung von Ralf Graf

Porträt-Composings gestalten

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

ISBN (Print); (PDF); (epub)

Inhalt. KApitel 1. HDR-Fotograf: Ásmundur E. Þorkelsson...11

Digitale Fotografie mit Paint Shop Pro

Sprechende BilDer. lernen Sie, AUSdrUcKSSTArK ZU FOTOGrAFieren. David duchemin

Inhaltsverzeichnis. Briefing 5. Lerneinheit 1. Lerneinheit 2

Porträtretusche mit Photoshop Elements

Grundlagen der Finanzwirtschaft

Michael Gradias. Makrofotografie

Mobile Anwendungen mit Android

Controlling. Bernd Britzelmaier. Das Übungsbuch. 2., aktualisierte Auflage

Die Elemente der User Experience

Statistik ohne Angst vor Formeln

Psychologie macchiato

Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Unser Online-Tipp für noch mehr Wissen.... aktuelles Fachwissen rund um die Uhr zum Probelesen, Downloaden oder auch auf Papier.

Fotografieren im Studio mit Scott Kelby. Beleuchten, Belichten, Bearbeiten

7 optische SigNAle zeigen uns,

ISBN

Anorganische Chemie macchiato

Spektroskopie. Strukturaufklärung in der Organischen Chemie. Aus dem Amerikanischen von Carsten Biele

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

ISBN (print); (PDF); (epub)

Grundzüge der Finanzmathematik

Technische Fotografie Für Naturwissenschaftlicher, Mediziner und Ingenieure

Controlling. Das Übungsbuch. Bernd Britzelmaier

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 7. Kapitel 1 Einstieg 9. Kapitel 2 Schuhkarton ade Ordnung mit dem Organizer 19

3107.book Page 1 Thursday, October 6, :04 PM Facebook Marketing

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen 9. Einleitung... 5

Grundlagen des Marketing

ISBN Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek

1 Picasa herunterladen & installieren 11

Bevor wir richtig anfangen... 8

Vorwort 5. 1 Das iphone als Fotoapparat 9

Start mit dem Notebook

-Symbol in diesem Buch nicht verwendet.

ebook-pdf-isbn: Printausgabe ISBN

Tabellen & Diagramme mit Excel

Inhalt. Ein Vorspiel: Workshop (Bau-)haus entzerren...8 Kapitel 1: Bridge Die Kommandobrücke Kapitel 2: Benutzeroberfläche...

Boudoir. fotografie. critsey rowe

Porträtretusche mit Photoshop Elements

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Eine Einführung in die Wissenschaft von Märkten

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Die Shopgründung 7. Kapitel 2: Shopumgebung und Shopkonzept 31. Kapitel 3: Die Shopkonfiguration 59. Vorwort...

3.1 Der Android Market und Alternativen Apps verwalten Den Speicher im Blick Android und die Sicherheit...

Outlook Sehen und Können CAROLINE BUTZ

mac-inhalt_bfb :38 Seite 1 Start mit dem Mac

Belichtung: Vom. Schnappschuss zum perfekten Bild

ZEN oder die Kunst der Präsentation - PDF

KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG

Wissenschaftlich mit PowerPoint arbeiten

Statistik mit SPSS Fallbeispiele und Methoden

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre. Peter Boinger Eric Mayer. Das Übungsbuch. 3., aktualisierte Aulage

Matthias W. Stoetzer Erfolgreich recherchieren

GERMAN language edition published by PEARSON EDUCATION DEUTSCHLAND GMBH, Copyright ISBN

Access leicht klar sofort. Ignatz Schels

Die BlackBerry App World Alternativen zur App World Apps vom PC installieren

a part of Pearson plc worldwide

Buchführung und Bilanzierung nach IFRS

Justin R. Levy. Facebook Marketing. Gestalten Sie Ihre erfolgreichen Kampagnen. An imprint of Pearson

11.1 Parametrisierung einer ebenen Kurve Analysis mit der Parameterdarstellung Flächen und Längen in Polarkoordinaten...

Inhaltsverzeichnis. Teil I Übungsaufgaben 1. Vorwort...

Transkript:

Dré de Man Tipps zum Fotografieren mit der Kompaktkamera

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar. Die Informationen in diesem Buch werden ohne Rücksicht auf einen eventuellen Patentschutz veröffentlicht. Warennamen werden ohne Gewährleistung der freien Verwendbarkeit benutzt. Bei der Zusammenstellung von Texten und Abbildungen wurde mit größter Sorgfalt vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden. Verlag, Herausgeber und Autoren können für fehlerhafte Angaben und deren Folgen weder eine juristische Verantwortung noch irgendeine Haftung übernehmen. Für Verbesserungsvorschläge und Hinweise auf Fehler sind Verlag und Herausgeber dankbar. Alle Rechte vorbehalten, auch die der fotomechanischen Wiedergabe und der Speicherung in elektronischen Medien. Die gewerbliche Nutzung der in diesem Produkt gezeigten Modelle und Arbeiten ist nicht zulässig. Fast alle Hardware- und Softwarebezeichnungen und weitere Stichworte und sonstige Angaben, die in diesem Buch verwendet werden, sind als eingetragene Marken geschützt. Da es nicht möglich ist, in allen Fällen zeitnah zu ermitteln, ob ein Markenschutz besteht, wird das -Symbol in diesem Buch nicht verwendet. Pearson Education Benelux. This translation of Tips voor het fotograferen met een compactcamera is published by arrangement with Pearson Education Benelux. Autorisierte Übersetzung der niederländischen Originalausgabe mit dem Titel Tips voor het fotograferen met een compactcamera, erschienen bei Pearson Education Benelux, Copyright 2011. 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 13 12 ISBN 978-3-8272-4747-6 2 2012 by Markt+Technik Verlag, ein Imprint der Pearson Deutschland GmbH, Martin-Kollar-Straße 10-12, D-81829 München/Germany Alle Rechte vorbehalten Covergestaltung: Marco Lindenbeck, webwo GmbH, mlindenbeck@webwo.de Übersetzung: Dré de Man Lektorat: Kristine Kamm, kkamm@pearson.de Herstellung: Monika Weiher, mweiher@pearson.de Korrektorat: Christian Schneider, München Satz: Reemers Publishing Services GmbH, Krefeld (www.reemers.de) Druck und Verarbeitung: GraphyCems, Villatuerta Printed in Spain Tipps zum Fotografieren mit der Kompaktkamera

Zoomen aber dann ganz genau Zoomobjektive sind recht praktisch. Theoretisch könnten Sie damit auch genau den richtigen Bildausschnitt machen Ihr Traumhaus genau im Bild, ohne ein Stück vom hässlichen Haus daneben. Nur: Wenn Sie die Zoomtaste betätigen, zoomt die Kamera in ziemlich groben Schritten. Offiziell kann die Kamera schrittlos zoomen, aber dann müssen Sie genau im richtigen Moment die Taste loslassen. Meistens klappt das leider nicht. Es gibt da aber zwei Lösungen. Die erste ist: stotternd zoomen. Das funktioniert so: Zuerst zoomen Sie ein Stück in die richtige Richtung. Dann fangen Sie an mit dem Stottern: Sie drücken die Zoomtaste für den Bruchteil einer Sekunde und lassen sie sofort wieder los, noch bevor Sie die Zoombewegung spüren. Das wiederholen Sie so lange, bis Sie genau den richtigen Bildausschnitt haben. (Befürchten Sie, Ihre Kamera geht dadurch kaputt? Ja, das ist schon möglich. Wenn das aber passiert, dann war die Kamera von schlechter Qualität oder wahrscheinlicher schon vorher ein bisschen kaputt. Meistens ist die Kamera dann vorher runtergefallen oder es ist Sand ins Zoomgetriebe gekommen. Ob Sie nun stotternd zoomen, normal oder gar nicht, macht dann auch nichts mehr aus.) Genau wie beim normalen Stottern, funktioniert es nicht gut, wenn Sie sehr in Eile sind. Dann gibt es nur eines: später einen Ausschnitt machen. Das ist zugleich auch die zweite Lösung. Mit den heutigen Kameras ist das kein Problem, denn die haben mehr als genug Megapixel. Außerdem haben viele Kameras die Möglichkeit das Bild (sofort oder später) in der Kamera zu beschneiden; sie benötigen also nicht mal einen Computer dazu. 9 Tipps zum fotografieren mit der kompaktkamera

Die Szene 10 Fast alle neuen Kameras verfügen über Spezialeinstellungen für bestimmte Aufnahmesituationen. Früher nannten wir sie Motivprogramme, aber jetzt heißen sie oft Szenen, als meinten die Kamerahersteller, das Leben sei ein großes Theaterstück. Ob man sie jetzt Szeneneinstellungen oder Motivprogramme nennt, sie vereinfachen den Umgang mit der Kamera für Anfänger erheblich. Ein paar wichtige Bemerkungen zu den Szenen/Effekten/ Motivprogrammen: Probieren Sie die unterschiedlichen Szeneneinstellungen mal aus. Wenn Sie sie wirklich benötigen, haben Sie meistens keine Zeit herauszufinden wo sie stecken und wie sie funktionieren. Vergessen Sie nicht, die Szeneneinstellungen wieder auszuschalten. Dies betrifft besonders die extremen Einstellungen wie Sonnenuntergang, Silhouette, Feuerwerk und dergleichen. Vergessen Sie es, dann misslingen die nächsten Aufnahmen mit Sicherheit. Vergessen Sie es dennoch regelmäßig, dann ist die automatische Szeneneinstellung vielleicht das Richtige für Sie. Viele Kameras können nämlich Szenen erkennen oder meinen, es zu können. Das klappt häufig, aber sicherlich nicht immer, also müssen Sie auch da aufpassen. (Tut mir leid, das lässt sich nicht ändern.) Die Szeneneinstellungen sind für Anfänger gedacht. Wenn Sie ein wenig Ahnung von der Fotografie haben, dann können Sie die Kameraeinstellungen besser selbst vornehmen. Alles, was die Kamera automatisch für eine bestimmte Szene einstellt, können Sie auch selbst, und zwar besser einstellen. Sie können nämlich genau bestimmen, wie Sie welche Effekte erzielen möchten. Tipps zum Fotografieren mit der Kompaktkamera

Nahaufnahmen Nahezu alle Kompaktkameras können Nahaufnahmen machen manchmal gar näher als einem lieb ist. Sie können somit widerliche Insekten, aber auch schöne Blumen fast ohne Distanz festhalten. Dennoch geht es nicht ganz so leicht, wie die Kameraprospekte behaupten. So müssen Sie fast immer eine oder mehrere Tasten drücken. Tun Sie das nicht, hört es schon bei fünfzig oder gar achtzig Zentimeter auf. Nahaufnahmen gelingen auch oft nur in der Weitwinkeleinstellung, also ausgezoomt. Das ist sehr schade, denn die schönsten Nahaufnahmen macht man mit Tele wenn das denn möglich wäre. (Meistens geht das nicht, weil es eine größere und teurere Objektivkonstruktion bedingt.) Gelingt es Ihnen bei Nahaufnahmen nicht scharfzustellen, dann sollten Sie versuchen auszuzoomen und nicht einzuzoomen, wie man geneigt wäre es zu tun). Unter anderem aus diesen Gründen ist es mit einer Kompaktkamera nicht so leicht, professionell anmutende Nahaufnahmen zu machen. Nahaufnahmen zu machen geht relativ leicht, wenn Sie nur die entsprechende Taste drücken. Schöne Nahaufnahmen zu machen ist weniger leicht. So eine kleine Kamera kann viel, aber eben nicht alles. Dennoch können Sie etwas tun, um Ihre Nahaufnahmen zu verschönern. Darüber sprechen wir auf der nächsten Seite. 13 Tipps zum fotografieren mit der kompaktkamera

Nah aber dann schön 14 Wie im vorherigen Tipp erklärt, benutzt die Kamera meist eine Weitwinkeleinstellung, wenn Sie wirklich nah fotografieren möchten. Sowieso ist die Brennweite einer Kompaktkamera viel kürzer als die einer professionellen Spiegelreflexkamera, was auch den Hintergrund unruhiger macht. Der Nachteil daran ist, dass vom Hintergrund oft mehr zu sehen ist als wünschenswert. Sie sehen nicht nur mehr Details, diese sind auch schärfer. Dieses Problem kann man aber oft ziemlich schnell lösen. Die erste Lösung ist ganz einfach: Schauen Sie genau, was im Hintergrund zu sehen ist. Oft können Sie mit einer kleinen Kompositionsänderung den Hintergrund schon viel ruhiger machen. Wählen Sie zum Beispiel einen tieferen Standpunkt, dann bekommen Sie vielleicht den blauen Himmel als Hintergrund. Die zweite Lösung ist: Ändern Sie den Hintergrund. Wenn Sie ein Blatt farbiges Papier oder gar ein T-Shirt hinter Ihr Objekt halten, kann der Hintergrund schon recht professionell aussehen. Die dritte Lösung besteht darin, dass Sie die Blende ändern. Wählen Sie eine größere Blende (kleinere Blendenzahl) oder, wenn Sie nicht wissen wie, eine Porträt- oder Sporteinstellung (also keine Makroeinstellung). Die vierte Lösung ist wohl die einfachste: Gehen Sie einfach so nah ran, bis kein Hintergrund mehr zu sehen ist. Tipps zum Fotografieren mit der Kompaktkamera

Feuerwerk In beinahe jedem Fotografiebuch gibt es Ratschläge, wie man Feuerwerk fotografieren kann. Das Problem ist nur, dass diese Tipps uralt sind, sie werden schon mehr als vierzig Jahre wiederholt und stammen noch aus einer Zeit, in der sowohl das Feuerwerk als auch die Fotografie ganz anders funktionierten. Das Problem mit Feuerwerk ist nämlich, dass es nie gleich ist, auch am gleichen Ort und am gleichen Abend nicht. Grünes und rotes Feuerwerk zum Beispiel ist sehr hell, violettes und weißes Feuerwerk relativ dunkel. Alle Kompaktkameras haben entweder eine Feuerwerkseinstellung oder die Einstellung B : Zeitaufnahme. In beiden Fällen machen Sie eine Aufnahme, die mehrere Sekunden dauert. Bei B halten Sie den Auslöser während der Aufnahme gedrückt, bei der Feuerwerkseinstellung macht die Kamera das meist für Sie und Sie müssen zum Schluss noch mal drücken, um die Aufnahme zu beenden. Wie hell das Bild wird, bestimmt jedoch nicht die Belichtungszeit, sondern der Blendenwert und die ISO-Zahl. Ein Richtwert wäre etwa 100 ISO und f/5.6. Was jetzt die richtige Belichtung ist, sollten Sie an Ort und Stelle ausprobieren. Kurz bevor oder während das erste Feuerwerk entzündet wird, betätigen Sie den Auslöser. Sie haben jetzt einen groben Indikator für die richtige Belichtung. Während Sie die nächsten Bilder machen, versuchen Sie ein wenig zu kompensieren für die Farbe des Feuerwerks. Auch dies können Sie ausprobieren. Ein guter Ausgangspunkt ist, dass Sie für weißes Licht die Belichtung halbieren und für Rot oder Grün verdoppeln. Die Kamera muss nun gut unterstützt werden. Mehr dazu auf Seite 140. 17 Tipps zum fotografieren mit der kompaktkamera

Den Himmel verschönern In der Fotografie stellt der Himmel oft ein Problem da. Meist wird er zu hell und die schönen Farben und Wolken gehen ganz oder teilweise verloren, vor allem bei Sonnenuntergang. Es gibt einen einfachen Trick, um die Wolken schön ins Bild zu setzen. Zielen Sie mit Ihrer Kamera auf den Himmel und drücken Sie den Auslöser halb. Die Kamera hält jetzt die Belichtung für den Himmel fest. Halten Sie den Auslöser gedrückt, aber ändern Sie danach den Bildausschnitt, bis dieser perfekt ist. Dann drücken Sie den Auslöser weiter herunter, bis die Kamera auslöst. Es funktioniert, weil die Kamera die Belichtung für den Himmel festhält und den Vordergrund nicht in die Belichtungsmessung mit einbezieht. Funktioniert der Trick zu gut und wird der Himmel zu dunkel? Dann zielen Sie nur teilweise auf die Wolken, bevor Sie den Auslöser halb drücken. Statt der hier beschriebenen Arbeitsweise können Sie auch die Belichtungskompensation benutzen. Mehr darüber im nächsten Tipp. 18 Tipps zum Fotografieren mit der Kompaktkamera

Lichter zu dunkel und Schatten zu hell Trotz aller neuen Technik kämpfen Kameras immer noch mit sehr hellen oder sehr dunklen Szenen. Nun macht die Kamera meist etwas anderes als Sie erwarten, nämlich die dunklen Stellen zu hell und die hellen zu dunkel. Eine helle Szene (Schneelandschaft, Wüste) wird also oft zu dunkel, eine dunkle zu hell. Die Lösung ist die Belichtungskompensation oder Belichtungskorrektur oder wie Ihr Kamerahersteller es auch immer nennt. Das Symbol dafür besteht meist aus einem Minus- und einem Pluszeichen. Die Vorgehensweise ist sehr einfach: + heißt mehr Licht, also heller, und heißt dunkler. Sie können unterschiedliche Werte wählen, von 0,3 bis manchmal gar 5. Zum Glück können Sie bei einer Digitalkamera gleich sehen ob s ein bisschen mehr oder weniger sein soll. Manche Kameras haben noch andere Methoden, um die Belichtung sehr genau einzustellen. Weiter hinten in diesem Buch finden Sie noch mehr darüber. 21 Tipps zum fotografieren mit der kompaktkamera

Schauen Sie auf das Vöglein! Es ist wahrscheinlich sehr lange her, dass die Väter denn die machten damals die Bilder ihre Kinder baten, aufs Vöglein zu schauen, das aus der Kamera kommen würde. Heute werden Ihre Kinder Sie für verrückt halten oder darauf bestehen, dass das Vöglein tatsächlich erscheint. Auch im heutigen Zeitalter werden Sie etwas machen müssen, damit die Menschen in die Kamera schauen. Ein Bild mit lauter Hinterköpfen ist schließlich nicht sehr interessant. Gut, das Vöglein funktioniert nicht. In dem Moment, in dem Sie die Aufmerksamkeit haben möchten, sollten Sie voller Überzeugung alles tun, damit auch wirklich alle zu Ihnen schauen. Vielleicht müssen Sie dazu jemanden rufen, etwas Lustiges sagen, Tiere nachahmen alles funktioniert, wenn s nur nicht jedes Mal das Gleiche ist. 22 Tipps zum Fotografieren mit der Kompaktkamera

Sagen Sie Cheese! Der Humor des einen Menschen gefällt dem andern nicht zwangsläufig. Auch da müssen Sie sich als Fotograf manchmal etwas einfallen lassen. Notfalls können Sie die Leute wirklich Cheese (oder Tchibo ) sagen lassen. Manche Kameras haben einen Art Lachsensor und wählen eigenständig den Moment, in dem es am lustigsten ist. Sie lösen dann in dem Moment aus, wenn gelacht wird. Das funktioniert meist wirklich wenigstens, wenn gelacht wird. Der Lachsensor ist sehr praktisch bei Gruppenaufnahmen, an denen Sie sich selber beteiligen. Der eilig hin- und herrennende Fotograf bietet aber sowieso einen lustigen Anblick und ist oft eine Garantie für lachende Gesichter. 25 Auf dem Gruppenbild: NLJUG-Mitglieder während der JavaOne 2009 Tipps zum fotografieren mit der kompaktkamera

Copyright Daten, Texte, Design und Grafiken dieses ebooks, sowie die eventuell angebotenen ebook-zusatzdaten sind urheberrechtlich geschützt. Dieses ebook stellen wir lediglich als persönliche Einzelplatz-Lizenz zur Verfügung! Jede andere Verwendung dieses ebooks oder zugehöriger Materialien und Informationen, einschließlich der Reproduktion, der Weitergabe, des Weitervertriebs, der Platzierung im Internet, in Intranets, in Extranets, der Veränderung, des Weiterverkaufs und der Veröffentlichung bedarf der schriftlichen Genehmigung des Verlags. Insbesondere ist die Entfernung oder Änderung des vom Verlag vergebenen Passwortschutzes ausdrücklich untersagt! Bei Fragen zu diesem Thema wenden Sie sich bitte an: info@pearson.de Zusatzdaten Möglicherweise liegt dem gedruckten Buch eine CD-ROM mit Zusatzdaten bei. Die Zurverfügungstellung dieser Daten auf unseren Websites ist eine freiwillige Leistung des Verlags. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Hinweis Dieses und viele weitere ebooks können Sie rund um die Uhr und legal auf unserer Website herunterladen: http://ebooks.pearson.de