Monitoring: Ein Beitrag zur Erhöhung des Studienerfolgs? Bestandsaufnahme, Bedingungen und Erfahrungen

Ähnliche Dokumente
Monitoring: Ein Beitrag zur Erhöhung des Studienerfolgs. Bestandsaufnahme, Bedingungen und Erfahrungen

Monitoring: Ansätze zur Erhöhung des Studienerfolgs?

Monitoring: Ansätze zur Erhöhung des Studienerfolgs?

Praktika im Studium Wie gelingt der Einblick in die Arbeitswelt 4.0?

Medizin und Gesundheitsfachberufe: Interprofessionalität fördern und Übergänge gestalten

Praktika im Studium wie gelingt der Einblick in die Arbeitswelt 4.0?

Auf dem Weg zur automatischen Anerkennung? Erkenntnisse aus dem FAIR-Projekt

Praxisbezüge und Praktika im Studium

Medizin und Gesundheitsfachberufe: Interprofessionalität fördern und Übergänge gestalten

Die Studieneingangsphase im Umbruch. Von der Vielfalt an Angeboten zu einem Modell?

Forschendes Lernen: Fachspezifische Differenzen und Prüfungsformate

Anerkennung an Hochschulen

Kompetenzorientiertes Prüfen

Forschendes Lernen: Fachspezifische Differenzen und Prüfungsformate

Kompetenzorientiertes Prüfen

Forum Systemakkreditierung Herausforderungen und Perspektiven

nexus-jahrestagung Institutionelle Strategien zur Weiterentwicklung der Lehre an Hochschulen

Praxisorientierung im Lehramtsstudium

Hochschulfinanzierung und Hochschulsteuerung

Tagung Mikroelektronik für Industrie und 22. März 2019 im Harnack-Haus, Berlin

Differenzierung im Hochschulsystem

Projekt nexus Übergänge gestalten, Studienerfolg verbessern

Ein Modell für alle? Konvergenzen und Divergenzen der Umsetzung des Bologna-Prozesses in Deutschland und Europa

Forum Systemakkreditierung Herausforderungen und Perspektiven

Bildung und Kompetenzen für die digitale Gesellschaft und Arbeitswelt

Internationale Herbsttagung

Die unternehmerische Betätigung der Universitäten Erfindungen, Patente, Unternehmensgründungen

PROGRAMM. Donnerstag, im Vortragssaal des Ägyptischen Museums der Universität Leipzig Uhr Beginn Begrüßung:

Stellungnahme. Ausschussdrucksache 18(18)164 b. Öffentliche Anhörung. Änderung des Hochschulstatistikgesetzes (HStatG)

Digitale Lehrformen für ein studierendenzentriertes und kompetenzorientiertes Studium

Studienreform nach Leuven

Hochschulstrategien in der Lehre

1. bundesweites Arbeitstreffen

Erfolgreich internationalisieren! Internationalität von Hochschulen erheben, bewerten und weiterentwickeln

Novellierung des Hochschulstatistikgesetzes und Messung der Credit Mobility

Kick off Veranstaltung

Wilfried Müller 6. Dezember 2015

nexus-jahrestagung Erfolgsfaktoren in der Studieneingangsphase

Kommunen sicher machen!

Ihre Fachkräfte von morgen nutzen FuturePlan! Sie auch?

Wissenschaft in der Verantwortung

GDM ARBEITSKREIS HochschulMathematikDidaktik HERBSTTAGUNG 2011

Symposium Leitfaden Barrierefreies Bauen Forschung Anwendung Umsetzung

Biete Vielfalt Suche Normalität!

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Einnahmen und Mietausgaben der Studierenden

Anhang Interviewpartner und Termine

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES ERFOLG IM ÜBERGANG. Evaluation des Zusammenhangs von schulischer Vorbildung und Studienerfolg (ESUS)

HOCHSCHULEN DES 21. JAHRHUNDERTS. Ein nationales Forum zur digitalen Zukunft der deutschen Hochschullehre

Einladung. Führung in der Wissenschaft. Führungsstrukturen, Führungskulturen, Führungskräfte. Forum Hochschulräte 25. September 2014, Berlin

DVR-Kolloquium. Braucht uns das Auto noch? Automatisiertes Fahren und die Folgen. Mittwoch, 11. Dezember 2013 Derag Livinghotel Kanzler, Bonn

Methodenworkshop. Was misst die Lehrveranstaltungsevaluation an Hochschulen, und was nicht?

3. Förderschwerpunkt-Tagung

Informationen zur Autorenkonferenz

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Tagung der Projektleiter der DAAD- Flüchtlingsprogramme Welcome und Integra

Wohlfahrtspflege bis 2030: Visionen, Ziele, Strategien

3. Industriedialog Ost

Praktika im Studium wie gelingt der Einblick in die Arbeitswelt 4.0?

4. Speyerer Europarechtstage: Aktuelle Fragen des Europäischen Beihilferechts

Das Kenndatenportal der Universität Bonn Informationen für Studierende und Bewerber/innen

Die Zukunft des Waldes Planungen und waldbauliche Maßnahmen in der Rhein-Main-Region

Studienaussteiger/innen für eine Berufsausbildung gewinnen Workshop für Akteure der Regionen Oberfranken und Unterfranken

Wie MINT international gelingt - Vorstellung eines Instrumentenkastens. Berlin, 13. Oktober 2016

60 Jahre Römische Verträge und die Zukunft der Europäischen Union. 28./29. September 2017

Zwischen Macht und Ohnmacht

KIRCHEN LEBEN KLIMASCHUTZ

Jahrestagung des LIA.nrw 13. September 2018 in Bochum

Jubiläumstagung des CHE Wenn Studieren zum Normalfall wird Handlungsoptionen für Hochschulen und Politik

gültig vom bis

Einladung zur Jahresveranstaltung Fortschrittsmotor Klimaschutz 2015 Ausgezeichnete Vorreiter

BESCHÄFTIGTENTRANSFER IN DEUTSCHLAND WEITERENTWICKELN

Workshop Qualitätsmanagement Ermöglichen statt erlauben ein potentialorientierter Ansatz zur Hochschulentwicklung

Geschlechterspezifische Daten zur Besetzung von Hochschulräten und ähnlichen Gremien, 2017

HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG HEINZ NIXDORF STIFTUNG TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. MÜNCHEN 31. März 1. April 2011

BERLIN 16. MÄRZ 2017

Die Zukunft des nachhaltigen Wirtschaftens Expertendialog

2.ECM-Tagung 24. November 2010

Veränderung und Kontinuität in der Arbeit mit Familien

Study & Work. Abschlussveranstaltung zur Initiative. Regionale Netzwerke zur Bindung von internationalen Studierenden

Flexibilisierung und Mobilität im Europäischen Hochschulraum nexus-auftaktveranstaltung

Bildungsungleichheit revisited.

Programm der Frühjahrstagung vom in Duisburg

I S T. Regionalkonferenz 22. Juni 2012 Dortmund. Gleichstellungspolitische. Innovationen im Hochschulreformprozess

MOBILITÄT IN DER STADT UND AUF DEM LAND SICHERN.

Regionalforum Düsseldorf 27. November 2018 ANTISEMITISMUS IN DEUTSCHLAND. Rathaus Düsseldorf Marktplatz Düsseldorf

Zeiten des Wandels der deutschen Hochschullandschaft: Die Neuordnung des deutschen Akkreditierungssystems ab September 2017 an der TU

Studienabbrecher/innen für eine Berufsausbildung gewinnen Workshop für Akteure der Regionen Nürnberg, Ansbach, Ingolstadt, Weihenstephan-Triesdorf

Verbraucherforschungsforum Dynamic Pricing. Implikationen für die Verbraucherwissenschaft und politik

Begrüßung durch Weert Canzler

2. Dezember 2014 Forum für das Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen. Rahmenbedingungen und Herausforderungen

Hochschule plus Mittelstand eine Innovationsallianz für die Region

Interkulturelle Öffnung im Ehrenamt Chancen und Herausforderungen

18. DVR-Forum Sicherheit und Mobilität

Der politische Hochschulrat. Wie kann, wie sollte ein Hochschulrat in der Landespolitik agieren? Einladung

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Transkript:

PROGRAMMENTWURF Monitoring: Ein Beitrag zur Erhöhung des Studienerfolgs? Bestandsaufnahme, Bedingungen und Erfahrungen Eine Tagung des Projekts nexus Übergänge gestalten, Studienerfolg verbessern in Zusammenarbeit mit der Freien Universität Berlin 11. Dezember 2015 Henry-Ford-Bau der Freien Universität Berlin Garystraße 35, 14195 Berlin

2 Monitoring: Ein Beitrag zur Erhöhung des Studienerfolgs? Einführung & Zielsetzung Als Folge der vielen Reformprozesse im Hochschulwesen ist der Bedarf an Daten aus den Hochschulen stark gestiegen. So verlangen Politik und Gesellschaft verlässliche, forschungsbasierte Informationen über die unterschiedlichen Entwicklungen im stark differenzierten Bildungs- und Hochschulwesen. Steuerungsrelevante Daten sind eine wichtige Voraussetzung für Hochschulpolitik, -verwaltung und -planung. Daher ist z.b. die Erhebung von Individualdaten der Studierenden für das Qualitätsmanagement der Hochschulen mindestens ebenso wichtig wie für die empirische Hochschul- und Wissenschaftsforschung. Nachdem Nordrhein-Westfalen und Berlin in ihren jeweiligen Hochschulfinanzierungsschlüssel den Studienerfolg mit besonderen Mittelanteilen berücksichtigen, ist zu erwarten, dass die Hochschulen den Studienerfolg ihrer Studierenden mit Hilfe von Monitoring-Verfahren und Begleitstudien transparenter darstellen und systematischer analysieren werden. Eine wichtige Konsequenz scheint die flächendeckende Einführung einer Verlaufsstatistik für Studierende zu sein, damit verlässliche empirische Daten zum Bildungsverlauf, insbesondere zum Studienabbruch, Studienfach- und Studienortswechsel, aber auch zum Übergang von Bachelor- zum Masterstudium erhoben werden können. Darüber hinaus wurde seit Einführung der Campusmanagementsysteme der Zugang zu Prüfungsdaten und zu mit ihnen zusammenhängenden Informationen wesentlich erleichtert. Hochschulen können nun zeitnah die für den Studienerfolg relevanten Daten zum Prüfungsgeschehen auswerten, um eventuell bestehenden Verbesserungsbedarf zu ermitteln, den Aufbau von Frühwarnsystemen zu fördern und passgenaue Unterstützungsangebote zu entwickeln. Viele Hochschulen führen daneben auch eigenständige Befragungen durch, die ebenso dem Ziel einer Studienoptimierung dienen, oder sie nutzen dazu entsprechende Daten bundesweiter oder regionaler Untersuchungen. Ziel dieser vom BMBF geförderten Kooperationsveranstaltung mit der Freien Universität Berlin ist es, in einen kritischen Dialog mit den wichtigsten Nutzergruppen empirischer Daten innerhalb wie außerhalb der Hochschulen zu treten. Vor dem Hintergrund der anstehenden Novellierung des Hochschulstatistikgesetzes (HStatG) und der Etablierung guter Beispiele einer erfolgreichen Sicherung des Studienerfolgs gilt es zu klären, welche qualitätsgesicherten Daten in den Hochschulen wirklich sinnvoll generiert und genutzt werden können, um den vielfältigen Erwartungen und Bedarfen in der Hochschulentwicklung, der Studiengangsevaluation, des Bildungsmonitorings und der evidenzbasierten Politikberatung besser Rechnung tragen zu können. Schließlich müssen auch Wege gefunden werden, wie der Datenschutz bei der Nutzung von Individualdaten der Studierenden effektiv gesichert werden kann. Die Veranstaltung richtet sich an Hochschulleitungen und insbesondere an Kanzler ebenso wie an Hochschulangehörige in den Bereichen Qualitätsentwicklung von Studium und Lehre sowie Studierendensekretariate.

Monitoring: Ein Beitrag zur Erhöhung des Studienerfolgs? 3 11. Dezember 2015 ab 09:00 ANMELDUNG & EMPFANG MIT KAFFEE 10:00 10:15 GRUSSWORT UND ERÖFFNUNG Univ.-Prof. Dr. Peter-André Alt, Präsident der Freien Universität Berlin 10:15 11:15 WELCHEN BEITRAG KANN EIN EMPIRISCHES BILDUNGSMONITORING AN DEN HOCHSCHULEN ZUR ERHÖHUNG DES STUDIENERFOLGS LEISTEN? Eine Gesprächsrunde mit Prof. Dr. Philipp Pohlenz, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und Prof. Dr. Andreas Musil, Universität Potsdam und anschließender Diskussion 11:15 12:00 WELCHE CHANCEN UND POTENZIALE ERÖFFNEN SICH FÜR DIE HOCHSCHULEN AUS DER NOVELLIERUNG DES HOCHSCHULSTATISTIKGESETZES? Eine Gesprächsrunde mit MinR in Dr. Eveline von Gäßler, Bundesministerium für Bildung und Forschung Dr. Stefan Niermann, Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur RD n Pia Brugger, Statistisches Bundesamt 12:00 13:00 MITTAGSPAUSE 13:00 13:30 DIE EINFÜHRUNG NACHHALTIGER MONITORING-VERFAHREN ALS VORAUSSETZUNG FÜR DIE ERHÖHUNG DES STUDIENERFOLGS Dr. Ulrich Heublein, Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung GmbH 13:30 14:30 MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN DES DATENSCHUTZES Prof. em. Dr. Dres. h. c. Spiros Simitis, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt und anschließender Diskussion 14:30 16:00 PODIUM: GUTE PRAXISANSÄTZE AUS DEN HOCHSCHULEN Handlungsorientiertes Studieneingangsmonitoring an der Technischen Hochschule Köln Jan Rathjen, Technische Hochschule Köln Das Frühwarnsystem an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Linda Senkel, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Erfahrungen der Universität Bonn mit dem Kenndatenportal Prof. Dr. Karin Holm-Müller, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Erfahrungen der Universität Jena mit dem Studienqualitätsmonitor Prof. Dr. Eva Schmitt-Rodermund, Friedrich-Schiller-Universität Jena und anschließender Diskussion

4 Monitoring: Ein Beitrag zur Erhöhung des Studienerfolgs? 16:00 16:15 KAFFEEPAUSE 16:15 17:00 BEDINGUNGEN, ERFAHRUNGEN UND FOLGEN EINES NACHHALTIGEN STUDIERENDENMONITORINGS ABSCHLUSSDISKUSSION MIT Ralf Alberding, Kanzler Hochschule Fulda Peter Greisler, Bundesministerium für Bildung und Forschung Mandy Gratz, Mitglied des Vorstands, freier zusammenschluss von studentinnenschaften (fzs) e.v. Peter Lange, Kanzler der FU Berlin Prof. em. Wilfried Müller, ehem. Rektor der Universität Bremen Prof. Dr. Frank Ziegele, Centrum für Hochschulentwicklung GmbH Tagesmoderation: Jan-Martin Wiarda

Monitoring: Ein Beitrag zur Erhöhung des Studienerfolgs? 5 Tagungsort HENRY-FORD-BAU der Freien Universität Berlin Garystraße 35 14195 Berlin Sitzungsraum: HÖRSAAL D

6 Monitoring: Ein Beitrag zur Erhöhung des Studienerfolgs? Anfahrt FLUGHAFEN TEGEL Bus 107 (Rtg. Zoologischer Garten), verkehrt im 5-Minuten-Takt, bis Hst. Jakob-Kaiser-Platz U7 (Rtg. Rudow), verkehrt alle 4-5 Minuten bis Hst Fehrbelliner Platz U3 (Rtg. Krumme Lanke), verkehrt im 5-Minuten-Takt, bis Hst. Thielplatz 540m Fußweg, 40 Minuten Reisedauer DB - BERLIN ZOOLOGISCHER GARTEN U9 (Rtg. Rathaus Schöneberg), verkehrt alle 4-5 Minuten bis Hst Spichernstraße U3 (Rtg. Krumme Lanke), verkehrt im 5-Minuten-Takt, bis Hst. Thielplatz 540m Fußweg, 30 Minuten Reisedauer ODER Bus X10 (Rtg. Andréezeile), verkehrt alle 10 Minuten bis Hst Oskar-Helene-Heim 725m Fußweg, 35 Minuten Reisedauer DB - BERLIN HAUPTBAHNHOF S75 (Rtg. S Westkreuz), verkehrt im 3-4-Minuten-Takt, bis Hst. Zoologischer Garten U9 (Rtg. Rathaus Schöneberg), verkehrt alle 4-5 Minuten bis Hst Spichernstraße U3 (Rtg. Krumme Lanke), verkehrt im 5-Minuten-Takt, bis Hst. Thielplatz 540m Fußweg, 38 Minuten Reisedauer Thielplatz (540 m Fußweg über Harnackstraße) ODER Oskar-Helene-Heim (725 m Fußweg über Garystraße) Am Henry-Ford-Bau gibt es einige wenige Parkmöglichkeiten. Wir empfehlen deshalb die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Monitoring: Ein Beitrag zur Erhöhung des Studienerfolgs? 7 Kontakt Hochschulrektorenkonferenz Projekt nexus Übergänge gestalten, Studienerfolge verbessern Ahrstraße 39 53175 Bonn +49 (0)228 887-0 www.hrk-nexus.de PROGRAMM ORGANISATION Dr. Peter A. Zervakis Christian Schmollinger Barbara Kleinheidt Jens Marquardt + 49 (0)228 / 887-190 -202 +49 (0)228 / 887-106 -108 zervakis@hrk.de schmollinger@hrk.de kleinheidt@hrk.de marquardt@hrk.de ANSPRECHPARTNER FU BERLIN Prof. Dr. Nicolas Apostolopoulos Alexandra Taplick + 49 (0)30 8385 2050 +49 (0)30 8387 5457 nicolas.apostolopoulos@cedis.fu-berlin.de alexandra.taplick@cedis.fu-berlin.de