RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

Ähnliche Dokumente
Sickerwasserversuche an der Forschungsstation Wagna zur Untersuchung der Verlagerung des Herbizids Glyphosate in der ungesättigten Bodenzone

SPEZIELLE AUFGABEN DER LYSIMETRIE IN ÖSTERREICH

Tierarzneimittel in Gülle, landwirtschaftlich genutzten Böden und oberflächennahem Grundwasser in Nordrhein-Westfalen

LUIS. Inhalt. Info. Dokumentation zum Thema Gewässerschutz. Fachabteilung 17 C

Tierarzneimittelrückstände in landwirtschaftlich genutzten Böden und oberflächennahem Grundwasser in Nordrhein-Westfalen

Tagung. BODEN.WASSER.SCHUTZ.TAGUNG Jahre Lysimeteruntersuchungen in Oberösterreich Grundlage einer boden- und gewässerschonenden Beratung

Ursachenforschung zum Vorkommen von Antibiotika im oberflächennahen Grundwasser viehstarker Regionen Niedersachsens

wobei insbesondere bei den Untersuchungen

Langzeituntersuchungen des Grundwassergefährdungspotenzials. von Tierarzneimitteln am Beispiel der Sulfonamide

Überblick. Die Forschungsstation WAGNA. Überblick. Lysimetereinbau. Bewirtschaftung. Exkursionen. Seminar und weitere Informationen

Arzneimittelrückstände in Wirtschaftsdünger und Gärresten Ergebnisse eines Untersuchungsprogramms des LANUV. Christiane Ratsak, Barbara Guhl

Simulation von Wasserfluss, Wärme- und Stofftransport auf der Lysimeterskala

Institut für WasserRessourcenManagement Hydrogeologie und Geophysik

Verbesserung der N-Effizienz von Gülle und Gärresten durch Anwendung eines Nitrifikationshemmers

Christina-Luise Roß. Karen Sensel-Gunke Verena Wilken Stefanie Krück Frank Ellmer. Christina-Luise Roß

Produktivität und Nährstoffverluste bei unterschiedlichen Produktionsverfahren

Wettbewerbsfähige landwirtschaftliche Produktion und guter Grundwasserzustand- Wie ist das vereinbar?

Langzeituntersuchungen zum Vorkommen von Tierarzneimitteln in Boden und Sickerwasser Ergebnisse der niedersächsischen Bodendauerbeobachtung

Organische Spurenstoffe im Grundwasser

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

Partner of. Economy. JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh. Elisabethstraße 16/II, A-8010 Graz, Austria

9. Niedersächsisches Fachforum Ökolandbau Donnerstag, 26. November 2015

Pflanzenschutz und Gewässerschutz. am Beispiel des Maisherbizids S-Metolachlor

ehem. Alkaliwerke Westeregeln und deren Auswirkung die Ehle, Humantoxikologische Beurteilung von PCB und PCN in Böschungen und Böden.

INSTITUT FÜR HYDROGEOLOGIE UND GEOTHERMIE

Diffuser Stoffeintrag in Böden und Gewässer

BA Arbeiten 2017 LS Hydrogeologie

Minimierung von Wirkstoffverfrachtungen

Leibnitzerfeld Wasserversorgung GmbH

Effiziente Düngestrategien im Ackerbau

In ist, was drin ist. Inhaltsstoffe von Wirtschaftsdüngern in Echtzeit bestimmen

Kurz- und längerfristige Stickstoffwirkung nicht separierter und separierter Biogasgärreste zu Weidelgras nach einmaliger und wiederholter Ausbringung

Grubber-Pflug-Bodenbearbeitung

Übergang von Cadmium aus dem Boden in die Pflanze und Verteilung in der Pflanze

Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen.

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Werte in der zweiten Messung stark gesunken

Beregnung mit behandeltem Abwasser aus der Sicht der Landwirtschaft

Neue DüV was passiert beim Raps? Dr. J. Peters, B. Burmann Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft

LYSIMETER FORSCHUNG Ergebnisse aus 14 Jahren Arbeitsgruppe Lysimeter

H mm. H mm

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

CULTAN-Düngung in Körnermais 2004

Institut für WasserRessourcenManagement Hydrogeologie und Geophysik, Elisabethstraße 16 / II, A-8010 Graz 2) Bundesamt für Wasserwirtschaft,

Dioxine und PCB in der terrestrischen Umwelt in Bayern PD Dr. Wolfgang Körner, Dr. Ludwig Peichl, Dr. Peter Miehle, Heinz Riedel, Dr.

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

Versuchsergebnisse aus Bayern 2010 bis 2013

Sachstandsbericht 2015 Schlussfolgerungen und Empfehlungen aus der Auswertung der Überwachungsergebnisse im Zeitraum 2014/2015

Technischer Hinweis Merkblatt DVGW W (M) August 2013

durch automatische Leckagenerkennung und Flüssigkeitsrückspülung

Ein Berechnungsinstrument für Sickerwasserprognosen

1. Intention / Notwendigkeit 2. Handlungsräume 3. Konzept WRRL 4. Konzept TWS 5. Gegenläufige Entwicklungen 6. Ausblick

Rühren und hydraulische Verweilzeit im Biogasfermenter

Dr. Michael Stemmer Institut für Pflanzenschutzmittel. Organische Spurenstoffe im Grundwasser Retzhof/Leibnitz, 14. Mai 2012

Zukunftstagung Ökolandbau Sachsen November 2013 in Krögis

Daten aus landwirtschaftlichen Fragestellungen

Biokohle und Feldversuche im Verbundprojekt

VCM-AT Strengthening voluntary climate initiatives in Austria Assessing the scope of the Voluntary Carbon Market

Stand der toxikologischen

N-Düngung bei Körnermais- Versuchsergebnisse des LTZ Forchheim und Orschweier

Einfluss von Gärrest- und Gülledüngung auf die Bodenfruchtbarkeit

Auswirkungen von Baumstreifen auf Erträge und Bodenerosion

Ergebnisse des Messprogramms Extremereignisse beim Junihochwasser der Elbe 2013

Selen-Düngungsversuch auf Grünland im Jahr 2000

Düngewirkung von Gärresten aus der Biogaserzeugung

Direkte Kontrolle von Drahtwürmern (Agriotes spp.) mit natürlichen Insektiziden

Grundwasserbewertung von Pflanzenschutzmitteln in der Zulassung

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Teil 2 Nitratgehalte in der zweiten Messung gestiegen

Tracerhydrologie in der Lysimetrie

Tagung. BODEN.WASSER.SCHUTZ.TAGUNG Jahre Lysimeteruntersuchungen in Oberösterreich Grundlage einer boden- und gewässerschonenden Beratung

Bodenbearbeitungsversuch LFS Gießhübl 2012 Kulturart Körnermais

Grünlanddüngung und Gewässerschutz -

Versuchsergebnisse aus Bayern

2. Internationale Seenfachtagung in Bad Schussenried. P-Austrag aus Drainagen unter Wirtschaftsgrünland

J. FANK 1. Dr. J. FANK, Institut für Hydrogeologie und Geothermie, Joanneum Research Forschungsgesellschaft mbh, Elisabethstraße 16/II, A-8010 Graz.

Förderrichtlinie Altlasten - Gewässerschutz

Arzneimitteleintrag in die Gewässer in Baden-Württemberg

Cadmiumaustrag über Düngemittel BfR-Statusseminar Cadmium Neue Herausforderungen für die Lebensmittelsicherheit?

Mais Strip-Till in Feldfutterbestände

Herbizidtests gegen Acker-Schachtelhalm

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh. Kolloquium. Einsatz von Präzisionslysimetern zur Evapotranspirationsmessung erstaunliche Ergebnisse!?

Stickstoffdüngung mit Ackerbohnenschrot zu Kartoffeln

Zwischenfrüchte. chte Versuchsergebnisse 2009

Zwischenfruchtversuch 2012

aaackerbauforum 2012 in Düren

Spurenstoffe im Trinkwasser rechtliche Situation in Österreich

Inhalt 1. Rechtlicher Hintergrund 2. Messstellen 3. Frequenz 4. Parameter 5. Aktuelle Ergebnisse

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2005

Kompost als Düngemittel auf landw.flächen

P-Immobilisierung zur Verminderung gelöster P-Einträge aus Böden in Gewässer - eine Literaturübersicht

EG-Wasserrahmenrichtlinie - Umsetzung und Probleme vor dem. Hintergrund des vermehrten Maisanbaues

BESTIMMUNG VON POLAREN PESTIZIDEN WIE GLYPHOSAT IN HONIG UND BIENENPRODUKTEN MITTELS LC-MS/MS

Kalium-MagnesiumAntagonismus

Versuchsergebnisse aus Bayern Ernte 2003 bis 2005

Wirkstoffeigenschaften. Anwendung. Schadenspotential. Sicherheitsmaßnahmen

Umsetzung der Düngeverordnung

Praktische Erfahrungen bei der Suche nach den Ursachen der Kontamination mit Weichmachern in Speiseölen Dr. Thies Paulsen Henry Lamotte GmbH

Einfluss der konservierenden Bodenbearbeitung auf den Stoffaustrag über Makroporen

22. Grundwasser-Workshop (Niedersachsen) Der Nitratbericht 2016 Die Belastung im Grundwasser auf Bundes- und Landesebene

Transkript:

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit Lysimeteruntersuchungen am Versuchsfeld Wagna zur Verlagerung von organischen Spurenstoffen in der ungesättigten Zone Univ. Doz. Dr. Johann Fank Retzhof, 14.05.2012

Forschungsstation Wagna

Glyphosate ~ Round Up Projektziele und Methoden Stellt die Nutzung von Round Up zur Vernichtung der winterharten Gründecke eine potentielle Grundwassergefährdung im Murtal dar? Durchführung eines Tracerversuches zur Erfassung der Wasserbewegung (DEUTERIUM) Ausbringung von Round Up in üblicher Form und Konzentration Verfolgung einer eventuellen Verlagerung

4 Tracerversuch Deuterium 18.03.2002 Beregnung mittels Schwenkberegner, Kontrolle der Verteilung durch Ombrometer Beregnungsfläche: 12*9 m je Seite 1 l 2 H auf 300 l H 2 O 300 l Vorberegnung, 300 l Tracerberegnung 8340 l Nachberegnung = 43 mm Beregnung Beregnung der Gefäßlysimeter per Hand (Gießkanne)

5 Ausbringung von Round Up Ultra (RU) 22.03.2002 3.872 l RU auf 240 l H 2 O 1,6 prozentige Lösung 24 l je Versuchsparzelle à 1000 m² ~ 3,8 l RU/ha 2 Versuchsparzellen links und rechts der Lysimeteranlage Feldspritze mit 10 m Balkenbreite und 2 bis 3 bar Druck

6 Ausbringung von Round Up Ultra (RU) 22.03.2002 3.872 l RU auf 240 l H 2 O 1,6 prozentige Lösung Gefäßlysimeter rechts: 55 ml/m² ~ 8,8 l RU / ha Gefäßlysimeter links: 63 ml/m² ~10,1 l RU / ha Ausbringung mittels Sprühflasche und Handpumpe. Mehr als doppelte Konzentration wie auf Parzellen

7 Lage der Beprobungsstellen in den Versuchsparzellen A + B

RoundUp Wirksamkeit 4. April 2002

Bodenuntersuchungen Maismonokulturparzelle AMPA Glyphosate TM 105 C µg/kg TS 105 C µg/kg TS 105 C % B 02 05 1675 18Mono/0-30/20.03.02 n.n n.n 85.0 B 02 05 1676 18Mono/30-60/20.03.02 n.n n.n 84.3 B 02 05 1677 18Mono/60-90/20.03.02 n.n n.n 85.0 B 02 05 1678 * 18Mono/0-30/22.03.02 18.0 130.0 85.7 B 02 05 1679 * 18Mono/30-60/22.03.02 8.5 65 83.4 B 02 05 1680 * 18Mono/60-90/22.03.02 n.n 5.2 83.0 B 02 05 1681 * 18Mono/0-30/03.04.02 35.0 130.0 88.2 B 02 05 1682 * 18Mono/30-60/03.04.02 18.0 80.0 85.0 B 02 05 1683 * 18Mono/60-90/03.04.02 < 5 23.0 85.0 B 02 05 1684 18Mono/0-30/10.04.02 6.4 16 84.1 B 02 05 1685 18Mono/30-60/10.04.02 < 5 12 83.6 B 02 05 1686 18Mono/60-90/10.04.02 n.n < 5 83.0

Wassertransport anhand der Deuterium Konzentration (A6-Saugkerze 1,05 m) 18.03.02 13.05.02 08.07.02 02.09.02 28.10.02 23.12.02-5 -15-25 2 H [d %o] -35-45 -55-65 Background

Wasser- Stoffverlagerung LSML04 (Monolith 40 cm) 18.03.02 13.05.02 08.07.02 02.09.02 28.10.02 23.12.02 17.02.03 14.04.03 0 175-10 DELTA H2 AMPA 150 2 H [ d %o] -20-30 -40-50 -60 Glyphosate 125 100 75 50 AMPA; GLYPHOSATE [ng/l] -70 25-80 0

Wasser- Stoffverlagerung B4 Boden-Kiesgrenze (SWS 80 cm) 18.03. 02 15.04.02 13. 05.02 10.06. 02 08.07.02 05. 08.02 02.09.02 30.09.02 28.10.02 25.11.02 23.12. 02 20.01.03-30 70-35 DELTA H2 60 H [ %o] 2-40 -45-50 -55 AM PA Glyphosate 50 40 30 20 AMPA, GLYP HOSATE [ng/l] -60 10-65 0

Wasser- Stoffverlagerung LSGVR Gefäßlysimeter MM -20 18.03.02 15.04. 02 13. 05.02 10.06.02 08.07. 02 05.08.02 02.09.02 30.09.02 28.10.02 25. 11.02 23.12.02 20.01. 03 80 2 H [ %o] -25-30 -35-40 -45-50 -55 DELTA H2 AMPA Gly phosate 70 60 50 40 30 20 10 AMPA, GLYPHOSATE [ng/l] -60 0

Bewertung der Versuchsergebnisse Wirkstoffe sind wesentlich persistenter als nach der Literatur anzunehmen (1/2 Jahr nach der Aufbringung in 40 cm Tiefe in ähnlichen Konzentrationen) Sehr heterogenes Verlagerungsmuster (in Zeit und Raum Messstellen A + B) In vielen Fällen Korrelation mit Wasserbewegung möglich (? Absorption Desorption Literatur) Aufbringungskonzentration scheint wenig Einfluss auf die Austragskonzentration zu haben (LSGV?)

Schlussfolgerungen Mögliche Ursachen für heterogenes Verhalten: Bodenverhältnisse kleinsträumig sehr unterschiedlich (Korngrößen, Struktur, Humus) Sickerwasserfluss über Makroporen transportiert Wirkstoffe in tiefere Bereiche mit geringerer Humusausstattung? Absorption

1999: Markierungsversuche Erfassung Makroporenfluss

Schlussfolgerungen Mögliche Ursachen für heterogenes Verhalten: Bodenverhältnisse kleinsträumig sehr unterschiedlich (Korngrößen, Struktur, Humus) Sickerwasserfluss über Makroporen transportiert Wirkstoffe in tiefere Bereiche mit geringerer Humusausstattung? Absorption Unter extremen Bedingungen und großflächiger Anwendung von RoundUp kann eine potentielle Grundwassergefährdung nicht ausgeschlossen werden.

Antibiotikarückstände in Boden und Wasser (April 2006) Verbleib von Antibiotikarückstände, die über Wirtschaftsdünger in den Boden gebracht werden Speziell soll die Aufnahme der Antibiotikarückstände in Mais und die Versickerung ins Grundwasser betrachtet werden Dotierung von 2 Gefäß-Lysimetern, wobei ein Lysimeter mit normal belaster Gülle (Oxytetracyclin, 62 mg/kg TS), der andere mit Gülle und aufdotierten Antibiotika beschickt wurden Bodenproben 0-10 cm, 10-30 cm bei Aufbringung, 14 Tage und 44 Tage nach der Dotierung Monatliche Sickerwasserproben, Bromid als Tracer Kulturart Mais

Versuchsdurchführung Bodenprobenahme am Gefäßlysimeter Bestand von Mais am Gefäßlysimeter

Ergebnisse In den Bodenproben konnten die Antibiotikarückstände auch 7 Wochen nach der Aufbringung in beiden Beprobungstiefen nachgewiesen werden Im Sickerwasser konnten die untersuchten Antibiotikarückstände nur am Lysimeter mit dotierter Gülle im Juli 2006 nachgewiesen werden Aufgrund zunehmender Bedeutung der Anwendung von Veterinär-Arzneimitteln sollten die Versuche ausgedehnt und umfassend wiederholt werden.

2004: Restrukturierung der Lysimeter Einbau von Präzisions-Feldlysimetern

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit Elisabethstraße 18/II 8010 Graz, Austria @joanneum.at www.joanneum.at/resources