Fragestellungen aus der Wasser-Boden-Wechselwirkung im ungesättigten Boden unter Wasser

Ähnliche Dokumente
Wasser im Boden Dreiphasenmedium Porenwasserspannungen

Musterbeispiele Grundwasser

FuE-Projekt Deichwiderstand

Die zeitabhängige Durchströmung von Dämmen

FE-Berechnungen in der Geotechnik (SS 2012)

Bodenmechanisches Praktikum

Geotechnische Aspekte bei Schleusenbauwerken im Überblick

2 PORENWASSERDRUCKREAKTION IM BODEN IM LASTFALL SPIEGELSENKUNG 1 EINLEITUNG BODEN UND WASSER- DRUCK UND STRÖMUNG

Dr. R.-B. Wudtke, Prof. Dr. K. J. Witt, Universität Weimar Hydraulischer Grundbruch in bindigen Böden. 1 Problemstellung und Ziel

WASSERÜBERDRÜCKE UNTER BETONSTEINDECKWERKEN. Ir. A. Bezuijen Delft Geotechnics. Delft. Niederlande

Konsolidationstheorie und Zeitsetzung

Bemessung von Pfählen mit numerischen Verfahren

12 Nachweis der Standsicherheit von Unterwasserböschungen aus nichtbindigen Bodenarten

Bauen in Weichböden an Wasserstraßen Dammstandsicherheiten am Havelkanal

Untergrund hydraulische Berechnungen an Flußdeichen auf bindigen Deckschichten

Geotechnische Wirkungsweise technischer und pflanzlicher Ufersicherungen

Modellierung von Massenbewegungen: Stand der Technik und neue Entwicklungen

Geotechnische Grundlagen und aktuelle Forschungsergebnisse der BAW

Das neue BAW-Merkblatt zu Kornfiltern (MAK)

Wahl der Berechnungsverfahren für Uferwände bei Ausbaumaßnahmen

Der Einfluss der natürlichenvarianz von Tide und Wind auf den Sedimenttransport in der inneren Deutschen Bucht. Dr.-Ing. A. D.

Porenwasserdruckausbreitung im Boden, Messverfahren und Berechnungsansätze

Berechnung schiffserzeugter Strömungen und Wellen mit den 3D-Modellverfahren CFX und Comet im Vergleich zu Naturmessungen

Parameterstudie zum Einfluss von Gasbläschen im Grundwasser auf Porenwasserdruck und effektive Spannung bei Auflast- oder Wasserspiegeländerungen

Physikalische Grundlagen der Klimaarchive Eis und Grundwasser

Feststofftransport Hydraulischer Grundbruch

GW Absenkungen bei Baumaßnahmen Gefahr für Hamburgs Bausubstanz?

Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau - Ergänzende Regelungen zu DIN EN

FuE-Abschlussbericht Bruch- und Verformungsverhalten von rutschgefährdeten Böschungen unter Berücksichtigung des Dreiphasensystems A

Nutzen der Beobachtungsmethode nach EC 7. - DIN EN Beispiel - Zusammenfassung

Vorwort zur 1. Auflage. Hinweise zum Gebrauch dieses Buches. 1 Einführung und Begriffe 1

OHDE-Kolloquium 2014 AKTUELLE THEMEN DER GEOTECHNIK

Prüfung im Modul Geotechnik III. im WS 2014/2015. am

Standsicherheitsnachweis von Dämmen und Deichen

Ausblick. 1. Lineare dynamische Analysen 2. Nichtlineare Analysen 3. Weitere Anwendungen. Prof. Dr. Wandinger 5. Ausblick FEM 5-1

Anwendung. an einem Beispiel. Dr.-Ing. Tilman Holfelder Dr.-Ing. Renald Soyeaux Bundesanstalt für Wasserbau, Karlsruhe

Fachvortrag zu Böden und Baugrund im Gebiet des Emsästuars

Erfahrungen bei Tunnelvortrieben im Lockergestein im Münchner Raum. Das U-Bahn-Netz von München

ASPEKTE UND MÖGLICHKEITEN ZUR STANDSICHERHEITSBEWERTUNG VON FLUSSDEICHEN

Das Baustellenhandbuch für den Tiefbau

Hochwasserschutz Stadt Lauenburg. Ergebnisse der hydrogeologischen Untersuchungen. Bürgerinformation. Stadt Lauenburg,

Grundfachklausur. Geotechnik. im SS am

Beispiele für FE-Berechnungen mit weiterentwickelten Stoffgesetzen

Vorwort zur 3. Auflage... V Vorwort zur 2. Auflage... VI Vorwort zur 1. Auflage... VII Hinweise zum Gebrauch dieses Buches... IX

Wechselwirkung Schiff / Wasserstraße

Bodenmechanik und Grundbau

B.Sc.-Modulprüfung Geotechnik II

3. Grundwasser in Baugruben 3.1 Wasserhaltung

Mechanisches Verhalten und numerische Simulationen von TPE im Vergleich zu Elastomeren

Flussdeiche und Stauhaltungsdämme

Bestandsaufnahme und Stabilität herkömmlicher und alternativer Ufersicherungen bei Wellenbelastung - Erste Ergebnisse aus F&E-Vorhaben -

Ermittlung bleibender Verformungen infolge dynamischer Belastung

Bachelor- und Masterarbeiten

BAW-Kolloquium: Bemessung von Deckwerken, Grundlagen Software Regelbauweisen

Untersuchungen zur Flutmulde Rees

STUDIENANLEITUNG UNIVERSITÄRES TECHNISCHES FERNSTUDIUM BAUINGENIEURWESEN

4. Ausblick. 4.1 Lineare dynamische Analysen 4.2 Nichtlineare Analysen 4.3 Weitere Anwendungen Höhere Festigkeitslehre 3.

Experimentelle Untersuchungen zur Erosion oberhalb von Dünendeckwerken

B.Sc.-Modulprüfung Geotechnik I

Dynamische Finite-Elemente-Analysen von Staudämmen unter Erdbebenbeanspruchungen

Grundwassermodell Flutpolder Katzau 4. Runder Tisch am 07. März 2017

Es gilt das gesprochene Wort!

GRK 1095/2. Aerothermodynamische Auslegung eines Scramjet-Antriebssystems für zukünftige Raumtransportsysteme

E 2-19 Abfallmechanische Berechnungen für nicht bodenähnliche Abfälle

Forschungsprojekt GWTEMPIS hydro-it Wasser Tirol Universität Innsbruck

Geotechnische Fragestellungen im Verkehrswasserbau für den Küstenbereich Dr.-Ing. Martin Pohl

Uferschutz und Ökologie Untersuchungen zu Möglichkeiten und Grenzen naturnaher Ufersicherungen an Binnenwasserstraßen

Software zur Bemessung von Deckwerken

Wasserbau-Praxis Mit Berechnungsbeispielen

Bauen im Grundwasser. Anforderungen an Planung und Ausführung von Bauwerken im Grundwasser. Referent: Dipl.-Ing. (FH) Lars Mauermann

Einführung zum 8. RuhrGeo-Tag

Setzungsprognosen für den Gepäckförderanlagen-Tunnel (GFA-Tunnel) des Flughafens Frankfurt am Main durch Anwendung der Finiten-Elemente-Methode

Inhalt. DIN EN einschließlich Nationaler Anhang und DIN Nationales Vorwort DIN EN Vorwort EN Seite

Grundfachklausur. Geotechnik. im WS 2011/2012. am

11. Biberacher Geothermietag am 23. Oktober 2014

Hydromechanik Hausarbeiten 1

Veröffentlichungen des Grundbauinstitutes der Technischen Universität Berlin

Ortsbruststabilität mit vorauseilenden Drainagen

Zur Hochwasserneutralität der zweiten Moselschleusen

Finite-Elemente-Gitter für die 2D tiefengemittelte Strömungssimulation. Anforderungen an die Geobasisdaten und ihre Aufbereitung

Untersuchungen zur Lagestabilität von Ufersicherungen an Seeschifffahrtsstraßen

Rolf Mull Hartmut Holländer. Grundwasserhydraulik. und -hydrologie. Eine Einführung. Mit 157 Abbildungen und 20 Tabellen. Springer

Mitteldüker unter der Schleusenanlage Brunsbüttel

Baugrundmodelle für Stahlspundwände

Numerische Untersuchung zum Tragverhalten horizontal belasteter Monopile-Gründungen für Offshore-Windenergieanlagen

Plausibilisierung von Porenwasserdruckmessungen an den Talsperren der WSV Eder und Diemel

Bachelorarbeiten 2016

Prüfung 2. Vordiplom Geotechnik - Teil 2

Standsicherheit der Schwellen von Sicherheitstoren

Allgemeine Geologie. Teil 17 E. Wallbrecher SS 2005 Mo, Di, Mi,

Schiffsstoß auf Brückenbauwerke. - Erfahrungen aus geotechnischer Sicht

Schiffserzeugte langperiodische Belastung zur Bemessung der Deckschichten von Strombauwerken an SeeSchStr

DWA-Merkblatt M 519 Planung technisch-biologischer Ufersicherungen an Binnenwasserstraßen

Tagung der FH-DGG in Cottbus 24. Bis 28. Mai 2006 MOTIVATION GLOBAL CHANGE GLOBALE KLIMATISCHE RANDBEDINGUNGEN ATMOSPHÄRE

Seegangsinduzierte Prozesse im Sandbett. unter monolithischen Bauwerken

Anwendung des Eurocodes 7 bei der Gründung von Brückenbauwerken. Dipl.-Ing. Holger Chamier

SCHLEUSE ROTHENSEE Setzungsverhalten

Grundfachklausur. Geotechnik. im SS am

SICHER HEITS CHECK LISTE

Hydraulische Eigenschaften von Ersatzbaustoffen zur Verwendung im Straßenbau II Ergebnisse über den gesamten Feuchtebereich

Transkript:

Fragestellungen aus der Wasser-Boden-Wechselwirkung im ungesättigten Boden unter Wasser Questions due to Water-Soil-Interaction in unsaturated soils below water table H.-J. Köhler Bundesanstalt für Wasserbau (BAW), Karlsruhe Federal Waterways Engineering and Research Institute BAW-Kolloquium - Abteilung Geotechnik, BAW Karlsruhe, 23. Oktober 2002

Porenwasserspannungen im Boden und die Verteilung des Sättigungsgrades S [- ] oberhalb und unterhalb des Grundwassers (GW)

Fragestellungen aus der Praxis Interaktion von Bauwerks- und Bodenverformungen aus Wasserspiegelveränderungen ---> Böschungen --> Standsicherheit, Filterstabilität ---> Baugruben ---> Instationärer Hydraulischer Grundbruch ---> Gewässersohlen ---> Deformation, Fluidisierung und Kolkbildung

Konventioneller Ansatz für den Sättigungsgrad mit dem Ausgangswert von S0 = 1 in Höhe GW und der natürliche Streubereich als mehr realistischer Ansatz mit 0.9 < S0 < 1 in Höhe GW und ihre Verteilung oberhalb und unterhalb der piezometrischen Druckhöhe des Grundwassers

Dreiphasensystem Boden über und unter Wasser

Porenwasserspannungen im Dreiphasensystem Boden unter Wasser ---> Teil- und Vollsättigung im Porenraum Grundwasserdruckhöhe -->> Porenwasserdruck (freies oder gespanntes Grundwasser) Barometrischer Luftdruck -->> Wasserdruckspannungsänderung --> f(t,z) Externe Druckeinwirkung -->> Porenwasserdruckänderung nach Ort und Zeit --> f(t,z) -->> Grundwasserschwankungen (piezometrisch) -->> Belastungsänderungen (statisch und dynamisch) -->> Druckwellen (Absunk, Oberflächenwellen, Erschütterungen u.a.)

Versagen von Böschungen

Schnelle Spiegelsenkung Absunk von z A = 5,60 m in der Zeit von t = 26 h während eines ablaufenden Hochwassers -Standsicherheiten und Potentialverteilungen (stationär und instationär)

Porenwasserdruckentwicklung Porenwasserdruckverteilung über die Bodentiefe z [m] und die zeitliche Entwicklung des Porenwasserdrucks in den Punkten 1 bis 6 während der schnellen Spiegelsenkung bei ablaufendem Hochwasser Ergebnisse einer Vergleichsberechnung mit einem instationären Grundwassermodell (FEM) unter Berücksichtigung des Speicherkoeffizienten S S

Transienter Porenwasserdruck und daraus folgende Versagensmechanismen Erhöhte äußere Erosionsgefahr durch Strömungs- und Wellenangriff -->> z.b. Sandbettverformungen Böschungsrutschung (oberflächennahe und tiefreichende Rutschungen) - Standsicherheitsfragen Bodenverformungen, hervorgerufen durch Wechsellasten - Hebung / Sackung / Innere Erosion Gefahr der Verflüssigung (Fluidisierung) des Bodens unter hydro-dynamischer Belastung

Barometrischer Druckabfall ---> Einfluß auf Böschungsstandsicherheit

Beispiel für Bemessungsdiagramm : Porenwasserüberdruck aus schneller Druckänderung

Einfluß von p barom. auf die Änderung der Porenwasserspannungen oberhalb und unterhalb der piezometrischen Drucklinie

Boden unter Wasser Visualisierung und Bildauswertung Analyse ---> Einfache Modellvorstellung ---> Gasblasenänderung ---> Verformungs- und Vermischungsprozesse Beispiel - Instabile Situation

Gasblasen im Sand (mittlerer Korndurchmesser d ~ 0.2 mm) ca. 6 mm

Modellvorstellung: Volumenänderung der im Porenwasser enthaltenen Gasblasen

Mechanisches Modell Dreiphasensystem - Bodenpartikel, Gasblasen und Porenwasser a) Modellvolumen b) Mechanisches Modell (gesättigt ---> S = 1) c) Mechanisches Modell (ungesättigt ---> S < 1)

Dreiphasensystem Sättigungsgrad S des Bodens unter Wasser als Funktion der Tiefe und im Vergleich mit unterschiedlichen Ausgangszuständen des Sättigungsgrades So an der Grenzfläche zwischen dem freien Wasser oberhalb des Bodens und dem Porenwasser im überfluteten Untergrund So = 0, 85 So = 0, 90 So = 0, 95 So = 0, 99

Hydraulischer Grundbruch (stationär) ---> instationär

Wirkung auf potentielle Gleitfugen Porenwasserdruckentwicklung im Zwei- und Dreiphasensystem (gesättigt und ungesättigt) linkes Bild: Richtung der Porenwasserdruckänderung im Zweiphasensystem (bisheriger Ansatz) rechtes Bild: Richtung des Porenwasserdruckabbaus im Dreiphasensystem (zukünftiger Ansatz)

Instationärer hydraulischer Grundbruch (schnelle Absenkung) Porenwasserüberdruck u(t,z) in der Tiefe z krit. = d B krit. führt zu Aufbruch bzw. Verformung des Bodens

Ungekoppelte Finite Element Berechnung zur Bestimmung der totalen Verformungen (Wand und Sohle) für ausgesuchte Konstruktionsphasen beim Umbau einer Schleuse - links: Porenwasserdruck - rechts: berechnetes Verformungsfeld

Anwendung in der Praxis Dreiphasensystem im Ton - auch unterhalb des Wasserspiegels. Entleerung einer Schleuse oder Baugrube ---> Gefahr des hydraulischen Grundbruchs und Versagen der Baugrubenwand durch instationären Porenwasserüberdruck im Ton

Resultierender Wasserdruck --> schnelle Spiegelsenkung linke Seite: Zweiphasensystem rechte Seite: Dreiphasensystem

Wirkung von u(z,t) auf potentiellen Gleitfugen --> Beispiel Luftdruckschwankungen

Gekoppelte Finite Element Berechnung eindimensionale Betrachtung einer Bodensäule im gesättigten (S=1) und ungesättigten (S=0. 95) Zustand für die Fälle: A Statische Auflast B Wasserauflast a) System b) Setzung / Hebung c) Porenwasserdruck

Spezifischer Speicherkoeffizient Ss [1/m] --> instationärer Zustand in Abhängigkeit vom Sättigungsgrad S des Bodens unter Wasser, vom barometrischen Druck p atm. und vom Wasserdruck p hydro.. In der Tiefe z

Speicherkoeffizient Ss [1/m]

Instationäre Potentialverteilung unmittelbar nach der Spiegelsenkung von 4 m WS

Fluidisierung ---> Ursache: Oszillierende Wellen - Porenwasserüberdruck

Travelling wave v = 1.6 m/s v = 0.8 m/s v = 0.4 m/s and the respond in a homogeneous sand bed --> Transient excess pore water pressure in subsoil

6 mm Beispiel mm Bild - Sequenz für eine instabile Situation

Unsaturated soil condition S = 0.9

Numerische Simulation mit Ansatz des Viskositätsparameters f beim Übergang von der natürlichen Lagerung des Bodens in den Zustand der Fluidisierung als Funktion von W, n und N - Viskosität der Porenflüssigkeit (Wasser) W [kpa s] - jeweiliges Porenvolumen n [-] des Bodens - Anzahl N [-] der im Kontrollvolumen beteiligten Bodenpartikel während der Fluidiserung 6 1 f w 3 n n 2 N

Viskositätsparameter f in Abhängigkeit vom Porenvolumen n und und von der Anzahl der in einem Kontrollvolumen des Bodens enthaltenen Bodenpartikel N vor und während der Fluidisierung

Zeitliche Entwicklung der im FE-Modell berechneten Fluidisierung und deren Ausbreitung über die Bodentiefe z [m] im Sandbett mit Kiesauflast (D = 10 cm) während des schnellen Wasserspiegelsunks mit z A = 1,60 m (v ZA = 10 cm/s) während der Zeitstufen B, C und D

Deformationen der Gewässersohle in Form von Sandwellen (Dünen-, Antidünenund Riffelbildung) und die sich zeitlich ändernde Entwicklung des Porenwasserüberdrucks u(t,x,z) in dem sich ständig verformenden Sandbett (Zeit t > 0)

Schlussfolgerungen Der ungesättigte Zustand des Bodens unter Wasser hat Einfluß auf die Stabilität von Böschungen, Bauwerken und Gewässersohlen Besonders schnell einwirkende Druckänderungen können zu Schadensmechanismen führen, die das Bauwerk gefährden können Mit der Visualisierungstechnik lassen sich die Bodenverformungen und der einsetzende Bruch dokumentieren Der Grenzbelastungszustand kann berechnet werden

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit