Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien Universitätsklinik für Frauenheilkunde Abteilung für Geburtshilfe und feto-maternale Medizin DVR:

Ähnliche Dokumente
Management von Dammrissen III. und IV. Grades nach vaginaler Geburt. - AWMF-Diaversion ohne Level of Evidence

Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien Universitätsklinik für Frauenheilkunde Abteilung für Geburtshilfe und feto-maternale Medizin DVR:

Helmer H, Bachholz G, Bichler A, Frudinger A, Neunteufel W Tammaa A, Umek W, Wunderlich M

Leitlinie zum Management von Dammrissen III. und IV. Grades nach vaginaler Geburt

Ich verliere Winde was tun?

Dammverletzungen und deren Versorgung

Geburtsverletzungen vermeiden, erkennen, versorgen

Prävention und Versorgung von Verletzungen der Geburtswege. Sven Seeger Halle (Saale)

1 GELTUNGSBEREICH UND ZWECK 2 MITGELTENDE DOKUMENTE 3 VERWENDETE ABKÜRZUNGEN 4 VERANTWORTLICHE/R DES QM-DOKUMENTS

Nahtkurs höhergradiger Dammrisse Anatomie und Physiologie des Analsphincterapparates

BECKENBODEN- ZENTRUM

Vorgehensweise bei einer Varizelleninfektion in der Schwangerschaft

Die Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe stellt sich vor:

Leitlinie zum Management von Dammrissen III. und IV. Grades nach vaginaler Geburt

BECKENBODEN- ZENTRUM

1. GELTUNGSBEREICH UND ZWECK:

Operative Therapiemöglichkeiten des Uterus myomatosus: und die Qualität?

Betreuung bei Verlust des Kindes

Interdisziplinäre Viszerale Chirurgie und Medizin Enddarm und Funktion Abklärung von Inkontinenz und Verstopfung

Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien Universitätsklinik für Frauenheilkunde Abteilung für Geburtshilfe und feto-maternale Medizin DVR:

Expektatives Management oder aktives Vorgehen?

AKH-DER-P-5.3. Gültig ab: Version:1.0.1 Seite 1 von 5

Postpartale Harn- und Stuhlinkontinenz: Therapie & Outcomes

Anlage 1a zum Vertrag über ein strukturiertes Behandlungsprogramm (DMP) zur Verbesserung der Versorgungssituation von Brustkrebspatientinnen

UniversitätsTumorCentrum Jena Klinik für Neurochirurgie

Schwangerschaft, Geburt und Beckenboden

Schwangerschaft, Geburt und Beckenboden

Gynäkologie am EVKK EIN KOMPETENTES TEAM AN IHRER SEITE INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ÄRZTE UNSERE ANGEBOTE

Frauenklinik. Allgemeine Frauenheilkunde, Operative Gynäkologie, Gynäkologische Onkologie. Krankenhaus Schweinfurt. Mehr als gute Medizin.

1. Hysterektomie bei benigner Erkrankung des Uterus

Statische und funktionelle Diagnostik des weiblichen Beckens und des Beckenbodens mittels 3D/4D-Sonographie

Facharztweiterbildung Gynäkologie / Geburtshilfe

Versorgung von geburtshilflichen Verletzungen

Weiterbildungskonzept Gynäkologie und Geburtshilfe

Leitlinien der Arbeitsgemeinschaft für Urogynäkologie und rekonstruktive Beckenbodenchirurgie Österreich (AUB)

UniversitätsTumorCentrum Jena Klinik für Neurochirurgie

Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe

Uterine Sarkome. S2k Leitlinie AWMF-Nummer 015/074

Weiterbildungskonzept. Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Chefärztin Dr. med. Andrea Schmidt

gültig ab: Juli 2008 Version 01 Seite 1 von 9 Hintergrund: Interdisziplinäre Behandlung als Grundlage für Arbeitsabläufe

Massnahmen Ziele Ausbilder Erwarteter Zeitraum bis Kompetenzüberprüfung

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Basisstatistik

Prävention der drohenden Frühgeburt durch frühzeitigem totalen Muttermundsverschluss (FTMV)

Anlage 2a. Weiterbildungscurriculum für Weiterbildung Allgemeinmedizin im Johannes Wesling Klinikum. zur Kooperationsvereinbarung

Klinisches Institut für Krankenhaushygiene

Klinisches Institut für Krankenhaushygiene

Rektumprolaps - Wie weiter?

Gynäkologie am EVKK EIN KOMPETENTES TEAM AN IHRER SEITE INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ÄRZTE UNSERE ANGEBOTE

Darum liegt in mehr als der Hälfte der Fälle bereits bei Diagnosestellung ein fortgeschritteneres Stadium der Erkrankung vor.

Herzlich Willkommen. Perinatalmedizin aktuell

UniversitätsTumorCentrum Jena Klinik für Neurochirurgie

Qualitätsmanagementhandbuch ANKÖ. Auftragnehmerkataster Österreich

Internationales Multiples Myelom Symposium für PatientInnen und Angehörige 5.Mai 2007 Kardinal König Haus in Wien

Vertrag. nach 73c SGB V zur Förderung eines konsequenten Infektionsscreenings in der Schwangerschaft K.I.S.S.

Beobachtungsplan ixx2 /Trias -Implantate, Anwendungsbeobachtung

Harninkontinenz und Sexualität - Was ist an Diagnostik wichtig aus gynäkologischer Sicht?

Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien Universitätsklinik für Frauenheilkunde Abteilung für Geburtshilfe und feto-maternale Medizin DVR:

Qualitätsmanagementhandbuch ANKÖ. Auftragnehmerkataster Österreich

zur Korrektur der inneren Schamlippen und des Klitorishäutchens

Sonographie im Rahmen der urogynäkologischen Diagnostik

Weiterbildungskonzept Frauenklinik Kantonsspital, 4101 Bruderholz

5.2. Untersuchungsergebnisse der zweiten Befragung ein Jahr nach der Entbindung

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Basisstatistik

Während über viele Jahre eine

Beratung Vorsorge Behandlung. Beckenboden- Zentrum. im RKK Klinikum Freiburg. Ihr Vertrauen wert

UMFRAGEERGEBNISSE DIAGNOSTIK UND THERAPIE VON HARNINKONTINENZ BEI FRAUEN

Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Curriculum für das Praktische Jahr

Qualitätsbericht Hämotherapie 2 0 Berichtsjahr

Dieses Profil sowie die Zeugnisse/Zertifikate sind anonymisiert, bei Interesse kontaktieren Sie uns gern telefonisch oder per .

Auszug aus dem Fragenkatalog zur Risikoanalyse

Ich, frisch geboren Informationsblatt zu β-streptokokken

Curriculum Weiterbildung zum Facharzt für Urologie am Klinikum Ingolstadt

Gestationsdiabetes. Diagnostik

Versorgungsvertrag Tonsillotomie

Anlage 1 DMP Brustkrebs. Qualitätsanforderungen an den betreuenden DMP- Arzt und beauftragte Ärzte

Vortragsreihe Frauengesundheit. Nicht nur ein Frauenthema Mit Experten im Dialog

Nahttechniken der außerklinisch arbeitenden Hebammen

Endoprothesen-Wechsel und -komponentenwechsel (Modul 17/3) Hüft-Endoprothesen. Jahresauswertung 2014 BASISAUSWERTUNG

Zukunft des Hebammenberufs Christa Hauser-Auzinger MSc. Jahrestagung IERM 10. November 2016

Alfried Krupp Krankenhaus

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

BECKENBODENZENTRUM TÜV WIR SORGEN FÜR SIE. Interdisziplinäres Kontinenz- und Beckenbodenzentrum Bergedorf. geprüft

Wie schreibe ich eine Bluttransfusion

:35 Bei einem Blasensprung ab 36+0 SSW ist eine antibiotische Prophylaxe bis zur Geburt indiziert, wenn die Dauer des Blasensprunges 18

Sprechstunden. Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Information für unsere Patienten

Bessere Versorgung von Patientinnen mit Brustkrebs

Weiterbildungskonzept zum Facharzt FMH für Gynäkologie und. Geburtshilfe der Universitäts-Frauenklinik Basel

Gebündelte Kompetenz und Erfahrung

Zeitfenster Inhalte Häufigkeit. Rektale Untersuchung 100. Therapiepläne 100. Einfache OP-Aufklärungen 50

Klinik für Urologie, Kinderurologie und urologische Onkologie der SHG- Kliniken Völklingen

Lehre und Fortbildung am CCC

Internist mit Leib und Seele Prim. Dr. Thomas Bamberger zieht erste Bilanz

Qualitätsmanagement-Handbuch gemäß den Anforderungen der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung AZAV

MUSTER - Nicht zur Dokumentation verwenden. Händedesinfektionsmittelverbrauch auf Intensivstationen 8

2.Symposium Dialyseshuntchirurgie

Empfehlungen zur einrichtungsbezogenen QS-Dokumentation MUSTER - Nicht zur Dokumentation verwenden

22. Kongress der dt. Kontinenzgesellschaft Mainz, F. Pakravan, C. Helmes CPZ-Coloproktologisches Zentrum Düsseldorf

Transkript:

Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien Abteilung für Geburtshilfe und feto-maternale Medizin DVR: 0000191 Versorgung und Nachsorge höhergradiger Dammrisse gültig ab: 29.9.2008 Version 01 Seite 1 von 5 1 GELTUNGSBEREICH UND ZWECK 2 MITGELTENDE DOKUMENTE 3 VERWENDETE ABKÜRZUNGEN AL DR FA LL OA QB QM-GHFMM SSW Abteilungsleiter Dammriss Facharzt/FachärztIn Leitlinie Oberarzt/OberärztIn Qualitätsbeauftragte(r) Qualitätsmanager der Abteilung für Geburtshilfe und feto-maternale Medizin der Schwangerschaftswoche 4 VERANTWORTLICHKEIT Für den Inhalt verantwortliche(r) Autor/Autorin: a.o.univ.-prof. Dr. Hanns Helmer, Abteilung für Geburtshilfe und feto-maternale Medizin, a.o. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Umek, Abteilung für Allgemeine Gynäkologie und gynäkologische Onkologie, Wien Funktion Name Datum Unterschrift Erstellt OA Prof. Helmer 29.9.2008 e.h. Erstellt OA Prof. Umek 29.9.2008 e.h. Geprüft QM-GHFMM Prof. Leitich 29.9.2008 e.h. Freigegeben AL Prof. Husslein 29.9.2008 e.h.

gültig ab: 29.9.2008 Version 01 Seite 2 von 5 5 ARBEITSABLAUF/TÄTIGKEITSBESCHREIBUNG Klassifikation Von einem höhergradigen Dammriss spricht man, wenn zumindest der M. sphincter ani externus verletzt ist. Dammriss III: Sphinkter verletzt, Rektumwand intakt Dammriss IV: Sphinkter verletzt, Rektum eröffnet Die folgende Unterteilung des DR III soll getroffen werden: IIIa...Spincter ani externus weniger als 50 % betroffen IIIb...Spincter ani externus mehr als 50% betroffen IIIc...Spincter ani externus und internus betroffen Da der interne Analsphinkter für den Kontinenzmechanismus eine wichtige Rolle spielt, ist seine Identifikation und Versorgung wünschenswert. Diagnostik Nach jeder vaginalen Geburt muss ein Dammriss III/IV zunächst durch sorgfältige Inspektion durch den Geburtshelfer und/oder die Hebamme ausgeschlossen werden. Sollte ein DR III/IV nicht ausgeschlossen werden können, ist der Oberarzt beizuziehen, der die Vermutungsdiagnose überprüft, gegebenenfalls eine vorläufige, orientierende Klassifikation (III. oder IV. Grad) durchführt und die weiteren Schritte einleitet. Postpartale Versorgung Die postpartale Versorgung eines DR III/IV ist in Allgemein- oder Regionalanästhesie zur Erreichung einer maximalen Sphinkterrelaxation durchzuführen. Die Versorgung ist unter aseptischen Verhältnissen im Operationssaal in Steinschnittlage mit Assistenz, Instrumentaria und entsprechendem Instrumentarium durchzuführen. Im Operationsteam muß ein Facharzt mit ausreichender Erfahrung zur Verfügung stehen. Eine adäquate präoperative, dokumentierte Aufklärung ist durchzuführen. Eine prophylaktische perioperative Antibiotikagabe, entsprechend dem zu erwartenden Keimspektrum, soll verabreicht werden (z.b. Augmentin 2,2g 2x1 i.v., alternativ Cephalosporine, z.b. Curocef)

gültig ab: 29.9.2008 Version 01 Seite 3 von 5 Operative Strategie: 1. Feststellung zusätzlicher Geburtsverletzungen sowie exakte Klassifikation des Dammrisses mittels Spiegeleinstellung und rektaler Untersuchung 2. Gegebenenfalls zuerst Versorgung von Zervix- und hohen Scheidenrissen, von innen nach außen, danach Versorgung des Dammrisses. Versorgung eines DR III/IV: 1. Identifikation der Sphinkterenden und Fassen mit Allis-Klemmen 2. Gegebenenfalls Rektumnaht (ausschliesslich Muscularis mucosae) einreihig, invertierend oder Stoss-auf-Stoss, mit atraumatischen Einzelknopfnähten vorzugsweise 3-0 [z.b. Polydioxanon (PDS )]. Muscularis mucosae Mucosa 3. Bei auffindbaren Enden des M. sphinkter ani internus Adaptation derselben mit atraumatischen, U-förmig gestochenen Einzelknopfnähten, 3-0 [z.b. Polydioxanon (PDS )] 4. Naht des M. sphinkter ani externus, End-zu-End oder überlappend, mit atraumatischen Einzelknopfnähten vorzugsweise 2-0 [z.b. Polydioxanon (PDS )]. Rezente Daten sprechen für einen Vorteil der überlappenden Technik. Abbildung Überlappende Technik 1 2

gültig ab: 29.9.2008 Version 01 Seite 4 von 5 3 4 Für die Punkte 2.-4. soll auf nicht-resorbierbares Nahtmaterial verzichtet werden. Es wird die Verwendung von langsam resorbierbarem Nahtmaterial empfohlen. 5. Schichtweise Versorgung des Dammes 6. Dokumentation der Geburtsverletzungen und Verfassen eines OP-Berichtes. Massnahmen für das Wochenbett Antibiotika Der prophylaktische, intra-und postoperative Einsatz von Breitspektrum-Antibiotika wird empfohlen. Das gramnegative und anaerobe Keimspektrum soll abgedeckt sein (z.b. Augmentin über 6d: 2,2g 2x1 i.v., oral ab 4. Tag, alternativ Cephalosporine, z.b. Curocef) Laxantien Die prophylaktische Gabe von Laktulose (z.b. LAEVOLAC Lactulose-Konzentrat orale Lösung, 2 EL tgl.) reduziert die Schmerzen beim ersten Stuhlgang nach Versorgung eines höhergradigen Dammrisses. Postoperativer Schmerz, Wundinfektionsrate, Kontinenz und Dyspareunie werden durch Laxantiengabe nicht beeinflusst Darüber hinaus wird die Laxantiengabe empfohlen um die mechanische Belastung der Naht zu minimieren Bei unkompliziertem Heilungsverlauf im Wochenbett ist von einer rektalen Untersuchung Abstand zu nehmen.

gültig ab: 29.9.2008 Version 01 Seite 5 von 5 Nachsorge Eine Nachuntersuchung soll 3 Monate postpartal nach Terminvereinbarung mit Prof. Helmer oder Vertretung erfolgen (Hinweis im Arztbrief) Die Nachuntersuchung soll zumindest die folgenden Punkte beinhalten: Anamnese inklusive Frage nach den folgenden Symptomen der analen Inkontinenz In Klammern die Häufigkeit des jeweiligen Symptoms nach DR III/IV o Flatusinkontinenz (30%) o Stuhldrang (26%) o Inkontinenz für flüssigen Stuhl (8%) o Inkontinenz für festen Stuhl (4%) Inspektion Vaginale und rektale Palpation Rektal-Sonographie mit der 360 Sonde Zuweisung zur Physikotherapie (Leitstelle 5L mit Diagnose und Ambulanzbrief, Therapie: Beckenbodengymnastik mit Biofeedback) zum Zweck der Kräftigung der Beckenbodenmuskulatur. Aufklärung über die möglicherweise lange Latenzzeit bis zum Auftreten von Symptomen der analen Inkontinenz. Hinweis, daß sich die Patientinnen beim Auftreten von Symptomen mit unserer Abteilung (Prof. Helmer oder Vertretung) und ihrem Arzt in Verbindung setzen sollen. Beratung bezüglich Folgegeburten 6 LITERATUR 7 ERLÄUTERUNGEN 8 EVALUIERUNG/KENNZAHLEN Nr. Messgröße Zielwert Messmethode Messfrequenz Verantwortung 9 ÄNDERUNGEN Datum Version Änderung 29.9.2008 01 Erstellung, erste Freigabe