Betreuung bei Verlust des Kindes

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Betreuung bei Verlust des Kindes"

Transkript

1 Universitätsklinik für Frauenheilkunde Abteilung für Geburtshilfe und feto-maternale Medizin A 1090 Wien, Währinger Gürtel DVR: ALLGEMEINES KRANKENHAUS DER STADT WIEN Betreuung bei Verlust des Kindes gültig ab: Version 03 Seite 1 von 6 1 GELTUNGSBEREICH UND ZWECK Universitätsklinik für Frauenheilkunde, Medizinische Universität Wien 2 MITGELTENDE DOKUMENTE KIP-Obd. Bestattungsmöglichkeiten beim Verlust Ihres Kindes bis zur Schwangerschaftswoche 13+6 Informationsblatt KIP-Obd. Bestattungsmöglichkeiten beim Verlust Ihres totgeborenen Kindes unter 500g ab der Schwangerschaftswoche 14+0 Informationsblatt KIP-Obd. Bestattungsmöglichkeiten beim Verlust Ihres Kindes bei Tod nach Lebendgeburt (ohne Gewichtsbeschränkung) oder einem totgeborenen Kindes über 500g Informationsblatt AKH-KIP-FM Obduktionsanweisung Kinder AB FHK-GHFMM-FM POINT-Broschüre FKH-GHFMM-SOP Versorgung des Neugeborenen beim Schwangerschaftsabbruch aus medizinischer Indikation FHK-GHFMM-SG Hebammenstandard Abortus FKH-GHFMM-SOP Muskelbiopsie und Magnetresonanztomographie bei verstorbenen Feten AKH-Folder Ort der Erinnerung für verwaiste Eltern 3 VERWENDETE ABKÜRZUNGEN AL OA QM QM-GHFMM SSW Abteilungsleiter Oberarzt/OberärztIn Qualitätsmanagement Qualitätsmanager der Abteilung für Geburtshilfe und feto-maternale Medizin der Universitätsklinik für Frauenheilkunde Schwangerschaftswoche 4 VERANTWORTL. MITARBEITERIN DES QM-DOKUMENTS Für den Inhalt verantwortliche(r) Autor/Autorin: a.o.univ. Prof. Dr. Martin Langer, Abteilung für Geburtshilfe und feto-maternale Medizin, Universitätsklinik für Frauenheilkunde Wien. Funktion Name Datum Unterschrift Erstellt OA Prof. Langer e.h. Geprüft QM-GHFMM Prof. Leitich e.h. Freigegeben AL Prof. Husslein e.h.

2 gültig ab: Version 03 Seite 2 von 6 5 TÄTIGKEITSBESCHREIBUNG 5.1 Vorwort Eine zufriedenstellende Betreuung, in der sich die trauernden Eltern verstanden und in ihrem Leid angenommen fühlen, kann nur in Teamarbeit mit Schwestern, Hebammen und Ärzten erfolgen. Es wurde vom Pflegedienst der Station 16 E im Jahr 1999 ein Pflegeprojekt erstellt, das gewährleisten soll, dass in sensibler Weise auf die Trauernden eingegangen wird. Gleichzeitig wurde im Rahmen des Projektes eine Broschüre verfasst, die am QM-Channel zur Verfügung steht (POINT-Broschüre). Sie soll bei der Auseinandersetzung mit aufbrechenden Gefühlen helfen, enthält aber auch Detailinformationen über Bestattung, Selbsthilfegruppen, etc. Die hier vorliegende Leitlinie bietet eine kurze Zusammenfassung der Vorgangsweise und Hilfsangebote unserer Abteilung. 5.2 Von der Diagnosestellung bis zur Aufnahme Mit der Feststellung der fehlenden Herzaktion werden mit einem Schlag alle Hoffnungen, Sehnsüchte und Zukunftsplanungen zerstört und das eigene Selbstwertgefühl verletzt. Phasen des Nicht-Wahrhabenwollens und der aufbrechenden Emotionen sind die Folge. Schuldzuweisungen und Schuldgefühle sind der verzweifelte Versuch, Unerklärbares erklärbar zu machen und sollten auch als solche verstanden werden. Im Zuge der Diagnosemitteilung (akute Belastungssituation) ist der Kontakt zu einer Psychologin herzustellen, um mittels Krisenintervention Entlastung von emotionalem Druck zu erreichen und dadurch dem Paar zu ermöglichen, Orientierung wieder zu gewinnen und wesentliche Fragen für das weitere Vorgehen zu besprechen. So kann es für die Frau wichtig und nützlich sein, noch nach Hause entlassen zu werden, um sich so mit dem Partner und eventuellen Geschwisterkindern auf die neue Lebenssituation einzustellen und gemeinsam von ihrem Kind Abschied nehmen zu können. Es sollte daher dieses Angebot gemacht werden und die Aufnahme zur Einleitung, wenn möglich (d.h. wenn von beiden Partnern gewünscht und wenn ein funktionierendes soziales Netz vorhanden ist) am nächsten Tag erfolgen. Nach der Aufnahme aus dem Ambulanzbereich sollte ein Gespräch mit einem Arzt auf der Station vor Beginn der Einleitung stattfinden. In diesem sind Emotionen zuzulassen, aber auch in Ruhe das weitere medizinische Vorgehen zu erklären. Die Patientinnen werden entsprechend dem Pflegeprojekt von 16E die erarbeitete Broschüre erhalten, die sie sich in aller Ruhe durchlesen können (POINT-Broschüre). Danach sollten auftretende Fragen eingehend behandelt und gemeinsam der Zeitpunkt für den Beginn der Einleitung festgelegt werden. Während der stationären Aufnahme wird täglich psychologische Betreuung angeboten. Dabei ist es sinnvoll, die Gefühle der Eltern (insbesondere deren Ängste) bei der Vorstellung von der Begegnung mit ihrem toten Kind anzusprechen und so auch die Frage nach dem Ansehenund Angreifenwollen zu stellen. Bereits hier sollte über die Möglichkeit der Bestattung und evtl. Taufe informiert werden, da die Eltern Zeit brauchen, sich damit auseinanderzusetzen.

3 gültig ab: Version 03 Seite 3 von Zur Geburt Die Patientin soll bei der Geburt unaufdringlich, aber verlässlich zur Seite stehend begleitet werden. Hier wäre eine möglichst kontinuierliche Betreuung mit wenig Arztwechsel anzustreben. Das Kind soll Mensch und nicht Sache sein: nicht von "es", sondern vom Kind mit Namen sprechen (Mütter erleben es sehr kränkend, dass am Totenschein nur das Geschlecht, aber nicht der Name ihres Kindes steht). Dies ermöglicht Nähe und erleichtert so, das Kind anzusehen und zu berühren. So wird das jähe Ende einer längst begonnenen Beziehung bewusst gestaltet, ein Abschiednehmen ermöglicht und werden Schuldgefühle bzw. Selbstvorwürfe gelindert. Die Eltern sollen die Zeit mit ihrem Kind bekommen, die ihnen wichtig erscheint im Wissen, nicht allein gelassen zu werden. Die Eltern werden befragt, ob sie ihr Kind sehen möchten. Auf jeden Fall werden Photos gemacht, die bei entsprechendem Wunsch der Eltern ausgefolgt oder in einem Kuvert in die Krankengeschichte gelegt werden. Die Fotos können jedoch auch zu einem späteren Zeitpunkt angefordert werden. 5.4 Feststellung von Lebenszeichen und Versorgung des Kindes Zur Unterscheidung zwischen Abortus, Totgeburt und Lebendgeburt werden die entsprechenden Stellen aus dem Hebammengesetz wiedergegeben: 8. (1) Hebammen haben jede Lebend- und Totgeburt innerhalb einer Woche der zuständigen Personenstandsbehörde anzuzeigen. Fehlgeburten sind nicht anzuzeigen. Die Anzeige hat neben den von der Personenstandsbehörde benötigten Daten auch jene medizinischen und sozialmedizinischen Daten zu enthalten, die der Personenstandsbehörde ausschließlich zum Zweck der Übermittlung an das Österreichische Statistische Zentralamt bekanntgegeben werden. Bei der Anzeige sind folgende Geburtsfälle zu unterscheiden: 1. Lebendgeburt: als lebendgeboren gilt unabhängig von der Schwangerschaftsdauer eine Leibesfrucht dann, wenn nach dem vollständigen Austritt aus dem Mutterleib entweder die Atmung eingesetzt hat oder irgendein anderes Lebenszeichen erkennbar ist, wie Herzschlag, Pulsation der Nabelschnur oder deutliche Bewegung willkürlicher Muskeln, gleichgültig, ob die Nabelschnur durchgeschnitten ist oder nicht oder ob die Plazenta ausgestoßen ist oder nicht; 2. Totgeburt: als totgeboren oder in der Geburt verstorben gilt eine Leibesfrucht dann, wenn keines der unter Z 1 angeführten Zeichen erkennbar ist und sie ein Geburtsgewicht von mindestens 500 Gramm aufweist; 3. Fehlgeburt: diese liegt vor, wenn bei einer Leibesfrucht keines der unter Z 1 angeführten Zeichen vorhanden ist und die Leibesfrucht ein Geburtsgewicht von weniger als 500 Gramm aufweist. Nachdem die Feststellung von Lebenszeichen unabhängig von der SSW weitreichende Konsequenzen hat, muss sie von Hebamme und ÄrztIn gemeinsam im Vieraugenprinzip getroffen werden. Bei positiven Lebenszeichen muss zur Versorgung des Kindes entsprechend der Grundkonstellation (Gestationsalter, Schwangerschaftsabbruch versus Spontangeburt) differenziert vorgegangen werden. Zur Versorgung des Neugeborenen beim Schwangerschaftsabbruch aus medizinischer Indikation steht eine eigene SOP zur Verfügung (siehe mitgeltende Dokumente)

4 gültig ab: Version 03 Seite 4 von Weiterführende Untersuchungen Zur Diagnosesicherung soll bei allen verstorbenen Kindern mit bekannten Fehlbildungen oder Chromosomenanomalien nach der Geburt eine Magnetresonanzuntersuchung durchgeführt werden (siehe mitgeltende Dokumente). Wenn es zur Sicherung der Diagnose des verstorbenen Kindes erforderlich ist, können im Kreissaalbereich Muskelbiopsien für zytogenetische Untersuchungen durchgeführt werden (siehe mitgeltende Dokumente). Die dazu erforderliche Einverständniserklärung der Mutter zur genetischen Untersuchung des Kindes soll möglichst schon vor der stationären Aufnahmen der Mutter eingeholt werden. Falls zusätzliche invasive Untersuchungen erforderlich sind, müssen diese im Rahmen der Obduktion durchgeführt werden. 5.6 Obduktion Alle an der Universitäts-Frauenklinik verstorbenen Feten / Kinder und die dazugehörigen Plazenten müssen an die Pathologie, Leitstelle 3i, gesandt und dort obduziert werden. Das betrifft sowohl prä-, intra- oder postpartal verstorbene Kinder als auch Feten nach Schwangerschaftsabbruch aus medizinischer Indikation. Zuständig für die Zusendung und das korrekte Ausfüllen der Zuweisung ist der/die die jeweilige Geburt leitende Arzt/Ärztin. Die Notwendigkeit der Obduktion bei allen Feten ist durch das öffentliche Interesse an der Klärung der Todesursache gerechtfertigt, das sich auf folgende Teilargumente stützt: Diagnosesicherung: selbst eine durch mehrfache bildgebende oder zytogenetische Verfahren gewonnene Diagnose bleibt mit einem Rest von Unsicherheit behaftet, der nur durch Pathologie und Histologie endgültig geklärt werden kann. Qualitätssicherung: eine Obduktion kann als Qualitätssicherung für die angewandten diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen vor dem Tod des Kindes dienen Ausschluß von Fremdverschulden: im Falle eines peripartalen Todes kann es für die Eltern und das Krankenhauspersonal sinnvoll sein, zweifelsfrei die Todesursache festzustellen und Fremdverschulden auszuschließen Nur in seltenen Ausnahmefällen und nur dann, wenn die medizinische Situation eindeutig geklärt ist, kann auf religiöse oder kulturelle Vorbehalte der Eltern Rücksicht genommen und auf die Obduktion verzichtet werden. Die Anweisung zur Obduktion hat mit dem von der Ärztlichen Direktion und der Prosektur ausgearbeiteten Zuweisungsschein (AB ) zu erfolgen. Insbesondere sind dabei auszufüllen: Geburtstag, -zeit, Angabe des Gestationsalters in SSW + Tagen, Grundkrankheit und evt. zusätzliche Erkrankungen relevante verabreichte Therapien bei Schwangerschaftsabbruch aus medizinischer Indikation: (Verdachts)Diagnose, Kopie des zytogenetischen und/ oder sonographischen Befundes Um die Aussagekraft der Obduktion zu erhöhen, sollen Schwangerschaftsabbrüche aus medizinischer Indikation nach Möglichkeit werktags von Montag bis Mittwoch durchgeführt werden.

5 gültig ab: Version 03 Seite 5 von Bestattung In Abhängigkeit vom Schwangerschaftsalter und dem Geburtsgewicht stehen für das Kind unterschiedliche Möglichkeiten der Bestattung zur Verfügung. Zur näheren Information über die Bestattungsmöglichkeiten stehen eigene Informationsblätter zur Verfügung (siehe mitgeltende Dokumente). 5.8 Seelsorge Manchen Eltern ist oft auch die religiöse Begleitung durch einen Seelsorger / eine Seelsorgerin Hilfe und Trost. Diese können auf entsprechenden Wunsch hin kontaktiert werden (auch im Sinne einer Begleitung vor der Geburt). Wenn auch eine Taufe des Kindes nur nach Lebendgeburt erfolgen kann, so wird bei verstorbenen Kindern oder Totgeburten im Rahmen von Abschiedsfeiern von allen Konfessionen ein Segnungsritual durchgeführt. In der Evangelischen Kapelle auf Ebene 5 (Raum 05.MS.03) ist allen Betroffenen unabhängig von Konfession, Religion oder Weltanschauung ein Ort der Erinnerung zu jeder Zeit (0-24 Uhr) zugänglich. Der Ort der Erinnerung wird von der Evangelischen Seelsorge als ein konfessions-, religions- und weltanschauungsoffenes freiwilliges Angebot für Erinnerungsfeiern betreut. Betroffene können dort auch zu einem späteren Zeitpunkt mit einer Perle eine individuelle Erinnerungsfeier halten. (POST_AKH_Evang-Seelsorge@akhwien.at und Informationsfolder) Kontaktaufnahme: Katholische Seelsorge Evangelische Seelsorge und Islamischer Besuchs- und Sozialdienst 01/ Jüdische Religiöse Betreuung 1479 Israelitische Kultusgemeinde 01/ Vor der Entlassung Gerade nach einem intrauterinen Fruchttod ist die Verweildauer an der Abteilung sehr kurz, der Trauerprozess hat erst begonnen. Abhängig von den eigenen Ressourcen und ihrem sozialen Netz, wird es einer Frau besser oder schlechter gelingen, wieder innere Stabilität und neue Lebensperspektiven zu finden. Allen Patientinnen der Abteilung wird ca. 4-8 Wochen nach Entlassung eine psychologische Nachbesprechung angeboten. Bereits das Wissen, dass sie den steinigen Weg dorthin nicht alleine gehen muss, kann hilfreich und tröstend sein. Daher sollte jede Frau nach einem intrauterinen Fruchttod über die Betreuungsmöglichkeit informiert werden. Die Entscheidung, ob Eltern ihr verstorbenes Kind sehen, es bestatten oder taufen lassen möchten, ob sie anschließend psychotherapeutische Hilfe in Anspruch nehmen wollen oder nicht, obliegt alleine ihnen. Unsere Aufgabe kann nur sein, sie in ihrem Leid ein kleines Stückchen unaufdringlich zu begleiten und Hilfe anzubieten.

6 gültig ab: Version 03 Seite 6 von 6 6 ERLÄUTERUNGEN keine 7 ÄNDERUNGEN Datum Version Änderung Erstellung, erste Freigabe Ergänzung der Tätigkeiten der klinischen Psychologinnen Aktualisierung der Punkte 5.5 weiterführende Untersuchungen, 5.8. Seelsorge, Ergänzung im Punkt 5.6. Obduktion, dass Schwangerschaftsabbrüche aus medizinischer Indikation nach Möglichkeit werktags von Montag bis Mittwoch durchgeführt werden sollen

Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien Universitätsklinik für Frauenheilkunde Abteilung für Geburtshilfe und feto-maternale Medizin DVR:

Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien Universitätsklinik für Frauenheilkunde Abteilung für Geburtshilfe und feto-maternale Medizin DVR: Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien Universitätsklinik für Frauenheilkunde Abteilung für Geburtshilfe und feto-maternale Medizin DVR: 0000191 Ambulante Betreuung von Mehrlingsschwangerschaften gültig

Mehr

Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien Universitätsklinik für Frauenheilkunde Abteilung für Geburtshilfe und feto-maternale Medizin DVR:

Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien Universitätsklinik für Frauenheilkunde Abteilung für Geburtshilfe und feto-maternale Medizin DVR: Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien Abteilung für Geburtshilfe und feto-maternale Medizin DVR: 0000191 Versorgung und Nachsorge höhergradiger Dammrisse gültig ab: 29.9.2008 Version 01 Seite 1 von 5

Mehr

Vorgehensweise bei einer Varizelleninfektion in der Schwangerschaft

Vorgehensweise bei einer Varizelleninfektion in der Schwangerschaft Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien Universitätsklinik für Frauenheilkunde Abteilung für Geburtshilfe und feto-maternale Medizin A-1090 Wien, Währinger Gürtel 18-20 DVR: 0000191 Vorgehensweise bei einer

Mehr

Schwanger? Wir sind für Sie da.

Schwanger? Wir sind für Sie da. Schwanger? Wir sind für Sie da. Impressum Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Christoph Jochum, schwanger.li Konzeption: www.bettertogether.com Gestaltung: www.stecher.at Fotos: flickr, fotolia, getty

Mehr

Der frühe Verlust. Bewältigung und Hilfe bei Fehl-, Totgeburt und Plötzlichem Kindstod. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Der frühe Verlust. Bewältigung und Hilfe bei Fehl-, Totgeburt und Plötzlichem Kindstod. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Der frühe Verlust eines Bewältigung und Hilfe bei Fehl-, Totgeburt

Mehr

Eltern sein plus! Beispiele von Elternbegleitung aus der Erfahrungswelt einer Praxis für f medizinische Genetik und vorgeburtliche Diagnostik

Eltern sein plus! Beispiele von Elternbegleitung aus der Erfahrungswelt einer Praxis für f medizinische Genetik und vorgeburtliche Diagnostik Eltern sein plus! Beispiele von Elternbegleitung aus der Erfahrungswelt einer Praxis für f medizinische Genetik und vorgeburtliche Diagnostik 1 zeitlich unterschiedliche Situationen Person mit besonderen

Mehr

Vorwort (von Dr. med. Gerd Eldering) 15. 1 Ein Kind verlieren 25. Bindung und Verlust 26

Vorwort (von Dr. med. Gerd Eldering) 15. 1 Ein Kind verlieren 25. Bindung und Verlust 26 Inhalt Vorwort (von Dr. med. Gerd Eldering) 15 Einführung 17 Teil I: Trauer verarbeiten 23 1 Ein Kind verlieren 25 Bindung und Verlust 26 Trauern ist ein Prozeß 27 Die Trauer sucht sich ihren Weg 27 Stufen

Mehr

BETREUUNG UND BEGLEITUNG VON NEUGEBORENEN MIT UNHEILBAREN ERKRANKUNGEN

BETREUUNG UND BEGLEITUNG VON NEUGEBORENEN MIT UNHEILBAREN ERKRANKUNGEN BETREUUNG UND BEGLEITUNG VON NEUGEBORENEN MIT UNHEILBAREN ERKRANKUNGEN Informationen zur Palliativversorgung von Neugeborenen am Perinatalzentrum der Charité HERAUSGEBER Klinik für Geburtsmedizin Klinik

Mehr

Bestattung von Totgeburten

Bestattung von Totgeburten Bestattung von Totgeburten Die maßgeblichen Auszüge aus Landesgesetzen (zum Teil auch einzelne Paragraphen, um die für das vorliegende Thema nicht relevanten Absätze gekürzt): Baden-Württemberg: BestattG

Mehr

TRAUERNDEN FAMILIEN HOFFNUNG SCHENKEN. Stationäre Rehabilitationsmaßnahmen für Verwaiste Familien in der Nachsorgeklinik Tannheim.

TRAUERNDEN FAMILIEN HOFFNUNG SCHENKEN. Stationäre Rehabilitationsmaßnahmen für Verwaiste Familien in der Nachsorgeklinik Tannheim. TRAUERNDEN FAMILIEN HOFFNUNG SCHENKEN Stationäre Rehabilitationsmaßnahmen für Verwaiste Familien in der Nachsorgeklinik Tannheim Jahre Wenn deine Eltern sterben, stirbt deine Vergangenheit. Wenn dein Kind

Mehr

Unterstützende. Dienste. information für patienten. angehörige

Unterstützende. Dienste. information für patienten. angehörige Unterstützende Dienste information für patienten und angehörige Liebe Patientinnen und Patienten, möglicherweise bringt die Krankheit Ihr bisheriges Leben aus dem Gleichgewicht. Unsere gemeinsame Aufgabe

Mehr

Sehr geehrte Ratsuchende!

Sehr geehrte Ratsuchende! Genetische Beratung Sehr geehrte Ratsuchende! Sie möchten sich über die Risiken einer erblichen Erkrankung informieren, die bei Ihnen selbst, Ihren Kindern oder Verwandten aufgetreten ist? Sie möchten

Mehr

Was bedeutet Pränataldiagnostik für mich in der Praxis?

Was bedeutet Pränataldiagnostik für mich in der Praxis? Was bedeutet Pränataldiagnostik für mich in der Praxis? 1 Dr. Johannes Hovhannesian Zukunftsweg 15, 1210 Wien Mitarbeiter des Ultraschallteams in der Semmelweisfrauenklinik Wien 2 Was ist Pränataldiagnostik?

Mehr

A n t w o r t auf die Kleine Anfrage Nr. 17/12882 vom 22. November 2013 über Sternenkinder II

A n t w o r t auf die Kleine Anfrage Nr. 17/12882 vom 22. November 2013 über Sternenkinder II Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales Herrn Abgeordneten Gottfried Ludewig (CDU) über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin über Senatskanzlei - G Sen - A n t w o r t auf die Kleine

Mehr

Suizid ein Tod wie kein anderer

Suizid ein Tod wie kein anderer 10. Österreichische Plattformtagung Krisenintervention/Akutbetreuu ng/sve Suizid im nahen Umfeld Akutbetreuung für Kinder, Jugendliche und deren Familien Krieglach, 22. 23. Juni 2012 Suizid ein Tod wie

Mehr

Universitätsklinik für Frauenheilkunde Geburtsstation gebären und geboren werden

Universitätsklinik für Frauenheilkunde Geburtsstation gebären und geboren werden Universitätsklinik für Frauenheilkunde Geburtsstation gebären und geboren werden Bei uns sind Sie gut aufgehoben In der Geburtsstation der Frauenklinik begleiten wir Frauen und ihre Partner bei der Geburt

Mehr

NEONATOLOGIE. Geburtsjahrgänge von 2005 bis 2009 Gesamtzahl der Kinder <1500g, n

NEONATOLOGIE. Geburtsjahrgänge von 2005 bis 2009 Gesamtzahl der Kinder <1500g, n NEONATOLOGIE PERINATALZENTRUM GROßHADERN KLINIK UND POLIKLINIK FÜR FRAUENHEILKUNDE UND GEBURTSHILFE DR. VON HAUNERSCHES KINDERSPITAL DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN Outcome-Daten für Frühgeborene mit einem Geburtsgewicht

Mehr

PATIENTINNENINFORMATION PRAENA TEST

PATIENTINNENINFORMATION PRAENA TEST Österreichische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e-mail: stephanie.leutgeb@oeggg.at web: www.oeggg.at PATIENTINNENINFORMATION PRAENA TEST LifeCodexx PraenaTest zur nicht-invasiven vorgeburtlichen

Mehr

Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell

Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell Palliativteam Ärztinnen mit Zusatzbezeichnung Palliativmedizin Zwei weitere Ärzte mit Zusatzbezeichnung Palliativmedizin (Nacht-, Wochenenddienste)

Mehr

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst am Universitätsklinikum Münster August 2008 Universitätsklinikum Münster Stabsstelle Sozialdienst / Case Management

Mehr

im KS verstorbener Kinder <1500g mit Apgar >0 von 2009 bis 2013 Gesamtzahl der Kinder <1500g, n

im KS verstorbener Kinder <1500g mit Apgar >0 von 2009 bis 2013 Gesamtzahl der Kinder <1500g, n NEONATOLOGIE PERINATALZENTRUM GROßHADERN KLINIK UND POLIKLINIK FÜR FRAUENHEILKUNDE UND GEBURTSHILFE DR. VON HAUNERSCHES KINDERSPITAL DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN Outcome-Daten für Frühgeborene mit einem Geburtsgewicht

Mehr

Es wird in dieser Zusammenstellung bewusst auf medizinische Detailinformationen verzichtet.

Es wird in dieser Zusammenstellung bewusst auf medizinische Detailinformationen verzichtet. DER INTRAUTERINE FRUCHTTOD Dr. Herbert Heidegger Es wird in dieser Zusammenstellung bewusst auf medizinische Detailinformationen verzichtet. VORWORT Wenn Geburt und Tod zusammenfallen, ist dies immer ein

Mehr

(Qualitätssicherungs-Richtlinie Früh- und Reifgeborene / QFR- RL)

(Qualitätssicherungs-Richtlinie Früh- und Reifgeborene / QFR- RL) Veröffentlichung der Ergebnisqualität gemäß der Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Versorgung von Früh- und Reifgeborenen gemäß 137 Absatz 1 Nummer 2

Mehr

Warum ist dieses Thema wichtig?

Warum ist dieses Thema wichtig? DDr. Wolfgang Till, Wien Unterstützung von Hinterbliebenen in den ersten Stunden und Tagen nach einem.. und auch noch später Warum ist dieses Thema wichtig? 6-10 Menschen sind nach einem unmittelbar und

Mehr

Psychosoziale Beratung im Kontext von Pränataldiagnostik

Psychosoziale Beratung im Kontext von Pränataldiagnostik Psychosoziale Beratung im Kontext von Pränataldiagnostik Evaluation der Modellprojekte in Bonn, Düsseldorf und Essen Bearbeitet von A. Rohde, G. Woopen 1. Auflage 2007. Taschenbuch. 153 S. Paperback ISBN

Mehr

Heinrich-Braun-Klinikum

Heinrich-Braun-Klinikum Qualitätskennzahlen der Frühgeborenenbehandlung der Klinik für Kinder- und Jungenmedizin des Kinderzentrums am HBK. 1 Tabellen gemäß der Vereinbarung über Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Versorgung

Mehr

(Hannah Lothrop) Karin Jäkel, BV Das frühgeborene Kind e.v.

(Hannah Lothrop) Karin Jäkel, BV Das frühgeborene Kind e.v. Gute Hoffnung jähes Ende Umgang mit Tod und Trauer auf fd der neonatologischen Intensivstation t ti (Hannah Lothrop) Karin Jäkel, BV Das frühgeborene Kind e.v. Das Sterben zulassen * Tabuthema Tod * kaum

Mehr

im KS verstorbene Kinder <1500g mit APGAR > n % n % n % Gesamtzahl der Kinder

im KS verstorbene Kinder <1500g mit APGAR > n % n % n % Gesamtzahl der Kinder NEONATOLOGIE Outcome-Daten für Frühgeborene mit einem Geburtsgewicht unter 1500 g an der Neonatologie der Kinderklinik am Perinatalzentrum der LMU-München, Standort Großhadern Tabelle 1 Risikoprofil der

Mehr

Veröffentlichung der Ergebnisqualität des Perinatalzentrums Krankenhaus Rendsburg

Veröffentlichung der Ergebnisqualität des Perinatalzentrums Krankenhaus Rendsburg Veröffentlichung der Ergebnisqualität des Perinatalzentrums Krankenhaus Rendsburg Tabelle 1: Übersicht und Risikoprofil über die Früh- und Neugeborenen mit einem Geburtsgewicht < 15 g des Perinatalzentrums

Mehr

Wenn das Empfangen zugleich ein Abschiednehmen ist

Wenn das Empfangen zugleich ein Abschiednehmen ist Wenn das Empfangen zugleich ein Abschiednehmen ist Wenn ein Kind in frühen oder späten Schwangerschaftswochen schon im Mutterleib bei oder kurz nach der Geburt verstirbt, zerstört das Hoffnungen, Träume

Mehr

Maßnahmen zur Qualitätssicherung von Früh und Neugeborenen

Maßnahmen zur Qualitätssicherung von Früh und Neugeborenen Maßnahmen zur Qualitätssicherung von Früh und Neugeborenen Vereinbarung des G BA: QNeu RL Tabelle 1: Übersicht und Risikoprofil über die Früh und Neugeborenen mit einem Geburtsgewicht des Perinatalzentrums

Mehr

NEONATOLOGIE PERINATALZENTRUM GROßHADERN

NEONATOLOGIE PERINATALZENTRUM GROßHADERN NEONATOLOGIE PERINATALZENTRUM GROßHADERN KLINIK UND P OLIKLINI K FÜR FRAUENHEILKUND E UND G EBURTSHILFE DR. V ON HAUNERSCHES KINDERSP ITAL DER UNIV ERSITÄT MÜNCHEN Outcome-Daten für Frühgeborene mit einem

Mehr

ie Abteilung der Neonatologie befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft zu den Kreißsälen. Somit w ird sowohl den Wünschen der Eltern als auch dem

ie Abteilung der Neonatologie befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft zu den Kreißsälen. Somit w ird sowohl den Wünschen der Eltern als auch dem Klinik für Kinder und Jugendmedizin Saalfeld Chefarzt: Robert Kästner Leitender Abteilungsarzt Neonatologie: Herr r. med. irk Wetzel Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Saalfeld Chefarzt: Herr r. med.

Mehr

Fast Entbindungen in den Krankenhäusern des Landes Bremen

Fast Entbindungen in den Krankenhäusern des Landes Bremen Statistisches Landesamt Bremen Pressemitteilung vom 12. Mai 2016 Fast 9 000 Entbindungen in den Krankenhäusern des Landes Bremen BREMEN Nach vorläufigen Ergebnissen der Krankenhausstatistik wurden 2015

Mehr

Phase A der Veröffentlichung von Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Versorgung von Früh- und Neugeborenen Klinikum Südstadt Rostock

Phase A der Veröffentlichung von Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Versorgung von Früh- und Neugeborenen Klinikum Südstadt Rostock Tab. 1: Übersicht und Risikoprofil über die Früh- und Neugeborenen mit einem Geburtsgewicht < 1500 g des Perinatalzentrums (in Absolutzahlen und in Prozent) Letztes Kalenderjahr 5-Jahres-Ergebnisse* Geburtsjahrgang

Mehr

Schwangerschaft und Krankheit

Schwangerschaft und Krankheit Schwangerschaft und Krankheit Sehr geehrte Ratsuchende! Sie oder ihr Partner haben eine chronische Erkrankung oder müssen Medikamente einnehmen und wollen wissen, was das in Ihrem Fall für eine Schwangerschaft

Mehr

1. GELTUNGSBEREICH UND ZWECK:

1. GELTUNGSBEREICH UND ZWECK: COMPREHENSIVE CANCER CENTER VIENNA (Neo)adjuvante systemische Therapie des Mammakarzinoms gültig ab: 21.06.2017 Version: 01 Seite 1 von 6 1. GELTUNGSBEREICH UND ZWECK: AKH MUW Hintergrund: Interdisziplinäre

Mehr

Information zur Anschlussrehabilitation (AR) für die Patientin/den Patienten

Information zur Anschlussrehabilitation (AR) für die Patientin/den Patienten Information zur Anschlussrehabilitation (AR) für die Patientin/den Patienten Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Ihr Krankenhausarzt schlägt Ihre Weiterbehandlung in einer Rehabilitationseinrichtung

Mehr

«Ich wurde Mutter und doch nicht.»

«Ich wurde Mutter und doch nicht.» SBK-Kongress Davos 3. Juni 2016 «Ich wurde Mutter und doch nicht.» Professionell begleiten bei Fehlgeburt in der frühen Schwangerschaft ein Praxisentwicklungsprojekt Judith Jung-Amstutz Caroline Kistler

Mehr

Bericht über die Ergebnisqualität in der Versorgung von Früh- und Neugeborenen in der DRK-Kinderklinik Siegen, Perinatalzentrum Level 1

Bericht über die Ergebnisqualität in der Versorgung von Früh- und Neugeborenen in der DRK-Kinderklinik Siegen, Perinatalzentrum Level 1 Bericht über die Ergebnisqualität in der Versorgung von Früh- und Neugeborenen in der DRK-Kinderklinik Siegen, Perinatalzentrum Level 1 Stand: Mai 2014 Tab. 1: Übersicht und Risikoprofil über die Früh-

Mehr

Auswertung über die Daten der Qualitätssicherung Neonatologie NRW

Auswertung über die Daten der Qualitätssicherung Neonatologie NRW Geschäftsstelle Qualitätssicherung NRW Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen, Verbände der Kostenträger Nordrhein-Westfalen, Ärztekammern in Nordrhein-Westfalen Auswertung über die Daten der Qualitätssicherung

Mehr

Frühe Hilfen in der Flüchtlingsversorgung

Frühe Hilfen in der Flüchtlingsversorgung Frühe Hilfen in der Flüchtlingsversorgung Jaqueline Demir Fachtagung am 16.09.2016 Workshop Nr.7 Schwangere und Neugeborene in Flüchtlingsunterkünften 1 Frühe Hilfen Zielgruppe Schwangere und Familien

Mehr

Andrea Breitkopf. Krankenschwester und BCN- Pflegeexpertin im Brustzentrum Potsdam Ernst von Bergmann Klinikum

Andrea Breitkopf. Krankenschwester und BCN- Pflegeexpertin im Brustzentrum Potsdam Ernst von Bergmann Klinikum Andrea Breitkopf Krankenschwester und BCN- Pflegeexpertin im Brustzentrum Potsdam Ernst von Bergmann Klinikum Thema:Vorbeugung und Reduktion von Nebenwirkungen beim Mammakarzinom Die BCN als Bindeglied

Mehr

Übersicht und Risikoprofil über die Früh- und Neugeborenen mit einem Geburtsgewicht < 1500g des Perinatalzentrums

Übersicht und Risikoprofil über die Früh- und Neugeborenen mit einem Geburtsgewicht < 1500g des Perinatalzentrums Übersicht und Risikoprofil über die Früh- und Neugeborenen mit einem Geburtsgewicht < 1500g des Perinatalzentrums Geburtsjahrgang 2009 2006-2008 Gesamtzahl der Kinder 35 78 < 500 g 1 3 500-749 g 6 12 750-999

Mehr

n n ALL n

n n ALL n Perinatalzentrum Tabelle 1: Übersicht und Risikoprofil über die Früh- und Neugeborenen mit einem Geburtsgewicht < 1500 g des Perinatalzentrums (in Absolutzahlen und in Prozent) Geburtsjahrgang Jahr 2009

Mehr

Still geborene Kinder und ihre Eltern hilfreiche Unterstützung, damit das Ende einen guten Anfang nehmen kann

Still geborene Kinder und ihre Eltern hilfreiche Unterstützung, damit das Ende einen guten Anfang nehmen kann Still geborene Kinder und ihre Eltern hilfreiche Unterstützung, damit das Ende einen guten Anfang nehmen kann Martina Reiser, kath. Klinikseelsorgerin Uni-Frauenklinik und Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin

Mehr

Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen ggmbh

Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen ggmbh Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen ggmbh Würdevolles Sterben in unseren Krankenhäusern Das christliche Menschenbild ist die Grundlage für das Verhalten und Arbeiten in unseren Einrichtungen.

Mehr

Tab. 1: Übersicht und Risikoprofil über die Früh- und Neugeborenen mit einem Geburtsgewicht < g des Perinatalzentrums (in Absolutzahlen und in

Tab. 1: Übersicht und Risikoprofil über die Früh- und Neugeborenen mit einem Geburtsgewicht < g des Perinatalzentrums (in Absolutzahlen und in Bericht über die Ergebnisqualität in der Versorgung von Früh- und Neugeborenen in der DRK-Kinderklinik Siegen, Perinatalzentrum Level 1 Stand: Juni 2010 Inhalt Tab. 1: Übersicht und Risikoprofil über

Mehr

Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8

Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8 Antrag nach 116 b SGB V Krankenhaus Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8 1. Konkretisierung der Erkrankung und des Behandlungsauftrages mittels

Mehr

Daten der frühen Ergebnisqualität in der Neonatologie (Frühgeborene <1500g Geburtsgewicht)

Daten der frühen Ergebnisqualität in der Neonatologie (Frühgeborene <1500g Geburtsgewicht) Daten der frühen Ergebnisqualität in der Neonatologie (Frühgeborene

Mehr

Veröffentlichung der Ergebnisqualität des Perinatalzentrums der imland Klinik Rendsburg

Veröffentlichung der Ergebnisqualität des Perinatalzentrums der imland Klinik Rendsburg Veröffentlichung der Ergebnisqualität des Perinatalzentrums der imland Klinik Rendsburg Tabelle 1: Übersicht und Risikoprofil über die Früh- und Neugeborenen mit einem Geburtsgewicht < 15 g des Perinatalzentrums

Mehr

Patienteninformation von DR. MED. PETER BERNHARD DR. MED. BIRGIT KIRSCHEY

Patienteninformation von DR. MED. PETER BERNHARD DR. MED. BIRGIT KIRSCHEY Patienteninformation von DR. MED. PETER BERNHARD DR. MED. BIRGIT KIRSCHEY Fachärzte für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Schwerpunkt: Pränatale Diagnostik DEGUM II ERgänzende Informationen zum Ersttrimester-Screening

Mehr

HEINRICH-BRAUN-KLINIKUM ZWICKAU gemeinnützige GmbH

HEINRICH-BRAUN-KLINIKUM ZWICKAU gemeinnützige GmbH HEINRICH-BRAUN-KLINIKUM ZWICKAU gemeinnützige GmbH Tabellen und Zahlen des Kinderzentrums Heinrich Braun Klinikum Zwickau gemeinnützige GmbH entsprechend der Vereinbarung des Gemeinsamen Bundesausschusses

Mehr

Qualitätsbericht Perinatalzentrum

Qualitätsbericht Perinatalzentrum Qualitätsbericht Perinatalzentrum Gemäß den Vorgaben des gemeinsamen Bundesausschusses für den Berichtszeitraum Klinikum Coburg GmbH Dieser Qualitätsbericht wurde am 02.04.2012 erstellt Auf den folgenden

Mehr

Anamnesebogen. Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie München Dr. med. Anton Lindermüller. Kind / Jugendlicher. Eltern / Sorgeberechtigte

Anamnesebogen. Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie München Dr. med. Anton Lindermüller. Kind / Jugendlicher. Eltern / Sorgeberechtigte Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie München Dr. med. Anton Lindermüller Kind / Jugendlicher Anamnesebogen Name / Vorname Eltern / Sorgeberechtigte Mutter Name / Vorname Vater Name / Vorname Sorgerecht:

Mehr

1 GELTUNGSBEREICH UND ZWECK 2 MITGELTENDE DOKUMENTE 3 VERWENDETE ABKÜRZUNGEN 4 VERANTWORTLICHE/R DES QM-DOKUMENTS

1 GELTUNGSBEREICH UND ZWECK 2 MITGELTENDE DOKUMENTE 3 VERWENDETE ABKÜRZUNGEN 4 VERANTWORTLICHE/R DES QM-DOKUMENTS gültig ab: 5.5.2009 Version 01 Seite 1 von 5 1 GELTUNGSBEREICH UND ZWECK Die gegenständliche Prozessbeschreibung regelt den Ablauf und die Zuständigkeiten für die Planung, Durchführung und Dokumentation

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorspann

Inhaltsverzeichnis. Vorspann Klaus Schäfer, geboren 1958 seit 1999 Klinikseelsorger in den St-Vincentius-Kliniken in Karlsruhe und seither mit dem Thema Tod in der Schwangerschaft beschäftigt. Hieraus folgte im Dezember 2002 die Erstellung

Mehr

Daten der frühen Ergebnisqualität in der Neonatologie (Frühgeborene <1500g Geburtsgewicht)

Daten der frühen Ergebnisqualität in der Neonatologie (Frühgeborene <1500g Geburtsgewicht) Daten der frühen Ergebnisqualität in der Neonatologie (Frühgeborene

Mehr

Universität des Saarlandes Fachbereich Allgemeinmedizin

Universität des Saarlandes Fachbereich Allgemeinmedizin Universität des Saarlandes Fachbereich Allgemeinmedizin Ärztliche Leichenschau und Todesbescheinigung Probleme in der Allgemeinarztpraxis Folker Musial Begriffsdefinitionen Leichnam Definition : Körper

Mehr

Bedeutung der einzelnen Spalten und Ausfüllhilfe

Bedeutung der einzelnen Spalten und Ausfüllhilfe Bedeutung der einzelnen Spalten und Ausfüllhilfe Allgemein: Die ersten beiden Tabellenblätter werden nicht ausgefüllt, da die Daten aus den anderen Tabellenblättern die Jahresübersichten von selbst errechnen.

Mehr

Schicksal Demenz Was brauchen die Betroffenen und ihre Angehörigen

Schicksal Demenz Was brauchen die Betroffenen und ihre Angehörigen Schicksal Demenz Was brauchen die Betroffenen und ihre Angehörigen Sabine Jansen Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.v. Selbsthilfe Demenz Kooperationstagung Demenz Gemeinsam für eine bessere Versorgung

Mehr

Veröffentlichung der Ergebnisqualität des Perinatalzentrums der imland Klinik Rendsburg

Veröffentlichung der Ergebnisqualität des Perinatalzentrums der imland Klinik Rendsburg Veröffentlichung der Ergebnisqualität des Perinatalzentrums der imland Klinik Rendsburg Tabelle : Übersicht und Risikoprofil über die Früh und Neugeborenen mit einem Geburtsgewicht < g des Perinatalzentrums

Mehr

Sozialpädiatrisches Zentrum am Klinikum Weiden (Ltd. Ärztin: Dr. med. Susanne Rinnert)

Sozialpädiatrisches Zentrum am Klinikum Weiden (Ltd. Ärztin: Dr. med. Susanne Rinnert) Sozialpädiatrisches Zentrum am Klinikum Weiden (Ltd. Ärztin: Dr. med. Susanne Rinnert) Söllnerstrasse. 16 92637 Weiden Tel.: 0961 303 3331 Fax: 0961 303 3339 Zurück an: Stempel des behandelnden Kinderarztes:

Mehr

Qualitätskennzahlen Neonatologie 2013, Perinatalzentrum Level 1

Qualitätskennzahlen Neonatologie 2013, Perinatalzentrum Level 1 Qualitätskennzahlen Neonatologie 2013, Perinatalzentrum Level 1 Tabelle 1: Übersicht und Risikoprofil über die Früh- und Neugeborenen mit einem Geburtsgewicht unter 1500g des Perinatalzentrums (in Absolutzahlen

Mehr

Sabine Riße Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin DEGUM II

Sabine Riße Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin DEGUM II Sabine Riße Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin DEGUM II PD Dr. med. habil. Klaus Hahmann (angestellter Arzt) Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Mehr

Zukunft des Hebammenberufs Christa Hauser-Auzinger MSc. Jahrestagung IERM 10. November 2016

Zukunft des Hebammenberufs Christa Hauser-Auzinger MSc. Jahrestagung IERM 10. November 2016 Zukunft des Hebammenberufs Christa Hauser-Auzinger MSc Jahrestagung IERM 10. November 2016 Hebammen betreuen im gesunden Bereich von Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett eigenverantwortlich und im pathologischen

Mehr

Perinatalzentrum Campus Innenstadt/ 1. Frauenklinik in der Maistrasse

Perinatalzentrum Campus Innenstadt/ 1. Frauenklinik in der Maistrasse Tab. 1 Übersicht und Risikoprofil über die Früh- und Neugeborenen mit einem Geburtsgewicht < 1500 g (in Absolutzahlen und in Prozent) 2014 letztes Kalenderjahr Geburtsjahrgang 2014 5-Jahres-Ergebnisse

Mehr

Anlage 1a zum Vertrag über ein strukturiertes Behandlungsprogramm (DMP) zur Verbesserung der Versorgungssituation von Brustkrebspatientinnen

Anlage 1a zum Vertrag über ein strukturiertes Behandlungsprogramm (DMP) zur Verbesserung der Versorgungssituation von Brustkrebspatientinnen Krankenhaus: Adresse: Stadt: DMP-Ansprechpartner: Funktion: Kontakte: Tel.: Fax: E-Mail: Vertreter(in): Kontakte: Funktion: Tel.: Fax: E-Mail: Strukturvoraussetzungen lt. Anlage 1 Absatz 1. und 2. Operative

Mehr

Pränatale Analytik Informationen für die Eltern

Pränatale Analytik Informationen für die Eltern Pränatale Analytik Informationen für die Eltern Liebe Eltern Sie entscheiden. Diese Broschüre vermittelt Ihnen wichtige Informationen zur pränatalen Diagnostik fetaler Trisomien. Die Entscheidung, einen

Mehr

Anzeige der Teilnahme an der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung (ASV) nach 116b SGB V

Anzeige der Teilnahme an der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung (ASV) nach 116b SGB V Erweiterter Landesausschuss der Ärzte, Krankenkassen und Krankenhäuser im Lande Bremen Geschäftsstelle Schwachhauser Heerstr. 26/28 28209 Bremen Anzeige der Teilnahme an der ambulanten spezialfachärztlichen

Mehr

Maßnahmen zur Qualitätssicherung von Früh- und Neugeborenen 2012

Maßnahmen zur Qualitätssicherung von Früh- und Neugeborenen 2012 Maßnahmen zur Qualitätssicherung von Früh- und Neugeborenen 2012 Vereinbarung des G-BA: QNeu-RL Tabelle 1: Übersicht und Risikoprofil über die Früh- und Neugeborenen mit einem Geburtsgewicht des Perinatalzentrums

Mehr

Empfehlungen zur immunhämatologischen Betreuung in der Schwangerschaft im Bereich des Wiener Krankenanstaltenverbundes

Empfehlungen zur immunhämatologischen Betreuung in der Schwangerschaft im Bereich des Wiener Krankenanstaltenverbundes Empfehlungen zur immunhämatologischen Betreuung in der Schwangerschaft im Bereich des Wiener Krankenanstaltenverbundes Version 08.02.2011 Erstellt im Auftrag des Arbeitskreises trans:fusion sowie der Fachkommission

Mehr

Information zur Einrichtung einer Gewebebank von chronisch entzündlichen Erkrankungen des Nervensystems im Rahmen des MS-Spenderprogramms

Information zur Einrichtung einer Gewebebank von chronisch entzündlichen Erkrankungen des Nervensystems im Rahmen des MS-Spenderprogramms Telefon : ++49 (0)551 / 39-22700 Fax : ++49 (0)551 / 39-8472 Patienteninformation Information zur Einrichtung einer Gewebebank von chronisch entzündlichen Erkrankungen des Nervensystems im Rahmen des MS-Spenderprogramms

Mehr

Anhang zur Anlage 1 der Vereinbarung des G-BA über Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Versorgung von Früh- und Neugeborenen QNeu-RL

Anhang zur Anlage 1 der Vereinbarung des G-BA über Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Versorgung von Früh- und Neugeborenen QNeu-RL Anhang zur Anlage 1 der Vereinbarung des G-BA über Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Versorgung von Früh- und Neugeborenen QNeu-RL Mit der krankenhausbezogenen Veröffentlichung von Ergebnisdaten werden

Mehr

Auswirkungen psychischer Erkrankungen auf die Schwangerschaft und die Zeit danach

Auswirkungen psychischer Erkrankungen auf die Schwangerschaft und die Zeit danach Auswirkungen psychischer Erkrankungen auf die Schwangerschaft und die Zeit danach Fachtagung Frühe Hilfen als Chance für Kinder psych. Kranker Eltern 06.05.2015 in Bad Salzungen Elke Pirrhs Hebamme, system.

Mehr

Genetische Beratung nach mehreren Fehlgeburten

Genetische Beratung nach mehreren Fehlgeburten Genetische Beratung nach mehreren Fehlgeburten 78 J. 82 J. 83 J. 43 J. 5 35 J. 35 J.? Sehr geehrte Ratsuchende, Sie haben zwei oder mehr Fehlgeburten (Aborte) erlitten, sind eventuell verunsichert und

Mehr

- Ambulante Operationen (AOP) Johanniter-Krankenhaus Geesthacht

- Ambulante Operationen (AOP) Johanniter-Krankenhaus Geesthacht Ergebnisse der Patientenbefragung im Jahr 2011 - Ambulante Operationen (AOP) Zielsetzung Durch die kontinuierliche Patientenbefragung kann die Zufriedenheit bzw. Unzufriedenheit der Patienten mit ausgewählten

Mehr

Perinatalzentrum Level I - Ergebnisqualitätsdaten

Perinatalzentrum Level I - Ergebnisqualitätsdaten Perinatalzentrum Level I - Ergebnisqualitätsdaten Neben den nachfolgender Daten zur Aufnahmestatistik finden Sie Informationen zur Ergebnisqualität des Esslinger Perinatalzentrums auf der Internetseite:

Mehr

% 5% 4% Geburtsjahrgang bis 2012

% 5% 4% Geburtsjahrgang bis 2012 Tabelle 1 Übersicht und Risikoprofil über die Früh- und Neugeborenen mit einem Geburtsgewicht < 1500 g des Perinatalzentrums (in Absolutzahlen und in Prozent) Geburtsjahrgang 2012 2008 bis 2012 Summe 19

Mehr

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf Myelomtage Heidelberg Patiententag 30.09.2012 Dagmar Tönnessen Medizinische Klinik V Universitätsklinik Heidelberg Überblick > Psychoonkologie > Forschungsschwerpunkte:

Mehr

Tab. 1: Übersicht und Risikoprofil über die Früh- und Neugeborenen mit einem Geburtsgewicht < 1500 g des Perinatalzentrums (in Absolutzahlen und in

Tab. 1: Übersicht und Risikoprofil über die Früh- und Neugeborenen mit einem Geburtsgewicht < 1500 g des Perinatalzentrums (in Absolutzahlen und in Bericht über die Ergebnisqualität in der Versorgung von Früh- und Neugeborenen in der DRK-Kinderklinik Siegen, Perinatalzentrum Level 1 Inhalt Tab. 1: Übersicht und Risikoprofil über die Früh- und Neugeborenen

Mehr

Trost & Stärkung. Im Ernstfall

Trost & Stärkung. Im Ernstfall Trost & Stärkung Im Ernstfall feinfühlig begleiten Der Verlust eines nahe stehenden Menschen bricht in unser Leben ein und hinterlässt Trauer, Wut und Hilflosigkeit. Das normale Leben gerät aus dem Takt.

Mehr

Frauenselbsthilfe nach Krebs e.v.

Frauenselbsthilfe nach Krebs e.v. Unter Schirmherrschaft und mit finanzieller Förderung der Deutschen Krebshilfe e.v. 16. Onkologisches Symposium Universitätsklinik Regensburg 22. Januar 2011 Patientenleitlinien Internet Selbsthilfe Wie

Mehr

Freistaat Bayern Todesbescheinigung

Freistaat Bayern Todesbescheinigung Freistaat Bayern (weiß) Information für die Ärztin/ den Arzt Die Ausstellung der ist keine bloße Formalität. Für die Feststellung des Todes besteht eine besondere Sorgfaltspflicht. Mit der Ausstellung

Mehr

Frauenklinik. Geburtshilfe und Perinatalmedizin. Krankenhaus Schweinfurt. Mehr als gute Medizin.

Frauenklinik. Geburtshilfe und Perinatalmedizin. Krankenhaus Schweinfurt. Mehr als gute Medizin. Frauenklinik Geburtshilfe und Perinatalmedizin Mehr als gute Medizin. Krankenhaus Schweinfurt Prof. Dr. med. Michael Weigel Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Chefarzt Unter der Maxime sanft und

Mehr

Anlage 1 (zu 14 Abs. 1) 1. Information für die Ärztin oder den Arzt. Eingriffen.

Anlage 1 (zu 14 Abs. 1) 1. Information für die Ärztin oder den Arzt. Eingriffen. 1. nformation für die Ärztin oder den Arzt Die Ausstellung der ist keine bloße Formalität. Für die Feststellung des Todes besteht eine besondere Sorgfaltspflicht. Mit der Ausstellung der wird entschieden,

Mehr

Wien, 12. Juni /SN-538/ME XXIV. GP - Stellungnahme zu Entwurf (elektr. übermittelte Version) 1 von 5

Wien, 12. Juni /SN-538/ME XXIV. GP - Stellungnahme zu Entwurf (elektr. übermittelte Version) 1 von 5 125/SN-538/ME XXIV. GP - Stellungnahme zu Entwurf (elektr. übermittelte Version) 1 von 5 Wien, 12. Juni 2013 Die im Folgenden gezeichneten UniversitätsprofessorInnen für Psychiatrie und Psychotherapie

Mehr

Erhalten Sie Ihre Selbstbestimmung in Gesundheitsfragen!

Erhalten Sie Ihre Selbstbestimmung in Gesundheitsfragen! Erhalten Sie Ihre Selbstbestimmung in Gesundheitsfragen! ADVANCE CARE PLANNING Primarius Univ.-Doz. Dr. Günther Weber Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin Sterbefälle in Österreich 2012 Gesamt

Mehr

Leitfaden zur Erstellung eines internen psychologischen Berichts in der medizinischen Rehabilitation

Leitfaden zur Erstellung eines internen psychologischen Berichts in der medizinischen Rehabilitation Leitfaden zur Erstellung eines internen psychologischen Berichts in der medizinischen Rehabilitation 1. Wozu dient der psychologische Bericht? Wenn während der Rehabilitation psychodiagnostische, psychologische

Mehr

Demenzmanagement. Patienten- und Angehörigenberatung

Demenzmanagement. Patienten- und Angehörigenberatung Demenzmanagement Patienten- und Angehörigenberatung Sehr geehrte Damen und Herren, bei vielen älteren Menschen, die aufgrund eines akuten medizinischen Problems ins Krankenhaus kommen, bestehen zusätzlich

Mehr

Angehörigenarbeit in der. Psychiatrie

Angehörigenarbeit in der. Psychiatrie Angehörigenarbeit in der Psychiatrie Inhalte Geschichte der Angehörigen in der Psychiatrie Angehörigen gruppe im Krankenhaus zum Guten Hirten Belastungen der Angehörigen Landesverband und Bundesverband

Mehr

CHARITE CAMPUS BENJAMIN FRANKLIN

CHARITE CAMPUS BENJAMIN FRANKLIN CHARITE CAMPUS BENJAMIN FRANKLIN 1. Lehrgang Breast Care Nurse vom 18.09.2006-16.05.2007 16.05.2007 Kerstin Wollenburg (Evangelisches Waldkrankenhaus Spandau) Uta Hoffmann ( St. Joseph-Stift Dresden) Judith

Mehr

Evaluation der Totgeburten der Berliner Geburtskliniken

Evaluation der Totgeburten der Berliner Geburtskliniken Evaluation der Totgeburten der Berliner Geburtskliniken Joachim W. Dudenhausen GGGB, 18. November 2016 In high-income countries (Definition nach Welt Bank) ist die Totgeburtenrate konstant seit 3 Jahrzehnten

Mehr

INTENSIV- STATION. Lieber Besucher,

INTENSIV- STATION. Lieber Besucher, INTENSIV- STATION Lieber Besucher, Ihr Angehöriger befindet sich zur Zeit auf der interdisziplinären Intensivstation. Wir wissen, dass der Umgang mit dieser Situation sehr schwierig ist. Auf den folgenden

Mehr

Abschied nehmen. Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen.

Abschied nehmen. Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen. Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen. A. Schweitzer Abschied nehmen Hilfestellung für Angehörige von Verstorbenen Sehr geehrte Angehörige, wenn ein

Mehr

Abschied am Beginn des Lebens

Abschied am Beginn des Lebens Broschüre für betroffene Eltern Abschied am Beginn des Lebens Abschied am Beginn des Lebens Kennen lernen und Abschied nehmen Liebe Eltern! Wir bedauern, dass Ihre Schwangerschaft vorzeitig geendet hat,

Mehr

X-XXXXXX-XX-X. 5. Auflage

X-XXXXXX-XX-X. 5. Auflage ISBN X-XXXXXX-XX-X 5. Auflage ILHAN ILKILIC Begegnung und Umgang mit muslimischen Patienten Eine Handreichung für die Gesundheitsberufe 5. Auflage Mit Förderung durch Interfakultäres Zentrum für Ethik

Mehr