Versorgung von geburtshilflichen Verletzungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Versorgung von geburtshilflichen Verletzungen"

Transkript

1 Versorgung von geburtshilflichen Verletzungen Priv.- Doz. Dr. Andreas Luttkus Klinikum Lippe Detmold, Perinatalzentrum Level I Aachen 3. Februar Fußzeile mit "Kopf- und Fußzeile" bearbeiten 1

2 Themen: Bagatelle (im 1. Nachtdienst) DR III Uterusruptur Atonie Klinische Notfälle im Perinatalzentrum oder im Geburtshaus Fußzeile mit "Kopf- und Fußzeile" bearbeiten 2

3 Versorgung von Dammverletzungen Mütterliche Morbidität - Blutungskomplikationen Schock! (hohes Gefährdungspotential) Blutverlust messen! - Anämie - Sekundäre Morbidität - Schmerz, Wohlbefinden - Narben - ggf. Revision Fußzeile mit "Kopf- und Fußzeile" bearbeiten 3

4 Versorgung von Dammverletzungen Technik Komplikationen Prävention Randthemen/Raritäten Fußzeile mit "Kopf- und Fußzeile" bearbeiten 4

5 Versorgung von Dammverletzungen Indikationen zur Episiotomie fetal maternal präventiv Fußzeile mit "Kopf- und Fußzeile" bearbeiten 5

6 Versorgung von Dammverletzungen Episiotomie: Median Medio-lateral Risikofaktoren: - Fetale Makrosomie - Diabetes mellitus - Gestationsdiabetes - Haltungs- und Einstellungsanomalien - vaginal operative Geburten: VE, Forceps BEL, Extraktionen Fußzeile mit "Kopf- und Fußzeile" bearbeiten 6

7 Versorgung von Dammverletzungen Aufgaben in der Plazentarperiode: Mutter-Kind Vater Abnabeln Oxytocingabe (?) Blutgase usw. Blutverlust messen! Fußzeile mit "Kopf- und Fußzeile" bearbeiten 7

8 Versorgung von Dammverletzungen Fußzeile mit "Kopf- und Fußzeile" bearbeiten 8

9 Versorgung von Dammverletzungen Hautdesinfektion! Fußzeile mit "Kopf- und Fußzeile" bearbeiten 9

10 Versorgung von Dammverletzungen Inspektion Übersicht! Palpation Assistenz?! Fußzeile mit "Kopf- und Fußzeile" bearbeiten 10

11 Versorgung von Riss- Dammverletzungen und Nahtmaterial Vicryl z.b.: CTX Faden: resorbierbar Stärke: 2-0, (3 oder 4-0 Sphinkter, Rektum) - Nadel: stumpf, groß (spitz ) Fußzeile mit "Kopf- und Fußzeile" bearbeiten 11

12 Versorgung von Dammverletzungen Fußzeile mit "Kopf- und Fußzeile" bearbeiten 12

13 Pudendus? Fußzeile mit "Kopf- und Fußzeile" bearbeiten 13

14 Versorgung von Riss- und Dammverletzungen Der oberere Wundwinkel! 1. Vaginalnaht Einzelknopf oder fortlaufend überwendlich Cave: lat. Überstand Fußzeile mit "Kopf- und Fußzeile" bearbeiten 14

15 Versorgung von Riss- und Dammverletzungen 2. Introitus vaginalis Fußzeile mit "Kopf- und Fußzeile" bearbeiten 15

16 Versorgung von Riss- und Dammverletzungen Fußzeile mit "Kopf- und Fußzeile" bearbeiten 16

17 Versorgung von Riss- und Dammverletzungen Naht des M. bulbocavernosus Fußzeile mit "Kopf- und Fußzeile" bearbeiten 17

18 Versorgung von Rissund Dammverletzungen Fußzeile mit "Kopf- und Fußzeile" bearbeiten 18

19 Versorgung von Riss- und Dammverletzungen Fußzeile mit "Kopf- und Fußzeile" bearbeiten 19

20 Versorgung von Riss- und Dammverletzungen Naht des M. bulbocavernosus Fußzeile mit "Kopf- und Fußzeile" bearbeiten 20

21 Versorgung von Rissund Dammverletzungen Fußzeile mit "Kopf- und Fußzeile" bearbeiten 21

22 Versorgung von Rissund Dammverletzungen Fußzeile mit "Kopf- und Fußzeile" bearbeiten 22

23 Versorgung von Rissund Dammverletzungen Fußzeile mit "Kopf- und Fußzeile" bearbeiten 23

24 Versorgung von Riss- und Dammverletzungen Fußzeile mit "Kopf- und Fußzeile" bearbeiten 24

25 Versorgung von Rissund Dammverletzungen Fußzeile mit "Kopf- und Fußzeile" bearbeiten 25

26 Versorgung von Riss- Dammverletzungen Fußzeile mit "Kopf- und Fußzeile" bearbeiten 26

27 Versorgung von Riss- Dammverletzungen Fußzeile mit "Kopf- und Fußzeile" bearbeiten 27

28 Versorgung von Riss- Dammverletzungen Kontrolle der Anatomie! Fußzeile mit "Kopf- und Fußzeile" bearbeiten 28

29 Versorgung von Riss- und Dammverletzungen Rektale Nachtastung nicht vergessen! Fußzeile mit "Kopf- und Fußzeile" bearbeiten 29

30 Versorgung von Dammverletzungen DR III (1) Facharzt Klinikstandard (QM) Technik DR III (2) Antibiotikaprophylaxe Wochenbett täglich: Laktulose Feigensirup Fußzeile mit "Kopf- und Fußzeile" bearbeiten 30

31 Schulterdystokie! Situs post partum Vakuumextraktion mit Episiotomie Junge, 3700g/53cm/33cm ph: 7,15 / 7, Fußzeile mit "Kopf- und Fußzeile" bearbeiten 31

32 Schulterdystokie Druck nach lateral ( Rubin ) Fußzeile mit "Kopf- und Fußzeile" bearbeiten 32

33 Der obere Wundwinkel! Durchgreifende Naht!? Kleiner Labienriß links! Fußzeile mit "Kopf- und Fußzeile" bearbeiten 33

34 Fußzeile mit "Kopf- und Fußzeile" bearbeiten 34

35 Versorgung von geburtshilflichen Verletzungen Raritäten: Intravaginal stumpfe Branche! Fußzeile mit "Kopf- und Fußzeile" bearbeiten 35

36 Der obere Wundwinkel! Auch am Rektum Fußzeile mit "Kopf- und Fußzeile" bearbeiten 36

37 Optionen: -Muscularisnaht Mucosa nicht mitfassen -Knoten in das Lumen legen Fußzeile mit "Kopf- und Fußzeile" bearbeiten 37

38 Fußzeile mit "Kopf- und Fußzeile" bearbeiten 38

39 Abstände ca. 8mm Fußzeile mit "Kopf- und Fußzeile" bearbeiten 39

40 Aufsuchen der Ränder des durchtrennten m. sphinkter ani Oft Retraktion! Überlappende M-Naht U-Naht Fußzeile mit "Kopf- und Fußzeile" bearbeiten 40

41 Aufsuchen der Ränder des durchtrennten m. sphinkter ani Fassen mit atraumatischer Klemme Fußzeile mit "Kopf- und Fußzeile" bearbeiten 41

42 Fußzeile mit "Kopf- und Fußzeile" bearbeiten 42

43 Vicryl 4x Fußzeile mit "Kopf- und Fußzeile" bearbeiten 43

44 Fußzeile mit "Kopf- und Fußzeile" bearbeiten 44

45 Fußzeile mit "Kopf- und Fußzeile" bearbeiten 45

46 Fußzeile mit "Kopf- und Fußzeile" bearbeiten 46

47 Rekonstruktion des Introitus vaginae Fußzeile mit "Kopf- und Fußzeile" bearbeiten 47

48 Fußzeile mit "Kopf- und Fußzeile" bearbeiten 48

49 Aufbau des Dammes Fußzeile mit "Kopf- und Fußzeile" bearbeiten 49

50 Prävention Schneiden der Episiotomie --median -medio lateral DR III oder IV Dammschutz VE vermeiden (hohe VE, Rotation) Zustand des Feten!! CTG FBA Tempo der Geburtsleitung FSS VAS Fußzeile mit "Kopf- und Fußzeile" bearbeiten 50

51 Licht! Lagerung! Fußzeile mit "Kopf- und Fußzeile" bearbeiten 51

52 32-ä IV para, 26+2 SSW st. p. Re-re sectionem 2009 Ruptur Kräftige Blutung bei vorz. Lösung Re- re-re-sektio! Gedeckte Perforation Uterotomie digital Fw blutig Uterus gut tonisiert 2-schichtiger Verschluß! Junge 1200g (6.1.14) Apgar 7/8/9; ph (Na): 7,39 Exitus letalis am bei Mesenterialarterieninfarkt Fußzeile mit "Kopf- und Fußzeile" bearbeiten 52

53 Fußzeile mit "Kopf- und Fußzeile" bearbeiten 53

54 Fußzeile mit "Kopf- und Fußzeile" bearbeiten 54

55 Fußzeile mit "Kopf- und Fußzeile" bearbeiten 55

56 Komplette Uterusruptur im Fundusbereich Füßchen des Kindes von Amnion umgeben in der freien Bauchhöhle bei SSW Z. n laparoskopischer Myomenukleation in einem anderen Krankenhaus Fußzeile mit "Kopf- und Fußzeile" bearbeiten 56

57 Uterusruptur st.p. laparoscopiam Intraoperativer Situs Im Bruchsack ein Füßchen sichtbar. Ein Mädchen wurde geboren, 750g, ph 7,25, Apgar 6/7/ Fußzeile mit "Kopf- und Fußzeile" bearbeiten 57

58 32-ä IIIg/IIIP; 24+1 SSW; Vorz. Wehen Aufnahme: 23. Januar 2014, 5:00h; Kolpitis: 16/nl Leukozyten, Crp 6,6mg/dl (<0,5normal) Ceforuxim+Metronidazol i.v. Beta-Metason Fenoterol Bolustokolyse hoch dosiert Dennoch: 13:00h kräftige Wehen 14:00h: MM 6cm, Füßchen i.d. prallen FB Schnittentbindung: 14:24h fötides FW! AIS! Junge 740g; Apgar 6/7/8; (7,30/7,35) Fußzeile mit "Kopf- und Fußzeile" bearbeiten 58

59 -3 IE Oxytocin -10 IE Oxytocin -3x200microg Misoprostol ohne Effekt: Rucksacknaht Fußzeile mit "Kopf- und Fußzeile" bearbeiten 59

60 Fußzeile mit "Kopf- und Fußzeile" bearbeiten 60

61 Fußzeile mit "Kopf- und Fußzeile" bearbeiten 61

62 Fußzeile mit "Kopf- und Fußzeile" bearbeiten 62

63 Fußzeile mit "Kopf- und Fußzeile" bearbeiten 63

64 -Wechsel der Seite von rechts nach links (dorsal) Fußzeile mit "Kopf- und Fußzeile" bearbeiten 64

65 -zusätzlich zwei zirkuläre Nähte Fußzeile mit "Kopf- und Fußzeile" bearbeiten 65

66 Fußzeile mit "Kopf- und Fußzeile" bearbeiten 66

67 -Bei Anlage der Rucksacknaht (B-Lynch) tritt das Gewebe stark nach lateral aus. (Beutelförmige Taschen) Durch 2 zirkuläre Nähte läßt sich eine bessere Volumenreduktion (und Reduktion der Blutung) erreichen. Naht n. Pereira (longitudinal+transversal) aus: Leitlinie DGGG Diagnostik peripartaler Blutungen Juli Fußzeile mit "Kopf- und Fußzeile" bearbeiten 67

68 Rucksacknaht Steigende Sektiorate begünstigt R-Naht? Resorbtion nach 6 Monaten Sichtbare Reste von Vicryl CTX 1 Fadenmaterial fünf Monate nach Inversio uteri, schwerer Atonie und Rucksacknaht Fußzeile mit "Kopf- und Fußzeile" bearbeiten 68

69 Retrospektive Fallanalyse aller R-N (n=12) Schwere therapierefraktäre Atonie: - Oxytocin - (Misoprostol 0,8mg) - Methergin 0,2mg - Sulproston 0,5mg Seit 2008 nur eine Hysterektomie ohne Versuch v. Kompressionsnähten Fußzeile mit "Kopf- und Fußzeile" bearbeiten 69

70 Geburtshilfliche Blutung Blutverlust Braunüle Blasen- BB Anästhesist SpO2 Monitor Blutverlust in ml Braunüle (groß) Blasenkatheter BB Gerinnung in ml (großr.) Katheter Gerinnung OA RR Monitor Anästhesist OA Sp02 Monitor RR Monitor Ursache? Volumensubstitution Uterusatonie Plazenta Lösungs störung (acreta) Plazentarest Uterusruptur Uterusinversion Verletzung des Geburtskanals Utero- Tonika Tamponade Rucksacknaht! manuelle Lösung Nach- Curettage Lap (konst) Reposition Lap Oklusio Art.Ileaca int. Faktor VII Embolisation Naht Fußzeile mit "Kopf- und Fußzeile" bearbeiten 70

71 Zusammenfassung -Schnelle, grünliche Inspektion -Assistenz (!?) -Anatomiegerechte Versorgung -Blutverlust messen -Kontrolluntersuchung vor Demisso Fußzeile mit "Kopf- und Fußzeile" bearbeiten 71

72 Fußzeile mit "Kopf- und Fußzeile" bearbeiten 72

73 Fußzeile mit "Kopf- und Fußzeile" bearbeiten 73

74 Fußzeile mit "Kopf- und Fußzeile" bearbeiten 74

Notfälle während Schwangerschaft und Geburt Notarzt-Refresher BHS Linz. Prim. Dr. Harald Gründling. Freitag, 19. Oktober 2012. Symptomatik.

Notfälle während Schwangerschaft und Geburt Notarzt-Refresher BHS Linz. Prim. Dr. Harald Gründling. Freitag, 19. Oktober 2012. Symptomatik. Notfälle während Schwangerschaft und Geburt Notarzt-Refresher BHS Linz Prim. Dr. Harald Gründling Freitag, 19. Oktober 2012 1 Symptomatik Blutung Schmerz Krampf Koma Geburt 2 1 Blutungen Frühschwangerschaft

Mehr

Pathologie der Geburt

Pathologie der Geburt Pathologie der Geburt Gegenstandskatalog Regelwidrige Schädellagen Beckenendlage (BEL) Querlage Gebärunfähige Lagen Regelwidrige Geburtsdauer Operative Entbindungen Lageanomalien Haltungs- u. Einstellungsan.

Mehr

Beckenendlage : Indikation zur Sektio

Beckenendlage : Indikation zur Sektio Beckenendlage : Indikation zur Sektio absolut: relativ: Verengtes Becken Nabelschnurvorfall, Plazenta praevia großes Kind, Geburtshindernis (Myom) Frühgeburt geschätztes Kindsgewicht > 3500 g reine Steißlage

Mehr

Bundesauswertung 2002 Modul 16/1 Geburtshilfe 5. Basisauswertung. Alle Geburten ,0 100, , ,0

Bundesauswertung 2002 Modul 16/1 Geburtshilfe 5. Basisauswertung. Alle Geburten ,0 100, , ,0 5.4 Entbindung In das Krankenhaus weitergeleitete Haus-/Praxisgeburt 5.137 0,86 1,08 1.087 0,47 4.050 1,10 5.4.1 Aufnahmediagnosen 2002 2002 2002 ICD10 Anzahl % ICD10 Anzahl % ICD10 Anzahl % Alle Geburten

Mehr

Die peripartale Blutung. F. Kainer Perinatalzentrum an der Frauenklinik Klinikum Innenstadt, LMU München

Die peripartale Blutung. F. Kainer Perinatalzentrum an der Frauenklinik Klinikum Innenstadt, LMU München Die peripartale Blutung F. Kainer Perinatalzentrum an der Frauenklinik Klinikum Innenstadt, LMU München Geburtshilfliche Blutungen präpartal partal intrapartal postpartal Plaz. praevia Vorz. Lösung L Atonie

Mehr

Dammverletzungen und deren Versorgung

Dammverletzungen und deren Versorgung Erstelldatum: 27.05.2011 1931 Geburtshilfe Nr. 1931113/2 Seite 1 von 5 AVerfasser: Sükrü Arioglu Genehmigt am: 20.06.2016 Ersetzt Versionen: Anlaufstelle: Geburtshilfe Genehmigt durch: Monya Todesco 1931113/1

Mehr

Descensus und Prolaps des weiblichen Genitals. Dirk Watermann und Boris Gabriel

Descensus und Prolaps des weiblichen Genitals. Dirk Watermann und Boris Gabriel Descensus und Prolaps des weiblichen Genitals Dirk Watermann und Boris Gabriel Übersicht Funktionen des Beckenbodens Anatomie des Beckenbodens Epidemiologie, Formen und klinische Auswirkungen des Descensus

Mehr

Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien Universitätsklinik für Frauenheilkunde Abteilung für Geburtshilfe und feto-maternale Medizin DVR:

Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien Universitätsklinik für Frauenheilkunde Abteilung für Geburtshilfe und feto-maternale Medizin DVR: Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien Abteilung für Geburtshilfe und feto-maternale Medizin DVR: 0000191 Versorgung und Nachsorge höhergradiger Dammrisse gültig ab: 29.9.2008 Version 01 Seite 1 von 5

Mehr

Sonographie des unteren Unterinsegmentes nach SC. Karim D Kalache Klinik für Geburtsmedizin Charité Campus Mitte Berlin

Sonographie des unteren Unterinsegmentes nach SC. Karim D Kalache Klinik für Geburtsmedizin Charité Campus Mitte Berlin Sonographie des unteren Unterinsegmentes nach SC Karim D Kalache Klinik für Geburtsmedizin Charité Campus Mitte Berlin - 29. SSW - Z. n. 2 x SC - 42 Jahre - PP - Rechtsanwältin - 32. SSW - Z. n. 2 x SC

Mehr

Alle Geburten ,00 100, , ,00

Alle Geburten ,00 100, , ,00 5.4 Entbindung Entbindung in der Klinik bei geplanter Klinikgeburt 657.925 99,29 87,88 272.578 99,42 385.347 99,20 Entbindung in der Klinik bei weitergeleiteter Haus-/Praxis-/Geburtshausgeburt, ursprünglich

Mehr

Management von Dammrissen III. und IV. Grades nach vaginaler Geburt. - AWMF-Diaversion ohne Level of Evidence

Management von Dammrissen III. und IV. Grades nach vaginaler Geburt. - AWMF-Diaversion ohne Level of Evidence Management von Dammrissen III. und IV. Grades nach vaginaler Geburt - AWMF-Diaversion ohne Level of Evidence Diese Leitlinie ist lizensiert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International

Mehr

Management postpartaler Blutungen. Frauenklinik T.H.G. Hildebrandt

Management postpartaler Blutungen. Frauenklinik T.H.G. Hildebrandt Management postpartaler Blutungen T.H.G. Hildebrandt Postpartale Blutungen 28% an schwangerschaftsassoziierten Komplikationen 1. Stelle mütterlicher Todesursachen (neben thrombembolischen Ereignissen)

Mehr

Die regelwidrige Geburt

Die regelwidrige Geburt Die regelwidrige Geburt Störungen der Wehentätigkeit Anomalien des Geburtskanals Einstellungsanomalien Haltungsanomalien (Deflexionslagen) Anomalien der Poleinstellung (Beckenendlage) Lageanomalien Störungen

Mehr

Blutungen sub partu. Oberhausen 09.02.2008

Blutungen sub partu. Oberhausen 09.02.2008 Blutungen sub partu Oberhausen 09.02.2008 Definition der pathologischen Blutung Blutverlust über 150ml pro Minute innerhalb von 20 Minuten = Verlust von mehr als 50% des gesamten Blutvolumens! 2 Ein akuter

Mehr

1! im fluate erzei ch n os. Vorwort v

1! im fluate erzei ch n os. Vorwort v 1! im fluate erzei ch n os Vorwort v 1 Adipositas, PCO und Fertilität 1 1.1 Fetuin-A- Indikator für die Insulinresistenz 6 1.2 Therapeutische Überlegungen bei PCO-Syndrom 6 1.3 Literatur 10 2 Adipositas

Mehr

Operative Therapiemöglichkeiten des Uterus myomatosus: und die Qualität?

Operative Therapiemöglichkeiten des Uterus myomatosus: und die Qualität? Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe Zentrum für minimal-invasive Chirurgie in der Gynäkologie Krankenhaus Sachsenhausen Frankfurt am Main Akademisches Lehrkrankenhaus der Johann Wolfgang Goethe-Universität

Mehr

Expektatives Management oder aktives Vorgehen?

Expektatives Management oder aktives Vorgehen? Terminüberschreitung Expektatives Management oder aktives Vorgehen? Keine maternale Erkrankung Keine fetale Erkrankung Einling Terminüberschreitung Absprache mit der Schwangeren Interventionen vermeiden

Mehr

Name des Krankenhauses: Sonstige Angaben: _._. _._.

Name des Krankenhauses: Sonstige Angaben: _._. _._. Ort: _ Fallnummer: ( z.b. 1/2010 ) Name des Krankenhauses: Datensatzschlüssel Einverständniserklärung Unterschriebene Einverständniserklärung der Patientin liegt vor (in Niedersachsen nicht erforderlich)*:

Mehr

AuOSS Datensatz Ereignis: Uterusruptur

AuOSS Datensatz Ereignis: Uterusruptur AuOSS Datensatz Ereignis Uterusruptur Ausfülldatum V-15 I. Schwangere 1-1 1. Studiennummer 2. Aufnahme, die zur Geburt führt Tag Monat Jahr 3. Geburtsjahr 4. Geburtsland der Mutter Österreich Anderes Land

Mehr

Uterusatonie. Uteruskompressionsnähte Lukas Hefler Universitätsklinik für Frauenheilkunde Wien

Uterusatonie. Uteruskompressionsnähte Lukas Hefler Universitätsklinik für Frauenheilkunde Wien Uterusatonie Uteruskompressionsnähte Lukas Hefler Universitätsklinik für Frauenheilkunde Wien PPH Die Plazentarperiode (third stage of labor) stellt die gefährlichste Phase der Schwangerschaft und Geburt

Mehr

Geburtsverletzungen vermeiden, erkennen, versorgen

Geburtsverletzungen vermeiden, erkennen, versorgen Christiane Schwarz, Katja Stahl (Hrsg.) Sara Kindberg, Peggy Seehafer Geburtsverletzungen vermeiden, erkennen, versorgen EVIDENZ & PRAXIS 1. Auflage 2013 Elwin Staude Verlag GmbH, Hannover Inhaltsverzeichnis

Mehr

GerOSS: Versorgung und Outcomebei Eklampsie im Vergleich und Fallberichte

GerOSS: Versorgung und Outcomebei Eklampsie im Vergleich und Fallberichte GerOSS: Versorgung und Outcomebei Eklampsie im Vergleich und Fallberichte 33. Münchner Konferenz für Qualitätssicherung Geburtshilfe, Neonatologie, Operative Gynäkologie, Mammachirurgie Prof. Dr. med.

Mehr

CTG. Kardiotokographie Bewertungskriterien. Kardiotokographie Basales Frequenzniveau. Basales Frequenzniveau. Oszillationsamplitude.

CTG. Kardiotokographie Bewertungskriterien. Kardiotokographie Basales Frequenzniveau. Basales Frequenzniveau. Oszillationsamplitude. Hauptvorlesung IV. Leitung und Überwachung der regelrechten eburt 9 eburtshilfe und Perinatologie, Martius., Martius J., Rath Bewertungskriterien Basales Frequenzniveau Oszillationsamplitude Akzelerationen

Mehr

Der Kaiserschnitt auf Wunsch Ralf L. Schild

Der Kaiserschnitt auf Wunsch Ralf L. Schild Der Kaiserschnitt auf Wunsch Ralf L. Schild Geburtshilfe und Perinatalmedizin Diakonische Dienste Hannover Preserve your love channel, get a Cesarean Sanfte Hände statt kalter Stahl Sectio auf Wunsch

Mehr

Blutungen in der II. Schwangerschaftshälfte

Blutungen in der II. Schwangerschaftshälfte Blutungen in der II. Schwangerschaftshälfte Differentialdiagnostik der vaginalen Blutung in der II. Schwangerschaftshälfte Blutung bei Placenta praevia Blutung bei vorzeitiger Plazentalösung Plazentarandsinusblutung

Mehr

Normale Geburt - Mechanik

Normale Geburt - Mechanik Normale Geburt - Mechanik Beziehungen zwischen Geburtskanal Geburtsobjekt Geburtskräften Eintritts-Mechanismus Durchtritts-Mechanismus Austritts-Mechanismus Gesetz des Geringsten Widerstandes Gesetz der

Mehr

Zeitpunkt der Geburt

Zeitpunkt der Geburt Die normale Geburt Zeitpunkt der Geburt < 25. SSW Spätabort (wenn abgestorben) < 38. SSW Frühgeburt (wenn lebend) 38. - 42. SSW rechtzeitige Geburt > 42. SSW Übertragung Totgeburt >= 25. SSW, oder >= 500

Mehr

Trends und Komplikationen der Hysterektomie

Trends und Komplikationen der Hysterektomie Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe Zentrum für minimal-invasive Chirurgie in der Gynäkologie Krankenhaus Sachsenhausen Frankfurt am Main Akademisches Lehrkrankenhaus der Johann Wolfgang Goethe-Universität

Mehr

Vivantes-Klinikum am Urban Frauenklinik CA Dr. G. Nohe

Vivantes-Klinikum am Urban Frauenklinik CA Dr. G. Nohe Vivantes-Klinikum am Urban Frauenklinik CA Dr. G. Nohe Äußere Wendung des Feten aus Beckenendlage Vivantes - Klinikum Am Urban Klinik für Gynäkologie und Geburtsmedizin Gerhard Nohe Häufigkeit BEL 21 24

Mehr

Strukturierter Dialog bei häufiger Azidose und kritischem Zustand des Kindes bei Geburt Der Hessische Weg. W. Künzel und B.

Strukturierter Dialog bei häufiger Azidose und kritischem Zustand des Kindes bei Geburt Der Hessische Weg. W. Künzel und B. Strukturierter Dialog bei häufiger Azidose und kritischem Zustand des Kindes bei Geburt Der Hessische Weg Qualitätssicherung in der Geburtshilfe, Neonatologie, operativen Gynäkologie und Mammachirurgie

Mehr

Interventionen kritisch hinterfragen: Erfahrungen im Ev. Diakoniekrankenhaus Freiburg

Interventionen kritisch hinterfragen: Erfahrungen im Ev. Diakoniekrankenhaus Freiburg 158 SCHWERPUNKT Interventionen kritisch hinterfragen Interventionen kritisch hinterfragen: Erfahrungen im Ev. Diakoniekrankenhaus Freiburg Dr. med. Ute Taschner und Dr. med. Bärbel Basters-Hoffmann, Freiburg

Mehr

Statische und funktionelle Diagnostik des weiblichen Beckens und des Beckenbodens mittels 3D/4D-Sonographie

Statische und funktionelle Diagnostik des weiblichen Beckens und des Beckenbodens mittels 3D/4D-Sonographie Kos, 24.5.2012 Statische und funktionelle Diagnostik des weiblichen Beckens und des Beckenbodens mittels 3D/4D-Sonographie E. Merz Frauenklinik - Krankenhaus Nordwest Frankfurt/Main Gynäkologischer 3D/4D-Ultraschall

Mehr

Mehrlingsschwangerschaften 855 1,7 1,6 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0. Anamnestische Risiken (Schlüssel 3) ,8 59,3 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0

Mehrlingsschwangerschaften 855 1,7 1,6 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0. Anamnestische Risiken (Schlüssel 3) ,8 59,3 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0 3. Prozeßqualität: 3.1 Schwangerenvorsorge und Diagnostik 3.1.1 Basiszahlen zur Schwangerenvorsorge 1 Bezug: alle Schwangeren 4965 1 1 Mehrlingsschwangerschaften 855 1,7 1,6 Anamnestische Risiken (Schlüssel

Mehr

Fallbuch Gynäkologie und Geburtshilfe

Fallbuch Gynäkologie und Geburtshilfe Fallbuch Gynäkologie und Geburtshilfe Claudia Pedain Julio Herrero Garcia 2. Auflage Georg Thieme Verlag Stuttgart New York 'nhaltsverzeichnis nach Fällen Fall Seite Beschreibung 2 32-jährige Patientin

Mehr

Plazentarperiode. Ursachen für postpartalen Blutverlust. Uterusatonie Oft in Verbindung mit traumatischen und plazentaren Blutungsursachen

Plazentarperiode. Ursachen für postpartalen Blutverlust. Uterusatonie Oft in Verbindung mit traumatischen und plazentaren Blutungsursachen Plazentarperiode 1. Allgemeines Die Plazentarperiode umfasst den Zeitraum von der Geburt des Kindes bis zur Geburt der Plazenta. Während der nachfolgenden 2 Stunden der Postplazentarperiode, muss die Wöchnerin

Mehr

Kommentar zur Erhebung Neonatologie 2010

Kommentar zur Erhebung Neonatologie 2010 Kommentar zur Erhebung Neonatologie 2010 Entwicklung Lebendgeborene / neonatologischer Aufnahmen 2001-2010 115 110 105 100 95 90 85 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Geburten neonatologische

Mehr

Geburt geburtsmedizinische Notfälle

Geburt geburtsmedizinische Notfälle Geburt geburtsmedizinische Notfälle Prof. Dr. med. Holger Stepan Abteilung für Geburtsmedizin Universitätsklinikum Leipzig 9. Leipzig - Probstheidaer Notfalltag Leipzig, 1. März 2008 Geburtsmedizinische

Mehr

Anhang 2. Anhang 2: Tabellen zu Teil III

Anhang 2. Anhang 2: Tabellen zu Teil III Anhang 2: Tabellen zu Teil III Tabelle A 1: Raten geburtshilflicher Interventionen bei klinischen Geburten in Niedersachsen 1984-1999 (zu Kapitel 6)...210 Tabelle A 2: Outcome-Parameter von Einlingen bei

Mehr

Weiterbildungskonzept Frauenklinik Kantonsspital, 4101 Bruderholz

Weiterbildungskonzept Frauenklinik Kantonsspital, 4101 Bruderholz Weiterbildungskonzept Frauenklinik Kantonsspital, 4101 Bruderholz Angebot: 1. Vollständige Weiterbildung fuer FMH-AnwärterInnnen mit auswärtiger, einjähriger Rotation in A-Klinik. 2. Weiterbildung fuer

Mehr

Fallbuch Gynäkologie und Geburtshilfe

Fallbuch Gynäkologie und Geburtshilfe Fallbuch Gynäkologie und Geburtshilfe Claudia Pedain Julio Herrero Garcia Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Inhaltsverzeichnis Seite 2 32-jährige Patientin mit Anämie und Hypermenorrhoe Seite 3 Patientin

Mehr

Prostaglandine in der Schwangerschaft

Prostaglandine in der Schwangerschaft Prostaglandine in der Schwangerschaft 2007, M. Neuß Quellen UptoDate 14.3 Leitlinie 015/031 AWMF Medikamente Dinoproston 10 mg Vaginalinsert (Propess ) Dinoproston 3 mg Vaginaltablette (Minprostin 3 mg)

Mehr

Geburtseinleitung und Entbindung nach Kaiserschnitt

Geburtseinleitung und Entbindung nach Kaiserschnitt 2.Albertinen Kolloquium Geburtseinleitung und Entbindung nach Kaiserschnitt Andreas Gross Zentrum für Geburtshilfe Albertinen-Krankenhaus Leitender Arzt Prof. Dr. med. M.H. Carstensen Am meisten zur Ruptur

Mehr

Erste Geburt nach Gebärmutter- Transplantation!

Erste Geburt nach Gebärmutter- Transplantation! Erste Geburt nach Gebärmutter- Transplantation! Hat dieses Verfahren Zukunft? Dr. Stefan Palm MVZ PAN Institut für endokrinologie und reproduktionsmedizin Pressekonferenz am 4. 10. 2014 Universität Göteborg:

Mehr

DOKUMENTATION HAUSGEBURTEN (auch abgebrochene Hausgeburten) Version 2009 GEBURTENREGISTER ÖSTERREICH Anichstraße 35 A-6020 Innsbruck Tel. 0512/504-22313 Fax 0512/504-22315 Bei Fragen bitte Frau Renate

Mehr

Prävention und Versorgung von Verletzungen der Geburtswege. Sven Seeger Halle (Saale)

Prävention und Versorgung von Verletzungen der Geburtswege. Sven Seeger Halle (Saale) Prävention und Versorgung von Verletzungen der Geburtswege Sven Seeger Halle (Saale) Referenzliteratur / Leitlinie (1) 2 Referenzliteratur (3) Angaben / Zahlen in Rot 3 Referenzliteratur (2) 4 Inzidenz

Mehr

3 4 22-jährige Patientin mit rechtsseitigem Unterbauchschmerz. 6 7 38-jährige I. Gravida/Nullipara in der 12 + 4SSW beiz. n. IVF

3 4 22-jährige Patientin mit rechtsseitigem Unterbauchschmerz. 6 7 38-jährige I. Gravida/Nullipara in der 12 + 4SSW beiz. n. IVF Inhaltsverzeichnis nach Fällen Fall Seite Beschreibung 1 2 32-jährige Patientin mit Anämie und Hypermenorrhö 2 3 Patientin mit papillärentumoren im Genitalbereich 3 4 22-jährige Patientin mit rechtsseitigem

Mehr

Aus der Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Frauenkrankheiten. der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg - Universität Mainz

Aus der Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Frauenkrankheiten. der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg - Universität Mainz Aus der Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Frauenkrankheiten der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg - Universität Mainz Das Amnioninfektionssyndrom: Risikofaktoren, Geburtshilfliches Management

Mehr

Anästhesiologisches Management bei schwerer peripartaler Blutung

Anästhesiologisches Management bei schwerer peripartaler Blutung Anästhesiologisches Management bei schwerer peripartaler Blutung André Gottschalk Klinik für Anästhesiologie, Intensiv- und Schmerzmedizin Diakoniekrankenhaus Friederikenstift, Hannover u Weltweit sterben

Mehr

Vorgehen bei Terminüberschreitung und Übertragung

Vorgehen bei Terminüberschreitung und Übertragung Vorgehen bei Terminüberschreitung und Übertragung Gültig bis: 02/2019 Evidenzlevel: S1 Vorgehen bei Terminüberschreitung und Übertragung http://www.dggg.de/leitlinien DGGG 2014 Vorgehen bei Terminüberschreitung

Mehr

Roswitha Wallner, MSc 15.01.2014. Beckenboden. Anatomie, Dammverletzungen, Episiotomie

Roswitha Wallner, MSc 15.01.2014. Beckenboden. Anatomie, Dammverletzungen, Episiotomie Beckenboden Anatomie, Dammverletzungen, Episiotomie Schließmuskelschicht Mändle, Opitz-Kreuter, 2007: Das Hebammenbuch, vgl S.55 Diaphragma urogenitale Mändle, Opitz-Kreuter, 2007: Das Hebammenbuch, vgl

Mehr

EXIT-Strategie bei monströsem fetalen Halstumor Herausforderung an ein Perinatalzentrum

EXIT-Strategie bei monströsem fetalen Halstumor Herausforderung an ein Perinatalzentrum EXIT-Strategie bei monströsem fetalen Halstumor Herausforderung an ein Perinatalzentrum HELIOS Klinikum Berlin-Buch Michael Untch, Heike Renner-Lützkendorf, Annette Isbruch Fehlbildungsscreening 22 SSW

Mehr

:35 Bei einem Blasensprung ab 36+0 SSW ist eine antibiotische Prophylaxe bis zur Geburt indiziert, wenn die Dauer des Blasensprunges 18

:35 Bei einem Blasensprung ab 36+0 SSW ist eine antibiotische Prophylaxe bis zur Geburt indiziert, wenn die Dauer des Blasensprunges 18 1 12.10.2010 14:35 AWMF online Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) AWMF-Leitlinien-Register Nr. 015/029

Mehr

Evaluation der Totgeburten der Berliner Geburtskliniken

Evaluation der Totgeburten der Berliner Geburtskliniken Evaluation der Totgeburten der Berliner Geburtskliniken Joachim W. Dudenhausen GGGB, 18. November 2016 In high-income countries (Definition nach Welt Bank) ist die Totgeburtenrate konstant seit 3 Jahrzehnten

Mehr

Peripartale Blutung. Quellen: AWMF-Leitlinie UptoDate-Online Stand Gembruch, Rath et. al., Perinatologie und Geburtshilfe, Thieme-Verlag

Peripartale Blutung. Quellen: AWMF-Leitlinie UptoDate-Online Stand Gembruch, Rath et. al., Perinatologie und Geburtshilfe, Thieme-Verlag Peripartale Blutung Quellen: AWMF-Leitlinie UptoDate-Online Stand 3.2012 Gembruch, Rath et. al., Perinatologie und Geburtshilfe, Thieme-Verlag Autor: Dr. med. M. Neuß, OA, Johanniter-Krankenhaus Geesthacht

Mehr

Gynäkologie und Geburtshilfe compact

Gynäkologie und Geburtshilfe compact Gynäkologie und Geburtshilfe compact Alles für Station, Praxis und Facharztprüfung von Bernhard Uhl 5., unveränderte Auflage 2013 Thieme 2013 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 13 107345

Mehr

21% 71% Diagramm 2. unter älter als 40. Geburtsumfrage der HBGE. Alter der Mutter zum Zeitpunkt der Geburt: Response Percent

21% 71% Diagramm 2. unter älter als 40. Geburtsumfrage der HBGE. Alter der Mutter zum Zeitpunkt der Geburt: Response Percent Alter der Mutter zum Zeitpunkt der Geburt: unter 20 2,1 % 3 20-29 21,2 % 31 30-39 70,5 % 103 älter als 40 6,2 % 9 answered question 146 skipped question 4 Diagramm 2 6% 2% 21% 71% unter 20 20-29 30-39

Mehr

Medikamentöse Therapie atonischer Blutungen. K. Rhiem, Universitäts-Frauenklinik

Medikamentöse Therapie atonischer Blutungen. K. Rhiem, Universitäts-Frauenklinik Medikamentöse Therapie atonischer Blutungen K. Rhiem, Universitäts-Frauenklinik Uterusatonie Mangelnde oder fehlende Kontraktion der Gebärmutter während bzw. nach der Plazentalösung 75-83% der postpartalen

Mehr

Nahtkurs höhergradiger Dammrisse Anatomie und Physiologie des Analsphincterapparates

Nahtkurs höhergradiger Dammrisse Anatomie und Physiologie des Analsphincterapparates Nahtkurs höhergradiger Dammrisse Anatomie und Physiologie des Analsphincterapparates Vortrag von Prof. B. Schüssler, Neue Frauenklinik Luzern, Februar 2010 Die anale Kontinenzfunktion A. Sultan Anatomie

Mehr

Bluttransfer über die Plazenta - das fetomaternale Transfusionssyndrom. Maier JT, Schalinski E, Schneider W, Gottschalk U, Hellmeyer L

Bluttransfer über die Plazenta - das fetomaternale Transfusionssyndrom. Maier JT, Schalinski E, Schneider W, Gottschalk U, Hellmeyer L Bluttransfer über die Plazenta - das fetomaternale Transfusionssyndrom Maier JT, Schalinski E, Schneider W, Gottschalk U, Hellmeyer L GGGB Sitzung Gliederung Fallbericht Vorstellung des Krankheitsbildes

Mehr

Kaiserschnitt Geschichte, Indikationen, Komplikationen. JÓZSEF GÁBOR JOÓ 30. Jan

Kaiserschnitt Geschichte, Indikationen, Komplikationen. JÓZSEF GÁBOR JOÓ 30. Jan Kaiserschnitt Geschichte, Indikationen, Komplikationen JÓZSEF GÁBOR JOÓ 30. Jan. 2017. Einleitung Die Entwicklung des Babys durch eine Öffnung im mütterlichen Abdomen, die durch die chirurgische Durchtrennung

Mehr

Perinataldatenbei vietnamesischen

Perinataldatenbei vietnamesischen Perinataldatenbei vietnamesischen Migrantinnen in Berlin M. David 2, N. Boxall 2, E. Schalinski 1, J. Breckenkamp 3 O. Razum 3, L. Hellmeyer 1 1 Vivantes Klinikum im Friedrichshain, Klinik für Gynäkologie

Mehr

5 ZUSAMMENFASSUNG Zusammenfassung

5 ZUSAMMENFASSUNG Zusammenfassung 5 ZUSAMMENFASSUNG 56 5 Zusammenfassung Schwangere mit Gestationdiabetes (GDM) haben ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung einer fetalen Makrosomie. Die Geburt eines makrosomen Neugeborenen erhöht nicht

Mehr

Geburt bei St.n Sectio - VBAC

Geburt bei St.n Sectio - VBAC Geburt bei St.n Sectio - VBAC PD. Dr. med. Martin Müller Oberarzt I Geburtshilfe und Feto-maternale Medizin Universitätsklinik für Frauenheilkunde Inselspital Bern Visiting Assistant Professor Department

Mehr

Geburtenbericht 2015!

Geburtenbericht 2015! Geburtenbericht 215 Impressum: Kathrin Schwarzenberger Hebammenpraxis Innsbruck Mitterweg 6 62 Innsbruck Tel.: 676/686776 Mail: office@hebammenpraxis-innsbruck.at Innsbruck, Januar 216 Zusammenfassung:

Mehr

Auswirkungen und Bedeutung der steigenden Sectioraten auf das österreichische Gesundheitswesen

Auswirkungen und Bedeutung der steigenden Sectioraten auf das österreichische Gesundheitswesen Auswirkungen und Bedeutung der steigenden Sectioraten auf das österreichische Gesundheitswesen Forschungsfragen Hypothese: angebotsinduzierte Nachfrage Internationale und nationale Daten? kindliche und

Mehr

Postpartale Blutungen (PPH) : Leitlinien in Deutschland, Österreich und der Schweiz - Gemeinsamkeiten und Differenzen

Postpartale Blutungen (PPH) : Leitlinien in Deutschland, Österreich und der Schweiz - Gemeinsamkeiten und Differenzen Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2009 Postpartale Blutungen (PPH) : Leitlinien in Deutschland, Österreich und

Mehr

Aus der Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Frauenkrankheiten der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Aus der Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Frauenkrankheiten der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Aus der Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Frauenkrankheiten der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Komplikationen und Risiken bei wiederholten geplanten Kaiserschnitten

Mehr

Die Hauptstadtgeburt: Spannungsfeld zwischen Normaler Geburt und Sectio

Die Hauptstadtgeburt: Spannungsfeld zwischen Normaler Geburt und Sectio Die Hauptstadtgeburt: Spannungsfeld zwischen Normaler Geburt und Sectio St. Joseph Krankenhau Berlin Tempelhof Klinik für Gynäkologie und Geb Chefarzt Prof. Dr. med. Michael Abou Geburtshilfe in Berlin

Mehr

University of Zurich. Entscheidungen nach Cochrane und Co. Zurich Open Repository and Archive. Wisser, J. Year: 2008

University of Zurich. Entscheidungen nach Cochrane und Co. Zurich Open Repository and Archive. Wisser, J. Year: 2008 University of Zurich Zurich Open Repository and Archive Winterthurerstr. 190 CH-8057 Zurich Year: 2008 Entscheidungen nach Cochrane und Co Wisser, J Wisser, J (2008). Entscheidungen nach Cochrane und Co.

Mehr

Beschluss. II. Dieser Beschluss tritt mit Beschlussfassung in Kraft.

Beschluss. II. Dieser Beschluss tritt mit Beschlussfassung in Kraft. Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung des Beschlusses zur Änderung des Beschlusses zur Neufassung der Richtlinien über die Früherkennung von Krankheiten bei Kindern bis zur Vollendung

Mehr

Notfälle in der Gynäkologie und Geburtshilfe. Ass. Dr. Doris Ulreich Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe im KH Oberwart

Notfälle in der Gynäkologie und Geburtshilfe. Ass. Dr. Doris Ulreich Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe im KH Oberwart Notfälle in der Gynäkologie und Geburtshilfe Ass. Dr. Doris Ulreich Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe im KH Oberwart Der Gynäkologische Notfall Der gynäkologische Notfall wird sich durch drei

Mehr

Rolle rückwärts. Rolle vorwärts. korrigierte Poleinstellung

Rolle rückwärts. Rolle vorwärts. korrigierte Poleinstellung 1. Einleitung Ca. 5 % aller Kinder werden aus Beckenendlage (BEL) geboren, wobei die Angaben in der Literatur zwischen 3% - 6% schwanken (Pschyrembel 1997, Flock 1998, Martius/Rath 1998). Deutlich häufiger

Mehr

Externe Stationäre Qualitätssicherung

Externe Stationäre Qualitätssicherung Externe Stationäre Qualitätssicherung Strukturierter Dialog zur Jahresauswertung 2015 Leistungsbereich Operative Gynäkologie/Geburtshilfe Univ.-Prof. Dr. med. Ekkehard Schleußner Arbeitsgruppe Externe

Mehr

Von Anfang an gesund ins Leben!? Ernährung bei Gestationsdiabetes und Präeklampsie Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Von Anfang an gesund ins Leben!? Ernährung bei Gestationsdiabetes und Präeklampsie Aktuelle Empfehlungen für die Praxis Von Anfang an gesund ins Leben!? Ernährung bei Gestationsdiabetes und Präeklampsie Aktuelle Empfehlungen für die Praxis PD Dr. Frauke von Versen-Höynck, MSc Mütterlicher Diabetes mellitus während der Schwangerschaft

Mehr

MISODEL zur Geburtseinleitung am Termin Daten der deutschen prospektiven Kohortenstudie (AGG1)

MISODEL zur Geburtseinleitung am Termin Daten der deutschen prospektiven Kohortenstudie (AGG1) MISODEL zur Geburtseinleitung am Termin Daten der deutschen prospektiven Kohortenstudie (AGG1) Ekkehard Schleußner, Jena Dietmar Schlembach, Berlin-Neukölln Sven Seeger, Halle/S. Michael Abou-Dakn, Berlin-Tempelhof

Mehr

Schwangerschaften im Alter > 40 und > 50 Jahren Bis zu welchem Alter kann ein Frau noch mit gutem Gewissen schwanger werden?

Schwangerschaften im Alter > 40 und > 50 Jahren Bis zu welchem Alter kann ein Frau noch mit gutem Gewissen schwanger werden? Schwangerschaften im Alter > 40 und > 50 Jahren Bis zu welchem Alter kann ein Frau noch mit gutem Gewissen schwanger werden? Thorsten Fischer Lass uns jede Nacht um 2 Uhr aufstehen um den Hund zu füttern.

Mehr

Schwangere Frauen mit Epilepsie: klinischer Verlauf

Schwangere Frauen mit Epilepsie: klinischer Verlauf Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Perinatale Pharmakologie, SAPP Workshop 21.3.2013, Zürich Schwangere Frauen mit Epilepsie: klinischer Verlauf Stephan Rüegg Neurologische Klinik Handout I ca. 95%

Mehr

http://www.springer.com/3-540-30522-x Sektionsverzeichnis I Frühschwangerschaft 1 II Abklärung und Beratung während der Schwangerschaft 79 III Schwangerschaftsinduzierte Erkrankungen/Erkrankungen in der

Mehr

= Spital Thurgau. Weiterbildungskonzept 2015 der Frauenklinik Kantonsspital Frauenfeld (Kategorie B) Frauenfeld, MFe/rf

= Spital Thurgau. Weiterbildungskonzept 2015 der Frauenklinik Kantonsspital Frauenfeld (Kategorie B) Frauenfeld, MFe/rf = Spital Thurgau =-7 an" FRAUENFELD Frauenklinik Kantonsspital Frauenfeld Postfach CH-8501 Frauenfeld Chefarzt Frauenklinik: PD Dr. med.mathias Fehr, Leitung Gynäkologische Onkologie, Brustzentrum Thurgau

Mehr

Die universitäre Weiterbildung aus Sicht der Subspezialistin. Viola Heinzelmann-Schwarz MD FMH FRANZCOG CORT(GO)

Die universitäre Weiterbildung aus Sicht der Subspezialistin. Viola Heinzelmann-Schwarz MD FMH FRANZCOG CORT(GO) Die universitäre Weiterbildung aus Sicht der Subspezialistin Viola Heinzelmann-Schwarz MD FMH FRANZCOG CORT(GO) Die universitäre Weiterbildung Basler Gedanken Viola Heinzelmann-Schwarz Irene Hösli Christian

Mehr

Placentationsstörungen: eine interdisziplinäre Aufgabe. Irene Hösli

Placentationsstörungen: eine interdisziplinäre Aufgabe. Irene Hösli Placentationsstörungen: eine interdisziplinäre Aufgabe Irene Hösli Häufigkeit: Die Inzidenz der Placentationsstörungen (Placenta accrete-percreta) hat sich im Verlauf der letzten 50 Jahre verzehnfacht.

Mehr

Teil 1 Anamnese. Teil 2 Geburtsbeginn. Teil 3 Eröffnungsphase. Teil 4 Austrittsphase. Teil 5 Besondere Geburten. Teil 6 Nachgeburtsphase

Teil 1 Anamnese. Teil 2 Geburtsbeginn. Teil 3 Eröffnungsphase. Teil 4 Austrittsphase. Teil 5 Besondere Geburten. Teil 6 Nachgeburtsphase Teil 1 Anamnese Teil 2 Geburtsbeginn Teil 3 Eröffnungsphase Teil 4 Austrittsphase Teil 5 Besondere Geburten Teil 6 Nachgeburtsphase Teil 7 Das Neugeborene Anhang Deutscher Hebammenverband Kreißsaaltaschenbuch

Mehr

qs-nrw Jahresauswertung 2012 Geburtshilfe 16/1 Universitätsklinikum Aachen Aachen und Nordrhein-Westfalen Gesamt

qs-nrw Jahresauswertung 2012 Geburtshilfe 16/1 Universitätsklinikum Aachen Aachen und Nordrhein-Westfalen Gesamt qs-nrw Geschäftsstelle Qualitätssicherung NRW Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen Verbände der Kostenträger Nordrhein-Westfalen Ärztekammern in Nordrhein-Westfalen 16/1 Universitätsklinikum Aachen

Mehr

81,9% 71,5% Abbildung 1: Inzidenz von neonataler und fetaler Makrosomie

81,9% 71,5% Abbildung 1: Inzidenz von neonataler und fetaler Makrosomie 3 ERGEBNISSE 21 3 Ergebnisse 3.1 Inzidenz von Makrosomie Es wurde die Inzidenz von neonataler Makrosomie (Anteil der Large for Gestational Age Kinder) und die Inzidenz von fetaler Makrosomie (Anteil der

Mehr

3.1 Geburtsstillstand konstruktiv oder destruktiv? Disponierende Faktoren und Pathogenese Handlungsrichtlinien...

3.1 Geburtsstillstand konstruktiv oder destruktiv? Disponierende Faktoren und Pathogenese Handlungsrichtlinien... VII Einführung 1 Der geburtshilfliche Notfall schicksalhaft oder hausgemacht?... 2 1.1 Die Geburt im Verständnis eines Naturwunders... 2 1.2 Der Notfall im Spiegel der kulturhistorischen Entwicklung der

Mehr

Was sagen uns Odds Ratio oder Risk Ratio in medizinischen Studien?

Was sagen uns Odds Ratio oder Risk Ratio in medizinischen Studien? Was sagen uns Odds Ratio oder Risk Ratio in medizinischen Studien? Peggy Seehafer Anthropologin & Hebamme Hamburg 2012 Statistik in der Medizin ist nicht dazu geeignet ursächliche Zusammenhänge herauszufinden

Mehr

Polyhydramnion Diagnostik und Management

Polyhydramnion Diagnostik und Management Polyhydramnion Diagnostik und Management G. Huber Frauenklinik der Universität Regensburg Klinik St. Hedwig Direktorin: Prof. Dr. med. B. Seelbach-Göbel Fruchtwasser-Austauschflächen: - Amnionepithel,

Mehr

Das Geburtshilfliche Konzept am EDKH Wandel und Kontinuität

Das Geburtshilfliche Konzept am EDKH Wandel und Kontinuität Das Geburtshilfliche Konzept am EDKH Wandel und Kontinuität Dr. Monika Gerber Oberärztin Nashornsymposium 2016 EDKH Babyfreundliche Geburtsklinik seit 2003 Nov. 2015: 5. Zertifizierung (im oberärztlichen

Mehr

Plazentationsstörungen

Plazentationsstörungen 998 GebFra HandsOn Allgemeine Gynäkologie Onkologie Geburtshilfe Perinatalmedizin Endokrinologie Reproduktionsmedizin Spezialgebiete HandsOn " Placenta praevia Inzidenz und Risikofaktoren Symptomatik und

Mehr