Konjunkturelle Lage stabilisiert sich

Ähnliche Dokumente
Dienstleister der Informationsgesellschaft: E-Commerce kaum verbreitet

KONJUNKTURBERICHT IV/2014

Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt

FORSCHUNGSBERICHT. Nutzung von Crowdworking durch Unternehmen: Ergebnisse einer ZEW-Unternehmensbefragung. November 2016 ISSN

medien information Geschäftslage der Projektierungsbüros im 3. Quartal 2010 Weiterhin gute Geschäftslage

Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk

Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk 3. Quartal 2013

KONJUNKTURBERICHT IV/2015

medien information Geschäftslage der Projektierungsbüros im 4. Quartal 2009 Erhöhter Auftragsbestand, bescheidene Erwartungen

IHK: Regionale Wirtschaft legt Verschnaufpause ein Positive Erwartungen wegen Auslandsgeschäft

KONJUNKTURBERICHT II/2016

Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk 3. Quartal 2016

KONJUNKTURBERICHT III/2016

Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk 2. Quartal 2017

Konjunkturbericht - Gewerbe und Handwerk Österreich

Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk 4. Quartal 2016

Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk 3. Quartal 2017

Konjunkturumfrage. 3. Quartal 2018

Einschätzungen und Erwartungen zu internationalen Finanzmarktdaten. Konsens bezüglich niedrigerem Drei-Monats-Zins USD / EUR DAX.

KONJUNKTUR. Schwache Nachfrage im dritten Quartal ZAHNTECHNIKER-HANDWERK. Erste neun Monate unter Vorjahresniveau. 33. Quartal

DIHK-Report Gesundheitswirtschaft. Sonderauswertung der DIHK-Konjunkturumfrage bei den Industrie- und Handelskammern ommer 201

Wirtschaftsberichterstattung 4. Quartal 2016 (Kurzfassung) Hervorragender Jahresausklang im Rhein-Main- Handwerk

Pressemitteilung. Nr. 19/ Juni 2017

Gewerbe und Handwerk II. Quartal 2003

ifo Konjunkturtest Dienstleistungen München, im Oktober 2014

Konjunktur. Blitzlicht

Landkreis Heidenheim. Konjunkturelle Lage Landkreis Heidenheim

Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk Gesamtjahr 2016 und 1. Quartal 2017

DAX wird bei knapp Punkten am Ende des Jahres erwartet

DIHK-Report Gesundheitswirtschaft. Sonderauswertung der DIHK-Umfrage bei den Industrie- und Handelskammern Herbst 2016

Konjunktur. Blitzlicht

Konjunkturumfrage. 4. Quartal 2018

Oberfrankens Wirtschaft unbeirrt auf Erfolgskurs

Die konjunkturelle Entwicklung von Hotellerie und Gastronomie in Thüringen (Winter 2013/14 Ausblick Sommer 2014)

Logistik-Indikator Ergebnisse 2006-Q4 bis 2013-Q2

Medizinklimaindex Frühjahr 2018

DIHK-Report Gesundheitswirtschaft. Sonderauswertung der DIHK-Umfrage bei den Industrie- und Handelskammern Frühjahr 2016

Konjunkturbericht - Gewerbe und Handwerk Österreich

medien information Volle Auftragsbücher bei den Architekten Geschäftslage im 2. Quartal 2012

Prognosetest. Anhaltender Aufwärtstrend beim DAX erwartet. 1. Die aktuellen Prognosen

Deutsche Unternehmen in Spanien. Geschäftsklima Digitalisierung.

Mittelstand stärkt sich für den Konjunkturabschwung Kein Beschäftigungsaufbau in 2015 zu erwarten

Pressemitteilung. Nr. 9/ Februar Regionale Wirtschaft bleibt im Konjunkturhoch

Konjunkturbericht der Industrieund Handelskammer Reutlingen

Prognosetest. DAX-Prognosen für Ende September knapp unter der 12000er-Marke. 1.1 Die aktuellen Prognosen

Methodisches zum Vorwort

Konjunkturbericht der Industrieund Handelskammer Reutlingen

Telefon 0621/ , Fax -222 Telefon 0621/ , Fax Mannheim, 20. August 2010

Bereich Standortpolitik. Konjunkturbericht der Industrieund Handelskammer Reutlingen. Frühsommer Regionale Wirtschaft läuft

Konjunkturbericht - Gewerbe und Handwerk

Konjunkturbericht - Gewerbe und Handwerk Österreich

Prognosetest. DAX zur Jahresmitte bei Punkten erwartet. 1. Die aktuellen Prognosen

Konjunkturbericht 2012

Metropolregion Bremen/Oldenburg Wirtschaftslage im Mittelstand, Frühjahr 2017

Prognosetest. DAX zur Jahresmitte bei Punkten erwartet. 1. Die aktuellen Prognosen

Konjunkturbericht - Gewerbe und Handwerk Österreich

Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk Gesamtjahr 2014 und 1. Quartal 2015

Sommersaison im Thüringer Gastgewerbe überwiegend zufriedenstellend - Pessimistischer Blick in die Zukunft

WIFO Werbeklimaindex. Erhebungszeitraum April 2015

Konjunkturumfrage. 2. Quartal 2014

Der Immo-Energiewende-Index

Studie zum Anlegerverhalten im vierten Quartal 2009

Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk Gesamtjahr 2015 und 1. Quartal 2016

Pressemitteilung 18/2015

Aktuelle Ergebnisse Q Oktober 2017

ERGEBNISSE DER WIRTSCHAFTSUMFRAGE DES BAYERISCHEN MALER- UND LACKIERERHANDWERKS

ifo Institut Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe

Medizinklimaindex Herbst 2018

ifo Geschäftsklimaindex sinkt

Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk 4. Quartal Branche: Bau 1)

ifo Geschäftsklimaindex geht zurück

Verbesserung des Unternehmervertrauens im August

Prognosetest. Abwertung des Euros zum Dollar auf Sechs-Monats-Sicht erwartet. 1.1 Die aktuellen Prognosen

Konjunkturbericht. Frühjahr Handwerkskammern in Rheinland-Pfalz (Kaiserslautern, Koblenz, Mainz, Trier)

DIHK-Schlaglicht: Konjunktur in Ostdeutschland

WIFO Werbeklimaindex. Regionsvergleich Erhebungszeitraum April 2014

+32. Auftragslage. Saldo. Aufwärtstrend festigt sich. Positive Aussichten

Lage Erwartungen Investitionen Beschäftigung. Gastgewerbe. Reisegewerbe

ifo Geschäftsklima sinkt leicht

Wirtschaft floriert und schafft Arbeitsplätze

Pressemitteilung. Nr. 17/ Juni Der Boom geht weiter. IHK-Konjunkturumfrage für den Kreis Göppingen im Frühsommer 2018

Prognosetest. Dax-Prognosen für Mitte 2014 zwischen und Punkten. 1.1 Die aktuellen Prognosen

Medizinklimaindex Frühjahr 2016

Konjunkturbericht der Industrieund Handelskammer Reutlingen

GESCHÄFTSAUSSICHTEN DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT IN BRASILIEN. 1. Deutsch-Brasilianische Konjunkturumfrage

Pressemitteilung 10/2018

Logistik-Indikator Ergebnisse 2006-Q4 bis 2017-Q2

Geschäftsklima sinkt erneut, noch keine Erholung in Aussicht

Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk Gesamtjahr 2015 und 1. Quartal 2016

Logistik-Indikator Ergebnisse 2006-Q4 bis 2016-Q4

Hamburger Kreditbarometer 2016 Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I.

Umfrage zu Konjunktur und Rahmenbedingungen 2017 der Deutsch-Dänischen Handelskammer

Crowdworking in Deutschland 2018: Ergebnisse einer ZEW- Unternehmensbefragung

Quasi-Stabilisierung des Unternehmervertrauens im August

DIHK-Schlaglicht: Konjunktur in Ostdeutschland

PRESSE DIENST VEREINIGUNG DER UNTERNEHMENSVERBÄNDE IN HAMBURG UND SCHLESWIG HOLSTEIN BDI LANDESVERTRETUNG SCHLESWIG HOLSTEIN

Logistik-Indikator Ergebnisse 2006-Q4 bis 2015-Q4

Region Ulm: Situation und Erwartungen von Freiberuflern, Handwerkern und Gewerbetreibenden. Ergebnisse der Geschäftskundenstudie 2014

Transkript:

Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH www.zew.de www.zew.eu Jahrgang 5 Nr. 3 Okt. 2006 Konjunkturelle Lage stabilisiert sich Der ZEW-IDI, Stimmungsindikator für den Wirtschaftszweig, ist im dritten Quartal 2006 leicht um 5,5 Punkte gesunken und liegt nun bei einem Wert von 64,1 Punkten. Auch wenn die Geschäftsentwicklung im dritten Quartal 2006 im Vergleich zum Vorquartal etwas weniger dynamisch verlaufen ist, drückt der hohe Indikatorwert trotz dieses Rückgangs eine optimistische Stimmung aus und deutet auf eine Stabilisierung der konjunkturellen Lage im Wirtschaftszweig hin. Entwicklung des ZEW-IDI von II 05 bis III 06 80 75 70 65 60 55 50 Geschäftserwartungen ZEW-IDI Geschäftslage Der Teilindikator, der die Entwicklung der aktuellen Geschäftslage wiedergibt, ist im dritten Quartal 2006 im Vergleich zum Vorquartal um 6,2 Punkte gefallen und liegt nun bei 58,9 Punkten. Damit bewerten die Dienstleistern der Informationsgesellschaft die aktuelle Geschäftslage im dritten Quartal 2006 zwar etwas schlechter als im zweiten Quartal 2006, aber immer noch besser als im ersten Quartal 2006 (54,4 Punkte). Dies lässt auf eine Stabilisierung der konjunkturellen Lage schließen. Auch der ZEW-IDI liegt mit seinem Wert von 64,1 Punkten nach wie vor über dem Wert des ersten Quartals 2006 (63,3 Punkte). Im Vergleich zum Vorjahresquartal hat sich die Wirtschaftssituation leicht verschlechtert. Im dritten Quartal 2005 hatte der ZEW-IDI bei 72 Punkten gelegen. Im dritten Quartal 2006 beurteilt etwa ein Drittel der Unternehmen im Wirtschaftszweig die Umsatzlage positiv, während etwa ein Viertel der Unternehmen die Umsatzentwicklung negativ bewertet. Die Unternehmen des Wirtschaftszweigs waren im dritten Quartal 2006 sowohl mit der Ertrags- als auch mit der Nachfrageentwicklung per Saldo zufriedener als im zweiten Quartal 2006. Der Teilindikator, der die Bewertung der Geschäftserwartungen der Dienstleister der Informationsgesellschaft widerspiegelt, ist im dritten Quartal 2006 im Vergleich zum zweiten Quartal 2006 um 4,7 Punkte gefallen und liegt jetzt bei 69,8 Punkten. Obwohl die Erwartungen der Unternehmen hinter den Erwartungen vom zweiten Quartal 2006 zurückbleiben, zeugen sie weiterhin von einer optimistischen Grundstimmung im II 05 III 05 IV 05 I 06 II 06 III 06 Quartal Wirtschaftszweig. So erwarten mehr als die Hälfte der für das vierte Quartal 2006 steigende Umsätze und eine wachsende Nachfrage; ein Viertel der Unternehmen erwartet steigende Erträge. Die Lage am Arbeitsmarkt hat sich bei allen Unternehmen des Wirtschaftszweigs im dritten Quartal 2006 im Vergleich zum zweiten Quartal 2006 leicht verschlechtert. Dennoch überwiegt weiterhin der Anteil der Unternehmen, die neues Personal eingestellt haben, den Anteil der Unternehmen, die Personal entlassen haben. Auch die Erwartungen der bezüglich der künftigen Veränderung des Personalbestands sind optimistisch. Der Saldo aus dem Anteil der Unternehmen, die planen, neues Personal einzustellen, und dem Anteil der Unternehmen, die vorhaben, Personal zu entlassen, ist positiv. Lage in Ostdeutschland Die ostdeutschen beurteilen ihre wirtschaftliche Lage überwiegend negativ. Sie waren weder mit der Umsatzentwicklung noch mit der Ertragsentwicklung im dritten Quartal 2006 so zufrieden wie im ersten oder zweiten Quartal 2006. Im Vergleich zum Vorjahresquartal hat sich die wirtschaftliche Lage der ostdeutschen jedoch verbessert. Trotz der negativen Entwicklung der aktuellen Geschäftslage beurteilen die ostdeutschen die nahen Zukunftsaussichten positiv. Der Saldo aus dem Anteil der Unternehmen, die steigende Umsätze erwarten, und dem Anteil der

2 ZEW Branchenreport Oktober 2006 Nachfrageerwartungen der einzelnen Dienstleistungsbranchen Personalerwartungen der einzelnen Dienstleistungsbranchen fallend steigend fallend steigend Telekommunikationsdienstleistungen 0 90,5 Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung 12,9 82,6 Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung 0,1 83,2 Telekommunikationsdienstleistungen 0 78,0 EDV-Dienste und -Vermietung 10,3 52,5 Forschung und Entwicklung 2,8 38,6 2,5 49,7 Technische Beratung und Planung 8,1 24,4 Unternehmensberatung 8,9 42,5 10,5 23,2 IKT- Handel 9,9 24,0 Unternehmensberatung 10,6 18,4 Forschung und Entwicklung 1,1 18,9 EDV-Dienste und -Vermietung 52,5 16,8 Technische Beratung und Planung 24,0 16,2 IKT- Handel 5,9 10,5 Architekten 29,2 5,8 Architekten 22,9 7,7 Prozent Prozent Lesehilfe: 5,8 Prozent der Architekten erwarten, dass sich die Nachfrage verbessern wird. Dagegen geben sich 29,2 Prozent der Architekten eher pessimistisch und glauben, dass die Nachfrage in den nächsten drei Monaten zurückgeht. Lesehilfe: 23,2 Prozent der Werbefirmen erwarten, dass sich ihr Personalbestand verbessern wird. Dagegen geben sich 10,5 Prozent der Werbefirmen eher pessimistisch und glauben, dass die Beschäftigung in den nächsten drei Monaten zurückgeht. Unternehmen, die mit sinkenden Umsätzen rechnen, ist positiv. Auch der Anteil der Unternehmen, die im vierten Quartal 2006 mit wachsender Nachfrage rechnen, überwiegt den Anteil der Unternehmen, die eine negative Nachfrageentwicklung erwarten. Der Saldo für die Personalentwicklungserwartungen im vierten Quartal 2006 ist jedoch weiterhin negativ. Branchenbetrachtung Die wirtschaftliche Lage der IKT- Dienstleister, zu denen die EDV-Dienstleister und -Vermieter, der IKT-Handel und die Telekommunikationsdienstleister zählen, hat sich im dritten Quartal 2006 im Vergleich zum zweiten Quartal 2006 verschlechtert. Während die Branche der EDV-Dienstleister und -Vermieter besonders die Umsatzentwicklung negativ beurteilt, bewerten die Telekommuni-, also das gezielte Erwecken von Aufmerksamkeit auf ein Produkt oder eine Dienstleistung, kann über verschiedene Kanäle erfolgen. Im Wirtschaftszweig zählen Fachzeitschrifkationsdienstleister vor allem die Nachfragesituation pessimistisch. Die EDV- Dienstleister und -Vermieter rechnen für das vierte Quartal 2006 nicht mit einer Besserung der Umsatzsituation. Der IKT- Handel und die Telekommunikationsdienstleister hingegen blicken optimistisch auf das vierte Quartal 2006. Unter den übrigen Branchen des Wirtschaftszweigs ist die wirtschaftliche Lage im dritten Quartal 2006 vor allem bei den Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern positiv. Der Anteil der Unternehmen, die die Umsatz-, Ertrags- und Nachfragelage positiv bewerten, überwiegt den Anteil der Unternehmen, bei denen Umsatz, Ertrag oder Nachfrage gesunken sind. Auch der Saldo der Personal- und Preisentwicklung ist positiv. Die Steuerberater und Wirtschaftsprüfer blicken optimistisch auf das vierte Quartal 2006. Mehr als drei Viertel der Unternehmen rechnen jeweils mit steigenden Umsät- zen und Erträgen, einer positiven Preisund Nachfrageentwicklung sowie einem steigenden Personalbedarf. Auch die Werbebranche und die Branche Forschung und Entwicklung blicken im dritten Quartal 2006 auf eine positive Umsatzentwicklung. Im Vergleich zum zweiten Quartal 2006, in dem der Saldo der Umsatzentwicklung in beiden Branchen negativ war, überwiegt im dritten Quartal 2006 der Anteil der Unternehmen, die von steigenden Umsätzen berichten, den Anteil der Unternehmen, bei denen der Umsatz zurückgegangen ist. In der Werbebranche hat sich die Nachfragesituation im dritten Quartal 2006 im Vergleich zum zweiten Quartal 2006 verbessert. So ist der Saldo der Nachfrageentwicklung positiv, während im zweiten Quartal 2006 der Anteil der Werbeunternehmen mit sinkender Nachfrage, den Anteil der Unternehmen mit einer positiven Nachfrageentwicklung überwog. Anmerkung zur Hochrechnung Um die Repräsentativität der Analysen zu gewährleisten, rechnet das ZEW die Antworten der Umfrageteilnehmer mit dem Umsatzgewicht der Unternehmen am gesamten Wirtschaftszweig hoch. Die Formulierung Anteil der Unternehmen reflektiert somit den Umsatzanteil der Unternehmen. Weitere Informationen zu methodischen Aspekten der Analyse finden Sie auf Seite 4 des Branchenreports und auf den dort angegebenen Internetseiten. Werbeaktivitäten

ZEW Branchenreport Oktober 2006 3 ten und das Internet zu den am häufigsten genutzten Werbemedien. Etwa 47 Prozent der Unternehmen des Wirtschaftszweigs schalten Werbeanzeigen in Fachzeitschriften. Der Anteil der Unternehmen, die online werben, liegt ebenfalls bei etwa 47 Prozent. Das Radio und das Fernsehen nutzen lediglich 15 respektive 20 Prozent der Unternehmen als Werbekanal. Die Effizienz der diversen Werbemedien schätzen die Dienstleister der Informationsgesellschaft im Allgemeinen nicht sehr hoch ein. Die höchste Effizienz hat nach Einschätzung der Unternehmen die in Fachzeitschriften, gefolgt von Fernsehwerbung und. Die Branchen Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung, Unternehmensberatung, Architekten und technische Beratung und Planung unterliegen dem sogenannten Werbeverbot, das diesen Branchen berufswidrige verbietet. ist hier nur erlaubt, soweit sie über die berufliche Tätigkeit in Form und Inhalt sachlich unterrichtet. In diesen Branchen gehören Zeitungen und zu den beliebtesten Werbemedien. Knapp 90 Prozent der Steuerberater wählen vor allem Zeitungen für ihre sachliche. setzen etwa 67 Prozent der Unternehmensberater und etwa 61 Prozent der Architekten als häufigstes Werbemedium ein, während die technischen Berater und Planer mit etwa 62 Prozent am ehesten auf Fachzeitschriften als Werbekanal zurückgreifen. Die Bedeutung der hat in den letzten Jahren in Deutschland und Europa stark zugenommen. Besonders die seit zwei Jahren stark steigenden Umsätze mit machen dies deutlich. Dabei werden die verschiedenen Arten der mit unterschiedlicher Intensität genutzt. Im Wirtschaftszweig Dienstleister der Informationsgesellschaft spielt neben sonstiger besonders die per E-Mail eine große Rolle. Fast 40 Prozent der Unternehmen, die das Internet als Werbekanal nutzen, praktizieren diese Form der. Auf dem dritten Platz liegt die so Nutzung von Werbearten und deren geschätzte Effizienz 50% 40% 30% 20% 10% 0% Zeitungen genannte Suchwortvermarktung (Ad- Words), die knapp 30 Prozent der Dienstleister der Informationsgesellschaft, die online werben, nutzen. Der Suchwortvermarktung messen die ostdeutschen Unternehmer des Wirtschaftszweigs mehr Bedeutung bei als die westdeutschen. Die mit Bannern und PopUps bzw. PopUnders nehmen die Unternehmen, die online werben, eher weniger in Anspruch. Bei den Gründen für die Nutzung des Internets als Werbekanal spielen für die, die nutzen, besonders die geringeren Kosten (etwa 95 Prozent) und die bessere Erreichbarkeit der Zielgruppe (knapp 90 Prozent) eine entscheidende Rolle. Die Förderung traditioneller Vertriebswege gehört für nur knapp 27 Prozent der Unternehmen des Wirtschaftszweigs, die das Internet als Werbemedium in Anspruch nehmen, zu den Motiven für diese Entscheidung. Die Nutzung Fachzeitschriften Publikumszeitschriften Plakatwerbung Fernsehwerbung hohe Effizienz Radiowerbung Lesehilfe: Im Jahr 2006 geben etwa 47 Prozent der an, dass sie Fachzeitschriften als Werbekanal nutzen. Etwa 26 Prozent der schätzen die Effizienz von Fachzeitschriften als Werbekanal hoch ein. Nutzung verschiedener Arten von sonstige E-Mail Ad-Words Bannerwerbung PopUp- (PopUnder-) Alle Unternehmen genauere Kostenabrechnung ist sogar für nur etwa 20 Prozent der Unternehmen ein Grund für (nicht grafisch dargestellt). Das Internet als Werbekanal wird auch zukünftig für die Werbeaktivitäten der wichtig sein. Etwas mehr als 65 Prozent der Unternehmen, die bisher betrieben haben, planen, dies auch künftig zu tun. Mehr als 20 Prozent dieser Unternehmen planen sogar eine Erhöhung der Ausgaben für, wovon ein Drittel der Unternehmen dies zu Lasten eines bisher genutzten anderen Werbemediums tun wird. Der Trend zur erreicht auch die Unternehmen der von uns befragten Branchen, die bisher keine machen: Etwa 45 Prozent dieser Unternehmen planen, in naher Zukunft das Internet als Werbekanal zu nutzen (nicht grafisch dargestellt). Jenny Meyer, meyer@zew.de Ostdeutschland Westdeutschland 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 Lesehilfe: Im Jahr 2006 nutzen etwa 36 Prozent derjenigen, welche das Internet als Werbekanal nutzen, E-Mail.

4 ZEW Branchenreport Oktober 2006 Umsatz Ertrag Nachfrage Beurteilungen Erwartungen Beurteilungen Erwartungen Beurteilungen Erwartungen = Saldo = Saldo = Saldo = Saldo = Saldo = Saldo EDV-Dienste und -Vermietung 22,9 26,8 50,3-27,4 30,7 21,1 48,2-17,5 50,0 38,2 11,8 38,2 16,2 35,1 48,7-32,5 55,7 41,0 3,3 52,4 52,5 37,2 10,3 42,2 IKT- Handel 47,3 10,3 42,4 4,9 68,1 29,9 2,0 66,1 40,6 40,1 19,3 21,3 19,4 70,8 9,8 9,6 39,7 51,4 8,9 30,8 24,0 66,1 9,9 14,1 Telekomm.dienstleister 17,6 76,2 6,2 11,4 83,2 16,8 0,0 83,2 60,5 33,1 6,4 54,1 10,8 89,2 0,0 10,8 28,5 19,8 51,7-23,2 90,5 9,5 0,0 90,5 Steuerb. und Wi.prüfung 83,1 3,4 13,5 69,6 83,8 15,6 0,6 83,2 79,8 6,8 13,4 66,4 77,7 22,0 0,3 77,4 83,2 16,2 0,6 82,6 83,2 16,7 0,1 83,1 Unternehmensberatung 58,7 28,5 12,8 45,9 59,2 30,0 10,8 48,4 35,9 49,8 14,3 21,6 43,5 44,7 11,8 31,7 48,9 37,6 13,5 35,4 42,5 48,6 8,9 33,6 Architekten 51,4 36,2 12,4 39,0 34,8 49,8 15,4 19,4 31,7 54,3 14,0 17,7 18,3 66,3 15,4 2,9 60,7 26,9 12,4 48,3 5,8 65,0 29,2-23,4 Techn. Beratung und Planung 17,6 54,5 27,9-10,3 21,4 53,1 25,5-4,1 10,3 59,5 30,2-19,9 18,9 52,7 28,4-9,5 24,9 49,8 25,3-0,4 16,2 59,8 24,0-7,8 Forschung und Entwicklung 46,7 33,0 20,3 26,4 38,7 61,2 0,1 38,6 14,7 65,7 19,6-4,9 19,8 75,8 4,4 15,4 21,7 72,0 6,3 15,4 18,9 80,0 1,1 17,8 36,7 41,7 21,6 15,1 44,4 40,8 14,8 29,6 37,3 36,4 26,3 11,0 35,9 53,7 10,4 25,5 34,2 47,5 18,3 15,9 49,7 47,8 2,5 47,2 Alle Unternehmen 35,9 38,2 25,9 10,0 53,7 30,1 16,2 37,5 45,1 39,8 15,1 30,0 25,0 57,6 17,4 7,6 44,0 37,7 18,3 25,7 50,2 41,3 8,5 41,7 Westdeutschland 36,4 38,2 25,4 11,0 55,3 28,1 16,6 38,7 46,4 40,0 13,6 32,8 25,3 57,1 17,6 7,7 44,9 36,7 18,4 26,5 51,9 39,8 8,3 43,6 Ostdeutschland 28,8 37,3 33,9-5,1 30,8 58,7 10,5 20,3 26,7 36,4 36,9-10,2 20,6 64,5 14,9 5,7 30,5 52,0 17,5 13,0 26,0 61,6 12,4 13,6 Personal Preise Beurteilungen Erwartungen Beurteilungen Erwartungen = Saldo = Saldo = Saldo = Saldo EDV-Dienste und -Vermietung 23,6 28,2 48,2-24,6 16,8 30,7 52,5-35,7 1,7 95,7 2,6-0,9 1,8 98,0 0,2 1,6 IKT- Handel 30,5 58,0 11,5 19,0 10,5 83,6 5,9 4,6 37,8 46,9 15,3 22,5 25,7 69,0 5,3 20,4 Telekomm.dienstleister 62,3 37,7 0,0 62,3 78,0 22,0 0,0 78,0 2,0 95,4 2,6-0,6 0,6 92,9 6,5-5,9 Steuerb. und Wi.prüfung 83,4 3,0 13,6 69,8 82,6 4,5 12,9 69,7 80,0 19,8 0,2 79,8 80,4 19,5 0,1 80,3 Unternehmensberatung 19,6 71,7 8,7 10,9 18,4 71,0 10,6 7,8 20,9 72,0 7,1 13,8 21,3 74,8 3,9 17,4 Architekten 41,6 49,8 8,6 33,0 7,7 69,4 22,9-15,2 12,3 82,5 5,2 7,1 10,9 69,4 19,7-8,8 Techn. Beratung und Planung 15,9 69,4 14,7 1,2 24,4 67,5 8,1 16,3 6,6 70,5 22,9-16,3 9,8 66,2 24,0-14,2 Forschung und Entwicklung 33,9 60,8 5,3 28,6 38,6 58,6 2,8 35,8 2,9 86,6 10,5-7,6 7,4 91,3 1,3 6,1 8,7 84,7 6,6 2,1 23,2 66,3 10,5 12,7 19,4 71,5 9,1 10,3 8,6 88,6 2,8 5,8 Alle Unternehmen 36,2 47,3 16,5 19,7 34,9 47,7 17,4 17,5 17,8 75,0 7,2 10,6 15,2 78,8 6,0 9,2 Westdeutschland 37,3 47,4 15,3 22,0 36,5 47,1 16,4 20,1 18,6 74,7 6,7 11,9 15,8 78,2 6,0 9,8 Ostdeutschland 20,6 46,2 33,2-12,6 12,5 56,4 31,1-18,6 7,1 79,8 13,1-6,0 7,2 86,0 6,8 0,4 Bemerkungen: Die ZEW/Creditreform-Konjunkturumfrage im Wirtschaftszweig wurde im September 2006 durchgeführt. An der Umfrage beteiligten sich rund 800 Unternehmen. Die Tabellen stellen die Anteile in den einzelnen Antwortkategorien dar. Z.B. gaben 51,4 Prozent der Architekten an, im dritten Quartal 2006 steigende Umsätze verzeichnet zu haben. 36,2 Prozent berichteten von gleich gebliebenen Umsätzen und 12,4 Prozent von gesunkenen Umsätzen. Der Saldo ergibt sich aus der Differenz des Anteils der Unternehmen, die gestiegene Umsätze verzeichnet haben, abzüglich des Anteils der Unternehmen, die gesunkene Umsätze verzeichnet haben. Für die Umsatzbeurteilung der Architekten ergibt sich ein Saldo von 39 Prozent (51,4 Prozent - 12,4 Prozent). Um die konjunkturelle Entwicklung im Wirtschaftszweig Dienstleister der Informationsgesellschaft insgesamt und in einzelnen Branchen möglichst exakt nachzuzeichnen, wurden die Angaben für den Wirtschaftszweig mit Umsatzgewichten hochgerechnet. Für den Wirtschaftszweig insgesamt wurde nach Branchen, Größenklassen und Ost-/Westdeutschland hochgerechnet. Die Angaben für die einzelnen Branchen wurden nach Ost-/ Westdeutschland und nach Größenklassen hochgerechnet. Der ZEW Branchenreport Die setzen sich zusammen zum einen aus den Dienstleistern, deren Leistungen unmittelbar in der Verbreitung und Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) bestehen, und zum anderen aus den wissensintensiven Dienstleistern, die IKT intensiv bei ihrer Dienstleistungserstellung einsetzen. Die gesamtwirtschaftliche Bedeutung des IKT- Sektors bezogen auf seinen Umsatzanteil am BIP ist zwar noch relativ gering. Das Interessante an diesem Sektor ist jedoch seine dynamische Entwicklung in den vergangenen Jahren und der von diesem Sektor ausgehende Strukturwandel in der Gesamtwirtschaft durch die zunehmende Verbreitung von IKT. Zurzeit gibt es nur wenige Daten zur konjunkturellen Entwicklung und zu wichtigen Strukturmerkmalen dieses Sektors. Daher befragt das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) gemeinsam mit dem Verband der Vereine Creditreform vierteljährlich rund 4.000 Firmen aus neun Dienstleistungsbranchen nach der Geschäftsentwicklung des laufenden Quartals und ihren Erwartungen für das folgende Quartal. Mehr Informationen im Internet: Seit dem vierten Quartal 1997 haben die Umfrageteilnehmer Zugang zu weitergehenden Informationen über die ZEW/Creditreform- Umfrage, die über die Homepage des ZEW unter www.zew.de im Internet zur Verfügung gestellt werden. Klicken Sie auf den Link Konjunkturumfrage Dienstleister, dann auf Umfrage-Teilnehmer. Das Kennwort für die aktuelle Umfrage haben wir Ihnen in unserem Anschreiben mitgeteilt. Hinweise zum Datenschutz: Die aus der ZEW/Creditreform-Umfrage gewonnenen Daten werden zu wissenschaftlichen Zwecken und zur Erstellung des ZEW-Branchenreports Dienstleistungen ausschließlich innerhalb des ZEW verwendet. Es erfolgt keine Weitergabe der Daten an andere Institutionen, Privatpersonen oder Unternehmen. Allen Bestimmungen des Datenschutzgesetzes wird Rechnung getragen. Das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH (ZEW) wurde im Jahr 1991 gegründet. Seit April 1997 ist Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Franz Präsident des ZEW. Gleichzeitig ist er Lehrstuhlinhaber an der Universität Mannheim und Mitglied im Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. IMPRESSUM ZEW Branchenreport Dienstleistungen, erscheint vierteljährlich. Herausgeber: Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH (ZEW) Mannheim, L 7, 1. 68161 Mannheim. Postanschrift: Postfach 10 34 43. 68034 Mannheim. Internet: www.zew.de, www.zew.eu Verband der Vereine Creditreform e.v., Hellersbergstraße 12. 41460 Neuss. Postanschrift: Postfach 10 15 53 41415 Neuss. Telefon 02131/109-0, Fax -140. Internet www.creditreform.de Redaktion: ZEW, Forschungsgruppe Informations- und Kommunikationstechnologien, verantwortlich: Jenny Meyer, Telefon 0621/1235-166, E-Mail meyer@zew.de Nachdruck und sonstige Verbreitung (auch auszugsweise): mit Quellenangabe und Zusendung eines Belegexemplars Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH (ZEW), Mannheim, 2006