Bildtafeln G. Köhler (Hrsg.), Mül er/bährmann Bestimmung wirbel oser Tiere, DOI / _1, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2015

Ähnliche Dokumente
Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015

Parc Ela Region Albula-Bergün, Savognin-Bivio. Infoblatt Kleinlebewesen. Echte Spinnen

WIESEN-KLEINTIER- BESTIMMUNGSSCHLÜSSEL. Quelle: Landesbildungsserver Stuttgart. Hauptschlüssel

Flussnapfschnecke Hakenkäfer. Eintagsfliege (Larve) Flohkrebs. große Köcherfliegenlarve. larve. Schlammschnecke. Kriebelmücke (Larve) Kugelmuschel

Wer schneckt denn da? Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein

Biologische Feldarbeiten auf Boden- Dauerbeobachtungsflächen - BDF in Sachsen-Anhalt. - Erfassung der Regenwurmpopulation

Biologische Feldarbeiten auf Boden- Dauerbeobachtungsflächen - BDF in Sachsen-Anhalt. - Erfassung der Regenwurmpopulation -

Meerfelder Maar. Litoralfauna

Exkursion der ZGB zum Bodensee Artenliste der vom bis zum festgestellten Mollusken

Inhaltsverzeichnis. Warum ein Buch über die Weinbergschnecke?... 4 Wie du dich in diesem Buch zurechtfindest 5 Steckbrief: Die Weinbergschnecke 6

Bodentiere und Bodendruck

Standard-Datenbögen, Objektfotos und Artenlisten

Schlammschnecken. bis 6 cm in Teichen mit schwacher Strömung Güteklasse II

letzter Nachweis HK LT KT RF

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Schnecken - Alltagsnaher Sachunterricht

Mitteilungen der Mikro AG Stuttgart e. V.

Lebensraum Bach 1. Abwasser: Dünger: Reinigung: Schreibe folgende Sätze zum passenden Bild:

Lumbriciden Regenwürmer auf Boden- Dauerbeobachtungsflächen in Sachsen-Anhalt. Foto: Matthias Dinse

Biosphärenreservat Rhön. Biosphärenreservat

Weichtiere. Nur zwei der sieben Weichtierklassen haben Formen entwickelt, die

Informations- und Fortbildungsveranstaltung zur schonenden Gewässerunterhaltung in Schleswig-Holstein

Zusammenhänge in der Entwicklung des Gehäuses und der Genitalien bei Cepaea vindobonensis Férussac, 1821 (Mollusca: Gastropoda)

Tier-Steckbriefe. Tier-Steckbriefe. Lernziele: Material: Köcher iege. Arbeitsblatt 1 - Welches Tier lebt wo? Methode: Info:

Scydameniden (Coleoptera) aus dem baltischen Bernstein

Wie fördere ich das Bodenleben?

Bestimmungsschlüssel Pinus. Hier die wichtigsten für uns

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Harte Schale, weicher Kern. Das komplette Material finden Sie hier:

K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2015

Schneckenfunde aus dem Silbertal (Vorarlberg, Österreich)

Biosphärenreservat Rhön

Star. Amsel. langer, spitzer Schnabel. grün-violetter Metallglanz auf den Federn. gelber Schnabel. schwarzes G e fi e d e r. längerer.

Bildatlas zur Regenwurmbestimmung

Neue Astaena-Arten aus Argentinien, Brasilien und

Straßenrandböschungen als interessante Biotope für Landschnecken in Mecklenburg-Vorpommern

Laubbäume

Legekreis. "Heimische Insekten"

Fischaufstiegskontrollen bei den Aarekraftwerken, FIPA.2005

Die Bachforelle. Die Koppe. Turbinchens Schulstunde. Aussehen. Nahrung. Fortpflanzung. Lebensraum. Wissenswertes. Turbinchens Schulstunde.

Enchyträe. Regenwurm. Größe: etwa 10 mm

VORANSICHT. Harte Schale, weicher Kern wirbellose Tiere im Gruppenpuzzle kennenlernen. Das Wichtigste auf einen Blick

Regenwürmer als Umweltindikatoren im Rahmen der Bodendauerbeobachtung in Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen

Zoologische Staatssammlung München;download: SPIXIANA

Ist der Elefant ein kleines Tier?...

Die Molluskenfauna von Wäldern mit hohem Totholzanteil im Bereich des Wienerwaldes.

Wie lange würde. Wie viele Fühler. hat eine

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Fachoberschule/Berufsoberschule, Biologie, Vorklasse. Insektenbestimmung. Stand:

5. Die Fauna der einzelnen Grabungsstellen

Bestimmungsschlüssel für einheimische Holzarten. Die Bestimmung des Holzen kann vorgenommen werden nach

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/)

Renate Volk Fridhelm Volk. Pilze. sicher bestimmen lecker zubereiten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Schnecken - was kriecht denn da?

Aus der Literatur und von Aufsammlungen bekannte Mollusken- Arten des Kühkopfes

Bericht Lumbricidenuntersuchungen an Boden- Dauerbeobachtungsflächen in Thüringen

Schnecken. Unterrichtsmaterial für die 1./2. Klasse

Adventive Landschnecken in Südbaden und benachbarten Gebieten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald. Das komplette Material finden Sie hier:

Abrufbar unter

Leben im Boden. Dominik Noldin German-Titow-Straße 26, Aschersleben. Nils Schreiber Bachstelzenweg 7, Aschersleben

Vielfalt zwischen den Gehegen: wildlebende Tiere und Pflanzen im Zoo Basel -

download unter Die Lumbriciden Oberösterreiclis. Von Karl Wessely.

Bachflohkrebs. Kennzeichen: Körper: Seitlich zusammengedrückt und bogenförmig

Biosphärenreservat Rhön

EINZELNE UNTERRICHTSEINHEIT: Wespen - die verkannten Nützlinge I (staatenbildende Wespen)

Bericht zur Amphibienwanderung 2013 Trieben

Einfluss von Gärrest- und Gülledüngung auf die Bodenfruchtbarkeit

Rote Liste der Schnecken und Muscheln (Mollusca) Thüringens

Bestimmungsschlüssel: Wirbellose Tiere in Fliessgewässern 1

Wiewowas? "Biologische Gewässeruntersuchung" Sielmanns Natur-Ranger "Frechdachse Wuppertal" Scheidtstr. 108, Wuppertal

Abkürzungsverzeichnis 9 Hinweise zu den Abbildungen und zur Verwendung der vorliegenden Publikation 9

Waldeidechse. Zootoca vivipara (JACQUIN, 1787)

Muscheln ( Bivalvia )

Das Wichtigste auf einen Blick... 66

Der Boden - Reich an Organismen

Taxaliste des Makrozoobenthos, Abundanzen und Saprobienindizes

VORANSICHT I/F5. Text 1: Das Igelgebiss (M 2) Text 2: Die Sinne des Igels (M 2)

Memory. Wiener Schnirkelschnecke & Co. Wiener Schnirkelschnecke & Co

Bestimmungsschlüssel für wirbellose Tiere im Bach. Bestimmungsschlüssel für wirbellose Tiere im Bach (Sven Gemballa)...

Nachrichtenblatt der Ersten Vorarlberger Malakologischen Gesellschaft Rankweil, Mai 2013

Quellen im Baselbiet Schutz und Förderung vergessener Lebensgemeinschaften

Memory. Stadt Wien, Wiener Umweltschutzabteilung - MA download unter

Naturwiss.-med. Ver. Innsbruck; download unter Ber. nat.-med. Verein Innsbruck Band 91 S Innsbruck, Nov.

Schlaf gut, kleiner Igel

Kapitel Weichtiere

Lydia Brucksch Jasper Rimpau. Kompost. aus der Kiste. Wurmkisten für den Hausgebrauch. selbst bauen

Schule mit Erfolg. Leseprobe Fische Sachtext Blatt 1

Die Larven der Steinfliegen

Der Regenwurm. Der Gärtner liebt den Regenwurm, denn überall wo dieser wohnt, wachsen Blumen, Sträucher und Bäume wunderbar.

Ablaufplan eines Elternabends Kennenlernen von PSE-Methodentraining

Mikroskopieren DER NATUR AUF DER SPUR ANNEROSE BOMMER. Mit Illustrationen von Friedrich Werth und Farbfotos von Heidi Velten

Das Verhalten von Algen zu Licht (Artikelnr.: P )

Das ist die Geschichte vom Eichelbohrer

Zur Ökologie und Faunistik einheimischer Regenwürmer

Pflanzen in den Lebensräumen

WIRBELLOSE TIERE NAME... WORTCHATZ NOMEN. Esponja, Porífero

Die Stockwerke der Wiese

Teichfrosch: Lebensraum und Aussehen

Winter-Linde 51 Tilia cordata. Robinie 29 Robinia pseudacacia. Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum

ab 8 Jahre Tiere des Waldes

Transkript:

Bildtafeln G. Köhler (Hrsg.), Müller/Bährmann Bestimmung wirbelloser Tiere, DOI 0.007/978-3-642-55395-0_, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 205

2 Gesamtübersicht Haupttabelle (Gruppen-Zugang) miteschaligerl Umhüllung Körper Gestalt dr Körperhülle ein kleiner C < cm l Schild, 2 ±symmetrische ein asymmetrisches rundlich, oval, kommaförmig Schalenklappen ±gewundenes Gehäuse ev. mit flachem Deckel c+l ± röhrenförmiger Köcher aus versponnenem Fremdmaterial CSteinchen, Pflanzenteilen) flach deckelförmig bis halbkugelig gewölbt od. mit Zarge CZl &],. e3-z auf Blättern, Zweigen, Rinden Sternorrhyncha Coccina und Aleyrodidae Schildläuse CPuparien der Mottenschildläuse l Gastropoda pt. Gehäuseschnecken Mollusca Seite 9 darin Larven der Trichoptera Cim Wasserl od. Lepidoptera can Landl Sternorrhyncha Obersicht Seite 5 fehlen >cm verborgen vorhanden <lern [Röj?!J lnsecta Übersicht 5 Seite 64 und Larven Seite 68, 73 frei Lamellibranchiata C Bivalvial Muscheln Mollusca 7 Seite 7 Crustacea 2 Seite48 >9 Myriapoda Tausendfüßer 7 lsopoda pt. Landasseln an Land oder auf dem Wasser Beinpaare 4 Arachnida Spinnentiere 3 lnsecta Insekten r- ; 4 Paar Sehreitfüße r&mei ; 3 lnsecta Insekten Myriapoda Pauropoda Symphyla Seite 52 Crustacea Seite 47 Arachnida Seite 20 lnsecta: Übersicht Seite 56, 64 lnsecta: Larven Seite 66, 74, 76 lnsecta: Übersicht 5, Seite 64 und Insektenlarven Seite 66

3 ohne CschaligeJ Umhüllung in Gehölzgallen B: deutlich ev. aber stummelförmig. K: in Regionen <Tagmata) gegliedert Arthropoda pt. gegliederte Beine CBl [ J KörperCKl [ B: nicht vorhanden K: ±wurmförmig Seite 350 Körper -Querschnitt halbrund mit flacher Sohle drehrund bis oval flach abgeplattet Gastropoda pt. Nacktschnecken Turbellaria Strudelwürmer Seite 4 Habitat -, 4 Acari pt. Milben im Wasser rsemej Mollusca 6 Seite 6 mit Saugnapf Q: oval Hirudinea Egel, im Wasser ' ; 4 Paar ± abgeplattete Ruderfüße Crustacea pt. Krebstiere K: nicht erkennbar bzw. undeutlich L: > 5 cm. fein geringelt Annelida Ringelwürmer Querschnitt CQl ohne Saugnapf Q:drehrund Oligochaeta Habitat Durchmesser am Grunde von Gewässern, Feuchtböden ff::!! mm Tubificidae Enchytraeidae Kopfregion CKl Länge CU K: ± abgesetzte Kopfkapsel r mit Beißmandibeln L: <5cm Larven von Hymenoptera, Coleoptera, Diptera pt. lnsecta: Übersicht Seite 56 lnsecta Larven 7 Seite 76 im Boden ff mm mit Gürtel<Gl -i K: undeutlich zugespitzt auf Mundhaken reduziert L: < 5cm Diptera: Larven pt. Fliegenmaden nsecta: Übersicht Seite 56 lnsecta: Larven 7 Seite 76 Arachnida. 2 Seite 20, 38 Crustacea 2 Seite 48 Lumbricidae Regenwürmer Seite 6 Müller

4 Turbellaria Strudelwürmer: nur Tricladida > 6 mm (ziehen sich bei Störung zusammen) A"g; Oppeo n im Süßwasser an Land Strudelwurm (halbschematisch), Augenzahl J Rhynchodesmus viele 2'.0 terrestris oben schwarzgrau, f? unten weiß -25 mm am Boden feuchter J Habitat J ) J Fabe J Laubwälder nicht w-e-:-iß-:-- j '._'.'.'. JL _ mrl'" ohohoo J Kopf I weiß.kopfj ' JKpfJ mit Tentakeln ohne Tentakel 2Paar \ mit Tentakeln ff H Polycetis fetina -5mm in Bachoberläufen im Mittelgebirge ohne Tentakel A r n Dendrocoetum tacteum Phagocata vitta -5mm 0 0 im Schlamm, in Brunnen milchweiß -26mm \ Crenobia alpina, -5 mm Bdel/ocephala punctata in Quellen, Bachoberläufen in langsam fließenden Gewässern -40 mm im Gebirge Vorde rende im Schlamm stehender breitlappig Dugesia und schwach fließender Gewässer Polycelis nigra Polyce/is tenuis -2mm in der Ebene,in Fließund Standgewässern Dendrocoelum hercynicum ""' ohne Augen -5mm in Mittelgebirgsquellen und im Bachschotter u. a. n rund J Seitenlappen J Planaria torva -5 mm in stehenden und langsam fließenden Gewässern spitz bgornodot 0 0 IFol J Farbe J einfarbig gefleckt Dugesia tigrina -2mm in stehenden und langsam fließenden Gewässern Dugesia gonocephata -25mm vor allem in sauberen schnell fließenden Bächen schwarzbraun braun, unterseits heller Dugesia /ugubris Dugesia polychroa -25mm -20mm in Fließgewässern in stehenden und langsam fließenden Gewässern Müller/Bährmann

Lumbricidae Regenwürmer 5 Vorderer Teil eines Regenwurmes 400IH.fffIIDiU lateral ll:jij:i: ventral M D G Männliche Poren Drüsenpapillen Gürtel mit Pubertätswäl/en Auffällige, meist große Bodentiere, 5 bis 80 (max. 450) mm lange, drehrunde, selten vierkantige Erdwürmer mit feuchter Haut. Sie treten als drei ökologische Lebensformtypen im Bodenprofi/ auf: als Streubewohner (epigäische) in der Humusauflage, als Mineralbodenbewohner (endogäische) und als Tiefgräber, die senkrechte Gänge anlegen und Kothäufchen an der Bodenoberfläche absetzen. Geländemerkmale: Körper aus Segmenten bestehend, die durch lntersegmentalfurchen getrennt sind Am Kopfende Kopflappen, der das. Segment vollständig (tanylob) oder unvollständig (epilob) durchsetzt Geschlechtsreife Tiere tragen einen Gürtel (Clitellum), der seitlich drüsige Verdickungen (Pubertätstuberkel) enthält, die als Knoten oder Saugnäpfe erscheinen oder zu Leisten (Pubertätswäl/e) vereint sind Beidseitig am Vorderkörper (vor dem Gürtel) männlicher Porus als kleine Öffnung, die auf ein Segment beschränkt oder von drüsigen, manchmal auf die benachbarten Segmente übergreifenden Hautverdickungen umgeben ist In einigen Fällen (z.b. bei L. polyphemus, F. platyura) macht die stärkere Variabilität der Lage von Gürtel und Pubertätstuberkeln die Sicherung der Artbestimmung anhand innerer Merkmale erforderlich Im Boden abgelegte Kokons meist gelbbraun, zitronenförmig, ca. 2-3 mm lang Bei stärkerer Vergrößerung: Je Segment 8 Borsten, die entweder zwei ventrale und zwei laterale Paare bilden oder nicht gepaart sind - Fast tanylober Kopflappen bei D. illyrica (und D. octaedra) Fang und Beobachtung: - Am besten durch Ausgraben und Handauslese zu erbeuten (Fluchtreaktion großer Arten!). Auch Austreiben durch Aufgießen von 2-4 Liter wäßriger Formalinlösung (500:) oder Kaliumpermanganat-Lösung (6 g/0 Liter) auf 0,25 m 2 Fläche oder mit elektrischem Strom möglich Fast alle Arten vermehren sich in Gefangenschaft (Wurmkulturen) bei Beachtung ihrer Ansprüche an Nahrung, Substrat, Temperatur und Feuchte. E. foetlda optimal bei 25 c Paarung im Freiland besonders im April und Mai nach milden Nächten und Frühnebel zu beobachten (z.b. L. terrestris)

6 Lumbricidae Regenwürmer: nur 9eschlechtsreite Tiere groß tanylob 29 Lumbricus (L), Allolobophoridel/a (Ai) ci" Porus im 5. Segment sehr klein 3/32-37 32-38 34-39 L. terrestris L. badensis L festivus 0-80 mm 300-340 mm 50-0 mm 24/25-32 26/27-32 28-32 39-43 Ai. eiseni L rubel/us L castaneus L polyphemus 30-80 mm 70-20 mm 30-50 mm 50-450 mm hell-dunkel geringelt Elsenla foetlda 30-30 mm Körperfärbung im 3. Segment Eiseniella tetraedra 20-60 mm 25-33 26-33 :3 I.". - +-33 :33 22-32 [J" -32 nicht geringelt ci"porus im 5. Segment Proctodrilus, Helodrilus, Allolobophora (A), Aporrectodea (Ap) 26-32 Gürtelsegmente 29-37 rl+-29 \J-37 P. antipai P. tuberculatus 25-40 mm (ventral) 25-60 mm H. oculatus 30-80mm Ap. cupulifera 20-60mm Ap. rosea (ventral) 25-80mm A. chlorotica 40-70 mm

Kopflappen (dorsal) epilob 88 7 eng gepaart {) J 24-34 schwach rötlich bis weiß -24 +-34 D. auricu/ata (ventral) 25-30 mm rot, rotviolett, weiß Dendrobaena, Dendrodrilus, Fitzingeria Gürtelsegmente (/') Rückenfärbung 29-33 braunrot bis violett D. vejdovskyi 25-35mm 29-33 29-n 33 D. octaedra 30-40mm rotviolett Borstenstellung weit bis getrennt 0 29-34 3-29 -34 D. illyrica 30-70 mm Rückenfärbung blaß rötlichgrau, bläulich rot 33-37 D.pygmaea 5-25mm 29-34 +-29-34 0. cyaneum 60-60 mm Octolasium Gürtelsegmente (/') 27-32 oder 25-30 30-35 -30-35 O. lacteum 30-60mm 34-43 28-34 29-35 28-35 Größe : I=: -28 50-60 0-v mm 80-60mm t[i- -35 +-32 +-30 Ap. icterica 50-40 mm Ap. caliginosa Ap. limicola Ap. longa Dendrodrilus rubidus F. platyura 50-60mm 60-90 mm 0-80 mm Höser

8 Mollusca Weichtiere Seitenzahn b Wirbel Schloß vorderer Schließmuskelansatz Mantellinie Hauptzahn Gehäusehöhe -----t-t--- Spindel --tt----mündung Schematische Darstellung eines Schneckenhauses (a) und einer Muschelschale von innen (b) ;.:;...,.---Lippe, Mundsaum Nabel Breite Land- und süßwasserbewohnende Tiere, deren kalkhaltige Gehäuse (Schnecken) bzw. Schalen (Muscheln) artspezifische Merkmale aufweisen, die in fast allen Fällen eine Bestimmung ermöglichen. Formen mit reduziertem Gehäuse (Nacktschnecken) können ohne genitalmorphologische Untersuchungen nur grob zugeordnet werden. Im Wasser gefundene Gehäuse müssen nicht immer von Wasserschnecken stammen, da Landschneckengehäuse durch Regenwasser leicht verfrachtet werden können. Geländemerkmale junger Gehäuseschnecken: - Mundsaum mit dünnem und zartem Rand, bei verwitterten Gehäusen oftmals ausgebrochen, bei lebenden Tieren weich - ihre exakte Bestimmung ist nach den vorliegenden Tabellen nicht oder nur eingeschränkt möglich! Geländemerkmale ausgewachsener Schnecken: Gehäuse mit einem Deckel aus kalk- oder hornartiger Substanz verschließbar, der Windungen oder konzentrische Spirallinien aufweist - Prosobranchla (Vorderkiemerschnecken) - überwiegend Wasserbewohner. Dieser Deckel entspricht nicht dem nur zur Winterruhe ausgebildeten Epiphragma, einem homogen wirkenden Kalkdeckel der Pulmonata (Lungenschnecken). Geländemerkmale Lungenschnecken: - Atemöffnung seitlich in der Mantelhöhle gut sichtbar; - Augen an der Spitze der Fühler - Stylommatophora (Landlungenschnecken); - Augen an der Basis der Fühler - Basommatophora (Wasserlungenschnecken). Geländemerkmale Muscheln: - Körper symmetrisch von zweiklappiger Schale umgeben; - Schalenhälften im Schloß unter Ausbildung charakteristischer Schloßzähne verbunden. Beobachtung und Fang: überwiegend nur bei hoher Luftfeuchtigkeit (Abend- bzw. Nachtstunden und bei Regen) aktiv; - im wesentlichen durch mechanisches Auflesen oder Aussieben von Bodenproben.

Mollusca Weichtiere : übersieht Habitat <Lebensraum> Land Süßwasser Gehäuse Gehäuse vorhanden nicht vorhanden nicht gewunden gewunden Gehäuseform Gehäuseform Gehäuseform höher als breit turmförmig breiter als hoch zwei Schalen eine Schale mützenförmig höher als breit turmförmig Wasser-Gehäuseschnecken 2 (turmförmig) D Muscheln Wasser-Gehäuseschnecken (flach) Nacktschnecken Land-Gehäuseschnecken 2 (turmförmig) breiter als hoch Cd Land-Gehäuseschnecken (flach) Mützenschnecken, Napfschnecken Seite0 Seite2 Seite 6 Seite 4 Seite 7 Seite 4 Seite5 v. Knorre 9

0 Mollusca Weichtiere 2: Land-Gehäuseschnecken (flach) über /2 der Breite 00 ' vorhanden Mündung Eucobresia diaphana Ohrförmige Glasschnecke -7mm kantig 2 Arten: häufig Discus rotundatus Gefleckte Schüsselschnecke -7 mm 5-7mm Mündung ohrförmig @;!}J Hautsaum ' über 2/3 der Breite Semilimax, Vitrinobrachium -5mm einfach, scharfkantig Form fehlt bräunlich, hornig Daudebardia cg Daudebardien Daudebardia rufa 2 Arten, häufig: Rötliche Daudebardie --"'-----... -5mm Gehäuse gerundet Discus ruderatus Braune Schüsselschnecke -?mm gerippt Breite <2mm erhoben Euconulus Kegelehen 2Arten -3mm Punctum pygmaeum Punktschnecke -,6mm eng Mündung nicht ohrförmig Farbe grünlich, glasig Qy Vitrina pellucida Kugelige Glasschnecke -6mm Phenacolimax major Große Glasschnecke -6,2 mm glatt @ Gewinde gedrückt Oxychilidae Glanzschnecken 2,5-30 mm 6 Arten glatt, milchig weiß 2-8 mm Monacha Kartäuserschnecken 2 Arten, häufig: gebändert - 6-9mm Xerocrassa Candidula Helicopsis behaart 7-9 mm Petasina Trochulus 9 Arten, häufig: Monacha cartusiana Heideschnecken Trochulus hispidus 5 Arten Gemeine Haarschnecke glatt, rötlich C2 3-6 mm Monachoides incarnatus Rötliche Laubschnecke

>5mm Gewinde! letzter Umgang ] ( stumpf gekielt (J') scharf gekielt (J') gerundet G:b,w!deutlich Urticico/a umbrosus Schattenlaubschnecke -3 mm schwach 5 Arten -25 mm, häufig : Helicel/a itala Xerolenta obvia Cernuella neglecta Heideschnecken Hellcigona /apicida Steinpicker -6mm wulstig Helicodonta obvofuta Riemenschnecke - mm Lippe verengt 2 Arten: häufig lsognomostoma isognomostomos Maskenschnecke -2mm erweitert, gelippt, wenigstens an der Basis c!ö Breite erhoben Nabel braun Cepaea nemora/is Hain Schnirkelschnecke 22-23mm weit 2-2,Smm Nabel Vallonia Grasschnecken 4 Arten unsichtbar Acanthinula acu/eata Stachelschnecke weiß C. hortensis Garten Schnirkelschnecke 9 2mm Nabel weit Breite 8-20 mm Fruticicola fruticum Genabelte Strauchschnecke 3-5mm Euomphalia strige/la Große Laubschnecke Helix pomatia Weinbergschnecke bedeckt schlitzförmig G Brite 8-25 mm Arianta arbustorum Gefleckte Schnirkelschnecke 7-8 mm Perforatella bldentata Zweizähnige Laubschnecke v. Knorre

http://www.springer.com/978-3-642-55394-3