Vernünftiger Gottesdienst (Römer 12, 1-8; 1. So. n. Epiphanias II)

Ähnliche Dokumente
Predigt (Röm 12,1-8): Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen.

Predigtthema: >>Gottes Willen erkennen & Nach Gottes Willen leben<<

Phil. 1,3-11 Predigt zum 22.S.n.Trinitatis, in Landau und Crailsheim

Eph. 2,4-10 Predigt am 7. August 2016 in Landau. Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Bibelgesprächskreis. Leben im Widerspruch. Ablauf

Religion ist ein organisiertes Glaubenssystem mit Regeln, Zeremonien und Gott/Götter.

Presbyterianische Kirche Berlin

Bibelgesprächskreis. Die Sünde im Rücken. Ablauf. 1. Auffrischung 2. Die Sünde im Rücken 3. Der Wieder (Neu) geborene Mensch

Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich?

Rettung, Anbetung und Dienst für Gott im Alten und im Neuen Testament

Gottesdienst 26. Juni 2016

Predigt für Sonntag, den 22. Januar 2012, 3. Sonntag nach Epiphanias, Evangelische Kirche Igstadt

Wir haben den gleichen Geist! Predigt zum Ökum. Gottesdienst am Hohen Kreuz 2018

PREDIGT: Epheser Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen.

EPIPHANIAS. 1. Sonntag nach Epiphanias Taufe Jesu Welche der Geist Gottes treibt, die sind Gottes Kinder. Römer 8,14

Das Gesetz: Die Lebensregel des Christen? Johannes 14,21; 1.Johannes 3,21-24; Römer 7 8

WAS DIE BIBEL UND DIE LUTHERANER LEHREN

Tod, wo ist dein Stachel? (1 Kor 15,55) Unsere Sterblichkeit und der Glaube an die Auferstehung. BnP Following

Gottesdienst 22.Januar 2017

EV.-LUTH. NEUSTÄDTER MARIEN-KIRCHENGEMEINDE BIELEFELD

Offenbarung hat Folgen Predigt zu Mt 16,13-19 (Pfingsten 2015)

Der Mensch hat ein Problem

Predigt über Römer 14,7-9 am in Oggenhausen und Nattheim (2 Taufen)

Die Gnade. Liebe Gemeinde! Der vorgeschlagene Predigttext für den diesjährigen 17.S.n.Tr. steht im Brief des Paulus an die Römer, im 10. Kapitel.

Du bist begabt_teil 2

Zur Kirche, die geprägt ist durch die frohe Botschaft des Evangeliums. Wie wird es sein, wenn Du stirbst und Du mußt vor Gottes Gericht erscheinen?

Gottes Bund mit Abraham und seinem Nachkommen / Genesis 15, und 17,7 Zusage, Verheissung, Geschenk, lebendig machen, gerecht machen

Die Liebe tut nichts Böses!

3.Missionsreise Paulus aus Korinth Gläubige in Rom Wunsch dorthin zu reisen den Gläubigen dienen Reise nach Spanien

Mit Jesus gestorben und auferstanden!

Glaube und Werke Jakobus 2,14-24

Predigt: Werde zu einem lebendigen Glied am Leib Christi

Wozu sind wir als Gemeinde da?

Das einzig Wahre. Philipper 1, 9-11

«Ich will wissen, was ich glaube!»

Predigt im Gottesdienst mit Taufen am , Uhr in der Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Sicher, geschützt und geborgen bei Gott! Psalm 91

Mit Jesus gestorben, mit Jesus auferstanden (Taufe: Teil 2) Römer 6,3-13; Kol. 2,12-15

Tod, wo ist dein Stachel? (1 Kor 15,55) Unsere Sterblichkeit und der Glaube an die Auferstehung. Impuls-Katechese, Altötting

Was bedeutet Gottes Gnade? Wie würdest du Gottes Gnade beschreiben? (Gesprächsrunde)

David Kern Baptisten Gemeinde Hohenacker Predigt March 6, Wichtige biblische Worte

Grundzüge der paulinischen Theologie

Geist Seele Körper. Detox: entgiften, entschlacken oder reinigen des Organismus von schädlichen Stoffen

Die Eigenschaften Gottes

Gottesdienst 21.August 2016

Sonntagsgottesdienst in der Ev.-luth. Matthäuskirche Lehrte

Wer bin ich, wenn ich in Jesus und Jesus in mir lebt? Teil 1: Jesus ist wahrer Gott

Römer 14, Denn unser keiner lebt sich selber, und keiner stirbt sich selber. 8 Leben wir, so leben wir dem Herrn; sterben wir, so sterben wir

Sobald wir wiedergeboren sind, gehören wir zum Leib der Gläubigen dem Leib Christi.

Gottesdienst 06.November 2016

wie könnten wir unsere Orientierung in dieser Zeit als Christen finden? Kann das Wort Gottes uns helfen und uns unsere Fragen beantworten?

- Römer 1:1-7 - Zuschrift und Gruß: Paulus, der Apostel der Heiden. Paulus, Knecht Jesu Christi, berufener Apostel, für das Evangelium Gottes,

Predigt zu Epheser 1,15-23

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

Gott schenkt uns Fixpunkte, Anker, (Pfähle) für unseren Glauben.

Glauben wie ein Kind Wiedergeboren oder wiedergezeugt?

CHRISTSEIN. DER (neue) ANGLIKANISCHE KATECHISMUS. Zu Pfingsten und zum 3. Glaubensartikel:

Röm 12, n. Epi Nachdem wir im vergangenen Kirchenjahr überwiegend Texte aus den Evangelien ausgelegt haben, sind in diesem Jahr

APOSTOLICUM DAS GLAUBE ICH. 12teilige Gottesdienstserie zum Apostolischen Glaubensbekenntnis vom 5. Februar April 2017

Predigt für die Weihnachtszeit

Der rechtfertigende Glaube als tätiger Glaube. Fortsetzung einer Predigtreihe zum Augsburgischen Bekenntnis. 6. Artikel: VOM NEUEN GEHORSAM

Friedhelm/ich gebe dem Heiligen Geist Bedeutung, Raum, Einfluss für die konkrete Lebensgestaltung (Römer 8,11a)

Versöhnt mit dem Vater. Über das Geheimnis der Beichte Believe and Pray,

Bibelstellen zur Trauung Neues Testament

Der Schöpfer und die Menschen in ihren Sünden Warum ein Menschenopfer nötig war (Teil 1)

Weil ich euch in meinem Herzen habe Predigt zu Phil 1,3-11 (22. So n Trin, )

Das sozial-revolutionäre Potential einer christlichen Gemeinschaft

Berufen. allen Geliebten GOTTES, berufenen Heiligen, die in Rom sind: Gnade euch und Friede von GOTT, unserem VATER, und dem HERRN JESUS CHRISTUS!

Predigt für Sonntag, den 2. April Thema: Das Wirken des Heiligen Geistes. Text: Römer 5,1-6

Thaler Predigt. Das Evangelium Kraft Gottes Römerbrief 1, von Pfr. Christian Münch gehalten am 10. Januar 2010 in der paritätischen Kirche Thal

Predigt für die Trinitatiszeit (20.) Gnade sei mit uns und Friede, von Gott unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus.

Lektionen für Täuflinge

Die Notwendigkeit des Heiligen Geistes, um Errettung zu erlangen

Predigt im Gottesdienst am 3. Advent, in der Cyriakuskirche Illingen Predigttext: Römer 15,5-13

Gottesdienst 8.April 2018

geistlicher Kampf 1. Bestandsaufnahme 2. Ziel/Plan des Kampfes a. Menschen von Gott weghalten

Ökumenischer Gottesdienst am Pfingstmontag Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C)

Bibelkampagne Neues Leben, durch seinen Geist! Hes. 36,1-37,28

Das Christenleben im Gegensatz zum Leben unter Gesetz

Prüfung oder Versuchung Lerne den Unterschied!

Herausgeber. West-Europa-Mission e.v. Postfach Wetzlar. Tel / Fax /

Was wir glauben. Inhaltsverzeichnis

ZUGERECHNETE UND VERLIEHENE GERECHTIGKEIT JUL

Und so könnte ich weiter und weiter theologisches Zeug von mir geben. Alles richtig.

Das Kreuzzeichen. Das Vater unser. DerLobpreis des Dreieinigen Gottes. Im Namen des Vaters + Und des Sohnes + Und des Heiligen Geistes. + Amen.

Predigt zum 17. Sonntag nach Trinitatis, Römer 10, Vers 9-13

Römer 14, 7-9 Predigt zum Ewigkeitssonntag, in Landau und Crailsheim

TRAUSPRÜCHE AUS DER BIBEL

Vier Altkirchliche Bekenntnisse

HEILIGER ARNOLD JANSSEN, Priester, Ordensgründer Hochfest

Maria, Mutter des Erlösers und Zeichen der Hoffnung

ihrer Hingabe: Mir geschehe nach deinem Wort, ließ sie sich von Gott bis zum Rand füllen und wurde voll der Gnade.

Epheser 5, 8-14 Predigt am 8.S.n.Trinitatis, 17.Juli 2016 in Landau

Christus ist auferstanden. Er ist wahrhaftig auferstanden

Jesus, unser Herr! Seine Existenz vor der Schöpfung

Predigt: Jakobus 2, 14-20

Transkript:

Vernünftiger Gottesdienst (Römer 12, 1-8; 1. So. n. Epiphanias II) Eine Predigt von Bernhard Kaiser 1 Ich ermahne euch nun, liebe Brüder, durch die Barmherzigkeit Gottes, daß ihr eure Leiber hingebt als ein Opfer, das lebendig, heilig und Gott wohlgefällig ist. Das sei euer vernünftiger Gottesdienst. 2 Und stellt euch nicht dieser Welt gleich, sondern ändert euch durch Erneuerung eures Sinnes, damit ihr prüfen könnt, was Gottes Wille ist, nämlich das Gute und Wohlgefällige und Vollkommene. 3 Denn ich sage durch die Gnade, die mir gegeben ist, jedem unter euch, daß niemand mehr von sich halte, als sich s gebührt zu halten, sondern daß er maßvoll von sich halte, ein jeder, wie Gott das Maß des Glaubens ausgeteilt hat. 4 Denn wie wir an einem Leib viele Glieder haben, aber nicht alle Glieder dieselbe Aufgabe haben, 5 so sind wir viele ein Leib in Christus, aber untereinander ist einer des andern Glied, 6 und haben verschiedene Gaben nach der Gnade, die uns gegeben ist. Ist jemand prophetische Rede gegeben, so übe er sie dem Glauben gemäß. 7 Ist jemand ein Amt gegeben, so diene er. Ist jemand Lehre gegeben, so lehre er. 8 Ist jemand Ermahnung gegeben, so ermahne er. Gibt jemand, so gebe er mit lauterem Sinn. Steht jemand der Gemeinde vor, so sei er sorgfältig. Übt jemand Barmherzigkeit, so tue er s gern. Einleitung Immer wieder stehen Christen vor der Frage: Wie soll ich leben? Was soll ich tun? Wie kann ich Gott am besten dienen? Was erwartet Gott von mir? Was ist dem Evangelium gemäß? Dann kommen ganz praktische Fragen: Wie soll ich mich kleiden? Welchen Beruf soll ich ergreifen? Darf ich mir eine teure Kreuzfahrtreise leisten? Wie soll ich mit meinem Ehepartner umgehen? Solche Fragen mögen uns im Laufe des Lebens beschäftigen. Auf viele dieser Fragen gibt die Bibel keine unmittelbare Antwort. Sie zeigt uns aber grundlegende Leitlinien auf, die wir auf die einzelne Situation anwenden können und sollen. Unser heutiger Predigttext tut gerade das in sehr typischer Weise. Der Apostel Paulus hat im Römerbrief wie in keinem anderen seiner Briefe das Evangelium dargelegt und geht nun davon aus, daß die Christen das Evangelium kennen. Dann aber zeigt er, welche Folgen das Evangelium und der Glaube an Christus für das Leben in der Welt und das Miteinander der Christen in der Gemeinde haben. Er tut dies nicht nur in unserem Predigttext, sondern auch in den Kapitel, die diesem folgen. Er liefert damit ein Stück Ethik, wie sie für den Christen gilt, und weist die Christen an, entsprechend zu handeln. Indem Paulus seine Ermahnungen einleitet mit dem Hinweis durch die Barmherzigkeit Gottes, verweist er auf Gottes gnädige Gesinnung gegenüber den Christen. Sie ist das Motiv, das ihn leitet, sie gibt den Ermahnungen, die Paulus macht, ihre evangelische Gestalt. Was Paulus von den Christen fordert, steht nicht im Rahmen einer Vergeltungsordnung, sondern ihm Rahmen der Gnadenordnung. Wenn die Christen tun, wozu Paulus sie ermahnt, dann können sie damit bei Gott nichts verdienen. Vielmehr handeln sie unter der Vorgabe, daß Gott ihnen ihre Sünden vergeben hat, daß Gott ihnen gnädig ist und sie in seiner Barmherzigkeit trägt. Das gibt den Aufforderungen ihr menschenfreundliches Aussehen. Ich spreche nun darüber, wie Paulus den Christen vor Gott dar-

Kaiser: Vernünftiger Gottesdienst, Seite 2 stellt und wie dieser sich Gott gegenüber verhält, ferner wie der Christ sich selbst zu verstehen hat und wie er sich gegenüber seinen Mitchristen verhält. 1. Der Christ vor Gott Im Alten Testament konnten die Menschen nicht unmittelbar zu Gott kommen. Kein Mensch kann sich einfach so, wie er ist, in die Gemeinschaft mit Gott hineindrängen. Dafür sind wir Menschen viel zu sündig und böse. Gott hatte deshalb im Alten Bund verfügt, daß sie durch einen Priester vertreten werden sollten. Das ist im Neuen Bund im Prinzip nicht anders, denn auch in diesem brauchen wir einen Hohenpriester, der uns vor Gott vertritt. Diesen aber hat uns Gott in Jesus Christus gegeben. Jesus ist nicht nur Priester, also Mittler zwischen Gott und den Menschen, sondern auch Opfer, indem er sich selbst Gott dargebracht hat. Das hat Gott alles so verfügt mit dem Ergebnis, daß wir nun durch Christus vor Gott treten können. In ihm haben wir einen freien und offenen Zugang zu Gott. Mehr noch: Er kann und darf vor Gott und mit Gott leben. Paulus schreibt wenig später im Römerbrief: Dazu ist Christus gestorben und wieder lebendig geworden, daß er über Tote und Lebende Herr sei (Röm 14, 9). Damit ist gesagt: Der Christ gehört Gott. In Christus ist er Gottes Eigentum, Gottes Sohn oder Tochter. Wie aber übt Christus seine Herrschaft aus? Er tut das nicht als Diktator vom Himmel herab, indem er den Christen seinen Willen aufzwingt. Er tut dies auch nicht, indem er den Christen durch innere Impulse oder Eindrücke lenkt. Er tut dies in der Form, die uns Paulus hier vorträgt. Er richtet an uns die Aufforderung, daß ihr eure Leiber hingebt als ein Opfer, das lebendig, heilig und Gott wohlgefällig ist. Das sei euer vernünftiger Gottesdienst. Das aber heißt: Die Christen haben das Recht, mit der Hingabe ihres Leibes in der Gemeinschaft mit Gott zu leben. Den Leib hinzugeben heißt nicht in erster Linie, den Märtyrertod zu sterben. Das kann es zwar auch bedeuten, aber das ist nicht das eigentliche Ziel. Vielmehr möchte Gott, daß der Christ mit seinem Leib, also nicht nur im Geist, im Denken und Wollen, sondern in der Tat, in der leiblichen Wirklichkeit, seinen Willen tut. Wie aber erfährt der Christ, was Gottes Wille ist? Dazu sagt Paulus: Stellt euch nicht dieser Welt gleich, sondern ändert euch durch Erneuerung eures Sinnes, damit ihr prüfen könnt, was Gottes Wille ist, nämlich das Gute und Wohlgefällige und Vollkommene. Das bedeutet, die Denk- und Handlungsmuster der Welt, des Unglaubens und der Sünde abzulegen. Es bedeutet nicht, sich mit aller Gewalt von anderen Menschen unterscheiden zu wollen. Der Christ wird viele Dinge tun, die der Nichtchrist auch tut. Aber er hat ein anderes Lebensziel, und von diesem Ziel her bestimmt sich sein Umgang mit den geschöpflichen Dingen. Es bedeutet ferner, Gott recht zu erkennen und im Licht dieser Erkenntnis abzuwägen und zu entscheiden, was das Richtige ist. Es ist klar, daß dabei die Gebote Gottes, wie wir sie aus dem Alten Testament kennen, aber auch die zahlreichen Ermahnungen aus dem Neuen Testament eine wesentliche Rolle spielen. Diese Wegweisungen Gottes zu kennen und sie auf die einzelne Entscheidung anzuwenden ist also wesentlich, um den Willen Gottes für eine gegebene Situation zu erfahren. Das ist im Grunde eine ganz normale Sache. Jeder vernünftige Mensch handelt so, indem er abwägt, was für ihn sinnvoll ist. Der Christ aber tut dies einerseits im Glauben an Gott, im Vertrauen auf seine Barmherzigkeit und auch im Vertrauen darauf, daß Gott ihn in seinem Überlegen und Entscheiden lenkt. Er tut dies andererseits, indem er sich vor Augen führt, was Gottes Wille ist und aus den verschiedenen Möglichkeiten der Handlung diejenige wählt, die dem Willen Gottes entspricht.

Kaiser: Vernünftiger Gottesdienst, Seite 3 Nehmen wir zum Beispiel eine ganz alltägliche Frage: Was kaufe ich heute ein? Dazu macht man am besten einen Plan von dem, was man in den nächsten Tagen kochen und essen will und schreibt dementsprechend einen Einkaufszettel. Ich will auch gleich hinzufügen, daß das Essen schmecken darf und man es genießen kann. Ich nehme dieses Beispiel deswegen, weil es im Supermarkt so viele geheime Verführer gibt, die so plaziert sind, daß sie einem ins Auge fallen mit der Botschaft Kauf mich! Dabei soll nicht mehr die vernünftige Überlegung bestimmen, was man kauft, sondern das Bauchgefühl, die spontane Lust auf Genuß, eine Lust, deren Befriedigung über das Maß des Sinnvollen hinausgeht, so daß das Essen zum Fressen wird, zur Völlerei. An mehreren Stellen weist uns die heilige Schrift an: Prüft, was dem Herrn wohlgefällig ist (Eph 5, 10). Und Paulus schreibt an die Philipper: Ich bete darum, daß eure Liebe immer noch reicher werde an Erkenntnis und aller Erfahrung, sodaß ihr prüfen könnt, was das Beste sei, damit ihr lauter und unanstößig seid für den Tag Christi (Phil 1, 9-10). Mit anderen Worten, Gott sucht ein Volk, das ihm bewußt und willig dient. Er sucht Menschen, die aus der rechten Erkenntnis seiner selbst heraus handeln, Menschen, die ihm mit einem sinnvollen, vernünftigen Handeln dienen. Natürlich gibt es auch unvernünftigen Gottesdienst. Der religiöse Mensch ist sehr erfinderisch, wenn es darum geht, vor Gott frommen Zirkus zu machen. Die einen wollen Gottes Willen erfahren, indem sie ein Los werfen. Andere meinen, Gott zu gefallen, indem sie ihre Kinder beschneiden. Andere machen Pilgerfahrten, tragen Heiligenfiguren durch die Straßen oder suchen anstelle des unsichtbaren Christus im Himmel ein sichtbares Marienheiligtum auf Erden. Wieder andere bringen materielle Opfer, indem sie an christliche oder humanitäre Organisationen spenden. Besonders en vogue ist es derzeit, Spiritualität zu pflegen, so sie denn nicht aus dem Hören auf Gottes Wort und aus Glauben kommt, sondern aus der natürlichen Religiosität des Menschen. Wir könnten die Liste noch lange fortsetzen. In vielen zeitgeistkonformen Gemeinden versucht man, sich unter dem Etikett Lobpreis gefühlsmäßig zu Gott hochzuschaukeln. Doch in dieser Liste spiegelt sich die Unvernunft des religiösen Menschen wider. Der religiöse Mensch meint, Gott mit religiös motivierten Handlungen irgendwie beeinflussen zu können. Er hat nicht verstanden, daß man Gott nicht mit menschlicher Leistung bestechen muß, ja es nicht einmal kann. Er verkennt, daß Gott uns um Christi willen gnädig ist und tut darum unnütze Dinge. Vernünftig aber ist unser Gottesdienst, wenn wir Gott in Christus recht erkennen und im Vertrauen auf ihn abwägen, was im Licht seiner Gebote das Richtige ist. 2. Der Christ vor sich selbst Im Blick auf den Christen hat Paulus schon in Kapitel 6 gesagt: So laßt nun die Sünde nicht herrschen in eurem sterblichen Leibe, und leistet seinen Begierden keinen Gehorsam. Auch gebt nicht der Sünde eure Glieder hin als Waffen der Ungerechtigkeit, sondern gebt euch selbst Gott hin als solche, die tot waren und nun lebendig sind, und eure Glieder Gott als Waffen der Gerechtigkeit (Röm 6, 12-13). Das wird auf alle Fälle bedeuten, daß der Christ seinen Begierden widersteht. Hier müssen wir genau hinsehen. Die Begierden, die ein Mensch hat, gehören ja zur geschöpflichen Ausstattung eines Menschen. Doch diese Begierden richten sich nicht nur auf das, was dem Willen Gottes gemäß ist, sondern auch auf das, was seinem Willen widerspricht. Dem Willen Gottes gemäß ist es, zu essen. Dem Willen Gottes widerspricht es, zu fressen, die Begierde im Übermaß zu befriedigen. Dem Willen Gottes entspricht es, das eheliche Leben zu pflegen. Dem Willen Gottes widerspricht es, zur Hure zu gehen oder Frauen mit unsittlichen Gebärden oder Handlungen zu belästigen. Deshalb ist der Christ daran interessiert,

Kaiser: Vernünftiger Gottesdienst, Seite 4 der Sünde, die er als Sünde erkannt hat und die ihm ja vergeben wurde, zu widerstehen. Das sind Beispiele für die Selbstverleugnung, von der Jesus verschiedentlich gesprochen hat. Der Christ soll also wissen, daß er einen Konflikt in sich trägt und daß er mit diesem umgehen muß, indem er dem Glauben an das Evangelium und dem Willen Gottes den Vorzug gibt. Zu Sündhaftigkeit des Christen gehört auch der Egoismus, die Vergötterung des Ichs. Wer nicht im Selbsthaß gefangen ist, wird sich für wichtig halten, für wichtiger als die anderen, auch für wichtiger als die Mitchristen in der Gemeinde. Demgegenüber sagt Paulus: Ich sage durch die Gnade, die mir gegeben ist, jedem unter euch, daß niemand mehr von sich halte, als sich s gebührt zu halten, sondern daß er maßvoll von sich halte, ein jeder, wie Gott das Maß des Glaubens ausgeteilt hat. Damit ist klar: Es gibt auch den frommen Egoismus. Da ist ein Christ, der meint, bibeltreu zu sein, und setzt ein neues Projekt für die Gemeindearbeit auf die Tagesordnung. Er ist davon überzeugt, daß dieses Projekt für das Leben in der Gemeinde förderlich ist, weil es mit der heiligen Schrift übereinstimmt. Er versucht, den Mitchristen seinen Willen aufzunötigen und sie mit dem Verweis auf die formale Übereinstimmung mit der heiligen Schrift für sein Anliegen zu mobilisieren, ohne danach zu fragen, ob er mit dem Projekt wirklich der Gemeinde und damit seinen Nächsten dient. Er handelt dabei nicht aus Glauben, er sieht nicht auf Christus und erwartet von ihm, daß sein Anliegen Verwirklichung findet, sondern er setzt seine Brüder und Schwestern unter Druck, um seine Ziele zu erreichen. Das Problem dabei ist, daß er nicht aus Glauben handelt. Er ist nicht zufrieden mit dem, was Gott gibt, auch bittet er nicht Gott um seine Gabe, sondern er greift selbstmächtig nach dem, was seiner Meinung nach sein müßte. Paulus ermahnt deswegen, daß er maßvoll von sich halte, ein jeder, wie Gott das Maß des Glaubens ausgeteilt hat. Ausdrücklich verweist er dabei auf den Glauben und möchte, daß die Christen nicht weiter ausgreifen, als ihr Glaube reicht. Der Glaube aber setzt den Nächsten nicht unter Druck, sondern hofft auf Gott, daß er gebe, was er nach seinem Rat geben will. 3. Der Christ in der Gemeinde Positiv gewendet lautet die Aufforderung der Paulus, daß die Christen in der Gemeinde einander dienen. Paulus gebraucht im Blick auf die Gemeinde hier wie an anderen Orten das Bild von einem Leib und seinen Gliedern. Er schreibt an die Korinther: Ihr aber seid der Leib Christi und jeder von euch ein Glied (1Kor 12, 27). Denn wir sind durch einen Geist alle zu einem Leib getauft, wir seien Juden oder Griechen, Sklaven oder Freie, und sind alle mit einem Geist getränkt (1Kor 12, 13). Durch den Heiligen Geist also schafft Christus seine Kirche sowohl weltweit als auch in Gestalt der Gemeinde vor Ort. Er tut das durch das Wort der heiligen Schrift, die er durch den Heiligen Geist durch die menschlichen Autoren gegeben hat, und durch die christliche Verkündigung. Sowohl die Einheit der Gemeinde vor Ort als auch die Gemeinschaft der Kirchen weltweit hängt an der Gemeinschaft am biblischen Wort, im rechten Hören und Verstehen des Wortes, im rechten Glauben und Handeln, die aus dem Wort Gottes fließen. Daß daraus kein uniformiertes Christentum kommt, wird ebenfalls am Bild des Leibes deutlich. Paulus sagt in unserem Predigttext: Wie wir an einem Leib viele Glieder haben, aber nicht alle Glieder dieselbe Aufgabe haben, so sind wir viele ein Leib in Christus, aber untereinander ist einer des andern Glied, und haben verschiedene Gaben nach der Gnade, die uns gegeben ist. Die Perspektive, unter der ein Christ seine Gabe zum Einsatz bringt, ist die des Dienstes. Petrus sagt: Dient einander, ein jeder mit der Gabe, die er empfangen hat, als die guten Haushalter der mancherlei Gnade Gottes: Wenn je-

Kaiser: Vernünftiger Gottesdienst, Seite 5 mand predigt, daß er s rede als Gottes Wort; wenn jemand dient, daß er s tue aus der Kraft, die Gott gewährt, damit in allen Dingen Gott gepriesen werde durch Jesus Christus (1Pt 4, 10-11). Dem Nächsten zu dienen heißt einerseits, zu erkennen, wo er der Hilfe bedarf. Andererseits aber muß auch derjenige, der dienen will, sich fragen, ob und in welchem Maß er den Dienst leisten kann. Jesus selbst lehrte seine Jünger im Blick auf die Frage, wer denn der Größte in seinem Reich sei: So soll es nicht sein unter euch; sondern wer unter euch groß sein will, der sei euer Diener; und wer unter euch der Erste sein will, der sei euer Knecht, so wie der Menschensohn nicht gekommen ist, daß er sich dienen lasse, sondern daß er diene und gebe sein Leben zu einer Erlösung für viele (Mt 20, 26-28). Diese Gesinnung sollten wir immer wieder lernen. Gerade darin bewährt sich der Glaube, daß er sich dem Nächsten nicht aufnötigt, weder im Fordern noch im Geben, sondern indem er sich zurücknimmt und dem Nächsten dient. Paulus konkretisiert dies mit den Worten: Ist jemand prophetische Rede gegeben, so übe er sie dem Glauben gemäß. Ist jemand ein Amt gegeben, so diene er. Ist jemand Lehre gegeben, so lehre er. Ist jemand Ermahnung gegeben, so ermahne er. Gibt jemand, so gebe er mit lauterem Sinn. Steht jemand der Gemeinde vor, so sei er sorgfältig. Übt jemand Barmherzigkeit, so tue er s gern. Er spricht damit exemplarisch verschiedene Dienste an die in einer Gemeinde geschehen mögen. Andere mögen hinzukommen. Alle Dienste aber sollen frei von Selbstsucht oder Nötigung geschehen, freiwillig und gerne, sorgfältig und so, wie es dem Glauben entspricht. Es liegt auf der Hand, daß unter diesen Maßgaben Streit und Zwietracht in einer Gemeinde keinen Platz haben. So dienen die Ermahnungen des Paulus auch dem Frieden in der Gemeinde. Schluß Was ist der rechte Gottesdienst des Christen? So wenig Paulus in unserem Predigttext über den Gottesdienst als Versammlung sagt, so sehr bezieht er sich auf das Handeln des Christen. Das aber ist generell davon geprägt, daß der Christ sich die Frage stellt, was der Wille Gottes ist und dies auf dem Wege der Prüfung im Licht der heiligen Schrift erkennt, und daß er besonnen handelt, auch im Widerstand gegen die Sünde und von der Sünde geprägte Handlungsmuster der ungläubigen Welt. Zum anderen besteht der rechte Gottesdienst darin, daß der Christ seinem Nächsten in der Gemeinde dient, mit den Gaben, die er empfangen hat. Schließlich sei darauf hingewiesen, daß Paulus hier von einem vernünftigen Gottesdienst spricht. Er gebraucht dabei das Wort logikos, mit dem unser Wort logisch verwandt ist. Fragen wir uns also bei dem, was wir tun, ob es dem entspricht, was Gott in seinem Wort gesagt hat, ob es in seinem Sinn ist. Sagen wir aller Orientierung am sogenannten Bauchgefühl, allem nutzlosen Gebaren, allen frommen Possen und allem, was dem Wort Gottes widerspricht, ab und tun, was im Licht der heiligen Schrift Bestand hat. Stellen wir das, was Paulus sagt, allen von Menschen ersonnenen Weisen eines vermeintlichen Gottesdienstes entgegen und lernen daraus, was es heißt, Gott in rechter, sinnvoller Weise zu dienen. Amen. Sie brauchen das IRT das IRT braucht Ihre Unterstützung! Deutschland: Volksbank Mittelhessen, IBAN: DE84 5139 0000 0045 6326 01; BIC: VBMHDE5F. - Schweiz: Raiffeisenbank Schaffhausen, BC 81344; IBAN: CH29 8134 4000 0092 1077 1 (EUR) oder CH34 8134 4000 0092 1077 8 (CHF).