Die Rolle der Energieeffizienz in der Nah- und Fernwärme

Ähnliche Dokumente
Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Wirtschaftlicher Einsatz von Abgaskondensationsanlagen

Abgaskondensation zur Wirkungsgraderhöhung und Feinstaubabscheidung ab 100kW und in Kombination mit Nasselektrofilter ab 1MW

FERNWÄRME UND GEOTHERMIE PRAXISBEISPIEL RIEHEN

WÄRMERÜCKGEWINNUNG & RAUCHGASKONDENSATION

20 JAHRE GEOTHERMISCHE NUTZUNG IN RIEHEN

Charakterisierung der Partikelarten aus der Holzverbrennung und Eigenschaften in Elektroabscheidern

Wir heizen Co2 neutral Dem Klima zuliebe!

Änderung der Luftreinhalte-Verordnung (LRV) im Rahmen des Aktionsplans Feinstaub. Ulrich Jansen, Chef Sektion Industrie und Feuerungen, BAFU

Wärme, Kälte und Einsparungen? Es nennt sich TOTEM Full-Thermal

Wärme und Kälte auf Anfrage - Emissionen + Einsparungen über das ganze Jahr

Anergienetze und Wärmepumpen. Marco Nani

Nutzen/Möglichkeiten der Einbindung von Wärmepumpen, Beispiel Anergienetze. Gianluca Brullo Productmanager, Hoval AG, Schweiz

Willkommen zur Informationsveranstaltung «Realisierung und Wertschöpfung durch Wärmeverbund» 21. Mai 2019

Spanner. Spanner. Spanner HOLZ-KRAFT. Dipl. Ing. Thomas Bleul Spanner HOLZ-KRAFT-Anlagen 1

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz

Holzverstromungsanlagen Holzenergie Wegscheid. Eine effiziente und zuverlässige Lösung für kleine Biomasse-KWK-Anlagen

Unternehmenspräsentation. CTU Clean Technology Universe AG

Béatrice Devènes FÖRDERUNG HOLZENERGIE

Praxisbericht EnergieWerk Ilg GmbH Kondensation Wärmepumpen Holzvergasung. 13. SEEGEN Betreiber Erfahrungsaustausch 12/13.April 2016 Flachau/Salzburg

EnergiePraxis-Seminar

SPATENSTICH WÄRMEZENTRALE CHAMPAGNE

Willkommen im Energiezentrum Wintersried

Auftragspotenzial durch Projekte für erneuerbare Energieen

1.2 MWe Holheizkraftwerk Stans mit Festbettvergasung. Martin Schaub, VR Präsident Herbert Gemperle, VR Delegierter

Die zukünftige Schweizerische Stromversorgung: Ausgangslage und Grundlagen

Heizungsersatz. Christian Leuenberger. Leuenberger Energie- und Umweltprojekte GmbH Quellenstrasse Zürich

Infoanlass Mitwirkung Donnerstag, 02. November 2017

Nahwärmeversorgung Steinbach. Nahwärmeversorgung Steinbach. Energie Belp AG l Ma l l Seite 1

Holzverstromungsanlagen Holzenergie Wegscheid GmbH. Eine effiziente und zuverlässige Lösung für kleine Biomasse-KWK-Anlagen

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Wieso ein Heizungsersatz?

Biomasse betriebene Doppeleffekt Absorptionskältemaschine

Wärmecontracting als langfristige, nachhaltige Aufgabe

24 JAHRE ERFOLGREICHE GEOTHERMISCHE NUTZUNG IN RIEHEN. Karl-Heinz Schädle Wärmeverbund Riehen AG / Schädle GmbH, Basel

Wärmeverbundlösungen mit erneuerbaren Energien

Holzheizkraftwerk Scharnhauser Park

Neustart oder Status Quo?

Zukunft. Filtertechniken zur sauberen Verbrennung in der Praxis eine Übersicht

Wirtschaftlichkeit von Klimageräten mit WRG-Systemen

Fernwärme. Biomassenutzung mit Heissluft-Turbine. Philipp Lüscher Schmid AG, energy solutions, Eschlikon

Vollzugsanweisung zum Massnahmenplan Luftreinhaltung 2010 der Stadt Winterthur

>>Exergieoptimierung<< varmeco GmbH & Co. KG

13. Holzenergie-Symposium!

Ein Blick über die Grenze: Klimaschutz in Basel und der Schweiz

Optimiertes Kaltes Ende. GmbH / SPX Cooling Technologies GmbH Dr. Manfred Roth

Biomassefeuerungen kleiner Leistung Übersicht über Arbeiten in Wieselburg

Erneuerbare Energieversorgung in Gundelfingen

Chancen der Energiewende und Anforderungen an die Politik aus Sicht der Industrie

Wärmenetz Abensstraße

Verordnung über die Verschärfung von Emissionsbegrenzungen für stationäre Anlagen (Massnahmenverordnung)

WV Augarten / Weiherfeld, Rheinfelden

Korrosionsbeständige Wärmetauscher in MVA s Eine rentable Investition zur Steigerung der Energieeffizienz ; Dipl.-Ing. Mariusz Maciejewski

Strom und Wärme aus Holzpellets

Vorstellung. Gunep GmbH. Energie. gestern heute morgen Fernwärme Technik / Vorteile Situation Dulliken Kosten Nächste Schritte Was ist zu tun

WKK als Baustein zur Energiewende?

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Wärme aus Biomasse am Beispiel Oerlinghausen

Holz-Hackschnitzel-KWK mit Holzvergaser

Chance für Fernwärme und Heizkraftwerksprojekte. Ulrich Jansen Sektionschef, BAFU, Bern

DRUCKLUFT- WÄRME- KRAFTWERK

Wärmeverbund Riehen AG. Hausanschlüsse beim Wärmeverbund Riehen

Holzenergie-Tagung 2016 BEO HOLZ, Wimmis,

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

Energetische Potenziale von Wärmepumpen kombiniert mit Wärme-Kraft-Kopplung Für maximale CO 2. -Reduktion und für fossile Stromerzeugung mit CO 2

Kondensationstuning Hackschnitzelheizwerk Grödig

Erfolgskontrolle bei bestehenden Holzkesseln mit Abgaskondensation Schlussbericht

MULTI-transfer. Bidirektionale Übergabestationen in Nahund Fernwärmenetzen. Dr. Markus Rabensteiner

DEH Software (Energiebedarf von Klimaanlagen)

Nutzung von Bioenergie zur Wärme- und Stromerzeugung. ORC-Technologie Dipl.-Ing. Hans Sanzenbacher, Geschäftsführer

Heizen mit Holz modern, sauber und effizient

Wärmeerzeugung aus Holzhackschnitzeln. Wie konkurrenzfähig sind schnellwachsende Hölzer gegenüber Heizöl und Erdgas? Dipl.-Ing.

E.ON Hanse Wärme GmbH

Heizen mit Zukunft. Unser Umfeld: Chancen Entwicklung fossiler Energien. Preis. Nachfrage. Angebot

Projekt: Feinstaub Partikelabscheider für kleine Holzfeuerungen - Das Emmental als Testregion

Neue Wege der Abgasreinigung und Wärmerückgewinnung von Kleinanlagen

Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch

Biomasse-Heizkraftwerk Traunreut. Energie im Verbund.

Wärmeverbund Diegten. Informationsveranstaltung, Holzenergiezentrum, November Referent: Eugen Koller - Gunep GmbH

Wirtschaftlichkeit von Wärme und Wärmekraftkopplung mit Holz sowie Stromerzeugung in Holzgas-Kombikraftwerk

Machbarkeitsstudie Fernheizwerk Jenesien

SMARTE NAHWÄRME: Dezentrale Nahwärmespeicher und neues, innovatives Rohrsystem FibreFLEX machen es möglich München, 28. Juni 2018: Markus Euring

DRUCKLUFT- WÄRME-KRAFTWERK VON BOSCH

9. Holzenergie-Symposium CH-Zürich, 20. Oktober 2006

R. Rauch, H. Hofbauer Technische Universität Wien

Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken

Thermische Energiespeicherung Wo geht die Reise hin?

KWK-Marktübersicht und Projekte 2014

Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie

Energieeinspar-Contractingals wirksamer Weg zur Realisierung von Energieeffizienz- Maßnahmen. Energy Tomorrow, 3. April 2017

Luftreinhalte-Verordnung

Vermeiden, Vermindern, Verwerten Effizienz und Rückgewinnung von Energie. Roger Holzer Lonza AG Motor Summit Switzerland 21. November 2017, Zürich

HOLZVERGASER & BLOCKHEIZKRAFTWERKE WOOD GASIFIER & COMBINED HEAT AND POWER PLANT MAXIMUM AN EFFIZIENZ AT MAXIMUM EFFICIENCY

Sauber in die Zukunft mit Energie aus Wärmeverbunden


Geothermal power generation by GEOCAL

Daniel Tschopp. Stadt:Werk:Lehen - Wärmebereitstellung für Niedertemperaturnetz mit Solaranlage und speicherintegrierter Wärmepumpe

Solar Air Conditioning -

Transkript:

Komplettlösungen für Wärmerückgewinnung und Abgasreinigung Die Rolle der Energieeffizienz in der Nah- und Fernwärme Planerabend Donnerstag, 21. Oktober 2015 Roger Stahel, CEO, IS SaveEnergy AG roger.stahel@saveenergy.ch / +41 79 285 29 29

Das Unternehmen IS SaveEnergy AG entwickelt, vertreibt und unterhält Lösungen für die kombinierte Abgasreinigung und Wärmerückgewinnung bei Holzheiz-(kraft)werken. SaveEnergy Lösungen umfassen: Temperatur- Management Abgaskondensatoren Elektroabscheider (Nass / Trocken) Gewebefilter Wasseraufbereitungssysteme Entschwadungsanlagen

Das Unternehmen SaveEnergy ist ein Schweizer Cleantec Unternehmen mit dem Hauptsitz in Nürensdorf (Zürich, Schweiz) Mitarbeiter: 12 Umsatz: 6 Mio EURO Partner: Süd-, Nord- und Ost- Europa, Nordamerika

FVB Unternehmenszahlen Schwedisches Beratungsunternehmen spezialisiert auf Fernwärme, Kälte und Kraft- Wärme- Kopplung Gegründet 1970 Das Unternehmen ist komplett im Eigentum der Mitarbeiter 145 Mitarbeiter Jährlicher Umsatz von ca EUR 15 000 000 Niederlassungen in Schweden, USA und Kanada

Rahmenbedingungen Wirtschaft Steigerung der Preise für Energieträger Politik Verschärfung der ökologischen Vorschriften (Luftreinhalteverordnungen)

WÄRMEVERLUSTE

Wäremverluste 25 % 15 % 20%

Wäremverluste Quelle: BFE, Systemoptimierung automatischer Holzheizungen, 2005

Aufbau Wärmenetz Erzeugung Verteilung Verbraucher

Wärmenetze in Schweden Kennzahlen der Wärmenetze in Schweden Zu hohe Temperaturniveaus verursachen jährlich Kosten von EUR 75 000 000 Die durchschnittliche Vorlauftemperatur liegt bei 83 C Die durchschnittliche Rücklauftemperatur liegt bei 48 C FVB untersucht jährlich 140 Wärmenetze und bildet damit 80% der Wärmebezüger in Schweden ab

Temperaturniveaus in Schweden 120 110 100 90 80 70 60 50 40 30 20 Temperatures in 129 swedish DH systems C Annual mean values for forward- and return temperatures. Placed in order of increasing return temperature. Swedish mean value: T forward 83,5 C T return 48,2 C Known technology for consumer substations 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80 85 90 95 100 105 110 115 120 125 Number of DH Systems

Spez. Kosten von hohen RL- Temperaturen /MWh,ºC 0,40 Value of lower temperature level for some swedish DH systems, 1996-2008 0,35 0,30 0,25 0,20 0,15 0,10 0,05 0,00 A B C D E F G H I J K L M N O P Q S T U V X R Y Jährliche Verluste = 4 [MW] * 3 000 [h/a]* 10 [ C]* 0.3 [EUR/(MWh* C)] = 36 000 [EUR/a]

Reduktion der RL- Temperaturen Wo liegt der Nutzen von tiefen RL- Temperaturen? Steigerung der elektrischen Effizienz bei Heizkraftwerken Steigerung der Effizienz bei Heizwerken mit Kondensationsanlagen Steigerung des COP s bei Wärmepumpen Nutzung von Abwärmequellen Reduktion des Wärmeverlustes im Wärmenetz Steigerung der Netzkapazität

Temperaturanalyse Ablauf einer Temperaturanalyse in Schweden 1. Statusbeschreibung des Wärmeverbundes 2. Wirtschaftlichkeitsanalyse des Wärmeverbundes 3. Identifikationen der kritischen Wärmebezüger 4. Bewertung der kritischen Wärmebezüger 5. Kostenermittlung für Massnahmen zur Fehlerbehebung 6. Priorisierung der Massnahmen zur Fehlerbehebung

BEISPIEL SKOGAS

Skogas im Überblick Anschlussleistung Gelieferte Wärme ca 40 MW ca 55 MWh/a Anzahl an Übergabestationen ca 200 stk. Anzahl an Einfamilienhäuser ca 100 stk. SFAB STOCKHOLM Skärholmen Årsta Hammarby Skarpnäck Söderenergi Fortum Telge Gasledning Fittja Vårby BOTKYRKA HMC Segeltorp HUDDINGE Högdalen Centrala Huddinge Skogås Farsta Geneta SALEM Tullinge Länna Igelsta SÖDERTÄLJE Vårsta Tumba Sofielunds Återvinningsstation

Projektmandat FVB 1. Södertörns Wärmenetzbetreiber ist verantwortlich für die Wärmeproduktion und verteilung. 2. Die Wärmeabnehmer sind Eigentümer der Übergabestationen. 3. FVB wurde ab 1997 mit der Senkung der Rücklauftemperaturen beauftragt.

Technische Kenndaten Jährliche Temperaturniveaus in Skogas Tf [ C] Tr [ C] Skogås 1996 84 44 Skogås 2000 81 38 Die tiefsten stündlichen Rücklauftemperaturen liegen bei 29 C Skogås/Länna 2001 82 42 Skogås/Länna 2009 82 37

Projektziele 1. No 1: Ermitteln der optimalen Vorlauftemperatur unter Berücksichtigung der Wärmeproduktion und -verteilung. 2. No 2: Reduktion der Rücklauftemperaturen unter 40 C in allen allgemeinen Lastsituationen.

Vorlauftemperatur- Verlauf

Temperaturanalyse

Projektziele 1. Monatliche Bewertung der Verbraucher hinsichtlich der durchschnittlichen Rücklauftemperatur 2. Ausgewählte Besuche bei den «schlechtesten» Verbrauchern 3. Besprechungen und Angebote an die Kunden zur Korrektur von Fehlfunktionen bei den Übergabestationen 4. Tägliches/ Wöchentliches Monitoring der Übergabestationen mittels des SCADA Systems 5. Monatsberichte mit Massnahmenplan und Zielen

BEISPIEL PFÄFFIKON

WV Pfäffikon Quelle: Temperaturanalyse Pfäffikon, FVB Wärmeabnehmer: Wärmeverkauf: ~6 000 MWh 70 Wärmeabnehmer Wärmeerzeugung: Holzfeuerungen: 2 400 kw / 900 kw Gasfeuerung: 230 kw

WV Pfäffikon Wärme Wasservolumen T Verbraucher Einfluss auf T RL 2009 2009 Platz Kunde kwh/a m 3 /a C C 1 H+S Im Spitz 735100 51130 12,7-3,7 2 Migros 884800 34997 22,2-1,6 3 Sandgrubenstr. 1,2,3,4 383930 22247 15,2-1,3 4 ARA 504920 23461 18,9-1,2 5 SH Obermatt 294940 15100 17,2-0,8 6 COOP 650000 21400 26,7-0,7 7 Gewerbe Frohwies 354300 14890 20,9-0,7 8 Schellenberg Druck 309700 12952 21,0-0,6 9 Werkgebäude 249640 10275 21,4-0,5 10 Maschinenimport 287400 10481 24,1-0,4 11 Friedhofstr. / 306990 10530 25,7 Obermattstr. -0,4 12 Schellenberg MFH 137340 3287 36,8 0,0 13 Möbel Waeber 154120 3143 43,1 0,0 Die schlechteste Kühlung des Netzrücklaufs weist H+S Im Spitz auf. Weitere Wärmeabnehmer mit einem hohen Verbesserungspotential sind Migros, Sandgrubenstrasse 1,2,3,4 und ARA. Quelle: Temperaturanalyse Pfäffikon, FVB

WV Pfäffikon Massnahme Spreizung heute [ C] Spreizung nach Verbesserung [ C] Kosten der Massnahme [CHF] Gewinn durch Installation einer RKA [CHF/a] Abschreibungszeit [Jahr] Jetzt 12,7 1 20 2 100 6 951 0,3 1+2 25 3 600 9 344 0,4 1+2+3 30 12 200 1 0940 1,1 1+2+3+4 45 46 500 13 599 3,4 1. Schliessen von Bypass- Ventilen 2. Optimieren der Sollwerteinstellungen 3. Optimieren der Regelung für die Warmwasseraufbereitung 4. Umbau der Warmwasseraufbereitung Quelle: Temperaturanalyse Pfäffikon, FVB

SaveEnergy Empfehlungen start small, think big! Der monetäre Nutzen eines tiefen Netzdurchsatzes ist frühzeitig zu kalkulieren und das Investionspotential abzuschätzen. Sekundärseitige Massnahmen sind vielfach notwendig (Einspritzschaltung, oder Pumpen mit konstanter Drehzahl vermeiden).

BRAUCHWARMWASSER- ERWÄRMUNG IN SCHWEDEN

Direkte Brauchwarmwassererwärmung

Problematik Kalk

Thermischer «Schock» Kalkschichten im Wärmetauscher bauen sich bei einem thermischen Schock unter Verwendung von hartem Wasser auf. Der thermische Schock startet bei Temperaturen im Brauchwarmwasser von über 45 C und einer Oberflächentemperaturen auf den Platen, welche 10 C oberhalb der Wassertemperatur liegt. Der Aufbau von Kalkschichten führt zu einer verstärkten Legionellen- Bildung. T 1,h 1 Tp T 2,h 2 Brauchwarmwasser mit 55 C, Tp maxi = 65 C T Tp 1 h T 1 h 1 65 h h 55h T 1 = 75 C 1 h 2 h 2 h T 1 2 2 1 2 if h 1 = h 2

Primär Primär Primär Primär Aufbau einer Kalkschicht (Verschmutzung) If T 1 < 75 C IF T 1 > 75 C 75 C 55 C 75 C 85 C 55 C 85 C Verschmutzung haftet nicht an den Platten an 55 C 45 C 55 C Legionellen gefährdet 65 C 45 C 65 C Verschmutzung haftet an den WT- Platten an. Partikuläre Verschmutzung 35 C 10 C 35 C 35 C 10 C 35 C Brauchwarmwasser Brauchwarmwasser

Massnahmen zur Verhinderung vom Kalkaufbau an den Plattenoberflächen Einsatz von enthärtetem Wasser Sicherstellung von hohen Strömungsgeschwindigkeiten. Die turbulente Strömung im Wärmetauscher führt zum Abwaschen der Kalkschichten. Sicherstellen einer reduzierten primärseitigen Eintrittstemperatur. Dadurch kann der thermische «Schock» auf den Plattenoberflächen verhindert werden.

Brauchwarmwassererzeigung über 3- Weg Ventil Über ein Standard 3- Weg Ventil kann das Risiko bezüglich dem Kalkaufbau im Wärmetauscher massgeblich reduziert werden. Hohe sekundärseitige Strömungsgeschwindigkeiten verhindern Kalkanhaftungen während Betriebszuständen mit einem hohem Wärmebedarf (Hohe Eintrittstemperaturen werden benötigt). 40 C Hoher Bedarf 85 C 55 C Hoher Volumenstrom 10 C

Brauchwarmwassererzeigung über 3- Weg Ventil Über ein Standard 3- Weg Ventil kann das Risiko bezüglich dem Kalkaufbau im Wärmetauscher massgeblich reduziert werden. Tiefe primärseitige Eintrittstemperaturen verhindern den Kalkaufbau in Betriebszuständen mit tiefem Wärmebedarf, wie beispielsweise bei der Rezirkulation des Brauchwarmwassers. Rezirkulation 56 C 85 C 55 C 55 C Tiefer Volumenstrom 52 C

ABGAS- KONDENSATION

Schema Abgaskondensation T Abgas = 48.5 [ C] x< 20 [mg/nm 3 ] Nasselektroabscheider Abgaskondensator P = 0.8 [MW] T RL = 45 [ C] Wärmeabnehmer P Anschluss = 3.8 [MW] Holzfeuerung P = 3 [MW] Brennstoff= W50 T VL = 80 [ C]

Wassergehalt Brennstoff Wassergehalt = 50 % (waldfrisch) bei 30 kg 15 kg Wasser

Physikalischer Hintergrund Ausgangslage: 1kg Wasser (Starttemperatur: 0 C) wird verdampft. Wie viel Wärme wird dazu benötigt? Lösung: Sensible Wärme P = m*cp*(100-0) = 1 kg * 4.18 kj/(kg* C) * 100 C = 418 kws Latente Wärme (aufgewendete Wärme für Phasenwechsel) P = m*r = 1 kg * 2 400 kj/kg = 2 400 kws (6x mehr) Rückgewinnung der latenten und sensiblen Wärme durch die Kondensation

Wärmerückgewinnung Faktoren, welche die Wärmerückgewinnung beeinflussen: Wassergehalt des Brennstoffes, WG > 40 % Rücklauftemperatur des Wärmebezügers, T < 50 C Temperatur und O2 - Gehalt des Abgases Standort der Anlage (m. ü. Meer)

Wärmerückgewinnung [%] Wärmerückgewinnung 32 30 28 W 50 26 24 22 20 W 45 W 40 18 16 14 12 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 Rücklauftemperatur [ C] 0 2 Gehalt (feucht): 8 [vol-%] / Abgastemperatur: 180[ C] / Holzschnitzel / Standort: 450 [m.ü.m]

h-x- Digramm Isenthalpe Enthalpie = konstant Nassgastemperatur Taulinie Taupunkt Wassergehalt = konstant

h-x- Digramm Abgas nach dem Kessel Sättigung des Abgases bei konstanter Enthaltpie Nassgastemperatur Wärmerückgewinnung Abgas nach der Kondensation

BRENNSTOFF

Abbauwert Trockensubstanz [%] Abbau Biomasse 100 95 90 85 80 75 niedriger Abbauwert 0.5% / Monat durchschnittlicher Abbauwert 2.25% / Monat hoher Abbauwert 4.0% / Monat 70 65 60 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Monat Quelle: Studie des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forste

SaveEnergy Empfehlungen Heizwerke mit moderner Anlagentechnologie sind in der Lage mit feuchten Hackschnitzeln den maximalen Energieinhalt vom Energieträger Holz zu nutzen. Die natürliche Trocknung von Holz ist häufig mit einem Abbau des Wärmeinhalts verbunden. Grössere Heizwerke werden für den wirtschaftlichen Einsatz von Biomasse vermehrt kurze Logistikketten anstreben.

SaveEnergy Empfehlungen Die Kosten für eine schlechte Qualität an Hackschnitzel sind häufig tiefer. Die Betreiber profitiert doppelt (tiefere Brennstoffkosten, höherer Ausbeute aus der Kondensation). Frischschnitzel ab Wald W55, schlechte Qualität 4,7 Rp./kWh Frischschnitzel ab Wald W45, mittlere-gute Qualität 5,1 Rp./kWh Trockenschnitzel W30 6,2 Rp./kWh (80% Laubholz / 20 % Nadelholz) Qualischnitzel W18 (ausgesiebt, Laubholz) 7,0 Rp./kWh

THEORIE ABGASREINIGUNG

Gesetzliche Vorgaben Die Einführung der Luftreinhalte-Verordnung (LRV) Stand 01.09.07 verschärfte die Emissionsgrenzwerte für Feststoffe, respektive Staub bei Holzfeuerungen wie folgt: Feuerungswärmeleistung: 70 kw 500 kw bis 2012 150 mg/m 3 bez. 13% O 2 (noch keine Verschärfung) ab 2012 50 mg/m 3 bez. 13% O 2 Platzreserve vorsehen! 500 kw 1'000 kw 20 mg/m 3 bez. 13% O 2 1'000 kw 10'000 kw 20 mg/m 3 bez. 11% O 2 ab 10'000 kw 10 mg/m 3 bez. 11% O 2 97% Verfügbarkeit der Abgasreinigung

Abscheidegrad Abscheidegrad [%] Partikelgrösse x p [um] 1 Gewebefilter / 2 Nasselektroabscheider / 3Trockenelektroabscheider / 4 Wäscher-Kondensator / 5 Zyklon

Bauentscheid - Schweiz Der Feststoffgrenzwert muss über die gesamte Betriebszeit eingehalten werden. Zu Kontrollzwecken müssen die Betriebsstunden, während denen der E-Filter in Betrieb ist bzw. unter Spannung steht sowie die Betriebsstunden der beiden Holzfeuerung aufgezeichnet werden. Die Betriebsstunden der Holzfeuerung und des Elektrofilters sind dem Amt für Umwelt jährlich anzugeben. Der Nasselektrofilter muss mindestens während 95 % der gesamten Betriebsstunden der beiden Holzfeuerungen so betrieben werden, dass die Einhaltung des vorsorglichen Emissionsgrenzwertes für Staub zu jeder Zeit gewährleistet ist. Quelle: Bauentscheid für eine neues Heizwerk von zuständigen Amt für Umwelt, Schweiz

Bauentscheid - Schweiz Gemäss Art. 18 Abs. 1 Umweltschutzgesetz darf eine sanierungsbedürftige Anlage nur umgebaut oder erweitert werden, wenn sie gleichzeitig saniert wird. Dementsprechend müssen aile Holzkessel gleichzeitig mit der Erweiterung den Feststoffgrenzwert von 20 mg/m3 gemäss Anhang 3 Ziff. 522 LRV einhalten und somit mit einer Feststoffabscheider ausgerüstet werden. Quelle: Bewilligung für die Erweiterung eines Heizwerks von zuständigen Amt für Umwelt, Schweiz

FALLBEISPIEL

Fallbeispiel- Ausgangslage Kesselnennleistung: 3 000 [kw] Standort: 450 m. ü. Meer Wassergehalt Brennstoff: 50 % Abgastemperatur nach Kessel: 180 [ C] 0 2 Gehalt (nass): 8 % Vollbetriebsstundenzahl: 3 500 [h/a] Rücklauftemperatur: 45 [ C] Staubemission: < 20 [mg/nm 3 ]

Fallbeispiel - Vorher T Abgas = 180 [ C] x< 150 [mg/nm 3 ] Wärmeabnehmer P Anschluss = 3 [MW] Holzfeuerung P = 3 [MW] Brennstoff= W50 T RL = 60 [ C] T VL = 80 [ C]

Fallbeispiel - Nachher Nasselektroabscheider Abgaskondensator P = 0.8 [MW] T Abgas = 48.5 [ C] x< 20 [mg/nm 3 ] T RL = 45 [ C] Wärmeabnehmer P Anschluss = 3.8 [MW] Holzfeuerung P = 3 [MW] Brennstoff= W50 T VL = 80 [ C]

Wärmerückgewinnung [%] Wärmerückgewinnung 32 30 28 26 25% 24 22 20 18 16 14 W 50 W 45 W 40 12 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 Rücklauftemperatur [ C] 0 2 Gehalt (feucht): 8 [vol-%] / Abgastemperatur: 180[ C] / Holzschnitzel / Standort: 450 [m.ü.m]

Wirtschaftlichkeit Ausgangslage Kesselnennleistung [MW] 3 Wassergehalt Brennstoff [%] 50 Rücklauftemperatur [ C] 45 Jahresvollbetriebsstunden [h/a] 3 000 Nutzen [CHF/a] 270 000 Kondensationsleistung [MW] 0.75 Kosten Wärmeerzeugung [CHF/MWh] 120 Investionskosten pro Jahr [CHF/a] -27 000 Investionskosten Kondensator [CHF] 300 000 (schlüsselfertig) Nutzungsdauer [a] 15 Bankzins [-] 0.04 Elektrische Kosten [CHF/a] -20'000 Wirtschaftlichkeit Kondensator [CHF/15a] 3 345 000 Jährlicher Nutzen [CHF/a] 223 000

REFERENZBEISPIELE

Beispiel 1 Brennstoff: W45 Temperaturniveau: 52.1 57.1 [ C] P th = 13% (monatlicher Durchschnitt), 15% (momentaner Wert)

Beispiel 2 Brennstoff: W50 Temperaturniveau: 58.2 60.5 [ C] P th = 9% (monatlicher Durchschnitt), 11% (momentaner Wert)

Beispiel 3 Brennstoff: W50 Temperaturniveau: 45.0 50.5 [ C] P th = 25 % (monatlicher Durchschnitt), 27% (momentaner Wert)

SAVEENERGY SOLUTIONS 63

SaveEnergy solution map SaveEnergy EFFICIENT SaveEnergy SMART SaveEnergy ON DEMAND SaveEnergy SIMPLE SaveEnergy CLEAN Kara Flue gas cleaning [mg/nm 3 ]* 5 10 10 5 100 Disponibility of gas cleaning [ C]** >130 >130 >130 >0 >0 Reduction of other elememts Yes No No No No Heat recovering *** 0% 0% <=30% <=30% <=30% Surface on floor 35% 50% 100% 70% 30% Water treatment system No No Option Included Included Electric consumption 80% 50% 100% 80% 50% Investment cost 60% 50% 100% 120% 70% Maintenance cost 100% 70% 80% 80% 70% * by 6 vol-% O 2 ** minimum gas temperature *** Temperature level return flow : < 50 C / Water content fuel : > 45 (% w/w) 64

SaveEnergy CLEAN Dry flue gas cleaning for complying with the most stringent of emissions standards Bag filter to the chimney x p(out) = 1-10 [mg/nm 3 ] T (OUT) = 130-240 [ C] from the boiler x p(in) = 150-5 000 [mg/nm 3 ] T (IN) = 130-240 [ C] 65

SaveEnergy SIMPLE Dry flue gas cleaning dry electrostatic precipitator from the boiler x p(in) = 150-5 000 [mg/nm 3 ] T (IN) = 110-420 [ C] to chimney x p(out) = 10-100 [mg/nm 3 ] T (OUT) = 110-420 [ C] 66

SaveEnergy ON DEMAND Dry flue gas cleaning combined with heat recovery dry electrostatic precipitator to chimney x p(out) = 10-100 [mg/nm 3 ] T (OUT) = 30-60 [ C] flue condenser gas condenser from the boiler x p(in) = 150-5 000 [mg/nm 3 ] T (IN) = 110-420 [ C] P th = 10 50% ash condensate

SaveEnergy SMART Heat recovery combined with wet flue gas cleaning system to the chimney x p(out) = 5-50 [mg/nm 3 ] T (OUT) = 30-60 [ C] from the boiler x p(in) = 150-250 [mg/nm 3 ] T (IN) = 60-300 [ C] flue gas condenser wet electrostatic precipitator water treatment system P th = 10 50% condensate x p(out) < 10 [mg/l]

SaveEnergy EFFICIENT Heat recovery to the chimney x p(out) = 100 [mg/nm 3 ] T (OUT) = 30-60 [ C] from the boiler x p(in) = 150-250 [mg/nm 3 ] T (IN) = 60-300 [ C] flue gas condenser water treatment system P th = 10 50% condensate < 10 [mg/l]

SaveEnergy INVISIBLE Heat recovery combined with wet flue gas cleaning system and flue gas devaporisation from the boiler x p(in) = 150-250 [mg/nm 3 ] T (IN) = 60-300 [ C] mixed gas to the chimney x p(out) = 5-50 [mg/nm 3 ] T (OUT) = 30-60 [ C] devaporiser P th = 10 50% flue gas condenser wet electrostatic precipitator condensate < 10 [mg/l] 70

SAVEENERGY PRODUKTE

Abgaskondensator Bei der direkten Kondensation wird die Wärme aus dem Abgas über zerstäubtes Wasser ausgekoppelt. Die Summe sämtlicher Wassertropfen entspricht dabei der Wärmetauscheröberfläche. Die SaveEnergy Technologie überzeugt durch: Hohe thermische Effizienz ( T < 3.5 [ C] Rücklauf zu Abgas) Hohe Rentabilität Verschmutzungsunempfindlich durch die erneuerbare Wärmetauscheroberfläche (Wassertropfen) Geringe Unterhaltskosten

Abgaskondensator

Optimale Strömungsverhältnisse

IMPRESSIONEN

CH- Affoltern am Albis Betreiber: Planer: HEA Holzenergie AG Durena AG Holzfeuerungen: 7 [MW] (5 [MW] / 2 [MW]) WRG: ca. 1.1 [MW] Staubgehalt: < 20 [mg/nm 3 ] (bei 11 vol-% O 2 ) Entschwadung: bis -5 [ C] Inbetriebnahme: Februar 2013 Produkte: Abgaskondensator, K07 Nasselektroabscheider, N07 Wasserbehandlungssystem, W07 Bypass- Klappe, B04 Big-Bag Handlingsystem, S07 Entschwadung, E07

LV - Zasulauks Generalunternehmer: UAB Axis Industries Holzfeuerungen: 20 [MW] WRG: ca. 5.8 [MW] Inbetriebnahme: Mai 2013 Produkte: Abgaskondensator, K22 Wasserbehandlungssystem, W11

CH - Eischoll Betreiber: Planer: Eischoll Energie AG Renercon Anlagen AG Holzfeuerungen: 2 [MW] WRG: ca. 300 [kw] Staubgehalt: < 20 [mg/nm 3 ] (bei 11 vol-% O 2 ) Inbetriebnahme: Januar 2013 Produkte: Abgaskondensator, K02 Nasselektroabscheider, N02 Wasserbehandlungssystem, W07 Bypass- Klappe, B02 Big-Bag Handlingsystem, S04

CH - Bissau Betreiber: Planer: Wärmeverbund Bissau NRG A AG Holzfeuerungen: 2.7 [MW] WRG: ca. 500 [kw] Staubgehalt: < 20 [mg/nm 3 ] (bei 11 vol-% O 2 ) Inbetriebnahme: Januar 2013 Produkte: Abgaskondensator, K04 Nasselektroabscheider, N04 Wasserbehandlungssystem, W07 Big-Bag Handlingsystem, S04

CH- Hedingen Betreiber: Planer: Wärmeverbund Hedingen Renercon Anlagen AG Holzfeuerungen: 2.5 [MW] WRG: ca. 480 [kw] Staubgehalt: < 20 [mg/nm 3 ] (bei 11 vol-% O 2 ) Inbetriebnahme: Januar 2013 Produkte: Abgaskondensator, K02 Nasselektroabscheider, N04 Wasserbehandlungssystem, W07 Big-Bag Handlingsystem, S04

LT- Druskininkai Generalunternehmer: UAB Axis Industries Holzfeuerungen: 10 [MW] WRG: ca. 2.5 [MW] Inbetriebnahme: Dezember 2013 Produkte: Abgaskondensator, K11 Wasserbehandlungssystem, W11

CH- Zinzikon Betreiber: Planer: Stadtwerk Winterthur Kurt Rothweiler Holzfeuerungen: 1.8 [MW] WRG: ca. 460 [kw] Staubgehalt: < 20 [mg/nm 3 ] (bei 11 vol-% O 2 ) Inbetriebnahme: Juni 2013 Produkte: Abgaskondensator, K02 Nasselektroabscheider, N02 Wasserbehandlungssystem, W07 Big-Bag Handlingsystem, S04

DE- Oberhonnefeld Betreiber: Planer: I. van Roje und Sohn Plant Engineering GmbH Holzfeuerungen: 8 [MW] WRG: ca. 2.1 [MW] Inbetriebnahme: Mai 2013 Produkte: Abgaskondensator, K07 Wasserbehandlungssystem, W07

CH- Wittenbach Betreiber: Planer: SAK AG Hälg & Co. AG Holzfeuerungen: 5.8 [MW] WRG: ca. 1.1 [MW] Staubgehalt: < 20 [mg/nm 3 ] (bei 11 vol-% O 2 ) Inbetriebnahme: März 2014 Produkte: Abgaskondensator, K07 Nasselektroabscheider, N07 Wasserbehandlungssystem, W07 Bypass- Klappe, B04 Big-Bag Handlingsystem, S07

AT- Rauris Betreiber: Planer: Hackschnitzel und Heizgenossenschaft Rauris reg.genmbh SEEGEN Holzfeuerungen: 5.2 [MW] (2.2 [MW] / 3.0 [MW]) WRG: ca. 1.5 [MW] Staubgehalt: < 20 [mg/nm 3 ] (bei 11 vol-% O 2 ) Entschwadung: bis -5 [ C] Inbetriebnahme: Juli 2014 Produkte: Abgaskondensator, K07 Nasselektroabscheider, N07 Wasserbehandlungssystem, W07 Bypass- Klappe, B04 Big-Bag Handlingsystem, S07 Entschwadung, E07

CH- Hettlingen Betreiber: Planer: Politische Gemeinde Hettlingen Müller + Pletscher AG Holzfeuerungen: 1.6 [MW] WRG: ca. 400 [kw] Staubgehalt: < 20 [mg/nm 3 ] (bei 11 vol-% O 2 ) Inbetriebnahme: April 2014 Produkte: Abgaskondensator, K02 Nasselektroabscheider, N02 Wasserbehandlungssystem, W07 Bypass- Klappe, B02 Big-Bag Handlingsystem, S04

SE- Bjuv Betreiber: Planer: Neova AB Hotab Group Holzfeuerungen: 3 [MW] WRG: ca. 600 [kw] Staubgehalt: < 100 [mg/nm 3 ] (bei 6 vol-% O 2 ) Inbetriebnahme: November 2013 Produkte: Abgaskondensator, K04 Wasserbehandlungssystem, W07 Bypass- Klappe, B04 Big-Bag Handlingsystem, S07

PL- Stelmet Betreiber: Planer: Stelmet sp. z o.o. S.K.A. IS SaveEnergy AG Holzfeuerungen: 10 [MW] WRG: ca. 4 [MW] Inbetriebnahme: November 2013 Produkte: Abgaskondensator, K11 Wasserbehandlungssystem, W11 Big-Bag Handlingsystem, S04

CH- Stadtspital-Triemli Betreiber: Planer: EWZ Gruner Gruneko AG Holzfeuerungen: 2.6 [MW] WRG: ca. 800 [KW] Staubgehalt: < 20 [mg/nm 3 ] (bei 11 vol-% O 2 ) Inbetriebnahme: September 2014 Produkte: Abgaskondensator, K04 Nasselektroabscheider, N04 Wasserbehandlungssystem, W04 Bypass- Klappe, B02 Big-Bag Handlingsystem, S04

CH- Ibach Betreiber: Planer: AGRO Energie Schwyz AG erwin betschart energie + haustechnik Holzfeuerungen: 9.7 [MW] (3.2 [MW] / 6.5 [MW]) WRG: ca. 1.8 [MW] Staubgehalt: < 10 [mg/nm 3 ] (bei 11 vol-% O 2 ) Inbetriebnahme: Oktober 2014 Produkte : Abgaskondensator, K11 Nasselektroabscheider, N11 Wasserbehandlungssystem, W11 Big-Bag Handlingsystem, S07

LV- Jaunolaine Generalunternehmen: SIA LER Baltic Group Holzfeuerungen: 3 [MW] WRG: ca. 800 [KW] Staubgehalt: < 80 [mg/nm 3 ] (bei 6 vol-% O 2 ) Inbetriebnahme: Dezember 2014 Produkte: Abgaskondensator, K04 Nasselektroabscheider, N02 Wasserbehandlungssystem, W07 Bypass- Klappe, B04

SE- Sorsele Betreiber: Planer: Gemeinde Sorsele Hotab Bio Energy AB Holzfeuerungen: 5.5 [MW] WRG: ca. 770 [KW] Inbetriebnahme: Oktober 2014 Produkte: Abgaskondensator, K07 Wasserbehandlungssystem, W07 Big-Bag Handlingsystem, S04

SE- Malmkoeping Generalunternehmen: Hotab Bio Energy AB Holzfeuerungen: 3.4 [MW] WRG: ca. 700 [KW] Voraussichtliche Inbetriebnahme: Oktober 2014 Produkte: Abgaskondensator, K04 Wasserbehandlungssystem, W07

CH- Regensdorf Betreiber: Holzfeuerung: Aecherli Holz AG 3.6 [MW] (planned upgrade to 5.0 [MW]) Staubgehalt: < 20 [mg/nm 3 ] (at 11 vol-% O 2 ) Inbetriebnahme: März 2014 Produkte: ESP D03 spezial mit 3 Kammern, duct work

FI JPJ Korkeakoski Betreiber: Holzfeuerung: Reinigung: Village of Korkeakoski 8.0 [MW] 650 mg/nm3 (6% O2) 50 mg/nm3 (6% O2) Inbetriebnahme: November 2014 Produkte: ESP D07

CH Losone Betreiber: Holzfeuerung: ERL Energia Rinovabili Losone SA 3.6 [MW] Reinigung: 88.9% 180 mg/nm3 (11% O2) 20 mg/nm3 (11% O2) Inbetriebnahme: May 2015 Produkte: ESP D03

FR Le Sen Betreiber: Holzfeuerung: Biolandes Le Sen 8.0 [MW] Reinigung: 90.0 % 300 mg/nm3 (11% O2) 30 mg/nm3 (11% O2) Inbetriebnahme: Mai 2015 Produkte: ESP D07

Ende SAVEENERGY DIE ABGASREINIGUNG, DIE SICH LOHNT!