ARBEITSSCHUTZ BERATUNG AKADEMIE. mit SICHERHEIT erfolgreich!

Ähnliche Dokumente
2017/2018. mit SICHERHEIT erfolgreich!

ARBEITSSCHUTZ. BERATUNG. AKADEMIE.

ARBEITSSCHUTZ. BERATUNG. AKADEMIE.

ARBEITSSCHUTZ. BERATUNG. AKADEMIE.

ARBEITSSCHUTZ. BERATUNG. AKADEMIE.

Schulungsprogramm 2018 AUF NUMMER SICHER!

Ergänzende Schulungen

Schulungen bei Jungbluth WIR BILDEN SIE AUS!

Fortbildungen im Bereich Güterverkehr

Suffel Ausbildungsund Trainingsprogramm 2018

Schulungsprogramm AUF NUMMER SICHER!

JUNGBLUTH SCHULUNGS- UND TRAININGSPROGRAMM

Ausbildung zum Führen von Flurförderzeugen (Gabelstapler)

Schulungsprogramm 2019

Suffel Ausbildungsund Trainingsprogramm. Termine 2017

Ausbildung zum Führen von Flurförderzeugen (Gabelstapler)

EH Akademie Motivation und Know-how-Transfer

MIT SICHERHEIT GUT AUSGEBILDET! Ausbildungs-, Schulungs- und Trainingsprogramm

Inhaltsverzeichnis. Schützen Sie Ihre Mitarbeiter vor Unfällen 4. Schulungen bei Ernst Müller 5

Fahrausweise und Bedienberechtigungen.

FÖRDERMITTEL. Krane und Hebezeuge Flurförderzeuge und Teleskopstapler Erdbaumaschinen und Radlader Hebe- und Hubarbeitsbühnen ÜBERBLICK 2018

LADUNGSSICHERUNG. 13. Oktober mit SICHERHEIT erfolgreich!

LADUNGSSICHERUNG. 11. Oktober 2019

FAQ Ausbildung Gabelstaplerfahrer-/in

Fahrerschulungen Unterweisungen

SICHER STEUERN AUSBILDUNGSPROGRAMM

Fahrerschulung mit STILL. Frank Blöbaum Büdelsdorf,

Ausbildung und Beauftragung der Bediener von Hubarbeitsbühnen

Aus- und Fortbildung von Kranführern

Schulungen bei Jungbluth

Ernst Müller GmbH & Co. KG Am Steinacher Kreuz Nürnberg

Staplerfahrer Arbeitsbühnen

Kranlehrerausbildung

Seminarangebot SAFETY FIRST² FÜR IHRE SICHERHEIT HOCH 2

Ausbildung der Benutzer der PSA gegen Absturz

Fahrerschulungen. Ernst Müller GmbH & Co. KG Am Steinacher Kreuz Nürnberg

Reachstacker. COMBiLiFT. Hafen Akademie. FLOYD Budapest RWI-ISL. Veghel. Magazine for intermodal exchange and development. intermodale Alleskönner

Mehr Sicherheit, weniger Kosten

Sicherheitsbeauftragter

Sehr geehrte Damen und Herren,

Qualifikation & Fachwissen. Logistik & Lager

Herzlich willkommen zur Unterweisung Allgemeine Sicherheitsmaßnahmen

Absturzsicherung Hebetechnik Ladungssicherung Safety Management AUS- UND WEITER- BILDUNGEN 2017

Seminarangebot DEKRA Akademie. Trier. Arbeitssicherheit. EU-Berufskraftfahrer (BKrFQG) Training. Transport/Lager/Logistik.

Die folgenden Ausbildungen / Sachkunde bzw. Schulungen gehören zu unserem aktuellen Angebot:

Terminplanung. Seminare

Preisliste. Seminarangebote "Gabelstapler-Fahrer-Ausbildung" (Ausbildung / Unterweisung / Einweisung) Firmen-Seminare. Siemensstr. 48A Stuttgart

Fachkompetenz Arbeitsschutz

Gemeinsam stark für Ihre Sicherheit

Gabelstapler Unterweisung

Logistik Akademie. Akademie - Warenumschlag

ZIMMERMANN. Safety first! Sicherheit für Sie und Ihre Mitarbeiter! Mit der RAMSyst Lebenslaufanalyse. Industrieservice Elektrotechnik GmbH

Bau-Allrounder. Praxisorientierte Qualifikation in 10 Tagen

Schützen Sie Ihre Mitarbeiter vor Unfällen 4. Schulungen bei Ernst Müller 5

Präventic Akademie Seminare zum Arbeits- und Gesundheitsschutz

Akademie MARKMILLER supply of services. Seminare. - Gesamtverzeichnis -

BGG 910 (bisher ZH 1/173) Grundsätze für den Erwerb des Ausbildungsnachweises für Aufsichtführende im Zeltbau

BGG 906. Auswahl, Ausbildung und Befähigungsnachweis von Sachkundigen für persönliche Schutzausrüstungen gegen Absturz.

Seminartermine Bielefeld, Minden, Herford, Paderborn. DEKRA Akademie GmbH. Bildungsexperten. DEKRA Akademie die. EU-Kraftfahrer (BKrFQG) Lkw

BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE.

Prüfungen von LKW-Ladekranen was ist neu? "Arbeitssicherheit in der Energieversorgung" 9. Rheinsberger Fachtagung

Kenntnisvermittlung Abschluss Inhalt Dauer Termine Maßnahme-Nr. beim Kostenträger Gabelstaplerfahrerausbildung für Personen mit Fahrpraxis

Arbeitssicherheit bei Arbeiten in Gruben und Gräben

Gefährdungsbeurteilung Dokumentation

Wir bieten Ihnen. der Treffer in Ihrer beruflichen Ausbildung. Homepage:

Mit Sicherheit STILL. Reiner Becker Leipzig,

Ladungssicherung für Nutzfahrzeuge: Alles sicher verstaut?

BGG 906. Grundsätze für Auswahl, Ausbildung und Befähigungsnachweis von Sachkundigen für persönliche Schutzausrüstungen gegen Absturz.

Workshop: Organisation von Sicherheit und Gesundheitsschutz in der Feuerwehr

Ladungssicherung. Bedeutung der VDI-Richtlinie bei Verkehrskontrollen

TEKO Stapler-Service GmbH & Co. KG

Diese Frage wird uns in unserer täglichen Arbeit oftmals von unseren Kunden gestellt. Die derzeitige Rechtsauffassung ist hier eindeutig:

Probleme bei der Zertifizierung Bereich Flurförderzeuge

Wussten Sie schon? Wir bieten folgende Prüfungen und Schulungen für Sie an!

Gesundheit und Sicherheit bei der Arbeit/am Arbeitsplatz

Herzlich Willkommen, bei Ihrem Ausbildungspartner S & B

Staplerfahrerschulung. Informationen und Termine 2016

Seminarprogramm 2017

Qualifizierung zum Lagerlogistiker (m/w) (gewerblicher Bereich)

Steigen Sie auf: durch die Fahrerschulung direkt beim Hersteller.

Vorschriften Vorschriften nach neuer Nummer sortiert, aufsteigend. Regeln Regeln nach neuer Nummer sortiert, aufsteigend

Arbeiten mit dem Gabelstapler

Schulungstermine 2018 im DiTec-Schulungszentrum:

In allen Lagen einen kühlen Kopf bewahren.

Kranlehrerausbildung

Handlungshilfe Selbstcheck Sicherheit und Gesundheit - Schule -

Ladungssicherung von Baumaschinen

LAGERLOGISTIK FACHHELFER. inkl. Staplerschein. Mit Einstellungszusage. Grundlehrgang zum Einstieg in das Berufsfeld. der gewerblichen Lagerlogistik

Herzlich Willkommen! DEULA Westerstede. Bildungs- und Technologiezentrum. Max-Eyth-Straße Westerstede Tel / Fax 04488/

Arbeiten mit dem Gabelstapler

Erdbaumaschinen für Ausbilder. Komplettpaket mit AusbilderCD, Foliensatz, Broschüre und Prüfungsfragen

ARBEITS- UND An der Hasenquelle 6. Seit dem ist die neue Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV in Kraft.

Seminarangebot DEKRA Akademie. Saarbrücken. Arbeitssicherheit. EU-Berufskraftfahrer (BKrFQG) Training. Entsorgungslogistik

DAF EcoDrive Trainings

Seminare und Schulungen

Checkliste zur Beurteilung der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsschutzes und des Umweltschutzes bei Auftragnehmern Service-Safety- Management SeSaM

Kraftfahrer- und Logistikausbildung

Transkript:

ARBEITSSCHUTZ BERATUNG AKADEMIE 2017 mit SICHERHEIT erfolgreich!

DIE ITC 02 Das Familienunternehmen, die ITC Graf GmbH, mit ihrem Sitz in Heidenheim sowie der Niederlassung in Ravensburg, steht seit nun mehr als 25 Jahren für Qualität und Innovation im Bereich Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit. Vertrauen Sie auf die Erfahrung und Kompetenz von 41 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, welche täglich als Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Trainer und Ausbilder bundesweit bei unseren Kunden im Einsatz sind. Seit dem Jahr 1990 betreuen wir branchenübergreifend Unternehmen als externe Fachkraft für Arbeitssicherheit. Zu unseren Kunden zählen in diesem Bereich Betriebe mit weniger als 10 Mitarbeitern sowie Unternehmen mit mehr als 1000 Mitarbeitern. Mit unserer Akademie können wir das Know-how und die jahrelange Erfahrung aus der Praxis an unsere Seminarteilnehmer weitergeben. 08 24 In unseren Seminaren stehen Ihre Praxisfragen im Vordergrund, daher gibt es bei uns keine reinen Referenten. Alle unsere Trainer und Ausbilder arbeiten täglich als Fachkraft für Arbeitssicherheit bei unseren Kunden an denjenigen Themen, für die sie als Trainer und Ausbilder zusätzlich qualifiziert wurden. Keiner unserer Trainer und Ausbilder ist in seinem Themenfeld nur Trainer. Dies ist unser Schlüssel, um die Seminarteilnehmer tatsächlich zu erreichen. Unsere qualitativen Referenzen bestätigen den nachhaltigen Erfolg! 2

INHALT 42 56 60 76 84 90 98 3

KONTAKT AKADEMIE SEMINARE: AKADEMIE SEMINARE: Unsere Standorte Alle unsere Seminare können auch über unsere Homepage www.itc-graf.de gebucht werden. Sie haben auch die Möglichkeit, Ihre Anmeldung direkt über die Icon s innerhalb des Seminarkatalogs vorzunehmen: Anmeldung via Homepage Anmeldung via Email Anmeldung via Anmeldeformular Anmeldung via Telefon ITC Graf GmbH Stammsitz In den Tieräckern 13 89520 Heidenheim ITC Graf GmbH Niederlassung Ravensburg Gartenstraße 63 88212 Ravensburg INHOUSE-SEMINARE Ihr individuelles Seminar INHOUSE-SEMINARE Seminare nach Ihrem Bedarf Gerne kann das Seminar auch als Inhouse- Seminar in Ihrem Unternehmen durchgeführt werden. Termine hierzu können Sie mit uns telefonisch vereinbaren: Telefon: 07321 2783-0 Alle offenen Seminare dieses Katalogs können Sie selbstverständlich auch als Inhouse- Seminar buchen und gemeinsam mit uns die einzelnen Details des Seminars abstimmen. Ihre individuellen Wünsche und Anforderungen können wir in jedes Seminar mit einfließen lassen. Auf Wunsch werden wir Ihre gültigen Betriebsanweisungen sowie interne Regelungen aber auch eigenes Bildmaterial integrieren. 4

ITC SEMINARE 1591 1291 41 5

HEIDENHEIM PARKMÖGLICHKEITEN Ihnen stehen ausreichend kostenlose Parkmöglichkeiten direkt vor unserem Ausbildungszentrum zur Verfügung. ANFAHRT Wir liegen direkt an der nördlichen Einfallspforte Heidenheims mit direktem Anschluss an die Autobahn A7, Abfahrt Heidenheim. HEIDENHEIM AN DER BRENZ Heidenheim liegt auf 478 bis 645 Metern Höhe zwischen Albuch und Härtsfeld am nordöstlichen Ende der Schwäbischen Alb in einer Talweitung der Brenz bei der Einmündung des Stubentals am Fuß des Hellensteins. Die Brenz betritt von Königsbronn kommend, wo sie entspringt, im Nordwesten das Stadtgebiet und durchfließt es in Nord-Süd-Richtung zunächst durch die Stadtteile Aufhausen und Schnaitheim, anschließend durch die Kernstadt und schließlich durch den Stadtteil Mergelstetten, um es im Süden in Richtung Herbrechtingen wieder zu verlassen. 6

RAVENSBURG PARKMÖGLICHKEITEN Ihnen stehen ausreichend kostenlose Parkmöglichkeiten direkt vor unserem Ausbildungszentrum zur Verfügung. ANFAHRT Wir liegen im Herzen Ravensburg und dennoch mit unmittelbarem Anschluss an die B30, B32 und B33 sowie der A96. RAVENSBURG Ravensburg liegt etwa 17 km (Luftlinie) nordnordöstlich des am Bodensee gelegenen Friedrichshafen zwischen dem Linzgau im Westen und dem Altdorfer Wald im Nordosten. Durchflossen wird die Stadt von der Schussen. Die Burg Veitsburg (oberhalb der Altstadt von Ravensburg) liegt auf einem Höhenrücken, der das Schussental-Becken im Osten begrenzt. Nordöstlich des Burgbergs durchbricht die tief eingeschnittene Schlucht des Flappachtals den Höhenrücken. Das Flappachtal bietet eine eher sanfte Aufstiegsmöglichkeit in Richtung Allgäu. Schon früh verlief dort daher eine für den Fernhandel wichtige Route nach Wangen im Allgäu. Auf dem Westhang des Schussentals befand sich im Mittelalter die Galgenhalde, genannte Richtstätte, sowie nördlich davon das Sennerbad. Oberhalb davon entstand Mitte des 20. Jahrhunderts das Neubaugebiet Weststadt. Gleichzeitig wuchs die Stadt nach Norden und Süden hin, so dass sich auf der Ostseite des Schussentals heute ein durchgehendes Siedlungsband von Baindt im Norden über Baienfurt, Weingarten und Ravensburg bis Eschach im Süden gebildet hat. 7

GRUNDAUSBILDUNGEN

GRUNDAUSBILDUNGEN Das Familienunternehmen, die ITC Graf GmbH mit Ihrem Sitz in Heidenheim sowie der Niederlassung in Ravensburg, steht seit nun mehr als 25 Jahren für Qualität und Innovation im Bereich Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit. Vertrauen Sie auf die Erfahrung und Kompetenz von 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, welche täglich als externe Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Trainer und Ausbilder, sowie Messtechniker bundesweit bei unseren Kunden im Einsatz sind.

DIE MODULARE GABELSTAPLERAUSBILDUNG Laut dem DGUV Grundsatz 308-001 Ausbildung und Beauftragung der Fahrer von Flurförderzeugen mit Fahrersitz und Fahrerstand ist eine mehrstufige bzw. modulare Ausbildung zum Gabelstaplerfahrer vorgeschrieben. Stufe 1: Die allgemeine Gabelstapler Grundausbildung ist die gängigste Ausbildung in den Unternehmen. Hier werden Sie in Theorie und Praxis auf einem Frontgabelstapler ausgebildet. Die Antriebsart, ob Gas oder Diesel, ist ebenso irrelevant wie die Tragkraft. Stufe 2: Die Zusatzausbildung in Stufe 2 ist nur dann erforderlich, wenn Sie spezielle Bauarten bedienen wollen. Spezielle Bauarten können beispielsweise der Schmalgangstapler, Schubmaststapler oder Containerstapler sein. Hierfür wird die Zusatzausbildung benötigt. Voraussetzung für die Teilnahme einer Zusatzausbildung ist die erfolgreiche Ausbildung in Stufe 1. Jährliche Unterweisung: Sie als Gabelstaplerfahrer müssen gemäß der DGUV Vorschrift 1 mindestens einmal jährlich unterwiesen werden. Die jährliche Unterweisung dauert 3 Stunden und dient der Weiterbildung und Auffrischung des Gelernten. Stufe 1 Allgemeine Ausbildung zum Gabelstaplerfahrer (für Anfänger und Fortgeschrittene) Führerschein (Stufe 1) Stufe 2 Zusatzausbildung im Umgang mit speziellen Flurförderzeugen wie z. B. Schmalgangstapler, Schubmaststapler oder Containerstapler (Voraussetzung ist die Stufe 1) Eintragung der Zusatzausbildung in den Führerschein (Stufe 2) Jährliche Unterweisung Gabelstaplerfahrer müssen gemäß der DGUV Vorschrift 1 4 (1) mindestens einmal jährlich unterwiesen werden. Eintragung der Jahresunterweisung in den Führerschein 10

GABELSTAPLER GRUNDAUSBILDUNG Gabelstapler spielen für den innerbetrieblichen Transport in Unternehmen eine entscheidende Rolle. Allerdings verlangt der Umgang mit dem Gabelstapler Können, Geschick und ein ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein. Etwa 15.000 Arbeitsunfälle jährlich belegen, dass die Kenntnisse der Gabelstaplerfahrer den hohen Anforderungen nicht ausreichend gerecht werden. Nach den Grundsätzen der Berufsgenossenschaften benötigt jeder, der gelegentlich oder regelmäßig mit einem Gabelstapler arbeitet, eine entsprechende Ausbildung sowie eine theoretische und praktische Prüfung. Unsere Gabelstapler Grundausbildung wird an zwei Seminartagen durchgeführt. Der 2. Seminartag mit den praktischen Übungen und der Prüfungsfahrt findet im Unternehmen des jeweiligen Teilnehmers statt. Die genaue Abstimmung der Uhrzeit erfolgt direkt mit dem Teilnehmer am 1. Seminartag. durchgeführt. Bei der vorliegenden Ausbildung zum Flurförderzeugführer sind dies unter anderem die DGUV Vorschrift 68, der DGUV Grundsatz 308-001 sowie die ITC Akademie Grundsätze. Historie und Einführung und Vorschriften Aufbau und Funktion von Flurförderzeugen und Anbaugeräten Lasten und der Lastentransport Technischer Hintergrund Arbeitsbereiche und Umgebung Betrieb und regelmäßige Prüfung Verkehrsregeln und Verkehrswege Die Bedienung des Gabelstaplers Spezifische Gefahrenstellen und Gefährdungen Personelle Voraussetzung Körperliche Eignung Die Betriebsanweisung Theoretische Abschlussprüfung Praktische Fahrübungen Praktische Abschlussprüfung Personen, die Flurförderfahrzeuge bedienen sollen. Nach bestandener Abschlussprüfung erhalten Sie ein mit allen vermittelten Inhalten detailliertes Seminarprotokoll der ITC Graf GmbH sowie den Führerschein und das Zertifikat. Sie sind mindestens 18 Jahre alt und verfügen über die erforderliche körperliche und geistige Eignung. Zu Ausbildungszwecken kann dieses Seminar bereits ab dem 16. Lebensjahr durchgeführt werden. TERMINE 19.01. & 20.01.2017 (Heidenheim) [1] 27.01. & 30.01.2017 (Heidenheim) [2] 10.02. & 13.02.2017 (Heidenheim) [1] 24.02. & 27.02.2017 (Heidenheim) [2] 10.03. & 13.03.2017 (Heidenheim) [1] 11.03. & 13.03.2017 (Heidenheim) [3] 29.03. & 30.03.2017 (Heidenheim) [1] 07.04. & 10.04.2017 (Heidenheim) [1] 21.04. & 24.04.2017 (Heidenheim) [2] 05.05. & 08.05.2017 (Heidenheim) [1] 19.05. & 22.05.2017 (Heidenheim) [2] 02.06. & 06.06.2017 (Heidenheim) [1] 23.06. & 26.06.2017 (Heidenheim) [2] 05.07. & 06.07.2017 (Heidenheim) [1] 08.07. & 10.07.2017 (Heidenheim) [3] 21.07. & 24.07.2017 (Heidenheim) [2] 04.08. & 07.08.2017 (Heidenheim) [1] 25.08. & 28.08.2017 (Heidenheim) [2] 08.09. & 11.09.2017 (Heidenheim) [1] 09.09. & 11.09.2017 (Heidenheim) [3] 22.09. & 25.09.2017 (Heidenheim) [2] 06.10. & 09.10.2017 (Heidenheim) [1] 25.10. & 26.10.2017 (Heidenheim) [1] 03.11. & 06.11.2017 (Heidenheim) [1] 17.11. & 20.11.2017 (Heidenheim) [2] 01.12. & 04.12.2017 (Heidenheim) [1] 15.12. & 18.12.2017 (Heidenheim) [2] 20.01. & 23.01.2017 (Ravensburg) [2] 10.02. & 13.02.2017 (Ravensburg) [1] 17.03. & 20.03.2017 (Ravensburg) [2] 07.04. & 10.04.2017 (Ravensburg) [1] 12.05. & 15.05.2017 (Ravensburg) [1] 09.06. & 12.06.2017 (Ravensburg) [1] 14.07. & 17.07.2017 (Ravensburg) [2] 11.08. & 14.08.2017 (Ravensburg) [1] 01.09. & 04.09.2017 (Ravensburg) [1] 22.09. & 25.09.2017 (Ravensburg) [2] 20.10. & 23.10.2017 (Ravensburg) [2] 10.11. & 13.11.2017 (Ravensburg) [1] 08.12. & 11.12.2017 (Ravensburg) [1] 1] 2] 3] Tag: 09:00-17:00 Uhr Tag: 13:00-19:00 Uhr Tag: 08:00-16:00 Uhr 149,00 Lehrbuch & Lehrmaterial 19,50 Führerschein-/Bedienerausweis 14,00 11

TERMINE ZUSATZAUSBILDUNG (STUFE 2) MIT SPEZIELLEN GABELSTAPLERN 31.03.2017 (Heidenheim) 07.07.2017 (Heidenheim) 27.10.2017 (Heidenheim) In diesem praxisorientierten Training werden Sie im Umgang mit speziellen Flurförderzeugen, z. B. Schmalgangstapler, Schubmaststapler oder Containerstapler ausgebildet. Nach dem theoretischen Unterricht und der theoretischen Abschlussprüfung führen wir mit Ihnen eine ausführliche Praxis durch. Sie werden in die Steuerfunktionen eingewiesen und durchfahren einen Fahrparcour. Abseilübungen am Schmalgangstapler sind ebenso Bestandteil unserer Ausbildung. durchgeführt. Bei der vorliegenden Ausbildung zum Flurförderzeugführer sind dies unter anderem die DGUV Vorschrift 68, der DGUV Grundsatz 308-001 sowie die ITC Akademie Grundsätze. Personen, die besondere Flurförderfahrzeuge bedienen wollen und hierfür die Zusatzausbildung (Stufe 2) für spezielle Gabelstapler benötigen. und Vorschriften Besonderheiten und sicherheitstechnische Regelungen sowie Vorschriften im Umgang mit speziellen Flurförderzeugen Betrieb allgemein und regelmäßige Prüfungen Umgang mit Last Einweisung und tägliche Einsatzprüfung Die Bedienung der speziellen Gabelstapler Theoretische Abschlussprüfung Praktische Fahrübungen Praktische Abschlussprüfung Nach bestandener Abschlussprüfung erhalten Sie ein mit allen vermittelten Inhalten detailliertes Seminarprotokoll der ITC Graf GmbH sowie den Eintrag der Zusatzausbildung (Stufe 2) in den Führerschein und das Zertifikat. Gültige Gabelstapler Grundausbildung der Stufe 1. Tag: 09:00-17:00 Uhr 169,00 Lehrbuch & Lehrmaterial 9,50 12

TELESKOPSTAPLER GRUNDAUSBILDUNG Teleskopstapler - unsere vielseitige Maschine, fast schon ein Alleskönner. Ob als Gabelstapler, als Radlader, als mobile Krananlage oder fahrbare Hubarbeitsbühne. Lange stellte sich die Frage nach der passenden Ausbildung. Reicht der Gabelstaplerschein? Muss ich einen Kranschein machen oder doch beides? Was ist mit der Verwendung als Hubarbeitsbühne? Mit dem DGUV Grundsatz 308-009 Qualifizierung und Beauftragung der Fahrerinnen und Fahrer von geländegängigen Teleskopstaplern ist dies nun endlich klar geregelt. Die spezielle Ausbildung dieser Geräte gliedert sich im Wesentlichen in 3 Stufen auf: Stufe 1: Allgemeine Qualifizierung für Teleskopstapler im Anwendungsbereich der DIN EN 1459-1 (starrer Aufbau, Gabelzinken, Ladeschaufel, Lasthaken). Stufe 2a: Zusatzqualifizierung für Teleskopstapler im Anwendungsbereich der DIN EN 1459-2 (drehbarer Oberwagen). TERMINE 13.02. - 14.02.2017 (Heidenheim) Stufe 1a 15.02.2017 (Heidenheim) Stufe 2a 16.02.2017 (Heidenheim) Stufe 2b 24.04. - 25.04.2017 (Heidenheim) Stufe 1a 26.04.2017 (Heidenheim) Stufe 2a 27.04.2017 (Heidenheim) Stufe 2b 17.07. - 18.07.2017 (Heidenheim) Stufe 1a 19.07.2017 (Heidenheim) Stufe 2a 20.07.2017 (Heidenheim) Stufe 2b 25.09. - 26.09.2017 (Heidenheim) Stufe 1a 27.09.2017 (Heidenheim) Stufe 2a 28.09.2017 (Heidenheim) Stufe 2b 20.11. - 21.11.2017 (Heidenheim) Stufe 1a 22.11.2017 (Heidenheim) Stufe 2a 23.11.2017 (Heidenheim) Stufe 2b Stufe 2b: Zusatzqualifizierung für den Einsatz als Hubarbeitsbühne. Bei Vorliegen eines Qualifizierungsnachweises nach DGUV Grundsatz 308-008 einer Hubarbeitsbühne der Gruppe 1 b/3 b (selbstfahrend mit Teleskoparm) kann Stufe 2b bescheinigt werden. durchgeführt. Bei der vorliegenden Ausbildung zum geländegängigen Teleskopstaplerführer sind dies unter anderem der DGUV Grundsatz 308-009 sowie die ITC Akademie Grundsätze. Personen, die geländegängige Teleskopstapler bedienen sollen. Seminarinhalte Ausbildungsstufe 1 gemäß DGUV Grundsatz 308-009: Die Dauer der Qualifizierung in der Stufe 1 Allgemeine Qualifizierung sollte mindestens 20 Lehreinheiten betragen. Davon umfasst der theoretische Teil mindestens 10 Lehreinheiten. Eine Lehreinheit beträgt 45 Minuten. Eine bestandene Prüfung von Teil 1 ist Voraussetzung für die Qualifizierung in den Stufen 2a und/oder 2b. Seminarinhalte Ausbildungsstufe 2a gemäß DGUV Grundsatz 308-009: Die Dauer der Zusatzqualifizierung für Fahrerinnen und Fahrer von Teleskopstaplern mit drehbarem Oberwagen (Stufe 2a) sollte mindestens 10 Lehreinheiten betragen. Davon umfasst der theoretische Teil mindestens 5 Lehreinheiten. Eine Lehreinheit beträgt 45 Minuten. Seminarinhalte Ausbildungsstufe 2b gemäß DGUV Grundsatz 308-009: Die Dauer der Zusatzqualifizierung für den Einsatz von Teleskopstaplern als Hubarbeitsbühne sollte 1 Tag (entspricht 10 Lehreinheiten) betragen. Davon umfasst der theoretische Teil mindestens 5 Lehreinheiten. Eine Lehreinheit beträgt 45 Minuten. Nach bestandener Abschlussprüfung erhalten Sie ein mit allen vermittelten Inhalten detailliertes Seminarprotokoll der ITC Graf GmbH sowie den Führerschein und das Zertifikat. Sie sind mindestens 18 Jahre alt und verfügen über die erforderliche körperliche und geistige Eignung. Zu Ausbildungszwecken kann dieses Seminar bereits ab dem 16. Lebensjahr durchgeführt werden. Stufe 1 09:00-17:00 Uhr Stufe 2a 09:00-17:00 Uhr Stufe 2b 09:00-17:00 Uhr Stufe 1 330,00 Stufe 2a 169,00 Stufe 2b 169,00 13

TERMINE 28.03.2017 (Heidenheim) [1] 20.05.2017 (Heidenheim) [2] 11.07.2017 (Heidenheim) [1] 24.10.2017 (Heidenheim) [1] 11.02.2017 (Ravensburg) [2] 31.05.2017 (Ravensburg) [1] 29.11.2017 (Ravensburg) [1] MITGÄNGER-FLURFÖRDERZEUG GRUNDAUSBILDUNG Unsere kleinen Helfer sind nicht mehr wegzudenken. Mitgänger-Flurförderzeuge kommen überall dort zum Einsatz, wo palettierte Waren und Lasten transportiert werden und größere Hilfsmittel, wie Gabelstapler, aus Platz- oder Gewichtsgründen nicht praktikabel sind. An unzähligen Arbeitsplätzen erleichtern uns diese Geräte die Arbeit. Sie sind zwar relativ einfach zu bedienen, aber dennoch nicht ganz ungefährlich. Unser Seminar vermittelt die erforderlichen Kenntnisse zum fachgerechten und sicheren Umgang mit Mitgänger- Flurförderzeugen. durchgeführt. Bei der vorliegenden Ausbildung zum Mitgänger- Flurförderzeugführer sind dies unter anderem die DGUV Vorschrift 68, der DGUV Grundsatz 308-001 sowie die ITC Akademie Grundsätze. Personen, die Flurförderfahrzeuge bedienen sollen. und Vorschriften Verschiedene Bauarten Arbeitsunfälle aus der Praxis Definition von Mitgänger-Flurförderzeugen Anforderungen an den Bediener Ladestation von Mitgänger-Flurförderzeugen Physikalische Grundlagen Gefahren für den Bediener Tipps für die Praxis Umgang mit Last Einweisung und tägliche Einsatzprüfung Die Bedienung Theoretische Abschlussprüfung Praktische Fahrübungen Nach bestandener Abschlussprüfung erhalten Sie ein mit allen vermittelten Inhalten detailliertes Seminarprotokoll der ITC Graf GmbH sowie den Führerschein und das Zertifikat. 1] 2] Tag: 09:00-15:00 Uhr Tag: 08:00-14:00 Uhr Sie sind mindestens 16 Jahre alt und verfügen über die erforderliche körperliche und geistige Eignung. 129,00 Lehrbuch & Lehrmaterial 19,50 Führerschein-/Bedienerausweis 14,00 14

BRÜCKEN-/SÄULENKRAN GRUNDAUSBILDUNG Kranarbeiten sind eine verantwortungsvolle Aufgabe, gerade in Anbetracht möglicher Gefahren. Deshalb ist eine sorgfältige Ausbildung von Personen, die mit dem Führen von Kranen betraut werden sollen, erforderlich. Wenn Sie effektiv und sicher als Kranführer arbeiten möchten, müssen Sie deshalb alle Maßnahmen kennen, die Ihre Gesundheit und Ihr Leben und das Unbeteiligter beim Betrieb einer Krananlage schützen. Nach dem DGUV Grundsatz 309-003 trägt der Unternehmer die Verantwortung nur ausgebildete Kranführer einzusetzen. durchgeführt. Bei der vorliegenden Ausbildung zum Kranführer/Bediener von Krananlagen (ausgenommen sind LKW-Ladekrane sowie Turmdrehkrane) sind dies unter anderem die DGUV Vorschrift 52, der DGUV Grundsatz 309-003 sowie die ITC Akademie Grundsätze. Die Mausefalle Eigenverantwortung des Kranführers für das sichere Arbeiten Verantwortung und rechtliche Grundlagen Krantypen Anschlag- und Lastaufnahmemittel Aufgaben und Pflichten des Kranführers Körperliche Eignung Die Betriebsanweisung Vielfältige praktische Übungen Theoretische Abschlussprüfung Praktische Abschlussprüfung Personen, die Brückenkrane, Portalkrane, Säulenschwenkkrane und ähnliche Geräte bedienen sollen. TERMINE 10.01.2017 (Heidenheim) 26.01.2017 (Heidenheim) 09.02.2017 (Heidenheim) 21.02.2017 (Heidenheim) 09.03.2017 (Heidenheim) 21.03.2017 (Heidenheim) 11.04.2017 (Heidenheim) 27.04.2017 (Heidenheim) 11.05.2017 (Heidenheim) 30.05.2017 (Heidenheim) 08.06.2017 (Heidenheim) 27.06.2017 (Heidenheim) 04.07.2017 (Heidenheim) 20.07.2017 (Heidenheim) 03.08.2017 (Heidenheim) 22.08.2017 (Heidenheim) 05.09.2017 (Heidenheim) 21.09.2017 (Heidenheim) 05.10.2017 (Heidenheim) 17.10.2017 (Heidenheim) 07.11.2017 (Heidenheim) 23.11.2017 (Heidenheim) 05.12.2017 (Heidenheim) 14.12.2017 (Heidenheim) 18.01.2017 (Ravensburg) 30.03.2017 (Ravensburg) 17.05.2017 (Ravensburg) 22.06.2017 (Ravensburg) 16.08.2017 (Ravensburg) 07.09.2017 (Ravensburg) 25.10.2017 (Ravensburg) 30.11.2017 (Ravensburg) Nach bestandener Abschlussprüfung erhalten Sie ein mit allen vermittelten Inhalten detailliertes Seminarprotokoll der ITC Graf GmbH sowie den Bedienerausweis und das Zertifikat. Sie sind mindestens 18 Jahre alt und verfügen über die erforderliche körperliche und geistige Eignung. Zu Ausbildungszwecken kann dieses Seminar bereits ab dem 16. Lebensjahr durchgeführt werden. Tag: 09:00-17:00 Uhr 129,00 Lehrbuch & Lehrmaterial 19,50 Führerschein-/Bedienerausweis 14,00 15

TERMINE 04.05. & 05.05.2017 (Heidenheim) 10.08. & 11.08.2017 (Heidenheim) 19.10. & 20.10.2017 (Heidenheim) 22.03. & 23.03.2017 (Ravensburg) 20.09. & 21.09.2017 (Ravensburg) LKW-LADEKRAN GRUNDAUSBILDUNG Lkw-Ladekrane sind aus dem täglichen Arbeitsprozess nicht mehr wegzudenken. Allerdings verlangt der Umgang mit dem Lkw-Ladekran Können, Geschick und ein ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein, sowohl im öffentlichen Straßenverkehr als auch auf den Baustellen und Einsatzorten. Täglich passieren neue Unfälle, oftmals mit schwerwiegenden Folgen für Betroffene. Unsere Schulung zeigt Ihnen die Gefahrenpotenziale eines Lkw-Ladekrans. Sie lernen die einschlägigen Sicherheitsregeln und die gängigen Bauarten der Krane kennen. Sie werden wissen, wie Sie die Sicherheitseinrichtungen Ihres Krans zu Ihrem Schutz korrekt verwenden und können mit Traglasttabellen souverän arbeiten. Viel hängt von der korrekten Befestigung des Ladegutes ab. Wir zeigen Ihnen innerhalb unserer Schulung die zweckmäßigsten Anschlagtechniken und Einrichtungen für die Lastaufnahme. durchgeführt. Bei der vorliegenden Ausbildung zum Lkw-Ladekranführer sind dies unter anderem die DGUV Vorschrift 52, der DGUV Grundsatz 309-003 sowie die ITC Akademie Grundsätze. Personen, die für den Einsatz als Bediener von Lkw-Ladekranen vorgesehen sind. Historie und Einführung und Vorschriften Eigenverantwortung des Kranführers für das sichere Arbeiten Verantwortung und rechtliche Grundlagen Aufbau und Funktion von Flurförderzeugen und Anbaugeräten Anschlagmittel und Anschlagtechniken Technischer Hintergrund Sicherheitsregeln durch äußerliche Einflüsse Aufbau des Fahrzeugs am Einsatzort Ladungssicherung am Fahrzeug Betrieb und regelmäßige Prüfung Spezifische Gefahrenstellen und Gefährdungen Vielfältige praktische Übungen Theoretische Abschlussprüfung Praktische Abschlussprüfung Tag: 09:00-17:00 Uhr 330,00 Lehrbuch & Lehrmaterial 19,50 Führerschein-/Bedienerausweis 14,00 Nach bestandener Abschlussprüfung erhalten Sie ein mit allen vermittelten Inhalten detailliertes Seminarprotokoll der ITC Graf GmbH sowie den Bedienerausweis und Zertifikat. Sie sind mindestens 18 Jahre alt und verfügen über die erforderliche körperliche und geistige Eignung. 16

FOLGT BALD Hier erwartet Sie bald unser neues Seminar Turmdrehkran Grundausbildung. Aktuell befindet sich das neue Seminarkonzept zu dieser Ausbildung in der Abstimmung und Freigabe der zuständigen Behörden. Wir freuen uns, Ihnen dieses Seminar bald anbieten zu können.

TERMINE Dieses Seminar findet ausschließlich als praxisnahe Ausbildung in Ihrem Unternehmen als Inhouse-Seminar statt. Wir freuen uns über Ihre Anfrage sowie die Abstimmung des Seminartermins in Ihrem Unternehmen. SICHERES ANSCHLAGEN VON LASTEN Wo immer Lasten gehoben oder zum Transport bewegt werden, nutzt man Anschlag- und Lastaufnahmemittel. Der "Anschläger" trägt bei diesen Tätigkeiten eine äußerst hohe Verantwortung. Entscheidend für das sichere Anschlagen und den sicheren Transport sind insbesondere das Verhalten und die Kenntnisse des Anschlägers. Aus diesem Grund muss dieser Personenkreis über den bestimmungsgemäßen Gebrauch von Anschlagmitteln unterwiesen sein. Dieses Seminar vermittelt die erforderlichen Kenntnisse zum fachgerechten und sicheren Einsatz von Anschlag- und Lastaufnahmemitteln sowie zum vorzeitigen Erkennen von Mängeln und Verschleißerscheinungen. Sie lernen, geeignete Anschlagmittel und Lastaufnahmemittel zu wählen und das Anschlagen der Last fachgerecht und selbstständig durchzuführen. Sie werden in die Lage versetzt, vor dem Transport der Last mögliche Gefahren zu erkennen und diese durch entsprechende Maßnahmen auszuschließen. Auch das Einweisen des Kranführers und die fachgerechte Lagerung von Anschlag- und Lastaufnahmemitteln sind wichtige Bestandteile dieser Ausbildung. durchgeführt. Bei der vorliegenden Ausbildung für sicheres Anschlagen von Lasten sind dies unter anderem die DGUV Vorschrift 52, DGUV Regel 100-500 sowie die ITC Akademie Grundsätze. Personen, die als Kranführer oder zum Anschlagen von Lasten eingesetzt werden, Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Sicherheitsbeauftragte. Die Mausefalle Verantwortung und rechtliche Grundlagen Überblick der geltenden Regelwerke Physikalische Grundbegriffe und Anschlagtechniken Lastverteilung Schwerpunktlage Neigungswinkel Anschlag- und Lastaufnahmemittel Arten von Anschlagmittel Auswahl von Anschlagmittel Lagerung und Prüfung von Anschlagmittel Sicherer Transport von Lasten Theoretische Abschlussprüfung Vielfältige praktische Übungen Tag: 09:00-17:00 Uhr Preis auf Anfrage Nach bestandener Abschlussprüfung erhalten Sie ein mit allen vermittelten Inhalten detailliertes Seminarprotokoll der ITC Graf GmbH sowie das Zertifikat. Sie sind mindestens 18 Jahre alt und verfügen über die erforderliche körperliche und geistige Eignung. Zu Ausbildungszwecken kann dieses Seminar bereits ab dem 16. Lebensjahr durchgeführt werden. BERATUNG 18

LADUNGSSICHERUNG GRUNDAUSBILDUNG Statistiken der Polizei und des Bundesverkehrsministeriums dokumentieren, wie häufig ungesicherte oder nicht ausreichend gesicherte Ladung als Unfallursache anzusehen ist. Fast 70 Prozent der kontrollierten Lkw s fahren mit schlecht oder überhaupt nicht gesichertem Transportgut los, Tendenz steigend. Schlecht gesicherte Ladung ist somit eine häufige Unfallursache im Straßenverkehr. Umso wichtiger ist es, sich fachspezifisches Wissen zur Ladungssicherung anzueignen. Bei der Ladungssicherung können kleinste Fehler zu großen finanziellen Verlusten oder sogar zu Personenschäden führen. Die mit der Ladungssicherung betrauten Personen tragen daher ein hohes Maß an Verantwortung und benötigen umfassende Kenntnisse. Transportunternehmer, Lademeister und Verlader müssen sich zum Beispiel mit Fahrphysik, Zurrkraftberechnung und richtigem Verladen auskennen. sowie den VDI Richtlinien für Ladungssicherung durchgeführt. Bei der vorliegenden Ausbildung Ihrer Mitarbeiter in dem Bereich Ladungssicherung sind dies unter anderem die VDI Richtlinie 2700, DGUV Vorschrift 1, 22 StVO sowie die ITC Akademie Grundsätze. Personen, welche für die Ladungssicherung im Unternehmen verantwortlich sind oder am Verladevorgang beteiligt sind, Lademeister, Verladepersonal, Kraftfahrer. TERMINE 19.01.2017 (Heidenheim) 16.02.2017 (Heidenheim) 23.03.2017 (Heidenheim) 20.04.2017 (Heidenheim) 18.05.2017 (Heidenheim) 22.06.2017 (Heidenheim) 27.07.2017 (Heidenheim) 17.08.2017 (Heidenheim) 07.09.2017 (Heidenheim) 12.10.2017 (Heidenheim) 16.11.2017 (Heidenheim) 07.12.2017 (Heidenheim) 20.02.2017 (Ravensburg) 05.04.2017 (Ravensburg) 03.07.2017 (Ravensburg) 14.08.2017 (Ravensburg) 04.10.2017 (Ravensburg) 11.12.2017 (Ravensburg) Was ist eigentlich Ladungssicherung Rechtliche Grundlagen der Ladungssicherung Physikalische Grundlagen der Ladungssicherung Stabilität der Fahrzeugaufbauten Kippgefahren erkennen und beurteilen Sicherungsmethoden und Sicherungskräfte Einrichtungen und Hilfsmittel zur Ladungssicherung Aktueller Stand der VDI Richtlinien und DIN EN-Normen Beurteilen der Ladungssicherungsausrüstung Ladungssicherungsmethoden Vorschläge und Durchführung zur Ladungssicherung Ermitteln der Vorspannkraft Bestätigung durch praktische Fahrversuche Theoretische Abschlussprüfung Nach bestandener Abschlussprüfung erhalten Sie ein mit allen vermittelten Inhalten detailliertes Seminarprotokoll der ITC Graf GmbH sowie den Ausbildungsausweis und das Zertifikat. Für dieses Seminar gibt es keine gesonderten. Tag: 09:00-17:00 Uhr 169,00 Lehrbuch & Lehrmaterial 24,50 Ausbildungsausweis 14,00 19

TERMINE 22.02.2017 (Heidenheim) 20.09.2017 (Heidenheim) Ladungssicherung im Container ist ein Spezialfall. Die CTU-Packrichtlinien enthalten Vorgaben zum sicheren Packen von sogenannten Cargo Transport Units (CTU) - diese sind Container, Wechselbehälter, Eisenbahnwaggons und Straßenfahrzeuge. Die Richtlinien geben vor, dass alle Personen, die mit der Beförderung oder dem Packen von Ladung in CTUs beschäftigt sind, entsprechend ihren Zuständigkeiten ausgebildet sein müssen. In unserem Seminar erklären wir Ihnen die technischen und physikalischen Zusammenhänge. Außerdem erfahren Sie, welche gesetzlichen Bestimmungen wichtig sind und welche Möglichkeiten Sie bei der Ladungssicherung im Container haben. durchgeführt. Bei der vorliegenden Ausbildung Ihrer Mitarbeiter sind dies unter anderem die CTU-Packrichtlinien, DGUV Vorschrift 1, 22 StVO sowie die ITC Akademie Grundsätze. Personen, welche für die Ladungssicherung von Containern im Unternehmen verantwortlich sind oder am Verladevorgang beteiligt sind, Lademeister, Verladepersonal, Kraftfahrer. Historie und Einführung der Ladungssicherung Rechtliche Grundlagen der Ladungssicherung in CTU s Verantwortung und Haftung Physikalische Grundlagen Tätigkeiten vor dem Beladen des Containers, Checklisten, Kontrolle Container und ihre Festigkeiten, eigenständige Ermittlung von Kennwerten Grundlagen der CTU-Packrichtlinien Umsetzungshinweise für die tägliche Praxis Zusätzliche Hinweise bei gefährlichen Gütern Theoretische Abschlussprüfung Praktische Übungen Praktische Abschlussprüfung Nach bestandener Abschlussprüfung erhalten Sie ein mit allen vermittelten Inhalten detailliertes Seminarprotokoll der ITC Graf GmbH und das Zertifikat. Für dieses Seminar gibt es keine gesonderten. Tag: 09:00-17:00 Uhr 189,00 Lehrbuch & Lehrmaterial 24,50 20

HUBARBEITSBÜHNEN GRUNDAUSBILDUNG Immer wenn in der Höhe gearbeitet wird, werden hierzu Hubarbeitsbühnen verschiedenster Bauart verwendet. Auch wenn Hubarbeitsbühnen die sicherste Möglichkeit sind, in der Höhe zu arbeiten, häufen sich hierzu die Unfallmeldungen. 85 Prozent dieser Unfälle, so die Berufsgenossenschaft, ereignen sich durch Fehlbedienung oder unsachgemäßer Handhabung. Durch den DGUV Grundsatz 308-008 "Ausbildung und Beauftragung der Bediener von Hubarbeitsbühnen" werden von den Berufsgenossenschaften nun klare Ausbildungsgrundsätze für die Bediener von Hubarbeitsbühnen vorgegeben. Ohne diese vorgeschriebene Ausbildung dürfen keine Arbeiten mit Arbeitsbühnen durchgeführt werden. In unserem Seminar vermitteln wir Ihnen das erforderliche Fachwissen, um Hubarbeitsbühnen vorschriftsmäßig und sicher bedienen zu können. durchgeführt. Bei der vorliegenden Ausbildung zum Bediener von Hubarbeitsbühnen sind dies unter anderem die DGUV Vorschrift 1, DGUV Regel 100-500 Kapitel 2.10, DGUV Grundsatz 308-008, DGUV Information 208-019, internationale Norm ISO 18878 sowie die ITC Akademie Grundsätze. Personen, die für den Einsatz als Bediener von Hubarbeitsbühnen vorgesehen sind. Verantwortung und rechtliche Grundlagen Überblick der geltenden Regelwerke Bedienungsanleitung und Sicherheitsregeln der Hersteller Die Betriebsanweisung Sicht- und Funktionsprüfung Faktoren, die die Stabilität der Arbeitsbühne beeinflussen Arbeitsplatz-/ und Umgebungsinspektion Risiken, Gefahren und ihre Vermeidung Rechtliche Grundlagen und Regeln der Technik Allgemeine Kenntnis und Zweck, Funktion der Bedienungselemente einschließlich der Notfalleinrichtung Sicheres Fahren mit der Arbeitsbühne Transport von Lasten Gebrauch einer Arbeitsbühne mit Störung Sichern der Arbeitsbühne vor unautorisiertem Gebrauch Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) Verantwortung von Unternehmer, Bediener und Verleiher Vielfältige praktische Übungen Theoretische Abschlussprüfung Praktische Fahrübungen Praktische Abschlussprüfung Nach bestandener Abschlussprüfung erhalten Sie ein mit allen vermittelten Inhalten detailliertes Seminarprotokoll der ITC Graf GmbH sowie den Führerschein und das Zertifikat. Sie sind mindestens 18 Jahre alt und verfügen über die erforderliche körperliche und geistige Eignung. Zu Ausbildungszwecken kann dieses Seminar bereits ab dem 16. Lebensjahr durchgeführt werden. TERMINE 16.01.2017 (Heidenheim) 20.02.2017 (Heidenheim) 13.03.2017 (Heidenheim) 10.04.2017 (Heidenheim) 15.05.2017 (Heidenheim) 19.06.2017 (Heidenheim) 10.07.2017 (Heidenheim) 07.08.2017 (Heidenheim) 21.08.2017 (Heidenheim) 04.09.2017 (Heidenheim) 25.09.2017 (Heidenheim) 23.10.2017 (Heidenheim) 13.11.2017 (Heidenheim) 11.12.2017 (Heidenheim) 23.01.2017 (Ravensburg) 27.03.2017 (Ravensburg) 29.05.2017 (Ravensburg) 24.07.2017 (Ravensburg) 28.08.2017 (Ravensburg) 09.10.2017 (Ravensburg) 27.11.2017 (Ravensburg) 1] 2] Tag: 09:00-15:00 Uhr Tag: 08:00-14:00 Uhr 129,00 Lehrbuch & Lehrmaterial 19,50 Führerschein-/Bedienerausweis 14,00 21

TERMINE 25.02.2017 (Heidenheim) [2] 13.05.2017 (Heidenheim) [2] 02.08.2017 (Heidenheim) [1] 11.11.2017 (Heidenheim) [2] 18.03.2017 (Ravensburg) [2] 14.10.2017 (Ravensburg) [2] ERDBAUMASCHINEN GRUNDAUSBILDUNG Erdbaumaschinen sind keine harmlosen Geräte. Sie werden in unwegsamen Gelände eingesetzt, können kippen und wegrutschen. Erdbewegungsarbeiten sind eine verantwortungsvolle Aufgabe, gerade in Anbetracht möglicher Gefahren. Wenn Sie effektiv aber sicher als Baumaschinenführer arbeiten möchten, sollten Sie deshalb alle Maßnahmen kennen, die Ihre Gesundheit, Ihr Leben und das Unbeteiligter beim Betrieb der Baumaschine schützen. In unserem Seminar vermitteln wir Ihnen das erforderliche Fachwissen, um Baumaschinen vorschriftsmäßig und sicher bedienen zu können. durchgeführt. Bei der vorliegenden Ausbildung zum Bediener von Erdbaumaschinen sind dies unter anderem die DGUV Regel 100-500 Kapitel 2.12 sowie die ITC Akademie Grundsätze. Personen, die für den Einsatz als Baumaschinenführer vorgesehen sind. Typen und Definition von Erdbaumaschinen nach der DGUV Regel 100-500 Anforderungen an Bediener von Erdbaumaschinen Persönliche Schutzausrüstung Regeln für den Fahrbetrieb Rechtliche Grundlagen im Bereich der Erdbaumaschinen Sicherheitsaspekte Physikalische Grundlagen Ladungssicherung Arbeiten an Baugruben & Gräben Theoretische Abschlussprüfung Praktische Fahrübungen Praktische Abschlussprüfung Nach bestandener Abschlussprüfung erhalten Sie ein mit allen vermittelten Inhalten detailliertes Seminarprotokoll der ITC Graf GmbH sowie den Führerschein und das Zertifikat. Sie sind mindestens 18 Jahre alt und verfügen über die erforderliche körperliche und geistige Eignung. Zu Ausbildungszwecken kann dieses Seminar bereits ab dem 16. Lebensjahr durchgeführt werden. 1] 2] Tag: 09:00-17:00 Uhr Tag: 08:00-16:00 Uhr 169,00 Lehrbuch & Lehrmaterial 19,50 Führerschein-/Bedienerausweis 14,00 22

PRESSENEINRICHTER GRUNDSEMINAR Pressen sind Maschinen mit besonderen Gefährdungen. Die Berufsgenossenschaften müssen jährlich zahlreiche Arbeitsunfälle bewerten, welche im Zusammenhang mit Pressen stehen. Unfälle an Pressen führen häufiger als der Durchschnitt aller betrieblichen Arbeitsunfälle zu derart schweren Verletzungen, so dass der betroffene Arbeiter seine bisherige Tätigkeit nicht mehr ausüben kann. 71 Prozent aller Unfälle mit Pressen ereignen sich wegen Fehlbedienung oder unsachgemäßer Handhabung. Durch die DGUV Regel 100-500 werden von den Berufsgenossenschaften klare Ausbildungsgrundsätze vorgegeben. Ohne diese vorgeschriebene Ausbildung dürfen keine Arbeiten als Einrichter oder Kontrollperson für mechanische und hydraulische Pressen durchgeführt werden. In unserem Seminar vermitteln wir Ihnen das erforderliche Fachwissen. TERMINE 30.01.2017 (Heidenheim) 24.04.2017 (Heidenheim) 17.07.2017 (Heidenheim) 11.09.2017 (Heidenheim) 20.11.2017 (Heidenheim) 11.04.2017 (Ravensburg) 04.07.2017 (Ravensburg) 21.11.2017 (Ravensburg) durchgeführt. Bei dem vorliegenden Presseneinrichter Grundseminar sind dies unter anderem die DGUV Regel 100-500 Kapitel 2.3 sowie die ITC Akademie Grundsätze. Personen, die als Einrichter und Kontrollperson für mechanische und hydraulische Pressen oder besonders ausgebildete Einrichter gemäß DGUV Regel 100-500 Kapitel 2.3 vorgesehen sind, Führungskräfte der mittleren Ebene, Werkzeugmacher, Sicherheitsbeauftragte. Verantwortung und rechtliche Grundlagen Überblick der geltenden Regelwerke Pressenarten Sicherer Betrieb von Pressen Schutzmaßnahmen und Schutzeinrichtungen Sicherheitsrelevante Baugruppen Gefährdungen erkennen und abstellen Lärm und dessen Folgen für den Menschen Einrichtung und Freigabe Prüfung von Pressen Vielfältige praktische Übungen Theoretische Abschlussprüfung Nach bestandener Abschlussprüfung erhalten Sie ein mit allen vermittelten Inhalten detailliertes Seminarprotokoll der ITC Graf GmbH sowie die Berechtigungskarte und das Zertifikat. Sie sind mindestens 18 Jahre alt und verfügen über die erforderliche körperliche und geistige Eignung. Tag: 09:00-16:30 Uhr 189,00 Lehrbuch & Lehrmaterial 19,50 Berechtigungskarte 10,00 23

UNTERWEISUNGEN

GRUNDAUSBILDUNGEN Das Familienunternehmen, die ITC Graf GmbH mit Ihrem Sitz in Heidenheim sowie der Niederlassung in Ravensburg, steht seit nun mehr als 25 Jahren für Qualität und Innovation im Bereich Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit. Vertrauen Sie auf die Erfahrung und Kompetenz von 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, welche täglich als externe Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Trainer und Ausbilder, sowie Messtechniker bundesweit bei unseren Kunden im Einsatz sind.

TERMINE 27.03.2017 (Heidenheim) [1] 01.06.2017 (Heidenheim) [2] 04.08.2017 (Heidenheim) [1] 18.09.2017 (Heidenheim) [2] 12.12.2017 (Heidenheim) [1] 23.02.2017 (Ravensburg) [2] 26.04.2017 (Ravensburg) [1] 28.06.2017 (Ravensburg) [2] 23.08.2017 (Ravensburg) [1] 18.10.2017 (Ravensburg) [2] 15.11.2017 (Ravensburg) [1] GABELSTAPLER UNTERWEISUNG Die Anforderungen an Gabelstaplerfahrer sind hoch. Für einen sicheren und unfallfreien Betrieb sind versiertes Können, viel Geschick und ein ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein erforderlich. Die hohe Zahl der innerbetrieblichen Arbeitsunfälle mit Gabelstaplern zeigt, dass es sich lohnt, regelmäßig an den eigenen Kenntnissen und Fertigkeiten zu arbeiten und die jährlichen Unterweisungen ernst zu nehmen. Die vorgeschriebene jährliche Unterweisung dient der Gefahrenvorbeugung. Sie hilft Ihnen, Ihre Kenntnisse zu geltenden Vorschriften zu vertiefen, aufzupolieren und auf den neuesten Stand zu bringen. Ihr Wissen über potenzielle Gefahren wird aufgefrischt. Ihnen werden Wissenslücken und riskante Verhaltensweisen bewusst und Sie nehmen sich vor, diese abzustellen. Ziel ist dabei die Optimierung der eigenen Pflichterfüllung, die der Betriebssicherheit und Minimierung des Unfallrisikos. durchgeführt. Bei der vorliegenden Jahresunterweisung Ihrer Flurförderzeugführer sind dies unter anderem die DGUV Vorschrift 1, BetrSichV, DGUV Vorschrift 68 sowie die ITC Akademie Grundsätze. Personen, die Flurförderzeuge bedienen. Unsere Unterweisungen werden jedes Jahr vollständig überarbeitet. So können wir unseren Teilnehmern aktuelle, spannende und abwechslungsreiche Themen garantieren. Es finden sich unsere gesammelten Erfahrungen aus der Praxis sowie aktuelle Schwerpunktthemen und natürlich gesetzliche Änderungen in den Unterweisungen wieder. Nach Teilnahme an diesem Seminar erhalten Sie ein mit allen vermittelten Inhalten detailliertes Seminarprotokoll der ITC Graf GmbH sowie den Eintrag der jährlichen Unterweisung in Ihren Fahrausweis und das Zertifikat. Für dieses Seminar gibt es keine gesonderten. 1] 2] Tag: 09:00-12:00 Uhr Tag: 13:00-16:00 Uhr 79,00 Lehrbuch & Lehrmaterial 15,50 26

Sie sind Gabelstaplerfahrer und im Besitz der Zusatzausbildung Stufe 2 - in dieser praxisorientierten Unterweisung frischen wir Ihr Wissen auf. Nach der kurzen theoretischen Auffrischung wichtiger Inhalte und Vorschriften führen wir mit Ihnen eine praktische Abseilübung durch. TERMINE 02.02.2017 (Heidenheim) 10.05.2017 (Heidenheim) 14.09.2017 (Heidenheim) durchgeführt. Bei der vorliegenden Jahresunterweisung Ihrer Flurförderzeugführer sind dies unter anderem die DGUV Vorschrift 1, BetrSichV, DGUV Vorschrift 68 sowie die ITC Akademie Grundsätze. Personen, die im Besitz der Gabelstapler Zusatzausbildung gemäß DGUV Grundsatz 308-001 sind. Unsere Unterweisungen werden jedes Jahr vollständig überarbeitet. So können wir unseren Teilnehmern aktuelle, spannende und abwechslungsreiche Themen garantieren. Es finden sich unsere gesammelten Erfahrungen aus der Praxis sowie aktuelle Schwerpunktthemen und natürlich gesetzliche Änderungen in den Unterweisungen wieder. Die praktische Abseilübung wird jährlich Bestandteil sein. Nach Teilnahme an diesem Seminar erhalten Sie ein mit allen vermittelten Inhalten detailliertes Seminarprotokoll der ITC Graf GmbH sowie den Eintrag der jährlichen Unterweisung in Ihren Fahrausweis und das Zertifikat. Für dieses Seminar gibt es keine gesonderten. Tag: 09:00-12:00 Uhr 85,00 Lehrbuch & Lehrmaterial 15,50 27

TERMINE 27.03.2017 (Heidenheim) [2] 20.06.2017 (Heidenheim) [1] 14.09.2017 (Heidenheim) [2] TELESKOPSTAPLER UNTERWEISUNG Die Anforderungen an den Bediener des Alleskönner sind enorm. Die vorgeschriebene jährliche Unterweisung dient der Gefahrenvorbeugung. Sie hilft Ihnen, Ihre Kenntnisse zu geltenden Vorschriften zu vertiefen, aufzupolieren und auf den neuesten Stand zu bringen. Ihr Wissen über potenzielle Gefahren wird aufgefrischt. Ihnen werden Wissenslücken und riskante Verhaltensweisen bewusst und Sie nehmen sich vor, diese abzustellen. Ziel ist dabei die Optimierung der eigenen Pflichterfüllung, der Betriebssicherheit und die Minimierung des Unfallrisikos. durchgeführt. Bei der vorliegenden Jahresunterweisung Ihrer Teleskopstaplerführer sind dies unter anderem die DGUV Vorschrift 1, BetrSichV sowie die ITC Akademie Grundsätze. Personen, die Teleskopstapler bedienen. Unsere Unterweisungen werden jedes Jahr vollständig überarbeitet. So können wir unseren Teilnehmern aktuelle, spannende und abwechslungsreiche Themen garantieren. Es finden sich unsere gesammelten Erfahrungen aus der Praxis sowie aktuelle Schwerpunktthemen und natürlich gesetzliche Änderungen in den Unterweisungen wieder. Nach Teilnahme an diesem Seminar erhalten Sie ein mit allen vermittelten Inhalten detailliertes Seminarprotokoll der ITC Graf GmbH sowie den Eintrag der jährlichen Unterweisung in Ihren Fahrausweis und das Zertifikat. Für dieses Seminar gibt es keine gesonderten. 1] 2] Tag: 09:00-12:00 Uhr Tag: 13:00-16:00 Uhr 85,00 Lehrbuch & Lehrmaterial 15,50 28

MITGÄNGER-FLURFÖRDERZEUG UNTERWEISUNG Die vorgeschriebene jährliche Unterweisung dient der Gefahrenvorbeugung. Sie hilft Ihnen, Ihre Kenntnisse zu geltenden Vorschriften zu vertiefen, aufzupolieren und auf den neuesten Stand zu bringen. Ihr Wissen über potenzielle Gefahren wird aufgefrischt. Ihnen werden Wissenslücken und riskante Verhaltensweisen bewusst und Sie nehmen sich vor, diese abzustellen. Ziel ist dabei die Optimierung der eigenen Pflichterfüllung, der Betriebssicherheit und die Minimierung des Unfallrisikos. TERMINE 02.02.2017 (Heidenheim) [2] 01.06.2017 (Heidenheim) [1] 09.10.2017 (Heidenheim) [2] 26.04.2017 (Ravensburg) [2] 23.11.2017 (Ravensburg) [1] durchgeführt. Bei der vorliegenden Jahresunterweisung Ihrer Mitgänger- Flurförderzeugführer sind dies unter anderem die DGUV Vorschrift 1, BetrSichV, DGUV Vorschrift 68 sowie die ITC Akademie Grundsätze. Personen, die Mitgänger- Flurförderzeuge bedienen. Unsere Unterweisungen werden jedes Jahr vollständig überarbeitet. So können wir unseren Teilnehmern aktuelle, spannende und abwechslungsreiche Themen garantieren. Es finden sich unsere gesammelten Erfahrungen aus der Praxis sowie aktuelle Schwerpunktthemen und natürlich gesetzliche Änderungen in den Unterweisungen wieder. Nach Teilnahme an diesem Seminar erhalten Sie ein mit allen vermittelten Inhalten detailliertes Seminarprotokoll der ITC Graf GmbH sowie den Eintrag der jährlichen Unterweisung in Ihren Fahrausweis und das Zertifikat. Für dieses Seminar gibt es keine gesonderten. 1] 2] Tag: 09:00-11:00 Uhr Tag: 13:00-15:00 Uhr 79,00 Lehrbuch & Lehrmaterial 15,50 29

TERMINE 06.03.2017 (Heidenheim) [1] 29.05.2017 (Heidenheim) [1] 08.08.2017 (Heidenheim) [1] 09.10.2017 (Heidenheim) [1] 12.12.2017 (Heidenheim) [2] 26.01.2017 (Ravensburg) [1] 06.04.2017 (Ravensburg) [1] 08.06.2017 (Ravensburg) [1] 31.08.2017 (Ravensburg) [1] 23.11.2017 (Ravensburg) [2] BRÜCKEN-/SÄULENKRAN UNTERWEISUNG Als ausgebildeter Kranführer bewegen Sie täglich mehrere Tonnen an Lasten. Arbeitsunfälle in Verbindung mit der Tätigkeit als Kranführer sind immer häufiger die Ursache vieler schweren und gar tödlichen Unfälle. Dabei spielt das Gewicht der Last nur bedingt eine Rolle. Oftmals sitzt in unseren Köpfen, dass man nur mit Lasten bis zu 250 Kilogramm arbeitet. Natürlich ist dies im Vergleich zum Kollegen, welcher viele Tonnen bewegt gering, doch sind auch bereits ein paar hundert Kilogramm bereits eine große Gefährdung. Sie müssen sich jeden Tag erneut darüber bewusst sein, welche verantwortungsvolle Aufgabe Sie haben. Deshalb schreibt der Gesetzgeber für die Bediener von Kranen eine jährliche Unterweisung vor. Wir frischen Ihr Wissen im Umgang mit dem Kran auf und zeigen Ihnen, wie Sie fachgerecht und sicher Lasten anschlagen und transportieren. durchgeführt. Bei der vorliegenden Jahresunterweisung Ihrer Kranführer/ Bediener von Krananlagen (ausgenommen sind LKW-Ladekrane sowie Turmdrehkrane) sind dies unter anderem die DGUV Vorschrift 1, BetrSichV, DGUV Vorschrift 52 sowie die ITC Akademie Grundsätze. Personen, die Brücken-/Säulenkrane bedienen. Unsere Unterweisungen werden jedes Jahr vollständig überarbeitet. So können wir unseren Teilnehmern aktuelle, spannende und abwechslungsreiche Themen garantieren. Es finden sich unsere gesammelten Erfahrungen aus der Praxis sowie aktuelle Schwerpunktthemen und natürlich gesetzliche Änderungen in den Unterweisungen wieder. Nach Teilnahme an diesem Seminar erhalten Sie ein mit allen vermittelten Inhalten detailliertes Seminarprotokoll der ITC Graf GmbH sowie den Eintrag der jährlichen Unterweisung in Ihren Bedienerausweis und das Zertifikat. Für dieses Seminar gibt es keine gesonderten. 1] 2] Tag: 09:00-12:00 Uhr Tag: 13:00-16:00 Uhr 79,00 Lehrbuch & Lehrmaterial 15,50 30

SICHERES ANSCHLAGEN VON LASTEN UNTERWEISUNG Als Anschläger werden täglich Tonnen an Lasten bewegt. Eine verantwortungsvolle Aufgabe welche leider einige Gefahren birgt. Die vorgeschriebene jährliche Unterweisung dient der Gefahrenvorbeugung. Sie hilft Ihnen, Ihre Kenntnisse zu geltenden Vorschriften zu vertiefen, aufzupolieren und auf den neuesten Stand zu bringen. Ihr Wissen über potenzielle Gefahren wird aufgefrischt. Ihnen werden Wissenslücken und riskante Verhaltensweisen bewusst und Sie nehmen sich vor, diese abzustellen. Ziel ist dabei die Optimierung der eigenen Pflichterfüllung, der Betriebssicherheit und Minimierung des Unfallrisikos. TERMINE Dieses Seminar findet ausschließlich als praxisnahe Unterweisung in Ihrem Unternehmen als Inhouse-Seminar statt. Wir freuen uns über Ihre Anfrage sowie die Abstimmung des Seminartermins in Ihrem Unternehmen. durchgeführt. Bei der vorliegenden Jahresunterweisung Ihrer Anschläger sind dies unter anderem die DGUV Vorschrift 1, BetrSichV, DGUV Vorschrift 52 sowie die ITC Akademie Grundsätze. Personen, die als Anschläger tätig sind. Unsere Unterweisungen werden jedes Jahr vollständig überarbeitet. So können wir unseren Teilnehmern aktuelle, spannende und abwechslungsreiche Themen garantieren. Es finden sich unsere gesammelten Erfahrungen aus der Praxis sowie aktuelle Schwerpunktthemen und natürlich gesetzliche Änderungen in den Unterweisungen wieder. Nach Teilnahme an diesem Seminar erhalten Sie ein mit allen vermittelten Inhalten detailliertes Seminarprotokoll der ITC Graf GmbH und das Zertifikat. Für dieses Seminar gibt es keine gesonderten. Tag: 09:00-11:00 Uhr Preis auf Anfrage BERATUNG 31

TERMINE 01.02.2017 (Heidenheim) 29.11.2017 (Heidenheim) 28.06.2017 (Ravensburg) 16.10.2017 (Ravensburg) LKW-LADEKRAN UNTERWEISUNG Jeder vierte gemeldete Unfall mit dem Kran ist auf unzureichendes Wissen und unsachgemäßer Bedienung durch den Kranführer zurückzuführen. Die Folgen liegen auf der Hand. Schwere Verletzungen oder gar tödlich verunglückte Bediener von Kranen oder Personen, die sich im Umfeld der Kranarbeit aufgehalten haben sowie enorme Kosten für den Betrieb. Vom Imageschaden des Betriebs nicht zu sprechen. Arbeiten mit dem Kran ist eine verantwortungsvolle Aufgabe, gerade in Anbetracht dieser Gefahren. Deshalb schreibt der Gesetzgeber für die Bediener von Kranen eine jährliche Unterweisung vor. Wir frischen Ihr Wissen im Umgang mit dem Kran auf und zeigen Ihnen, wie Sie fachgerecht und sicher Lasten anschlagen und transportieren. durchgeführt. Bei der vorliegenden Jahresunterweisung Ihrer Kranführer/ Bediener von Krananlagen (ausgenommen sind Brücken-/Säulenkrane sowie Turmdrehkrane) sind dies unter anderem die DGUV Vorschrift 1, BetrSichV, DGUV Vorschrift 52 sowie die ITC Akademie Grundsätze. Personen, die Lkw-Ladekrane bedienen. Unsere Unterweisungen werden jedes Jahr vollständig überarbeitet. So können wir unseren Teilnehmern aktuelle, spannende und abwechslungsreiche Themen garantieren. Es finden sich unsere gesammelten Erfahrungen aus der Praxis sowie aktuelle Schwerpunktthemen und natürlich gesetzliche Änderungen in den Unterweisungen wieder. Nach Teilnahme an diesem Seminar erhalten Sie ein mit allen vermittelten Inhalten detailliertes Seminarprotokoll der ITC Graf GmbH sowie den Eintrag der jährlichen Unterweisung in Ihren Bedienerausweis und das Zertifikat. Für dieses Seminar gibt es keine gesonderten. Tag: 09:00-12:00 Uhr 79,00 Lehrbuch & Lehrmaterial 15,50 32

TURMDREHKRAN UNTERWEISUNG Baustellen ohne einen Turmdrehkran - in der heutigen Zeit nicht mehr vorstellbar. Leider hören wir immer häufiger Meldungen wie diese: Auf einer Baustelle in Baden-Württemberg ist in den frühen Morgenstunden ein 43 Meter hoher Turmdrehkran auf einen fast fertiggestellten Neubau gekracht. Der 34 Tonnen schwere Kran hat dabei Container und Neubauten unter sich begraben. 15 Bauarbeiter waren auf der Baustelle als der Unfall passierte. Verletzt wurde zum Glück niemand. Deshalb schreibt der Gesetzgeber für die Bediener von Kranen eine jährliche Unterweisung vor. Wir frischen Ihr Wissen im Umgang mit dem Turmdrehkran auf und zeigen Ihnen, wie Sie fachgerecht und sicher Lasten anschlagen und transportieren. TERMINE 16.03.2017 (Heidenheim) [1] 21.11.2017 (Heidenheim) [2] 28.03.2017 (Ravensburg) [2] 24.10.2017 (Ravensburg) [1] durchgeführt. Bei der vorliegenden Jahresunterweisung Ihrer Kranführer/ Bediener von Krananlagen (ausgenommen sind LKW-Ladekrane sowie Brücken-/Säulenkrane) sind dies unter anderem die DGUV Vorschrift 1, BetrSichV, DGUV Vorschrift 52 sowie die ITC Akademie Grundsätze. Personen, die Turmdrehkrane bedienen. Unsere Unterweisungen werden jedes Jahr vollständig überarbeitet. So können wir unseren Teilnehmern aktuelle, spannende und abwechslungsreiche Themen garantieren. Es finden sich unsere gesammelten Erfahrungen aus der Praxis sowie aktuelle Schwerpunktthemen und natürlich gesetzliche Änderungen in den Unterweisungen wieder. Nach Teilnahme an diesem Seminar erhalten Sie ein mit allen vermittelten Inhalten detailliertes Seminarprotokoll der ITC Graf GmbH sowie den Eintrag der jährlichen Unterweisung in Ihren Bedienerausweis und das Zertifikat. Für dieses Seminar gibt es keine gesonderten. 1] 2] Tag: 09:00-12:00 Uhr Tag: 13:00-16:00 Uhr 95,00 Lehrbuch & Lehrmaterial 15,50 33