Herzlich Willkommen, bei Ihrem Ausbildungspartner S & B

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herzlich Willkommen, bei Ihrem Ausbildungspartner S & B"

Transkript

1 Herzlich Willkommen, bei Ihrem Ausbildungspartner S & B Broschüre für Unternehmer, Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Sicherheitsbeauftragte Bildung langfristig planen Gut ausgebildete Fachkräfte sind ein entscheidender Faktor der wirtschaftlichen Entwicklung und ein besonderer Vorteil deutscher Unternehmen im internationalen Wettbewerb. Langsam reift auch in den Unternehmen die Überzeugung, dass für die berufliche Bildung der Mitarbeiter noch mehr getan werden muss.

2 Inhaltsverzeichnis Wer sind wir? Warum Inhouseschulungen? Gabelstapler Bediener / in Mitgänger Flurfahrzeug Bediener / in Brückenkran-, Portalkran-, Turmschwenkkran-.Derrickkran-, Bediener / in 5 Ausbildung Anschlagen von Lasten Anschläger / in 6 LKW Ladekran Bediener / in 7 Hubarbeitsbühnen / Hebebühnen Bediener / in Grundlehrgang - Anwendung PSA gegen Absturz 8 9 Ladungssicherung Grundseminar Ladungssicherung nach VDE 2700 a Erdbaumaschinen Bediener / in z. B. Radlader, Raupe, Bagger u.a Absichern von Baustellen nach MVAS, RSA, ZTV (Innerorts und Landstraße) 12 Schulungsgruppe: E Ausbildung zur elektrotechnisch unterwiesenen Person EuP 13 -Ausbildung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten EFffT (Aufbaukurs) Arbeiten mit Freischneidern / Motorsensen Arbeiten mit Kettensägen / Motorsägen Sonstige UVV Unterweisungen Jährliche Unterweisungen für o.g. Seminare / Preise 17 Allgemeines, Anmeldebedingungen 18 Stellenangebote Kontaktdaten, Vorgehensweise

3 Wer sind wir? Unsere Kompetenz Ihr Erfolg Seit nunmehr als 14 Jahren bilden wir im speditionellen Logistikbereich, Baugewerbe, Metallindustrie, Chemie und Gießerein aus. Dabei wurden über 1000 Schulungen, nur im Bereich Gabelstapler, Krane, Ladungssicherung, Baumaschinen, Freischneider und in der Elektrotechnik im gesamten Bundesgebiet, durchgeführt. Da die Vorschriften und Regelwerke und die damit verbundenen Verstöße immer strenger ausgelegt und auch geahndet werden, ist somit eine Schulung der Mitarbeiter auch im innerbetrieblichen Logistikbereich unumgänglich. Im Auftrag renommierter Bildungsträger, im gewerblich technischen und Logistikbereich, wie z.b. TÜV und Dekra, konnten wir bereits unsere Leistungsfähigkeit unter Beweis stellen. Inhouse-Schulung - Fit für die Zukunft Warum Inhouse-Schulung? Inhouseseminare sind Unternehmensbezogen und kostengünstig. Ab 4 bzw. 5 Teilnehmer organisieren wir kostengünstig die Seminare in Ihrem Unternehmen. Vorteile: Unternehmensbezogener, praxisorientierter, weniger Ausfall an betrieblicher Arbeitszeit, flexibler in der Mitarbeiter- und Terminplanung, kostengünstiger. Unsere erfahrenen Dozenten haben ein offenes Ohr für Ihre speziellen Fragen und betrieblichen Probleme. Ihre Wünsche und Schwerpunkte spezieller betrieblichen Bedingungen, welche besonders behandelt werden sollen, werden in das Seminarprogramm ergänzend aufgenommen. Praktische Übungen/Prüfungen werden an Anlagen und Geräten im Unternehmen direkt durchgeführt. Damit werden in der Seminardurchführung die theoretischen und praktischen Inhalte mit den eigenen Erfahrungen der Mitarbeiter in ihrer täglichen Arbeit verknüpft. Unsere Dozenten werden den theoretischen und praktischen Unternehmensbezug direkt mit den verantwortlichen Führungskräften abstimmen. Entsprechend der spezifischen Verhältnisse des Unternehmens wird so die optimale Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter gewährleistet. Gegenüber der Teilnahme an externen Seminaren sparen Sie bei uns bis zu 40% der Seminargebühren. 3

4 Flurförderzeugbediener / in Inhalte: Die DGUV Ausbildung und Beauftragung der Fahrer von Flurförderzeugen mit Fahrersitz und Fahrerstand" beschreibt Inhalt und Form der Ausbildung mit anschließender Prüfung für alle Personen (auch Aushilfen), die Flurförderzeuge / Stapler bedienen sollen. Fahrpersonal ohne entsprechende Ausbildung gefährdet nicht nur die Sicherheit im Betrieb, sondern kommt Arbeitgeber bei Unfällen auch teuer zu stehen. Bei fehlender oder mangelhafter Ausbildung oder Einweisung haften nicht nur Fahrer, sondern auch Unternehmen und dessen Führungskräfte. Mit einer Ausbildung gemäß DGUV Vorschrift 68 erlangt das Fahrpersonal sowohl theoretisch als auch praktisch die notwendige Sicherheit im Umgang mit Flurförderzeugen. Nach bestandener Prüfung erhalten die Teilnehmenden den Fahrausweis. Die Schwerpunkte des Seminars sind: Rechtliche Grundlagen und Unfallgeschehen Aufbau / Funktion von Flurförderzeugen und Anbaugeräten Betrieb allgemein und regelmäßige Prüfungen, Umgang mit Last und Sondereinsätze Verkehrsregeln und Verkehrswege Einweisung / tägliche Einsatzprüfung am Gabelstapler Standsicherheit, Gewichtsverteilung, zulässige Lasten, Lastdiagramme Hinweise auf Gefahrstellen, Praktische Fahr- und Stapelübungen Bestimmungen beim Abstellen eines Gabelstaplers Abschlussprüfung in Theorie und Praxis Voraussetzung: Jahre alt (in Ausnahmefällen ab 16 Jahre möglich) körperlich geeignet geistige und charakterliche Eignung Hinweise: Schriftl. Prüfung in 6 Fremdsprachen möglich. Abschluss: Fahrerausweis Dauer: 1-tägiger Lehrgang, für TN mit Kenntnissen 2-tägiger Lehrgang, für TN ohne Kenntnisse Voraussetzung: Mindestens 18 Jahre, gutes Seh- und Hörvermögen, geistige u. körperliche Eignung Schulungsort: Inhouse-Seminar, Bundesweit 4

5 Brückenkran-, Portalkran-, Säulenschwenkkran und Derrickkran Bediener/in Ziel: Die Berufsgenossenschaft schreibt in ihren Unfallverhütungsvorschriften 29 DGUV Vorschrift 52 vor, dass nur Personen zum Führen eines Kranes beauftragt werden dürfen die unterwiesen sind und ihre Befähigung nachgewiesen haben. Die Teilnehmer sollen in der Lage sein, unter Zugrundelegung der physikalischen Gesetze und der Unfallverhütungsvorschriften einen Kran sachkundig zu bedienen. Inhalt Theorie: Wichtige Rechtsvorschriften (UVV) Verschiedene Arten von Kranen Physikalische Grundlagen, Aufbau des Kranes Prüfungen von Kranen und Lastaufnahmemittel Kranarbeiten- Anschlagen Abschlusstest Inhalt Praxis: Einweisung am Kran Fahrübungen mit und ohne Last (in der Ebene Abfangen der pendelnden Last, Höhen schätzen und Zielfahren, Absetzen nach Handzeichen), Abschlusstest Abschluss: Nach erfolgreicher Teilnahme erfolgt die Aushändigung des Kranführerausweises für Krane. Dieser Ausweis gilt bei der Berufsgenossenschaft als der geforderte Befähigungsnachweis. Zielgruppe: Personen, die mit flurgesteuerten oder kanzelgesteuerten Kranen arbeiten. Dauer: 1-tägiger Lehrgang, für TN mit Kenntnissen 2-tägiger Lehrgang, für TN ohne Kenntnisse Voraussetzung: Mindestens 18 Jahre, gutes Seh- und Hörvermögen, geistige u. körperliche Eignung Schulungsort: Inhouse-Seminar, Bundesweit 5

6 Ausbildung Anschlagen von Lasten Anschläger/in Unterweisung im Umgang mit Anschlagmitteln nach DGUV Regel Ihr Nutzen: Wo immer Lasten gehoben oder zum Transport bewegt werden nutzt man Anschlag - und Lastaufnahmemittel. Der "Anschläger" trägt bei diesen Tätigkeiten eine äußerst hohe Verantwortung. Entscheidend für das sichere Anschlagen und den sicheren Transport sind insbesondere das Verhalten und die Kenntnisse des Anschlägers. Zielgruppe: Kranführer, die Lasten selbstständig anschlagen, Personen, die als Anschläger eingesetzt werden, Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Sicherheitsbeauftragte Inhalt: Rechtliche Grundlagen Berufsgenossenschaftliche Vorgaben (DGUV R ) Physikalische Grundbegriffe der Anschlagtechnik Lastenverteilung und Schwerpunktlage Neigungswinkel Einsatz von Anschlagmitteln Rechte und Pflichten des Anschlägers Transport von Lasten Arten von Anschlagmitteln Auswahl von Anschlagmitteln Zusammenwirken von Hebezeugen, Anschlagmitteln und Lasten Gefahrenbereiche Einweisung des Kranführers und des weiteren Personals Lagerung von Anschlag- und Lastaufnahmemittel, Vermeidung von Schäden Unfälle, die durch falsches Anschlagen verursacht werden Dauer: 1-tägiger Lehrgang, für TN mit Kenntnissen Voraussetzung: Mindestens 18 Jahre, gutes Seh- und Hörvermögen, geistige u. körperliche Eignung Schulungsort: Inhouse-Seminar, Bundesweit 6

7 LKW Ladekran Bediener/in Ziel: LKW-Ladekran sind anspruchsvolle technische Arbeitsmittel, die einer umsichtigen und sachgerechten Bedienung bedürfen. Das Führen eines solchen Kranes darf vom Betreiber daher nur entsprechend ausgebildete Mitarbeiter übertragen werden, denn diese sind für den unfallfreien Kranbetrieb mindestens so wichtig wie eine sichere Krankonstruktion. Zielgruppe: Verantwortliche, LKW-Fahrer aus allen Bereichen. Inhalt: Begriffsbestimmung Kranphysik Vorschriften für Ladekrane Gefährdungen Hydraulische Anlage, Winden, Hub- und Zuggeräte Rund um den Steuerstand Kranbetrieb Kranarbeiten in der Nähe elektrischer Freileitungen Anschlagen von Lasten Lastaufnahmemittel Anschlagmittel und Anschlagen Dauer: 1-tägiger Lehrgang, für TN mit Kenntnissen 2-tägiger Lehrgang, für TN ohne Kenntnissen Voraussetzung: Mindestens 18 Jahre, gutes Seh- und Hörvermögen, geistige u. körperliche Eignung Schulungsort: Inhouse-Seminar, Bundesweit 7

8 Hub- und Arbeitsbühnen Bediener/in Ihr Nutzen: Wo immer in Höhe gearbeitet wird, werden hierzu Hubarbeitsbühnen verschiedenster Bauart genutzt. Durch die DGUV Grundsatz "Ausbildung und Beauftragung der Bediener von Hubarbeitsbühnen" werden von den Berufsgenossenschaften nun klare Ausbildungsgrundsätze für die Bediener von Hubarbeitsbühnen vorgegeben. Demnach müssen die Bediener in Theorie und Praxis unterwiesen sein. Ohne diese vorgeschriebene Unterweisung dürfen sie nicht für Arbeiten mit Hubarbeitsbühnen/Hebebühnen eingesetzt werden. Teilnehmerkreis: Personen mit einer beruflichen Tätigkeit, die den Einsatz von Hubarbeitsbühnen erfordert, z.b. Arbeitnehmer in Bauhaupt - und Nebenberufen, Hauswarte, Gebäudereiniger; Mitarbeiter von Licht- und Reklamefirmen. Inhalt: Rechtliche Aussagen zum Betrieb von Hubarbeitsbühnen Arten und Anforderungen an Hubarbeitsbühnen Ausbildung, Beauftragung und Bedienung von Hubarbeitsbühnen (GUV-G 966) Tägliche Sicht- und Funktionsüberprüfung Sicherheitseinrichtungen, Abstützsystem Bühnenaufbau, hydraulische Notsysteme Wartungshinweise für die Hubarbeitsbühnen Einsatz der Hubarbeitsbühne Betreten und Verlassen der Arbeitsbühne Fahren und Steuern von Bühnenbewegungen, Versetzfahrten Sicherheitsregeln und Arbeiten im öffentlichen Verkehrsraum Gefahren im Straßenverkehr, Unfallbeispiele Möglichkeiten der Verkehrssicherung Prüfung in Theorie und Praxis. Praktische Übungen Dauer: 1-tägiger Lehrgang, für TN mit Kenntnissen 2-tägiger Lehrgang, für TN ohne Kenntnisse Voraussetzung: Mindestens 18 Jahre, gutes Seh- und Hörvermögen, geistige u. körperliche Eignung Schulungsort: Inhouse-Seminar, Bundesweit 8

9 Sicheres Benutzen von PSA gegen Absturz Ihr Nutzen Sie können die für den jeweiligen Einsatzfall optimale PSA gegen Absturz auswählen. Zielgruppe Beschäftigte PSA gegen Absturz benutzen Seminarinhalte Vorschriften, Rechtliches PSA, die richtige Auswahl von PSA Grundlagen der Benutzung von PSA gegen Absturz Die Berufsgenossenschaft DGUV`s, Aufbewahrung Erste Hilfe Ausbildung, Beauftragung Tägliche Sicht- und Funktionsüberprüfung Sicherheitseinrichtungen, Abstützsystem Wartungshinweise für die PSA Absturzsicherung bei Hubarbeitsbühnen Sicherheitsregeln und Arbeiten im öffentlichen Verkehrsraum Gefahren im Straßenverkehr, Unfallbeispiele Möglichkeiten der Verkehrssicherung Prüfung in Theorie und Praxis. Praktische Übungen Dauer: 1-tägiger Lehrgang Voraussetzung: Mindestens 18 Jahre, gutes Seh- und Hörvermögen, geistige u. körperliche Eignung Schulungsort: Inhouse-Seminar, Bundesweit 9

10 Ladungssicherung Grundseminar z.b. für LKW, Kleintransporte, GaLa Bau, KEP, Baumaschinen, Luftfracht Ziel: Hier werden die fahrphysikalischen Grundlagen zum Thema Ladungssicherung anschaulich erläutert und können vom Teilnehmer individuell berechnet werden. Inhalt: Rechtlichen Grundlagen der Ladungssicherung Unfallverhütungsvorschriften Normen und Betriebsanweisung, Grundregeln der Ladungssicherung Physikalische Grundlagen zur Ladungssicherung: Verhalten im Fahrbetrieb Berechnung der erforderlichen Sicherungskräfte Massekräfte der Ladung / Reibungskräfte Berechnungsbeispiele für gebräuchlichste Zurrmethoden Einrichtung und Hilfsmittel zur Ladungssicherung Form-, kraftschlüssige und kombinierte Sicherungsmethoden Ladeflächenbegrenzungen Stabilität und Ausrüstung der Fahrzeugarten Beispiele ordnungsgemäßer Ladungssicherung in Ihrem Betrieb Abschluss: Fachausweis für Ladungssicherung oder Zertifikat Zielgruppe: Verantwortliche Personen, Fuhrparkleitung, Versandleitung, Verladepersonal, Staplerfahrer, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Fahrzeug- und Frachtführer, Polizei und Feuerwehr, Transport- und Logistikunternehmen. Dauer: 1-tägiger Lehrgang Grundkurs 2-tägiger Lehrgang nach VDI 2700a Voraussetzung: Mindestens 18 Jahre, gutes Seh- und Hörvermögen, geistige u. körperliche Eignung Schulungsort: Inhouse-Seminar, Bundesweit 10

11 Erdbaumaschinen Bediener/in Bedienerberechtigung z.b. für: Bagger, Raupen, Grader, Radlader u.v.a. In immer größerem Maße werden auf Baustellen, in Gewinnungsbetrieben und anderen Bereichen Erdbaumaschinen eingesetzt. Die Schulung entspricht den geltenden BetrSichV, BDGUV Vorschrift 1 Inhalt: Theoretische und praktische Ausbildung nach DGUV Arbeits-, Baustoff-, Material- und Bodenkunde, Baugruben, Gräben Baustellensicherung (StVO, RSA 95; ZTV SA 97; MVAS 99) Baumaschinen- / Gerätekunde / Arbeitsausrüstungen und Anbaugeräte Umweltschutz, Gefahrstoffe, Gefahrgüter (ADR ) Sicherheitsabstände, Standsicherheit Pflege, Wartung u. Störungssuche, Kraftstoff- und Schmierstoffkunde, Hydraulik Verhalten bei Zwischen- / Unfällen (Stromkabel, Gasleitung, Rohrbruch, usw.) Praktischer Einsatz / Verwendung / Übungen im Gelände Arbeitsorganisation, Arbeitssicherheit, Erste Hilfe Theorie- und Praxistest für eine Baumaschine Abschlusstest: in Theorie und Praxis Abschluss: Befähigungsnachweis. Zielgruppe: Personen, die mit Erdbaumaschinen arbeiten. Dauer: 1 tägiger Lehrgang, für TN mit Kenntnissen 2 tägiger Lehrgang, für TN ohne Kenntnisse Schulungsort: Inhouse-Seminar, Bundesweit 11

12 Baustellenabsicherung RSA/MVAS Grundlagen Innerorts und Landstraßen Seit dem gilt das Merkblatt über Rahmenbedingungen für erforderliche Fachkenntnisse zur Verkehrssicherung von Arbeitsstellen an Straßen MVAS 99 und damit verschärfte Anforderungen an die Vergabe von Bauleistungen. Das 1- tätige Seminar richtet sich an Kunden, die hauptsächlich an Arbeitsstellen längerer oder kürzerer Dauer an innerörtlichen Straßen und Landstraßen tätig sind. Damit eingeschlossen sind auch Bautätigkeiten von kürzerer Dauer an der Bundesautobahn. Mit unserem Seminar erfüllen Sie die verschärften Anforderungen des MVAS 99; alle Teilnehmer / in erhalten ihren Qualifikationsnachweis bei erfolgreicher Teilnahme an unserem fachlichen Weiterbildungsangebot. Seminar-Inhalte Rechtsgrundlagen (StVO, RSA, ZTV-SA) Verkehrssicherungspflicht Verkehrsrechtliche Anordnung Verkehrszeichen - Anbringung und Aufstellung Verkehrseinrichtungen Beleuchtungen Leitmale und bauliche Leitelemente Warnposten Verkehrsführung Kontrolle und Wartung Nutzung von Regelplänen nach RSA Arbeitsschutz/Umweltschutz Markierungen Transportable Schutzeinrichtungen Lernerfolgskontrolle Zielgruppe: Schulungsgruppe E gemäß dem MVAS99 Alle Personen, die mit der Absicherung von Gefahr- und Arbeitsstellen an Straßen (RSA Teil A), innerörtlichen Straßen (RSA Teil B) und Landstraßen (RSA Teil C) für längere bzw. kürzere Dauer beauftragt sind, können diese fachliche Unterweisung / Schulung die Fachkompetenz des Verantwortlichen der Arbeitsstellensicherung nach Schulungsgruppe: E gemäß RAS 95 lt. dem MVAS99 erlangen. Dauer: 1 tägiger Lehrgang Schulungsort: Inhouse-Seminar, Bundesweit 12

13 Ausbildung zur elektrotechnisch unterwiesenen Person (EUP) nach DGUV Vorschrift 3 Mit diesem Lehrgang erwerben die Teilnehmer die Qualifikation "Elektrotechnisch unterwiesene Person". Die Teilnehmer der Veranstaltung werden an die Elektrotechnik, elektrische Anlagenteile und Geräte herangeführt. Nach dem Lehrgang sollen die Teilnehmer in der Lage seine Gefährdungen zu erkennen und Schutzmaßnahmen zur Unfallvermeidung zur ergreifen. Zielgruppe: Meister, Schichtführer, Sicherheitsbeauftragte, Schlosser, Polier, Monteure, Instandhalter, Maschinenführer, Küchenmonteure, Hausmeister und alle Interessierten, zu deren Tätigkeiten auch der Umgang mit elektrischen Betriebsmitteln gehört. Schwerpunkte: Rechtliche Grundlagen, Arbeits- und Elektrosicherheit Gefahren des elektrischen Stroms, Schutzmaßnahmen an elektrischen Anlagen Staatliche und berufsgenossenschaftliche Sicherheitsvorgaben Grundlagen der Elektrotechnik, elektrische Größen, Ohmsches Gesetz Gerätesicherheitsgesetz, Unfallverhütungsvorschriften Wirkungen des elektrischen Stromes, Sicherheitsregeln Schutzmaßnahmen gegen direktes und indirektes Berühren Unfallverhütung bei Arbeiten an Betriebsmitteln Prüfung der Schutzmaßnahmen, Erste Hilfe und Unfallmeldung Aufbau und Funktion elektrotechnischer Geräte und Baugruppen Leitungen und Kabel, deren Kennzeichnung, Auswahl und Verarbeitung Abgrenzung der Einsatzmöglichkeiten, Betriebliche Organisation Verantwortlichkeiten, PSA Praktische Übungen, theoretische und praktische Prüfung Abschluss: Befähigungsnachweis. Dauer: 2-tägiger Lehrgang nach BGV A3 Schulungsort: Inhouse-Seminar, Bundesweit Aufbaukurs: Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFffT) Dauer: 80 Stunden 13

14 Arbeiten mit Freischneidern und Motorsensen Arbeiten mit Freischneidern und Motorsensen beinhalten eine sehr hohe Unfallgefahr für Anwender und unbeteiligte Personen die zu schwersten Verletzungen führen können. Sie zählen deshalb ebenfalls zu den gefährlichsten Arbeiten im Ga-La-Bau, Forst- und Kommunalbereich sowie im privaten Einsatz. Wie die Unfallstatistiken ausweisen, ereignen sich jährlich zahlreiche, zum Teil schwere Unfälle für die Anwender und unbeteiligten Personen die sich zufälligerweise in unmittelbarer Nähe aufhalten. In diesem Lehrgang wird durch intensive Schulung, die zur Durchführung von gefährlichen Arbeiten mit Freischneider und Motorsensen erforderliche Fachkunde vermittelt. Inhalte: - Vermitteln der Anforderungen der Unfallverhütungsvorschriften. - Freischneider / Motorsense - Theoretische Ausbildung - Beurteilung der richtigen Werkzeuge und Arbeitsweise - Persönliche Schutzausrüstung. Theoretische und praktische Prüfung. Nach erfolgreicher Teilnahme wird ein Zertifikat ausgehändigt. Teilnahmevoraussetzung: Mindestalter 18 Jahre. Persönliche Schutzausrüstung (PSA): Gehörschutz, Schutzbrille, Gesichtsschutz. (oder Schutzhelm mit Schutzausrüstung) Handschuhe, feste Arbeitsbekleidung, Sicherheitsschuhe mit griffiger Sohle und Stahlkappe. PSA muss zum Seminar mitgebracht werden! Zielgruppen: Unternehmer und Mitarbeiter aus dem Ga-La-Bau Unternehmer und Mitarbeiter von Motoristen Mitarbeiter aus kommunalen und kirchlichen und sozialen Einrichtungen Waldarbeiter und sonstige Interessierte Interessierte Privatpersonen die eine qualifizierte Grundausbildung wollen. Bauhöfe, Straßenmeistereien Abschluss: Sachkundenachweis Freischneider/Motorsensen Dauer: 1 Tag Schulungsort: Inhouse-Seminar, Bundesweit 14

15 Arbeiten mit Motorsägen / Kettensägen Arbeiten mit Motorsägen / Kettensägen beinhalten eine sehr hohe Unfallgefahr für Anwender und unbeteiligte Personen die zu schwersten Verletzungen führen können. Sie zählen deshalb ebenfalls zu den gefährlichsten Arbeiten im Ga-La-Bau, Forst- und Kommunalbereich sowie im privaten Einsatz. Wie die Unfallstatistiken ausweisen, ereignen sich jährlich zahlreiche, zum Teil schwere Unfälle für die Anwender und unbeteiligten Personen die sich zufälligerweise in unmittelbarer Nähe aufhalten. In diesem Lehrgang wird durch intensive Schulung, die zur Durchführung von gefährlichen Arbeiten mit Freischneider und Motorsensen erforderliche Fachkunde vermittelt. Inhalte: - Vermitteln der Anforderungen der Unfallverhütungsvorschriften. - Motorsäge / Kettensäge - Theoretische Ausbildung - Praktische Ausbildung - Beurteilung der richtigen Werkzeuge und Arbeitsweise - Persönliche Schutzausrüstung. - Theoretische und praktische Prüfung. Nach erfolgreicher Teilnahme wird ein Zertifikat ausgehändigt. Teilnahmevoraussetzung: Mindestalter 18 Jahre. Persönliche Schutzausrüstung (PSA): Gehörschutz, Schutzbrille, Gesichtsschutz. (oder Schutzhelm mit Schutzausrüstung) Handschuhe, feste Arbeitsbekleidung, Sicherheitsschuhe mit griffiger Sohle und Stahlkappe. PSA muss zum Seminar mitgebracht werden! Zielgruppen: Unternehmer und Mitarbeiter aus dem Ga-La-Bau Unternehmer und Mitarbeiter von Motoristen Mitarbeiter aus kommunalen und kirchlichen und sozialen Einrichtungen Waldarbeiter und sonstige Interessierte Interessierte Privatpersonen die eine qualifizierte Grundausbildung wollen. Bauhöfe, Straßenmeistereien Abschluss: Sachkundenachweis Motorsäge / Kettensäge Dauer: 1 Tag Schulungsort: Inhouse-Seminar, Bundesweit 15

16 Inspektionspflicht für Lagereinrichtungen (Regale) Laut Bundesministerium für Arbeit und Soziales sind Regale Arbeitsmittel und unterliegen somit der Betriebssicherheitsverordnung. Diese gilt für die Bereitstellung von Regalen durch den Arbeitgeber sowie für die Nutzung von Regalen durch die Beschäftigten. 10 der BetrSichV verlangt regelmäßige Kontrollen der Lagereinrichtungen, Bundesweit 16

17 Unterweisungen nach 12 Arbeitsschutzgesetz Der Arbeitgeber muss seine Beschäftigten regelmäßig und ausreichend über Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz unterweisen. Wir übernehmen die fachliche Vorbereitung Ihres Themas, die didaktische Aufbereitung nach modernsten Methoden sowie die Durchführung der Unterweisung. Unterweisungsinhalte sind z.b.: Erstunterweisung bei Neueinstellung, Verhalten bei Unfällen, Erste Hilfe Arbeiten an Maschinen, Sauberkeit und Ordnung am Arbeitsplatz, Gehörschutz Umgang mit elektrischen Geräten, Hautschutz, Tragen von Schutzhandschuhen Brandschutz, Ergonomie, Bildschirmarbeitsplätze, Alkohol am Arbeitsplatz Transportarbeiten, Heben und Tragen, Arbeiten in engen Räumen, Absturzsicherung, Tragen von Sicherheitsschuhen, Leitern und Tritte Arbeiten mit dem Gabelstapler, Mitgängerflurfahrzeuge, Sehen und gesehen werden Leichter Atemschutz, Laderampen, Batterieladeeinrichtungen Die Erstunterweisung ist das Fundament für alle weiteren Unterweisungen und informiert über die Grundregeln im Arbeitsschutz. Die Erstunterweisung muss bei Einstellung, bei Veränderungen im Aufgabenbereich und bei Einführung neuer Arbeitsmittel oder Technologien erfolgen und ggf. regelmäßig wiederholt werden ( 12 ArbSchG). Dauer: 1-4 Std. je Unterweisung Schulungsort: Inhouse-Seminar, Bundesweit Preise Alle ausgewiesenen Preise verstehen sich einschließlich aktuell geltender gesetzlicher Mehrwertsteuer. Die jeweils für eine Veranstaltung geltenden Teilnahmegebühren können Sie gerne als Angebot anfordern. In den Preisen enthalten sind die Kosten der Fortbildung inklusive Seminarunterlagen oder Ausweise oder Zertifikate sowie die Fahrt- und Übernachtungskosten. Fordern Sie unsere aktuelle Preisliste heute noch an. 17

18 Dozenten / Trainer / Coaches (w/m) gesucht Wenn Sie über Erfahrungen in der beruflichen Erwachsenenbildung verfügen und an einer freiberuflichen Mitarbeit interessiert sind, freuen wir uns auf Ihre Kurzbewerbung. Wir suchen Honorardozenten für folgende Seminare: Brücken- Hallen- und Säulenschwenkkrane Flurförderzeuge Ladungssicherung elektrotechnisch unterwiesene Personen (EuP) Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten (EFffT) Hubarbeitsbühnen Kettensägen / Motorsäge Radlader, Bagger Freischneider / Motorsense Lager- Logistikseminare Atemschutz Gefahrstoffe Gefährdungsbeurteilungen Betriebsanweisungen Voraussetzung: Nachweis über geeignete Ausbildungen in den gesuchten Seminaren Erfahrungen als Dozent / in auf höchsten technischen Niveaus ausgearbeitete Seminar- und Teilnehmerunterlagen Bereitschaft zum Einsatz im gesamten Bundesgebiet Wir bieten: erstklassiges Betriebsklima kollegiale und auf gegenseitigen Vorteil ausgerichtete Zusammenarbeit überdurchschnittliche Honorare Gewinnbeteiligung bei Neukundengewinnung Senden Sie bitte Ihre Kurzbewerbung an: bewerbung@arbeitsschutzseminare.de 18

19 Anmeldebedingungen Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie per eine Reservierungsbestätigung. Bis 14 Tage vor Beginn des Seminars können Sie kostenlos Ihre Reservierung / Anmeldung telefonisch oder schriftlich stornieren. Sobald feststeht, ob das Seminar stattfinden kann und bis spätestens 12 Tage vor Beginn des Seminars erhalten Sie eine endgültige Anmeldebestätigung. Sollte Ihre Absage später als 14 Tage vor Veranstaltungstermin erfolgen, müssen wir leider 80% des Seminarpreises berechnen. Dies gilt nicht, wenn Sie rechtzeitig für eine Ersatzperson sorgen und diese tatsächlich teilnimmt und die Kosten bis spätestens drei Werktage vor der Veranstaltung überwiesen hat. Die Fortbildungen finden in der Regel mit bis zu 10 Personen statt. Wir behalten uns vor, den Termin einer Veranstaltung zu verschieben, mit einem anderen Termin zusammenzulegen oder auch abzusagen, falls sich zuwenig Personen angemeldet haben. Bei Verschiebung oder Ausfall des Seminars werden die bereits überwiesenen Seminarkosten umgehend rückerstattet, sofern kein Ersatztermin angeboten wurde. Falls Sie den Verschiebungstermin nicht wahrnehmen können, erhalten Sie ebenfalls die Seminarkosten zurück, sofern Sie die 14-tägige Kündigungsfrist zum Beginn des neuen Termins wahren. Weitere Ansprüche an die Veranstalterin, beispielsweise bereits bezahlte Reisekosten oder sonstige mit dem im Zusammenhang des Seminars entstandene Kosten können leider nicht geltend gemacht werden. Ihre Daten ( und Adressdaten) werden im Rahmen der gebuchten Fortbildung gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten an andere erfolgt in keinem Falle. Wir nutzen Ihre Daten außerdem dazu, Ihnen Informationen aus dem S&B Team zukommen zu lassen. Das dürfte zwei- bis dreimal im Jahr der Fall sein. Wünschen Sie jedoch keine Informationen (z. B. über das aktuelle Fortbildungsprogramm), so bitten wir Sie, es uns mitzuteilen. Fragen zur Anmeldung? Wünsche und Anliegen? Bitte scheuen Sie sich nicht, uns zu kontaktieren. Seminare sehr schöne Auszeiten wir möchten, dass Sie sich rundum wohl fühlen! 19

20 Haben Sie sich einen ersten Überblick unserer Seminare verschafft? Dann setzen Sie sich mit uns in Verbindung: Seminare & Beratung Torsten Lattauschke Krefelder Str Kaarst Zentrale Büro: +49 (0) Handy: +49 (0) Fax / Anrufbeantworter: +49 (0) anfrage@arbeitsschutzseminare.de Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: 122/5165/5151 Unsere Vorgehensweise: Gemeinsam analysieren wir mit Ihnen die IST-Situation Gemeinsam definieren wir mit Ihnen den SOLL-Zustand Gemeinsam legen wir die Trainingsinhalte und die Maßnahmen fest Sie senden uns bitte alle nötigen Daten der Teilnehmer / in zu Wir stimmen gemeinsam Zeit, Ort und Dauer ab Für bestimmte Kurse benötigen wir, zur Ausstellung des Fahrerausweises ein Lichtbild, dies ist zum Seminarbeginn vorzulegen Unsere praxiserfahrenen, qualifizierten Trainer führen motivierende Trainings durch Wir geben wichtige Hinweise und methodische Unterstützung zum Praxistransfer, so dass sich in der betrieblichen Praxis etwas verändert Sie erhalten ein Trainings-Feedback schriftlich und persönlich 20

Arbeitsschutz statt Arbeitsfrust Professionelle Schulungen vom Expertenteam!

Arbeitsschutz statt Arbeitsfrust Professionelle Schulungen vom Expertenteam! Arbeitsschutz statt Arbeitsfrust Professionelle Schulungen vom Expertenteam! Seminarangebote für Unternehmer, Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Sicherheitsbeauftragte Herzlich willkommen bei Ihrem

Mehr

GmbH & Co. KG. Baumaschinen Baugeräte Diamantwerkzeuge Baushop

GmbH & Co. KG. Baumaschinen Baugeräte Diamantwerkzeuge Baushop GmbH & Co. KG Baumaschinen Baugeräte Diamantwerkzeuge Baushop Schulungskatalog 2017 Schulungstermine 2017 im DiTec-Schulungszentrum: Schulungen 1+ 2 19.01.2017 / 06.02.2017 Baustellenabsicherung innerorts

Mehr

Schulung. Kranführerschein für flurgesteuerte Krane

Schulung. Kranführerschein für flurgesteuerte Krane Schulung Kranführerschein für flurgesteuerte Krane Das Förder-Programm für Ihr Unternehmen www.tertel-gmbh.de Die Tertel GmbH ist Ihr Spezialist für Förder-, Hebe- und Verladetechnik. Seit mehr als 35

Mehr

MERKBLATT. Merkblatt Fremdarbeiter und Subunternehmer 13.10.2014 Seite 1 von 6. - Arbeitsschutzgesetz. - Arbeitssicherheitsgesetz

MERKBLATT. Merkblatt Fremdarbeiter und Subunternehmer 13.10.2014 Seite 1 von 6. - Arbeitsschutzgesetz. - Arbeitssicherheitsgesetz MERKBLATT der B+F Beton- und Fertigteilgesellschaft mbh Lauchhammer für Tätigkeiten werksfremder Arbeitskräfte Belegschaft von Nachauftragnehmer im Werksgelände oder auf Baustellen der BFL Für alle Aufträge,

Mehr

Mehr Sicherheit, weniger Kosten

Mehr Sicherheit, weniger Kosten Mehr Sicherheit, weniger Kosten Pelzer Schulungs- und Ausbildungsprogramm FAHRSCHULE Ihre Ansprechpartner/Innen Sie haben Fragen zum Thema Fahrerschulung? Wenden Sie sich hierfür einfach an: Fahrerschulung

Mehr

Staplerfahrerschulung. Informationen und Termine 2016

Staplerfahrerschulung. Informationen und Termine 2016 Wir schulen Ihr Personal Staplerfahrerschulung Informationen und Termine 2016 Carl Beutlhauser Kommunalund Ansprechpartner: Frau Schafberger, Telefon 09453 / 991-135 Telefax 09453 / 991-137 E-mail: theresa.schafberger@beutlhauser.de

Mehr

Terminplanung. Seminare

Terminplanung. Seminare & K. - H. Windmüller Terminplanung Seminare 2015 Arbeitssicherheitsschulungen & Karl - Heinz Windmüller Diemstraße 4 D - 53881 - Wißkirchen Telefon Herr Pohl: +49 / (0) 173 / 70 94 626 +49 / (0) 2251 /

Mehr

INFORMATIONSBROSCHÜRE. Arbeitsbühnen. I Quartal

INFORMATIONSBROSCHÜRE. Arbeitsbühnen. I Quartal INFORMATIONSBROSCHÜRE Arbeitsbühnen I Quartal 2010 Definition ( vgl. 1 BetrSichV ) Arbeitsbühnen Mit Arbeitsbühnen bezeichnet man die Gesamtheit aller beweglichen Arbeitsplattformen, die mit Hilfe von

Mehr

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung Hamburger Seminare Container Transport Lasi Wellpappe Holz Arbeitsschutz Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung 1-Tages-Seminar: Strukturen und Themen der Arbeitssicherheit

Mehr

ARBEITS- UND An der Hasenquelle 6. Seit dem ist die neue Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV in Kraft.

ARBEITS- UND An der Hasenquelle 6. Seit dem ist die neue Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV in Kraft. Die neue Betriebssicherheitsverordnung Seit dem 01.06.2015 ist die neue Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV in Kraft. Diese Verordnung heißt in der Langversion eigentlich Verordnung über Sicherheit

Mehr

Die Einbindung der Betriebssicherheitsverordnung in den Betriebsablauf aus Sicht der Fachkraft für Arbeitssicherheit

Die Einbindung der Betriebssicherheitsverordnung in den Betriebsablauf aus Sicht der Fachkraft für Arbeitssicherheit Die Einbindung der Betriebssicherheitsverordnung in den Betriebsablauf aus Sicht der Fachkraft für Arbeitssicherheit Fachtagung München 21.11.2002 Dateiname 1 Anwendungen in der Praxis: Beratung durch

Mehr

Arbeiten mit dem Gabelstapler

Arbeiten mit dem Gabelstapler Arbeiten mit dem Gabelstapler Arbeitshilfe für die betriebliche Unterweisung Beim Einsatz von Gabelstaplern sind eine Reihe von Voraussetzungen für den sicheren Betrieb zu erfüllen Unfälle im innerbetrieblichen

Mehr

Staplerfahrer Arbeitsbühnen

Staplerfahrer Arbeitsbühnen Schulungsprogramm 2016 Schulung Hochregal Berufskraftfahrer Ladungssicherung Weiterbildung Kranführer Staplerfahrer Arbeitsbühnen Staplerfahrer Weiterbildung Arbeitsbühnen Berufskraftfahrer Unterweisung

Mehr

weiter aus fort bilden

weiter aus fort bilden AuS Arbeiten unter Spannung bis 1 kv weiter aus fort bilden AuS Arbeiten unter Spannung bis 1kV In diesem Seminar geht es um ein Arbeitsgebiet, in dem es spannend zugeht. Entgegen dem Grundsatz der 5 Sicherheitsregeln

Mehr

BGV A 3 * Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979, in der Fassung vom 1. Januar BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift HVBG

BGV A 3 * Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979, in der Fassung vom 1. Januar BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift HVBG Diese Nachdruckfassung wurde auf Grund der Inkraftsetzung der Unfallverhütungsvorschrift Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit", die die Ordnungsnummer BGV A2 erhalten hat, zum 1. Januar 2005

Mehr

Inhalt. 0 Einleitung. 4 Seminarbuchung So einfach wie möglich. 5 Seminarinhalte und Seminaranmeldung. 139 Allgemeine Teilnahmebedingungen

Inhalt. 0 Einleitung. 4 Seminarbuchung So einfach wie möglich. 5 Seminarinhalte und Seminaranmeldung. 139 Allgemeine Teilnahmebedingungen DEKRA Aka demie GmbH Inhalt 0 Einleitung 4 Seminarbuchung So einfach wie möglich 5 Seminarinhalte und Seminaranmeldung 139 Allgemeine Teilnahmebedingungen 141 Unser komplettes Seminarangebot im Überblick

Mehr

Einsatz vom Fremdfirmen

Einsatz vom Fremdfirmen Information Einsatz vom Fremdfirmen Welche Verantwortung tragen Führungskräfte? - rechtlicher Rahmen - Steffen Röddecke Referat: Arbeitsschutz, Technische Sicherheit Bremen, den 15.05.2007 Röddecke Fremdfirmen

Mehr

Das neue Vorschriften- und Regelwerk der DGUV 2014 Umsteigehilfe der wichtigsten Vorschriften, Informationen, Regeln und Grundsätze auf einen Blick

Das neue Vorschriften- und Regelwerk der DGUV 2014 Umsteigehilfe der wichtigsten Vorschriften, Informationen, Regeln und Grundsätze auf einen Blick Das neue Vorschriften- und Regelwerk der DGUV 2014 Umsteigehilfe der wichtigsten Vorschriften, Informationen, Regeln und Grundsätze auf einen Blick Das Vorschriften- und Regelwerk der DGUV richtet sich

Mehr

E-Mobility Hochvoltsysteme im Kfz

E-Mobility Hochvoltsysteme im Kfz DEKRA Akademie GmbH E-Mobility Hochvoltsysteme im Kfz Servicearbeiten an HV-eigensicheren Serienfahrzeugen (Sachkunde) E-Mobility Hochvoltsysteme im Kfz Sicheres Arbeiten mit Hochvoltsystemen Der zunehmende

Mehr

Übersicht über die einzuhaltenden Unterweisungspflichten nach den Unfallverhütungsvorschriften und sonstigen gesetzlichen Regelungen

Übersicht über die einzuhaltenden Unterweisungspflichten nach den Unfallverhütungsvorschriften und sonstigen gesetzlichen Regelungen Übersicht über die einzuhaltenden Unterweisungspflichten nach den Unfallverhütungsvorschriften und sonstigen gesetzlichen Regelungen Personen, Maschinen, 1 Alle Arbeitnehmer ArbSchG 5, 12 GUV V A1 4 Mindestens

Mehr

MHC Anlagentechnik GmbH Lombardinostr. 4 76726 Germersheim. Ausbildung/Unterweisung Prüfung von Arbeitsmittel. www.mhc-gruppe.de

MHC Anlagentechnik GmbH Lombardinostr. 4 76726 Germersheim. Ausbildung/Unterweisung Prüfung von Arbeitsmittel. www.mhc-gruppe.de MHC Anlagentechnik GmbH Lombardinostr. 4 76726 Germersheim Ausbildung/Unterweisung Prüfung von Arbeitsmittel www.mhc-gruppe.de Arbeitgeber bzw. Betreiber von technischen Arbeitsmitteln müssen nach dem

Mehr

Berufskraftfahrer-Weiterbildungen

Berufskraftfahrer-Weiterbildungen Berufskraftfahrer-Weiterbildungen Gut geschult in der PEMA Akademie Die PEMA Akademie in Kooperation mit der Kirchner-Schulung Transport & Verkehr bietet ab sofort alle relevanten Ausbildungsthemen im

Mehr

Ausbildungspflichten nach BG Grundsätzen BGG 921 / BGG 925 / BGG 966

Ausbildungspflichten nach BG Grundsätzen BGG 921 / BGG 925 / BGG 966 Hintergrundinformationen Ausbildungspflichten nach BG Grundsätzen BGG 921 / BGG 925 / BGG 966 BGG 921 - Ausbildung und Beauftragung der Fahrer von Kranen Anwendungsbereich Ein bestimmungsgemäßer Einsatz

Mehr

Checkliste zur Beurteilung der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsschutzes und des Umweltschutzes bei Auftragnehmern Service-Safety- Management SeSaM

Checkliste zur Beurteilung der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsschutzes und des Umweltschutzes bei Auftragnehmern Service-Safety- Management SeSaM Checkliste zur Beurteilung der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsschutzes und des Umweltschutzes bei Auftragnehmern Service-Safety- Management SeSaM 01 Name des Unternehmens: 02 Firmenanschrift: 03 Telefon:

Mehr

Werkzeug. Checkliste Arbeitssicherheit

Werkzeug. Checkliste Arbeitssicherheit Werkzeug Checkliste Arbeitssicherheit Steckbrief Arbeitssicherheit Was? Warum? Die allgemeinen Aufgaben des Betriebsrates ( 80 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG) legen fest, dass dieser zur Überwachung der Einhaltung

Mehr

Arbeitsschutz im Betrieb nach der aktuellen BetrSichV

Arbeitsschutz im Betrieb nach der aktuellen BetrSichV Spezielle Informationen zur Novelle der BetrSichV Die Novelle im Detail (Inkrafttreten am 01.06.2015) Übersicht über die wichtigsten Änderungsthemen mit passender Checkliste Vergleich Vorher Nachher: Das

Mehr

SCHRIFTENREIHE GALVANOTECHNIK UND OBERFLÄCHENBEHANDLUNG. Hellmuth Feilke. UUffi EUGEN G. LEUZE VERLAG D-7968 SAULGAUAVURTT.

SCHRIFTENREIHE GALVANOTECHNIK UND OBERFLÄCHENBEHANDLUNG. Hellmuth Feilke. UUffi EUGEN G. LEUZE VERLAG D-7968 SAULGAUAVURTT. SCHRIFTENREIHE GALVANOTECHNIK UND OBERFLÄCHENBEHANDLUNG Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Galvanotechnik Hellmuth Feilke UUffi EUGEN G. LEUZE VERLAG D-7968 SAULGAUAVURTT. Verlag der Fachzeitschrift

Mehr

Schädlingsbekämpfer Schädlingsbekämpferin Ausbildungsrahmenplan

Schädlingsbekämpfer Schädlingsbekämpferin Ausbildungsrahmenplan Schädlingsbekämpfer Schädlingsbekämpferin Zu vermittelnde Fähigkeiten und Kenntnisse 1 Berufsausbildung, Arbeits- und Tarifrecht ( 4 Abs. 1 1) 2 Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes ( 4 Abs.

Mehr

Unterweisung am Beispiel von Tätigkeiten mit Gefahrstoffen

Unterweisung am Beispiel von Tätigkeiten mit Gefahrstoffen Unterweisung am Beispiel von Tätigkeiten mit Gefahrstoffen So sind Sie auf der sicheren Seite! Gemeinsame Veranstaltung der IHK Bremerhaven, der Handelskammer, der Handwerkskammer und der Arbeitnehmerkammer

Mehr

Unterweisungsbuch. .de. Bereich: Führungskraft: Angefangen: Abgeschlossen:

Unterweisungsbuch. .de. Bereich: Führungskraft: Angefangen: Abgeschlossen: Unterweisungsbuch Bereich: Führungskraft: Angefangen: Abgeschlossen:.de Inhaltsverzeichnis Rechtsgrundlagen Seite 1 Mustervordruck zur Übertragung Seite 2 von Unternehmerpflichten Fachkraft für Arbeitssicherheit,

Mehr

Von den Besten lernen: Arbeitsschutz in Sachsen-Anhalt. 2. Situation und Entwicklung nach Organisation des Arbeitsschutzes

Von den Besten lernen: Arbeitsschutz in Sachsen-Anhalt. 2. Situation und Entwicklung nach Organisation des Arbeitsschutzes Von den Besten lernen: Arbeitsschutz in Sachsen-Anhalt 1. Historie 2. Situation und Entwicklung nach 1990 3. Organisation des Arbeitsschutzes 4. Maßnahmen 5. Ausblick 1. Historie - Anfänge bereits in der

Mehr

Interessantes zu Arbeitssicherheit

Interessantes zu Arbeitssicherheit Interessantes zu Arbeitssicherheit Stand 12.05.2014 Wer MUSS wann benannt, engagiert, oder beauftragt werden? Sicherheitsbeauftragter (Sib): Ab 21 Mitarbeiter (mehr als 20) sind Unternehmen verpflichtet

Mehr

Seminare und Schulungen

Seminare und Schulungen e Unwissen schützt vor Strafe nichtund schon gar nicht vor Unfällen! Deshalb wollen wir nicht nur zuverlässige Produkte verkaufen, sondern möchten auch für deren korrekten Einsatz sorgen. Aus diesem Grund

Mehr

Schulungskatalog AsA Akademie 2015

Schulungskatalog AsA Akademie 2015 AsA Akademie 2015 Impressum: AsA Arbeitsschutz Firmengruppe Telefon: +49 621 685051 0 Fax: +49 621 685051 29 Industriestraße 37-41 Email: info@asa-ag.com 67063 Ludwigshafen Internet: www.asa-ag.com Änderungen

Mehr

S E M I N A R B R O S C H Ü R E

S E M I N A R B R O S C H Ü R E S E M I N A R B R O S C H Ü R E AS 01 Managementsystem ASI 01-01 Aufbau eines Arbeitsschutzmanagementsystems (AMS) AS 02 Organisation der Arbeitssicherheit ASI 02-01 Arbeitssicherheit im Betrieb Grundlagen

Mehr

GUV-I 8541. Unterweisungsbuch. Unternehmen/Betrieb: Bereich: Verantwortliche. Januar 2006

GUV-I 8541. Unterweisungsbuch. Unternehmen/Betrieb: Bereich: Verantwortliche. Januar 2006 8541 GUV-I 8541 Unterweisungsbuch Unternehmen/Betrieb: Bereich: Verantwortliche Führungskraft: Angefangen: Funktion: Abgeschlossen: Januar 2006 Herausgeber: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.v.

Mehr

Pflichten des Arbeitgebers unter dem Aspekt der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes

Pflichten des Arbeitgebers unter dem Aspekt der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes Pflichten des Arbeitgebers unter dem Aspekt der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes Info Waldeigentümer Referent Heinz Hartmann Heinz Hartmann -Förster -Suva - Arbeitssicherheit - Bereich Holz

Mehr

Unterweisungskonzept für Auszubildende

Unterweisungskonzept für Auszubildende Unterweisungskonzept für Auszubildende Erforderliche Unterweisung Vorschrift Inhalte Unterweisung durch Form 1 Allgemein 12 ArbSchG 4 BGV A1 29 JArbSchG -Verhalten bei Unfällen -Erste Hilfe -Verhalten

Mehr

ARBEITS- UND An der Hasenquelle 6

ARBEITS- UND An der Hasenquelle 6 Mitgänger-Flurförderzeug umgekippt Fahrer schwer verletzt Wie sieht es mit der Haftung aus? In vielen Betrieben wird der Umgang mit sog. mitgängergeführten Flurförderzeugen auf die leichte Schulter genommen.

Mehr

3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG

3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG Anlage 9 3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG Vorgabe von Beurteilungsmaßstäben: 1. Anhänge 1-5 BetrSichV 2. 16 GefStoffV (Ermittlungspflicht des Arbeitgebers bzgl. Umgang mit Gefahrstoffen)

Mehr

KTF SSU- Management Plan

KTF SSU- Management Plan KTF-Berlin GmbH Josef-Orlopp-Str. 101 KTF SSU- Management Plan Sicherheit Ziel: Einhaltung und Überwachung der gesetzlichen Bestimmungen (Arbeitssicherheitsgesetz - ASiG) hinsichtlich Sicherheit am Arbeitsplatz

Mehr

ARBEITS- UND An der Hasenquelle 6. Qualifizierungsanforderungen für den Einsatz von Fahr- und Steuerpersonal bei mobilen Arbeitsmitteln

ARBEITS- UND An der Hasenquelle 6. Qualifizierungsanforderungen für den Einsatz von Fahr- und Steuerpersonal bei mobilen Arbeitsmitteln Qualifizierungsanforderungen für den Einsatz von Fahr- und Steuerpersonal bei mobilen Arbeitsmitteln Nach geltendem Arbeitsschutzrecht in Deutschland dürfen an und mit Arbeitsmitteln nur Personen beschäftigt

Mehr

BGHW-Kompakt. Ausbildung zum Fahrer von Flurförderzeugen. (mit Fahrersitz oder Fahrerstand)

BGHW-Kompakt. Ausbildung zum Fahrer von Flurförderzeugen. (mit Fahrersitz oder Fahrerstand) BGHW-Kompakt 114 128 Ausbildung zum Fahrer von Flurförderzeugen (mit Fahrersitz oder Fahrerstand) (mit Fahrersitz oder Fahrerstand) Warum eine besondere Ausbildung? Wer einen Kraftfahrzeug-Führerschein

Mehr

Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes

Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes Dipl.-Ing. (FH) Martina Hefner 06.12.2013 Warum muss Arbeitsschutz organisiert werden? Der Unternehmer hat die erforderlichen Maßnahmen zur Verhütung von

Mehr

U S N G omnicon engineering GmbH

U S N G omnicon engineering GmbH SCHULUNGSANGEBOT U S N G omnicon engineering GmbH Wir... schulen mit modernsten Präsentationstechniken bieten praxisnahe Beispiele haben langjährige Dozentenerfahrung bei anerkannten Bildungsträgern schulen

Mehr

19. Windenergietage vom in Bad Saarow

19. Windenergietage vom in Bad Saarow 1 I. SHE SOLUTION BERGMANN GMBH & CO. KG II. III. IV. VERPFLICHTUNGEN DES ARBEITGEBERS ABSTURZGEFAHR VON HOCHGELEGENEN ARBEITSPLÄTZEN GEFÄHRDUNGEN UND MASSNAHMEN BEI DER BENUTZUNG VON RETTUNGS- AUSRÜSTUNGEN

Mehr

Thomas Weber Fachkraft für Arbeitssicherheit. Seminare mit Safety First². Arbeitssicherheit & Rechtssicherheit BERATUNG UNTERSTÜTZUNG AUSBILDUNG

Thomas Weber Fachkraft für Arbeitssicherheit. Seminare mit Safety First². Arbeitssicherheit & Rechtssicherheit BERATUNG UNTERSTÜTZUNG AUSBILDUNG Seminare mit Safety First² Arbeitssicherheit & Rechtssicherheit BERATUNG UNTERSTÜTZUNG AUSBILDUNG Wer aufhört sich weiterzubilden, hat aufgehört besser zu werden! Alle Ihre Mitarbeiter sorgen gemeinsam

Mehr

Förderung der beruflichen

Förderung der beruflichen Förderung der beruflichen Weiterbildung Förderprogramm der Bundesagentur für Arbeit für Beschäftigte in KMU- Betrieben (bis 250 Beschäftigte) Qualifizierte Arbeitnehmer (unter 45 Jahre) in KMU Übernahme

Mehr

Psychische Belastung am Arbeitsplatz

Psychische Belastung am Arbeitsplatz Die gesetzlichen Grundlagen Die Akteure - der Markt Die Wirkungszusammenhänge Die Gefährdungsanalyse - Ein Vorgehensmodell Die Handlungsfelder des Arbeitsschutzes im Bereich psychische Belastungen Die

Mehr

Kurzdarstellung der Anforderungen aus der Betriebssicherheitsverordnung und der BGV A 3

Kurzdarstellung der Anforderungen aus der Betriebssicherheitsverordnung und der BGV A 3 HARTMUT HARDT Rechtsanwalt Kurzdarstellung der Anforderungen aus der Betriebssicherheitsverordnung und der BGV A 3 Mai 2010 Annenstraße 137 58453 Witten an der Ruhr Tel.: 02302-956133 Fax: 02302-956136

Mehr

Druckluftbehälteranlage

Druckluftbehälteranlage Gefährdungsbeurteilung Druckbehälter - Behälter B5 - Herstell-Nr: 251802 Betreiber: Betriebsort: Gefährdungsbeurteilung für das Arbeitsmittel Druckluftbehälteranlage Grundlage: 3 BetrSichV Wichtige Hinweise

Mehr

am Beispiel der Gefährdungsbeurteilung

am Beispiel der Gefährdungsbeurteilung Arbeits- und Gesundheitsschutz in Bibliotheken am Beispiel der Gefährdungsbeurteilung Inken Feldsien-Sudhaus Stand 11.04.2011 Arbeitsschutzgesetz ArbSchG Prävention als Ziel > s.a. "Grundsätze der Prävention

Mehr

Übersicht der Module zur Erlangung der Sachkunde DHP, der Fachkunde Sanierung und der Fachkunde Neubau

Übersicht der Module zur Erlangung der Sachkunde DHP, der Fachkunde Sanierung und der Fachkunde Neubau Übersicht der Module zur Erlangung der Sachkunde DHP, der Fachkunde Sanierung und der Fachkunde Neubau Modul 1* Modul 2 Modul 3 Modul 4** Modul 5 Inhalt Grundlagen Dichtheitsprüfung von Kleinkläranlagen,

Mehr

Gefährdungsbeurteilung in Arbeitsstätten was ist zu tun?

Gefährdungsbeurteilung in Arbeitsstätten was ist zu tun? Gefährdungsbeurteilung in Arbeitsstätten was ist zu tun? Dipl.-Ing. Werner Allescher Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bonn Gefährdungsbeurteilung nach ArbStättV - 1 5 Arbeitsschutzgesetz 5 Beurteilung

Mehr

Seminare und Lehrgänge

Seminare und Lehrgänge Technische Akademie Lausitz GbR Seminare und Lehrgänge 2016 Hebe-, Förder- und Transporttechnik Arbeitssicherheit Gefahrguttransport Umwelt /Abfallwirtschaft Elektrotechnik Gebäude-, Raumluft-, Klima-

Mehr

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung aus Sicht der Gewerbeaufsicht

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung aus Sicht der Gewerbeaufsicht Gefährdungsbeurteilung aus Sicht der Gewerbeaufsicht Elke Bindl Landratsamt Heilbronn Lerchenstraße 40 74072 Heilbronn Tel.: 07131/994-8415 E-Mail: elke.bindl@landratsamt-heilbronn.de Folie 2 New York,

Mehr

Brandschutzpersonal -Begriffsbestimmungen-

Brandschutzpersonal -Begriffsbestimmungen- Brandschutzpersonal -Begriffsbestimmungen- Brandschutzbeauftragter Der Brandschutzbeauftragte ist eine besonders ausgebildete Person, die mit der Wahrnehmung des betrieblichen Brandschutzes beauftragt

Mehr

Sicherheitstechnische Betreuung. Grundlagen zur Arbeitssicherheit

Sicherheitstechnische Betreuung. Grundlagen zur Arbeitssicherheit Sicherheitstechnische Betreuung Grundlagen zur Arbeitssicherheit Arbeitssicherheit... auf den Punkt gebracht! Industrieservice Bromberger ist ein Team von Sicherheitsingenieuren und Fachleuten für Brand-

Mehr

2

2 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Temperatur, Dampfdruck und Sicherheitsdaten Flammpunkt: Temperatur eines festen oder flüssigen Stoffes, bei der in einer genormten Apparatur (s.o.) die Dämpfe im Gemisch mit Luft gerade

Mehr

"Um NOTFALLs helfen zu können" Ersthelferausbildung und Fortbildung für Betriebe

Um NOTFALLs helfen zu können Ersthelferausbildung und Fortbildung für Betriebe "Um NOTFALLs helfen zu können" Ersthelferausbildung und Fortbildung für Betriebe Kostenfreie Erste Hilfe Ausbildung Erfüllung der BG-Vorgaben Individuelle Ausbildungskurse Präventionen Zusätzliche AED-Einweisung

Mehr

Fragebogen Unfälle mit Flurförderzeugen

Fragebogen Unfälle mit Flurförderzeugen Fragebogen Unfälle mit Flurförderzeugen 1. Unfalldaten Identifikationsnummer: 1.1. Unfallzeitpunkt: (Monat/Jahr).. x x (Uhrzeit). 1.2. Beginn der Arbeitszeit des Betroffenen: 1.3 Ende der regulären Arbeitszeit

Mehr

Betriebs- und Organisationshandbuch Wasserwirtschaft (BOH) Teil 1: Allgemeine Aufbau- und Ablauforganisation

Betriebs- und Organisationshandbuch Wasserwirtschaft (BOH) Teil 1: Allgemeine Aufbau- und Ablauforganisation 1. ANWENDUNG DES BETRIEBS- UND ORGANISATIONSHANDBUCHES... 6 1.1 GELTUNGSBEREICH... 6 1.2 GRUNDSÄTZE... 6 1.3 BEGRIFFSBESTIMMUNGEN... 7 1.4 DURCHFÜHRUNGSANWEISUNGEN... 7 1.4.1 BEDEUTUNG DES BETRIEBS- UND

Mehr

TRGS 500 Umgang mit Gefahrstoffen Schutzmaßnahmen - Für alle Tätigkeiten mit Gefahrstoffen müssen Schutzmaßnahmen ergriffen werden, um die Gefährdungen für die Beschäftigten zu minimieren. Der Umfang der

Mehr

Fachtagung "Lernwelt Elektromobilität" Elektrifizierung und Betrieb großer E-Flotten. DEKRA Akademie Berlin GmbH Raphael Ittner

Fachtagung Lernwelt Elektromobilität Elektrifizierung und Betrieb großer E-Flotten. DEKRA Akademie Berlin GmbH Raphael Ittner Fachtagung "Lernwelt Elektromobilität" Elektrifizierung und Betrieb großer E-Flotten DEKRA Akademie Berlin GmbH Raphael Ittner Diplom Kaufmann Raphael Ittner Leiter DEKRA Akademie Berlin-Brandenburg Veranstalter

Mehr

Befähigte Personen. Technische Regeln. für Betriebssicherheit 1203. Februar 2012

Befähigte Personen. Technische Regeln. für Betriebssicherheit 1203. Februar 2012 Befähigte Personen Bekanntmachung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales vom 17. Februar 2012; Gemeinsames Ministerialblatt Nr. 21 vom 26. April 2012 Technische Regeln 1203 für Betriebssicherheit

Mehr

Seminarprogramm 2016 Aus- und Weiterbildung für Unternehmen

Seminarprogramm 2016 Aus- und Weiterbildung für Unternehmen Seminarprogramm 2016 Aus- und Weiterbildung für Unternehmen Ersthelfer im Betrieb Betriebssanitäter Automatisierte Externe Defibrillation (AED) Aus- und Fortbildung für Ersthelfer gemäß Unfallverhütungsvorschrift

Mehr

In Zusammenarbeit mit dem DBH-Bildungswerk

In Zusammenarbeit mit dem DBH-Bildungswerk Servicebüro für Täter-Opfer-Ausgleich und Konfliktschlichtung Eine Einrichtung des DBH e.v. Fachverband für Soziale Arbeit, Strafrecht und Kriminalpolitik Mediator/Mediatorin in Strafsachen für ausgebildete

Mehr

Ausbildungsrahmenplan für die innerbetriebliche Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten

Ausbildungsrahmenplan für die innerbetriebliche Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten Ausbildungsrahmenplan für die innerbetriebliche Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten gemäß Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt l Teil I Nr. 22 S. 1097 vom 5. Mai 2006 Die beziehen sich auf die

Mehr

Alcointerlocks in der Logistik. Ulrich Süßner, Fachtagung Warenlogistik 2015

Alcointerlocks in der Logistik. Ulrich Süßner, Fachtagung Warenlogistik 2015 Alcointerlocks in der Logistik Ulrich Süßner, Fachtagung Warenlogistik 2015 Ein Fall aus der Praxis in Bildern: + = Problem: 2,65 Promille Und was jetzt? Fragen über Fragen Ist es ein Arbeitsunfall? Wer

Mehr

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV Dip.-Ing.(FH) Dipl.-Inform.(FH) Mario Tryba Sicherheitsingenieur Vorbemerkungen: Die Gefährdungsbeurteilung ist

Mehr

TH Basis Teil A. Organisationshinweise. A u s b i l d e r

TH Basis Teil A. Organisationshinweise. A u s b i l d e r TH Basis Teil A Organisationshinweise A u s b i l d e r L 140 A 05/2016 --- Vervielfältigungen nur zu Lehrzwecken und nur nach Rücksprache mit der LFS Sachsen --- Sie erhalten: - Organisationshinweise

Mehr

Wir von hier. Haushahn Prüfung komfort. Unsere Zusatzleistung zu Ihrem Servicevertrag.

Wir von hier. Haushahn Prüfung komfort. Unsere Zusatzleistung zu Ihrem Servicevertrag. Wir von hier. Haushahn Prüfung komfort. Unsere Zusatzleistung zu Ihrem Servicevertrag. 2 Viele rechtliche Pflichten. Betreiber von Aufzügen müssen diverse Normen und Vorschriften beachten. Gerne übernehmen

Mehr

Beauftragtenwesen Problem oder Lösung?

Beauftragtenwesen Problem oder Lösung? Beauftragtenwesen Problem oder Lösung? Steffen Röddecke www.lia.nrw.de Inhalt Einführung Grundlagen - Verantwortung - Rolle - Aufgaben Welche Beauftragten braucht ein Betrieb? -die wichtigsten Beauftragten

Mehr

Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge BGI/GUV-I Information

Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge BGI/GUV-I Information 504-41 BGI/GUV-I 504-41 Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 41 Arbeiten mit Absturz gefahr Januar 2010 Herausgeber Deutsche

Mehr

SICHERHEITSMERKBLATT für Arbeiten im AWP - Betriebsgelände

SICHERHEITSMERKBLATT für Arbeiten im AWP - Betriebsgelände ADRIA-WIEN PIPELINE GmbH St. Ruprechter Str. 113 9020 Klagenfurt am Wörthersee SICHERHEITSMERKBLATT für Arbeiten im AWP - Betriebsgelände AWP - Tel.Nr.: +43 (0)800 / 21 00 15 (0-24 Uhr) +43 (0)4718 / 315-0

Mehr

Präventionspotential Unfall. - Absturz von der obersten Gerüstlage

Präventionspotential Unfall. - Absturz von der obersten Gerüstlage Präventionspotential Unfall - Absturz von der obersten Gerüstlage Michael Hartmann Alpines Kolloquium 04.11.2010 Rechtliche Grundlagen / Adressaten im Gerüstbau: ArbSchG (+ UVV) Gesetz zur Geräte- u. Produktsicherheit

Mehr

DEKRA Akademie GmbH Seminarangebot 2016. Transport- und Lagerlogistik. München/Passau/Landshut/Rosenheim/Freilassing

DEKRA Akademie GmbH Seminarangebot 2016. Transport- und Lagerlogistik. München/Passau/Landshut/Rosenheim/Freilassing DEKRA Akademie GmbH angebot 2016 //Landshut/Rosenheim/Freilassing Transport- und Lagerlogistik Wir schaffen Sicherheit durch Training. DEKRA angebot 2016 EU-Kraftfahrer Weiterbildung Güterverkehr (Lkw)

Mehr

Subunternehmer müssen vom Auftraggeber unterwiesen werden. Nachweise hierfür müssen der BEB zugeschickt werden.

Subunternehmer müssen vom Auftraggeber unterwiesen werden. Nachweise hierfür müssen der BEB zugeschickt werden. Sicherheits- und Umweltinformationen für Fremdfirmen 1. Aushändigung, Kenntnisnahme, Unterschrift Die nachfolgenden Merkblätter sind nach Erhalt vom Gruppenleiter jeder Fachfirma durchzulesen, seinen Mitarbeitern

Mehr

Seminar Arbeitsrecht für Führungskräfte

Seminar Arbeitsrecht für Führungskräfte Als Führungskraft mit Personalverantwortung sind fundierte Kenntnisse im Arbeitsrecht für Sie unerlässlich. Wir bieten Ihnen den roten Faden durch die Untiefen des Arbeitsrechts. Gestützt auf die betriebliche

Mehr

Linde Akademie 2015/16 Kundenseminare

Linde Akademie 2015/16 Kundenseminare Linde Akademie 2015/16 Kundenseminare Kundenseminare 2015/2016 Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kunden, technische Perfektion und erstklassige Qualität sind der Maßstab für unsere Produkte

Mehr

Informationsblatt E zur Betriebssicherheitsverordnung

Informationsblatt E zur Betriebssicherheitsverordnung E1 Informationsblatt E zur Betriebssicherheitsverordnung Überwachungsbedürftige Aufzugsanlagen - Aufzüge, Maschinen zum Heben von Personen, Bauaufzüge mit Personenbeförderung, Personen-Umlaufaufzüge, Mühlen-Bremsfahrstühle

Mehr

Verantwortung im Arbeitsschutz 25.10.2011. Verantwortung im Arbeitsschutz. Inhalt. 1. Rechtspflichten

Verantwortung im Arbeitsschutz 25.10.2011. Verantwortung im Arbeitsschutz. Inhalt. 1. Rechtspflichten Verantwortung im Arbeitsschutz Referent: Gerhard Wenger Inhalt Wer hat Pflichten im Arbeitsschutz? - Inhalt, Umfang, Grenzen 2. Rechtsfolgen Welche rechtlichen Konsequenzen können sich aus Pflichtverletzungen

Mehr

Unterweisungsbuch. Unternehmen/Betrieb: Bereich: Verantwortliche. Gesetzliche Unfallversicherung

Unterweisungsbuch. Unternehmen/Betrieb: Bereich: Verantwortliche. Gesetzliche Unfallversicherung Unterweisungsbuch Unternehmen/Betrieb: Bereich: Verantwortliche Führungskraft: Funktion: Angefangen: Abgeschlossen: Gesetzliche Unfallversicherung Herausgeber Bundesverband der Unfallkassen Fockensteinstraße

Mehr

FAQ Ausbildung Gabelstaplerfahrer-/in

FAQ Ausbildung Gabelstaplerfahrer-/in FAQ Ausbildung Gabelstaplerfahrer-/in (oft gestellte Fragen zum Thema Ausbildung zum Gabelstaplerfahrer-/in) Stand: 06.09.2014 1. Wer braucht den sog. Staplerschein? 2. Was kostet die Ausbildung? 3. Wie

Mehr

1 Allgemeines 2 Schutzmaßnahmen 3 Organisation

1 Allgemeines 2 Schutzmaßnahmen 3 Organisation Allgemeine Fragen Prüfdatum: Abteilung/Arbeitsbereich: Maschinen-/Anlagenhersteller: Baujahr: Prüfer: Vorgesetzte(r): Aufsichtsführende(r): Sicherheitsbeauftragte(r): Maschinen-/Anlagenbediener(in): Kostenstelle:

Mehr

Allgemeine Informationen zu Tätigkeiten mit brand- und explosionsgefährlichen Stoffen in der Apotheke

Allgemeine Informationen zu Tätigkeiten mit brand- und explosionsgefährlichen Stoffen in der Apotheke Informationen Standards Formulare Empfehlungen der Bundesapothekerkammer zu Arbeitsschutzmaßnahmen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen Allgemeine Informationen zu Tätigkeiten mit brand- und explosionsgefährlichen

Mehr

ASR A 2.2 Maßnahmen gegen Brände (Beschlossener Entwurf)

ASR A 2.2 Maßnahmen gegen Brände (Beschlossener Entwurf) ASR A 2.2 Maßnahmen gegen Brände (Beschlossener Entwurf) Dipl. Ing. Dirk Eßer (Dr. Monika Broy) 03.11.2011 Rechtliche Rahmenbedingungen und Vorgaben in der neuen Arbeitsstättenverordnung Konkretisierung

Mehr

Führerscheinausbildung der Klassen B, B96, BE, C, CE, L, T

Führerscheinausbildung der Klassen B, B96, BE, C, CE, L, T Führerscheinausbildung der Klassen B, B96, BE, C, CE, L, T PKW Mindestalter 18 Jahre, beim Begleitenden Fahren: 17 Jahre (BF 17) Kasse B Kraftfahrzeuge, ausgenommen Kraftfahrzeuge der Klassen A1 und A,

Mehr

Auswahl und Beschaffung sicherer Maschinen. Dipl.-Ing. Thomas Mössner Gruppe 2.4 Arbeitsstätten, Maschinen- und Betriebssicherheit BAuA Dresden

Auswahl und Beschaffung sicherer Maschinen. Dipl.-Ing. Thomas Mössner Gruppe 2.4 Arbeitsstätten, Maschinen- und Betriebssicherheit BAuA Dresden Auswahl und Beschaffung sicherer Maschinen Dipl.-Ing. Thomas Mössner Gruppe 2.4 Arbeitsstätten, Maschinen- und Betriebssicherheit BAuA Dresden Übersicht 1. Rechtsgrundlagen 2. Beschaffungsprozess und Gefährdungsbeurteilung

Mehr

MERKBLATT. Die Arbeitsinspektion informiert LISTE VERPFLICHTEND ZU BESTELLENDER ARBEITNEHMERSCHUTZ-FUNKTIONEN IM BETRIEB.

MERKBLATT. Die Arbeitsinspektion informiert LISTE VERPFLICHTEND ZU BESTELLENDER ARBEITNEHMERSCHUTZ-FUNKTIONEN IM BETRIEB. Die Arbeitsinspektion informiert MERKBLATT LISTE VERPFLICHTEND ZU BESTELLENDER ARBEITNEHMERSCHUTZ-FUNKTIONEN IM BETRIEB Vorbemerkung: Die meisten Funktionen basieren auf einer EU-Richtlinien-Verpflichtung.

Mehr

Zehn lebenswichtige Regeln für Gewerbe und Industrie

Zehn lebenswichtige Regeln für Gewerbe und Industrie Zehn lebenswichtige Regeln für Gewerbe und Industrie Leben und Gesundheit der Menschen haben absolute Priorität. Für uns Arbeitnehmende und Vorgesetzte heisst das: Wir halten konsequent die Sicherheitsregeln

Mehr

Seminarprogramm Technik 1/2011

Seminarprogramm Technik 1/2011 Seminarprogramm Technik 1/2011 1151 Seite 1 / 15 1 Vorwort Sehr geehrter Leser, wir freuen uns, Ihnen auf den folgenden Seiten mehrere Seminare zur Weiterbildungen anbieten zu können. Unser Ziel ist eine

Mehr

Was ist zu beachten, damit Jugendliche unter 18 Jahren zu Ausbildungszwecken zum Steuern von Flurförderzeugen beauftragt werden dürfen?

Was ist zu beachten, damit Jugendliche unter 18 Jahren zu Ausbildungszwecken zum Steuern von Flurförderzeugen beauftragt werden dürfen? Was ist zu beachten, damit Jugendliche unter 18 Jahren zu Ausbildungszwecken zum Steuern von Flurförderzeugen beauftragt werden dürfen? 1 Betrieblicher Arbeitsschutz muss in unternehmerischer Eigenverantwortung

Mehr

ERSTE HILFE rettet Leben. Seminar- und Kursangebote NRW 2012

ERSTE HILFE rettet Leben. Seminar- und Kursangebote NRW 2012 ERSTE HILFE rettet Leben Seminar- und Kursangebote NRW 2012 Erste Hilfe für den Führerschein Erste Hilfe für Betriebe, Behörden, Schulen & Kindergärten Erste Hilfe für Übungsleiter und Jugendbetreuer Erste

Mehr

Dokumentationsbuch für Fort- und Weiterbildungen Dieses Buch gehört:

Dokumentationsbuch für Fort- und Weiterbildungen Dieses Buch gehört: Dokumentationsbuch für Fort- und Weiterbildungen Dieses Buch gehört: Dokumentationsbuch für Fort- und Weiterbildungen Seite 2 von 24 Über dieses Heft: Inhalt dieses Dokumentationsbuchs Die Qualität der

Mehr

Bildungschancen 2015 TÜV SÜD. Management und Technik. Seminare Österreich

Bildungschancen 2015 TÜV SÜD. Management und Technik. Seminare Österreich Bildungschancen 2015 Management und Technik Seminare Österreich TÜV SÜD Kursprogramm 2015 Qualitätsmanagement 0000001 Einführung ISO 9001 0000002 Die neue ISO 9001: 2015 - TÜV SÜD Schulungstour durch Österreich

Mehr

Unfallfrei durch das Betriebspraktikum

Unfallfrei durch das Betriebspraktikum Behörde für betrieblichen Arbeits-, Umwelt- und technischen Verbraucherschutz Unfallfrei durch das Betriebspraktikum Indranil De Damit solch ein Unfall sich nicht wieder ereignet! 2 Persönliche Schutzausrüstungen

Mehr

Seminare und Lehrgänge 2016

Seminare und Lehrgänge 2016 Seminare und Lehrgänge 2016 Umwelt Arbeitsschutz Arbeitssicherheit Energie Gesundheit Personal Geahrstoffe Gewässerschutz Gefahrgut Entsorgung Termine: 11. März 2016, Bonn 12. Mai 2016, Ulm 08. Juni 2016,

Mehr

Fahrerschulung. Mehr Sicherheit. Mehr Leistung. Mehr Fahrspaß.

Fahrerschulung. Mehr Sicherheit. Mehr Leistung. Mehr Fahrspaß. Fahrerschulung. Mehr Sicherheit. Mehr Leistung. Mehr Fahrspaß. Unqualifizierte Fahrer leisten oftmals unqualifizierte Arbeit. Das kann besonders bei einem Unfall teuer werden und schwer wiegende Konsequenzen

Mehr

Seminarangebot 2015. Innerbetrieblicher Transport. Lager Bau. Luftverkehr Transport Krane. Arbeitsschutz Umweltschutz. EU-Berufskraftfahrer (BKrFQG)

Seminarangebot 2015. Innerbetrieblicher Transport. Lager Bau. Luftverkehr Transport Krane. Arbeitsschutz Umweltschutz. EU-Berufskraftfahrer (BKrFQG) Innerbetrieblicher Transport Lager Bau angebot 2015 Luftverkehr Transport Krane Arbeitsschutz Umweltschutz EU-Berufskraftfahrer (BKrFQG) Gefahrgutlogistik Berufsqualifikation Heilbronn Aufstiefsfortbildung

Mehr