Titelfolie. Gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft.

Ähnliche Dokumente
Fleißige Arbeiterinnen, die imponieren. Warum wir die Bienen brauchen und sie uns.

Netzwerk Blühende Landschaft

Wege zu einer Blühenden Landschaft

PÄDAGOGISCHES KONZEPT FÜR DIE TAFEL DES SCHÖPFUNGSPFADES: BALD AUSGESUMMT?

Ziel: Blühender Landkreis

Jeder m 2 zählt. Bunte Säume. Lebensräume.

Familie Thaller vlg. Wratschnig

Insektensterben aus Sicht der Landwirtschaft. Katharina Winter Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft Sachsen-Anhalt

Anlage von artenreichen Blühflächen zur Verbesserung der Bienentracht. Nutzen und ökologische Vorteile

Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v. Präsident

Eine Initiative der Berliner Stadtgüter zum Schutz der Bienen und anderer Bestäuber


Was kann ich als Imkerin, oder Imker zur Verbesserung der Bienenweide beitragen

Maßnahmen zur Stärkung der Bestäuber und der Ökosystemfunktionen in Frankreich - Ergebnisse aus Forschung und Praxis -

Blühstreifen einjährig

Informationsveranstaltung am 5. Juni 2014, 16 bis 19 Uhr Bunte Kulturlandschaft - Die Arche Noah wächst 1. Norbert Kussel

Wettbewerb Bienenfreundlichste Kommune Schleswig-Holsteins

Wildlebensraumberatung Oberbayern

Jetzt blüht Ihnen was

HONIGBIENEN NATUR VIELFALT GENUSS

Friedrichshafen: Wo sind die blühenden Wiesen hin?

Neues Ökoelement Bienenweide? Hans Ramseier, HAFL Zollikofen

Abschlussbericht des Projektes Blühender Chiemgau im Rahmen von Region aktiv Chiemgau-Inn-Salzach

Kulturlandschaft und Blütenpracht ein Widerspruch? Wege zu blühenden Landschaften in Schleswig-Holstein

Wünsche. Keine PSM Rückstände in Produkten

Bedeutung von Nützlingsblühstreifen im Ackerland

Wie fördern blühende Biogasmischungen die Biodiversität?

Unsere Landwirtschaft Erfolgswege zur Erhaltung und Förderung der Artenvielfalt?

Kopier- und Folienvorlagen: Bienen und gentechnisch veränderte Pflanzen fleißige Bestäuber unter Beobachtung

Konzept. zur Förderung von Honig- und Wildbienen der Mählmann Gemüsebau GmbH & Co. KG

EINE ZUKUNFT FÜR NATUR, BIENE UND DEN MENSCHEN

Moderation als Erfolgsfaktor

Viernheim: Kurz vor der Aussaat. Vertreter von Kompass Umweltberatung und Brundtlandbüro zusammen mit den Landwirten Wolk, Hoock und Weidner.

Erwin Koch

Wege zu einer Blühenden Landschaft

Was tut der Ökolandbau für Bienen und andere Bestäuber?

Die Bienen-App. Bienen füttern mit bienenfreundlichen Pflanzen.

Mit welchen Maßnahmen lässt sich der Insektenschutz in Brandenburg verbessern?

Landwirtschaft: Blühstreifen für Bestäuber und andere Nützlinge

Pflege-Workshop Natur nah dran

Bienen auf dem Bauernhof warum?

Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen

Blühende Energiepflanzen - Bienenschutz und Bioenergie

Der Wert der Bestäubung. Bienen als Landschaftsgärtner

NATURSCHUTZ SELBST BESTIMMEN MASSNAHMENVORSCHLÄGE FÜR BIOBETRIEBE KATHARINA SCHERTLER, NATURSCHUTZBERATERIN BEI BIOLAND HAMBACH IM MÄRZ 2018

Die Rolle der Landwirtschaft für den Erhalt der Biodiversität. Verdana 1,2,3. Die Schriftart dieser Vorlage heißt: Verdana.

Iris Prey Fortbildungszentrum Almesbach. Dr. Harald Volz, Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und Ressourcenschutz

KONZEPT ZUR FÖRDERUNG VON HONIG- UND WILDBIENEN DER MÄHLMANN GEMÜSEBAU GMBH & CO. KG

Anforderungen und Wünsche des Naturschutzes Chancen und Herausforderungen

Tagungsbericht. zur bundesweiten öffentlichen. Tagung. Blühende Landschaft - Ein Segen für Tier und Mensch. Samstag, 30.

Anforderungen an eine bienenfreundliche Kulturlandschaft

Aktion. Mehr Vielfalt in der Agrarlandschaft

Honigpflanzen für Brachen

Bedeutung der Honigbienen

LAGIL Landesarbeitsgemeinschaft Imkerei und Landwirtschaft in Sachsen

Blühflächen für Insekten im Ammerland

Kleinste. Wir kennen sie als einer Vorliebe für bunte Blüten. Als summender Gast im Garten. Und sogar als Zeichentrickfigur dass die Biene jeden Tag

Biodiversität im ländlichen Raum

Inhaltsverzeichnis. Lebensraum für Bienen- & Hummeln 7

Anlage der Wiese: Schmetterlingswiese, Bienenweide, Barfuss- und Sinnesgarten für Kleine und Grosse

Bienenfreundliche Gemeinde

Einleitung 4 Landschaft 6 Feldvögel 8 Bienen 10 Ackerw ildkräuter 12 Laufkäfer 14 Hasen 16 Spinnen 18 Fledermäuse 20 Boden 22 Wasser 24

Kulturpflanzen und Bienen

Was kann ich im landwirtschaftlichen Betrieb tun, um Insekten zu helfen? Praxisbeispiele. Sven Büchner

Verbundprojekt Lebendige Agrarlandschaften Landwirte gestalten Vielfalt!

Wildbienen ##### im Agrarland: Vielfalt Bedeutung Förderung

Wildlebensraumberatung in Bayern

UMWELTSCHUTZ IM ALLTAG INSEKTENFREUNDLICHER GARTEN (MÄRZ 2018)

Blühstreifen und Begleitpflanzen im Gemüseanbau

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt PRAKTISCHER GRUNDWASSER- SCHUTZ MIT MEHRWERT

Honigpflanzen für Brachen

Wege zu einer blühenden Landschaft Mittelfranken

Lebensräume vernetzen. 46. Naturschutztag, , Salzburg DI Paula Polak Landschaftsplanerin

PFLEGEHINWEISE FÜR STREUWIESEN

Pflanzen-und Tierarten der Agrarlandschaft - Ansprüche und zielführende Maßnahmen

ohne bienen gehen wir maja. für eine landwirtschaft ohne gift.

Franz Elender Der Bauhof und die Biologische Vielfalt bienenfreundliche Straßenränder im Landkreis Passau

Exkursion zum Thema Bienenschutz

Hof-Naturschutztage ein Instrument für die Umsetzung von Naturschutz und Umweltmaßnahmen auf dem Betrieb

Was Gemeinden tun können

Verständnis für eine vernetzte Welt

Das Projekt. Ein Biodiversitätsprojekt zur Förderung der Wildbienen (Hautflügler) im LKR Passau

PIK-Maßnahmen: Ökologische Rahmenbedingungen und Wirksamkeit sowie praktische Erfahrungen, Erfolge und Grenzen

Helfen wir unseren Insekten! Trachtpflanzen für das ganze Jahr

Satzweiser Anbau von Blütenmischungen nötig, um Bienen und Nützlinge über die ganze Wachstumsperiode zu fördern

KULAP 2014, Teil Naturschutz geplante Ackermaßnahmen Informationsveranstaltung der TLUG zu KULAP, Teil Naturschutz am 12.

Blüten - Mischungen auf den Flächen der ARCHE WYDA e.v. der blühreiche Lebensgarten / Kurtscheid

FiBL Das FiBL auf einen Blick. Blühstreifen am Biobetrieb Anlage und Pflege. FiBL International: Gruppe von 6 Instituten

Sand als ein verbindendes Element

Blütenreich im März Krokuswiese am Hof

NATUR VERBINDET Die Kampagne. 45. Österr. Naturschutztag, St. Virgil Salzburg,

Blühstreifen und Blühflächen in der Landwirtschaft

Bienenweide. Hast du schon gewusst...?

Situation der bestäubenden Insekten

zur Verbesserung der Situation der Bestäuber Landwirtschaftliche Biodiversitätsberatung Hofstelle Kostenlose Beratung für Anfragen zum Thema BD

Bienen und Biodiversität

Transkript:

Titelfolie Gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft

Blühende Landschaft vor 50 Jahren noch eine Selbstverständlichkeit, heute mit Seltenheitswert. In einzelnen Regionen gibt es sie noch im Hochgebirge, in Osteuropa, auf extensiv bewirtschafteten Standorten

Blütenbesucher Tragende Säule im Ökosystem: Bestäubung von Kultur- und Wildpflanzen Erhalt der Artenvielfalt Nahrung für Insektenfresser Blüten bestäubende Insekten Wild- und Honigbienen Käfer Schwebfliegen Wespen Mücken Schmetterlinge Blütenbesucher...

Bienen in blühender Landschaft eine Ausnahme: extensiv genutzte Magerwiese Intakte Landschaft? klein strukturiert, dennoch für Blütenbesucher eine Wüste: blütenleerer Acker häufig gemähte Wiesen zurückgedrängte Waldsäume

Raps eine der letzten Kulturpflanzen, die für Bienen, Hummeln und Schmetterlinge interessant ist. Aber sehr intensive Kultur: - hoher Pflanzenschutzmittelbedarf - intensive Düngung - Gentechnik Ackerbau

Raps eine der letzten Kulturpflanzen, die für Bienen, Hummeln und Schmetterlinge interessant ist. Aber sehr intensive Kultur: - hoher Pflanzenschutzmittelbedarf - intensive Düngung - Gentechnik Sonnenblumen moderne Hochleistungs- Sorten (Ölertrag!) bieten kaum noch Nektar und Pollen Ackerbau

Ackerwildkräuter sind aus den Kulturflächen weitgehend verschwunden. Ackerbau

Ackerwildkräuter sind aus den Kulturflächen weitgehend verschwunden. Modernes Weizenfeld Auf riesigen Flächen nur Pflanzen einer einzigen Art eine Wüste für alle Blütenbesucher keine Chance für Wildbienen mit kleinem Flugradius Ackerbau

Grünland Ende April/ Anfang Mai Löwenzahn blüht, Obstbäume blühen, Pollen und Nektar im Überfluss Grünland Ende April/ Anfang Mai Grünland

und am nächsten Tag: Blütenpracht in Folie verpackt! Blütenpracht in Folie oft Mahd ganzer Regionen innerhalb weniger Tage Ernteschock Häufige Mahd in kurzen Zeitabständen gräserdominiertes Grünland mit geringem Kräuteranteil Grünland

Nahrungsgrundlagen und Lebensräumen für Blütenbesucher verschwinden wiederkehrende massive Völkerverluste bei Honigbienen dramatischer Artenrückgang bei Wildbienen und Schmetterlingen Blütenbesucher...

Blühender Chiemgau BCG Gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft Utto Baumgartner und ein Landwirt des Projekts Ca. 100 Blühflächen in Landwirtschaft und Kommunen 60 beteiligte Landwirte Infoveranstaltungen Felderbegehungen Versuchsfelder Wildbienenbonitierung

Blühende Landschaft Acker Garten Grünland Öffentliches Grün Gehölze Kulturlandschaft verändern!

Untersaatversuch in Winterroggen Im dichten Getreidebestand kaum Kornblumen aber an lückigen Stellen dichter Besatz. Leindotter als Untersaat gute Unkrautunterdrückung, Verzicht auf chem. Pflanzenschutz auch im konv. Landbau, Kein Getreideminderertrag, Zusätzlicher Ertrag an Leindotter bzw. öl (Speiseöl, technischer Einsatz), Gutes Nektarangebot in der Mangelzeit Juni Ackerbau

Blühstreifen Oasen für Blütenbesucher Ästhetik in der Landwirtschaft z.b. an Ackerrändern auf einjährigen Stilllegungen in Rodegassen attraktives Nahrungsangebot für Blütenbesucher kontinuierliches Blütenangebot von Mai bis Oktober wertvoller Lebens- und Rückzugsraum für viele Wildtiere Ackerbau

Mehrjährige Stilllegung und für Wildtiere! hier: Mischung Lebensraum I als Wildacker entwickelt wertvolles Refugium für Blütenbesucher Ackerbau

Zwischenfruchtanbau nach Getreide Zwischenfruchtanbau nach der Getreideernte je früher, desto besser möglichst vielseitige Mischung z.b. Sonnenblume (z.b. Sorte Helena), Buchweizen, Phacelia, Senf und Alexandrinerklee Ackerbau

Verbesserung im Grünland: Randstreifen bei 50% der Flächen stehen lassen und bei jedem Schnitt wechseln Blütenpracht in Folie Rückzugsräume für viele Kleintiere, Refugium für Blütenpflanzen Verminderung des Ernteschocks für Blütenbesucher Grünland

Versuchsflächen im Blühenden Chiemgau

Blühende Landschaft Acker Garten Grünland Öffentliches Grün Gehölze Kulturlandschaft verändern!

Moderne Gartengestaltung? Wüsten - nicht nur für Blütenbesucher Garten

Oder Paradiese......für Mensch und Tier! Garten

Vorgarten Einheimische Arten verwenden Gefüllte Blüten wertlos für Blütenbesucher Fetthenne und andere Sedum-Arten: verschiedene Arten und Sorten lange Blühdauer! Vorgarten Fächerblume als Ersatz für Geranien Insektenweide auf kleinster Fläche (Balkon)! Garten

Blühende Landschaft Acker Garten Grünland Öffentliches Grün Gehölze Kulturlandschaft verändern!

Obstwiese z.b. Anlage einer Obstwiese als Ausgleichsfläche der Stadt Traunstein wertvoller Lebensraum für viele Tiere Gehölze

Insektennährgehölze Insektennährgehölze auf kommunalen Flächen Kätzchenweide viele Arten lange Blühdauer leicht zu vermehren über Stecklinge Wertvolle Bäume und Sträucher: Obstbäume, Linde, Ahorn, Kastanie, Vogelkirsche, Kornelkirsche, Haselnuss, Liguster, Eberesche, Euodia Garten

Blühende Landschaft Acker Garten Grünland Öffentliches Grün Gehölze Kulturlandschaft verändern!

Straßenrand Ordentlich gepflegter Straßenrand an jeder Straße 2 bis 3 m Straßenrand viele km 2 Fläche als Insektenweide möglich leider meist kaputt gepflegt! Grabenräumung im August Zerstörung von Blütenpflanzen in der Hungerzeit Zerstörung von Hummelnestern, Amphibien und vielen Kleintieren Räumung besser ab Ende Oktober Öffentliches Grün

Führung mit dem Stadtgärtner von Traunstein Kreisverkehr blühender Kreisverkehr als Ersatz für Stiefmütterchen

Blühende Landschaft Acker Garten Grünland Öffentliches Grün Gehölze Kulturlandschaft verändern!

Netzwerkgründung Gründung des Netzwerks Blühende Landschaft in Augsburg am 10. Oktober 2003 Von links nach rechts: Ulrike Lorenz (Landesbund für Vogelschutz), Michael Engl (Naturland), Helga Pausch (Bioland), Mareike Jäger (Bioland), Silke Jäger (BNL Tübingen), Thomas Radetzki (Mellifera e.v.), Britta Weitbrecht (SÖL), Utto Baumgartner (Lacon, Biokreis-Imker), Marion Ruppaner (Bund Naturschutz Bayern), Giuseppe Sicurella (Landschaftsgärtner, Imker), Thomas van Elsen (FiBL Deutschland e.v.), Martin Klotz (Kontrolleur Ökolandbau, Demeter-Imker), Günter Friedmann (Demeter-Imker)

Beteiligte Organisationen Mellifera e.v. AbL, Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft; Bienenforschung Würzburg e.v.; Biokreis e.v.; Bioland e.v.; BN Bund Naturschutz in Bayern; BUND Freunde der Erde; David gegen Goliath; DBIB, Deutscher Berufsimkerbund; Demeter e.v.; DVL, Deutscher Verband für Landschaftspflege; FiBL Deutschland e.v., Forschungsinstitut für biologischen Landbau; Fördergemeinschaft Ökologischer Obstbau e.v.; Gäa e.v.; ILN, Institut für Landschaftsökologie und Naturschutz; Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.v. (LBV); NABU; Naturland e.v.; Petrarca e.v.; SÖL, Stiftung Ökologie und Landbau

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Vielen Dank für die Aufmerksamkeit Die Arbeit des Netzwerks Blühende Landschaft braucht Ihre Hilfe! Spenden Sie, werden Sie Mitglied, fordern Sie unsere Infomaterialien an Koordination: Utto Baumgartner Solla 6 94575 Windorf Fax 08541-915473 info@bluehende-landschaft.de Träger des Netzwerkes und Versand von Infomaterial: Mellifera e.v. Fischermühle 7 72348 Rosenfeld Unter können Sie kostenlos unser Infomaterial herunterladen! : Netzwerk Blühende Landschaft Inhaltliche Konzeption: Utto Baumgartner Bildautoren ( ): Utto Baumgartner, Andreas Sarg, Ralf Braun, Thomas van Elsen, Thomas Radetzki Technische Umsetzung und Redaktion: Thomas van Elsen und Corinna Ullrich