Übungen Einordnung innerhalb der Konstruktionsgrundlagen

Ähnliche Dokumente
Konstruktionsgrundlagen

ABTEILUNG METALL. Thema: Zahnradpumpe. Schulart: 3BKM2. Fach: TKOM. Projekt Zahnradpumpe. Bihlmaier /

Institut für Antriebs- und Fahrzeugtechnik Klausur CAD WS 2013/14 Dr.-Ing. S. Umbach

Einführung in die Maschinenkonstruktion (EMK) Laborübungen. 1. Aufgabe

1) ie Linien der abgebildeten Bauteile entsprechen den Linienarten nach DIN EN ISO

Normgerechtes technisches Zeichnen

Termine. Vorlesung: jeden Dienstag 12:15-13:45 Alle. Laboreinführung: Mittwoch, den :15-15:30 Alle

Einführung in die Maschinenkonstruktion (EMK) Laborübungen. 1. Aufgabe

Einführung in die Maschinenkonstruktion (EMK) Laborübungen. 1. Aufgabe

Institut für Antriebs- und Fahrzeugtechnik Klausur CAD SS 2015 Dr.-Ing. S. Umbach

technische Zeichnungen Werkstück- und Maschinenelemente Thomas Gläser, M.Eng.

Technisches Zeichnen 5.Übung

Technisches Zeichnen

Einführung in die Maschinenkonstruktion (EMK) Laborübungen. 1. Aufgabe

Inhaltsverzeichnis VII. 1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise...

1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise... 3

Inhaltsverzeichnis VII. 1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise...

Technisches Zeichnen. 4 l Springer Vieweg. Selbstständig lernen und effektiv üben. Susanna Labisch Christian Weber

Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen

Technisches Zeichnen. Susanna Labisch Christian Weber

Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen

Technisches Zeichnen. Susanna Labisch Christian Weber. Intensiv und effektiv lernen und üben. 2., überarbeitete Auflage

Fachbereich 12:30. Bewertung: E DA Pmax 15 E BEM Σ

Projekt Modell eines Pumpenantriebs

Termine. Vorlesung: jeden Dienstag 8:15-9:45 Alle. Laboreinführung: Mittwoch, den :15-15:30 Alle

18.7 Übungen Übungen 341

Technisches Zeichnen Technische Kommunikation

17. August :30 bis 10:00 Uhr (90 Minuten) Umfang: Σ = 30 Punkte Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens 12 Punkte erreicht wurden.

Technisches Zeichnen

Technisches Zeichnen Technische Kommunikation Metall Grundbildung

Technisches Zeichnen

Inhaltsverzeichnis VII. 1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise...

Lösungen. Christian Haas. Schnitte. Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen. Reform Lernziele:

Technisches Zeichnen und CAD Prof. Dr. Kristina Shea

Probeklausur Konstruktion VS 1

Vorwort. Januar 2016, Swissmem Berufsbildung

Projekt Tragrollen -TR 1- Projekt Tragrollen. TECNO Technische Kommunikation 12GE 10

Bemaßung. Grundlagen des Technischen Zeichnens

2.3 Linienarten und Linienbreiten nach DIN 15 T1

Konstruktionsgrundlagen

Technisches Zeichnen

Zeichnungssatz. Der Zeichnungssatz eines Produktes / Baugruppe besteht aus:

Technische Universität Berlin AG KONSTRUKTION. Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

Toleranzen und Passungen Form- und Lagetoleranzen Oberflächenzeichen

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Institut für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik Klausur CAD SS 2013 Dr.-Ing. S. Umbach

Maschinenelemente kompakt Band 1: Technisches Zeichnen

Grundmodul Metalltechnik (2. Klasse)

Inhaltsverzeichnis. Wichtiges für den ersten Start Download des erforderlichen Zusatzmaterials... 1

5.2 Funktions-, fertigungs- und prüfgerechte Bemassung

Projekt: Spannvorrichtung. Aufgabe:

Institut für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik Klausur CAD SS 2013 Dr.-Ing. S. Umbach

Technisches Zeichnen Technische Kommunikation

Technisches Zeichnen

Konstruktives Zeichnen Maschinenbau

Konstruktionsmethoden

Technisches Zeichnen / Grundlagen

Institut für Antriebs- und Fahrzeugtechnik Klausur CAD SS 2014 Dr.-Ing. S. Umbach

Einführung in das rechnergestützte Konstruieren Computer Aided Design (CAD) Sommersemester 2009

Technisches Zeichnen

CAD und Maschinenzeichnen

Bernd Künne. Maschinenelemente kompakt Band 1: Technisches Zeichnen

Technisches Zeichnen

Maschinenelemente kompakt Band 1: Technisches Zeichnen

Technische Kommunikation

Termin: 9. September zugel. Hilfsmittel:

Prüfung im Fach Konstruktion. - Teilprüfung , Bearbeitungszeit 120 Minuten

Handbuch Technisches Zeichnen und Entwurfszeichnen - Holz

Technisches Zeichnen Technische Kommunikation

Lösungen zu Kapitel 7

Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen

3 Ansichten, Schnittdarstellungen, Gewinde, Oberflächenangaben, Lesen und Verstehen von Zeichnungen... 61

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Susanna Labisch Christian Weber. Technisches Zeichnen

3 Ansichten, Schnittdarstellungen, Gewinde, Oberflächenangaben, Lesen und Verstehen von Zeichnungen... 61

Lösungen. Christian Haas. Masstoleranzen. Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen. Reform ,05. Lernziele:

technische Zeichnungen Darstellungen Thomas Gläser, M.Eng.

Lösungen. Christian Haas. Normalprojektion. Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen. Reform Lernziele:

Einführung in das rechnergestützte Konstruieren Computer Aided Design (CAD)

Funktion der technischen Zeichnung

Termin: 8. September zugel. Hilfsmittel:

Technisches Zeichnen


Obarllachngaban. bwm und Vantdmi von Zeichnungen Ansichten. Schnitidantdlungen. Gewinde Einfiihrung... 9

2 Normgerechtes Darstellen und Bemaßen der Grundkörper und einfacher Werkstücke, räumliches Vorstellen 38

Technisches Zeichnen

Tabellen/Normen Inhaltsverzeichnis: Tabellen/Normen geordnet nach Thema

Technisches Zeichnen Grundlagen

technische Zeichnungen Toleranzen und Passungen Thomas Gläser, M.Eng.

Technisches Zeichnen für Dummies

Wahlpflichtfach. echnische. rundlagen. Name

Maschinenzeichnen und CAD-Einführung Fakultät für Maschinenwesen. Technische Universität München

Wie zeichnet man eine Maschine Zeichnung

Transkript:

Übungen Einordnung innerhalb der Konstruktionsgrundlagen Kapitel Inhalte 1 Einführung - Definitionen u. Einführung in den Konstruktionsprozess - Ausblick auf moderne Hilfsmittel der Produktentwicklung (CAx) - Ziele u. Übersicht der Lehrveranstaltung 2 Technische Kommunikation - Technische Zeichnungen - Projektionsmethoden - Schnitte, Schraffuren und spezielle Darstellungsformen - Bemaßung 3 Toleranzen und Passungen 4 Darstellung von ausgewählten Themen und Maschinenelementen - Form- u. Lagetoleranzen - Oberflächentoleranzen - Maßabweichungen - Passungssysteme - Gewinde und Schraubenverbindungen - Freistiche u. Zentrierbohrungen - Wälzlager, Sicherungsringe u. Dichtungen - Wellen, Zahnräder u. Getriebe Zusammenbau u. Kraftfluss 5 Übungen - Weitere Übungen zu den o.g. Themen - Beantwortung von Fragen zur Hausarbeit Prof. Dr.-Ing. P. Diersen Nur für den Gebrauch in Vorlesungen und Übung! Konstruktionsgrundlagen Kap. 5 / Abbildung 1

Übung 1: Ø Von dem perspektivisch dargestellten Werkstück soll eine Zeichnung auf weißem Papier im Format DIN A 3 (Querformat) in sechs Ansichten (Vorderansicht, rechte und linke Seitenansicht, Drauf- und Untersicht) im Maßstab 1:1 nach der Projektionsmethode 1 angefertigt werden. Prof. Dr.-Ing. P. Diersen Nur für den Gebrauch in Vorlesungen und Übung! Konstruktionsgrundlagen Kap. 5 / Abbildung 2

Lösung 1: + Bemaßung Prof. Dr.-Ing. P. Diersen Nur für den Gebrauch in Vorlesungen und Übung! Konstruktionsgrundlagen Kap. 5 / Abbildung 3

Übung 2: Ø Ergänzen Sie die Seitenansicht im Halbschnitt. Bemaßen Sie das Werkstück in Vorder- und Seitenansicht und zeichnen die Oberflächenzeichen ein. Ø Durch die Querbohrung soll eine Welle mit merklich Spiel geführt werden. Geben Sie eine geeignete Passung (Passungssystem Einheitsbohrung) an. Berechnen Sie jeweils die Grenzabmaße und das max./min. Spiel. Skizzieren Sie das Passungssystem auf einem separaten Blatt. Oberflächenangaben : Ø Querbohrung, Längsbohrung: Rz = 6,3 µm Ø Kegelfläche, Nutseitenflächen: Rz = 25 µm Ø Der Außendurchmesser 50 bleibt im Anlieferungszustand belassen Ø Alle übrigen Flächen: Rz = 100 µm 50 Prof. Dr.-Ing. P. Diersen Nur für den Gebrauch in Vorlesungen und Übung! Konstruktionsgrundlagen Kap. 5 / Abbildung 4

Oberflächenangaben : } Querbohrung, Längsbohrung: Rz = 6,3 µm } Kegelfläche, Nutseitenflächen: Rz = 25 µm } Der Außendurchmesser 50 bleibt im Anlieferungszustand belassen } Alle übrigen Flächen: Rz = 100 µm Prof. Dr.-Ing. P. Diersen Nur für den Gebrauch in Vorlesungen und Übung! Konstruktionsgrundlagen Kap. 5 / Abbildung 5

Übung 3: Stellen Sie sich folgende Situation vor: Nach erfolgreichem Abschluss Ihres Studiums sind Sie als Konstrukteur in einem international tätigem Maschinenbauunternehmen beschäftigt. Für ein neues Projekt mit einem Lieferanten im Ausland schickt Sie Ihr Konstruktionsleiter zu einem Kick-off Meeting (Meeting zum Projektstart) vor Ort. Aufgabe III-1: Während des Meetings stellen Sie fest, dass der Lieferant die Zeichnungen nicht nach der Projektionsmethode 1 anfertigt und alte Oberflächenangaben verwendet. Um weitere Kommunikationsprobleme zu vermeiden, fertigen Sie als Vorlage eine Zeichnung Ihres Handy nach der Projektionsmethode 1 an (6 Ansichten, Bemaßung der äußeren Abmaße, Angabe von 2 Oberflächen). Bitte geben Sie auf der Zeichnung Ihren Namen, Matrikelnummer und Typenbezeichnung Ihres Handys an. Falls Sie kein Handy besitzen sprechen Sie mich an, um einen anderen persönlichen Gegenstand von Ihnen auszuwählen. Bitte zeigen Sie bei Abgabe der Zeichnung Ihr Handy vor. Aufgabe III-2: Als Sie mit dem Lieferanten eine Schraubenverbindung (siehe Abbildung 1) durchsprechen, stellen Sie fest, dass grundlegende Kenntnisse der Gewindedarstellung nicht vorhanden sind, dies kann zu gravierenden Fehlern in der Herstellung führen. Sie sind kurz davor das Meeting abzubrechen, besinnen sich aber und zeichnen die Schraubenverbindung normgerecht. Bitte beachten Sie die angegeben Abmaße und geben auf der von Ihnen persönlich gezeichneten Zeichnung Ihren Namen, Matrikelnummer und Quersumme Ihrer Matrikelnummer an. Aufgabe III-3: Um die Qualität des Lieferanten zu überprüfen möchten Sie vor Ort über Nacht ein Welle fertigen lassen. Dazu fertigen Sie von dem in Abbildung 2 dargestellten Bauteil eine Fertigungszeichnung mit Schriftfeld an Prof. Dr.-Ing. P. Diersen Nur für den Gebrauch in Vorlesungen und Übung! Konstruktionsgrundlagen Kap. 5 / Abbildung 6

Abbildung 1 (Aufgabe III-2): Abmaße : } Schraube: M12 x q } Länge der Durchgangsbohrung: q/2 } q: (Quersumme Ihrer Matrikelnummer) Berechnung der Quersumme: Z.B. bei der Matrikelnummer 1360367 ist die Quersumme q = 1 + 3 + 6 + 0 + 3 + 6 + 7 = 26. Abbildung 2 (Aufgabe III-3): Vorderansicht Abmaße: } Außenmaße ø 60 x 170 } von rechter Bezugsebene: - Zapfen ø 24-0,05 x 20 mit Fase 2 x 45 - ø 32 x 125 mit Übergangsradius R4 } von linker Bezugsebene: - Exzenterzapfen ø 24 x q, (10 mm außer Mitte) - ø 50-0,5 x (q+2) - Bund ø 60 mit 2 Schlüsselflächen SW 50-0,2 parallel wie Exzenter } Das Bauteil kann in der Vorderansicht verkürzt dargestellt werden } Werkstoff: 16MnCr 5. Alle Oberflächen 6,3 µm, bis auf die Schlüsselflächen 16 µm Prof. Dr.-Ing. P. Diersen Nur für den Gebrauch in Vorlesungen und Übung! Konstruktionsgrundlagen Kap. 5 / Abbildung 7

Lösung III-1: + Bemaßung Z.B. NOKIA 6380 Prof. Dr.-Ing. P. Diersen Nur für den Gebrauch in Vorlesungen und Übung! Konstruktionsgrundlagen Kap. 5 / Abbildung 8

Lösung III-2: Prof. Dr.-Ing. P. Diersen Nur für den Gebrauch in Vorlesungen und Übung! Konstruktionsgrundlagen Kap. 5 / Abbildung 9

Lösung III-3: Prof. Dr.-Ing. P. Diersen Nur für den Gebrauch in Vorlesungen und Übung! Konstruktionsgrundlagen Kap. 5 / Abbildung 10

Übung 4: Prof. Dr.-Ing. P. Diersen Nur für den Gebrauch in Vorlesungen und Übung! Konstruktionsgrundlagen Kap. 5 / Abbildung 11

Prof. Dr.-Ing. P. Diersen Nur für den Gebrauch in Vorlesungen und Übung! Konstruktionsgrundlagen Kap. 5 / Abbildung 12

Prof. Dr.-Ing. P. Diersen Nur für den Gebrauch in Vorlesungen und Übung! Konstruktionsgrundlagen Kap. 5 / Abbildung 13

Lösung 4: Prof. Dr.-Ing. P. Diersen Nur für den Gebrauch in Vorlesungen und Übung! Konstruktionsgrundlagen Kap. 5 / Abbildung 14

Übung 5: Übung: Schraffieren Sie das Festlager Prof. Dr.-Ing. P. Diersen Nur für den Gebrauch in Vorlesungen und Übung! Konstruktionsgrundlagen Kap. 5 / Abbildung 15

Lösung: Schraffieren Sie das Festlager Prof. Dr.-Ing. P. Diersen Nur für den Gebrauch in Vorlesungen und Übung! Konstruktionsgrundlagen Kap. 5 / Abbildung 16

Übung 6: Übung: Schraffieren Sie das Schneckengetriebe und das Festlager Prof. Dr.-Ing. P. Diersen Nur für den Gebrauch in Vorlesungen und Übung! Konstruktionsgrundlagen Kap. 5 / Abbildung 17

Lösung: Schraffieren Sie das Schneckengetriebe und das Festlager Prof. Dr.-Ing. P. Diersen Nur für den Gebrauch in Vorlesungen und Übung! Konstruktionsgrundlagen Kap. 5 / Abbildung 18