Kunst. Musik & Haus für Kinder am Hirzberg Dokumentation von Lernkultur & Bildung. Literatur. gestalterisch. verknüpfen. Projekt: Musikkasten

Ähnliche Dokumente
Das Projekt»Musikkästen«

Haus für Kinder am Hirzberg Dokumentation von Lernkultur & Bildung. Projekt: Musikkasten. Projekt Musikkasten. Liedtexte. & Interviews.

Haus für Kinder am Hirzberg Dokumentation von Lernkultur & Bildung. Impressionen der Ausstellung in Kehl-Kork. Die Ausstellung.

Knopf-Projekt. im Rahmen. Haus für Kinder am Hirzberg Dokumentation von Lernkultur & Bildung. des Förderprogramms. KunstStück. der Bosch-Stiftung

Haus für Kinder am Hirzberg Dokumentation von Lernkultur & Bildung. Wir sind Kunst. Eltern-Kind-Aktion. im Rahmen. des Förderprogramms

Unvollendete Kunst geht auf Weltreise Projektbericht

Am letzten Montag im Monat: Good night Ladies Singen mit Ilse Timmer

Stadtzeichner gesucht! kunst-historischer Workshop für die Jahrgangsstufen 3 bis 6

Tonbandgerät Halbmond

Zusammenfassung der Aktion Kreativ gegen Aids

Damit du ganz groß rauskommst. Wachsen im Glauben Gemeinsam mit den Kitakindern einen Gott im Spiel-Raum einrichten

Unter dem Meer. Ein Projekt von Eva Lechtenberg DRK-Kindergarten Zwergenland Darfeld

Wahlpflichtkurse Jahrgang 6 WPK-Band I

Erlaubte Fluchten. Gästebucheinträge

Ein Blick in die Konzeption

Wir machen uns stark für uns selbst und für andere

Ich plane und baue meine Marionette

Vorschau. Kultur, Kunst & Musik Ausgabe 19

Grundschule Aich Nachmittagsbetreuung Beschreibung der Angebote fürs Schuljahr 2016/2017

Kennenlernen und Ausüben verschiedener Arbeitstechniken beim Werken mit Holz

Schräge Vögel. Workshop mit Fantasievögeln. Ich hab n Vogel und weiß, was er tut!

genau mit diesen Beobachtungen beschäftigen sich die Kinder im Kinderhaus im Moment. Die Natur verändert sich und es ist spannend dabei zu zusehen.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Jesus - so sehen dich die Menschen. Das komplette Material finden Sie hier:

Kunst und Kultur. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Abschlussbericht. Grundschule an der Philipp-Reis-Straße, Kooperationsschule Kunstprojekt: Das Gelbe vom Ei. vom

Aus der Erde mit der Erde Plastisches Gestalten mit Ton und Lehm

Wie wir uns versöhnen können mit uns und Anderen. -Zum hilfreichen Umgang mit Schuld und Scham.-

Vorschau. Ideenbörse Religion Sekundarstufe I Ausgabe 61

Angestrebte Kompetenzen: Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Handhabung von Werkzeugen und Materialien nutzen, erweitern und vertiefen

4.3 MUSIK, BILDNERISCHE ERZIEHUNG UND KREATIVER AUSDRUCK

Daumen hoch für die Demokratie!

Offene Ganztagsschule an der Grundschule Uetze. AG-Angebote 2. Schulhalbjahr 2017/2018

Bildgestaltung und Format

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Samstag Uhr bis Uhr Sonntag Uhr bis Uhr und Uhr bis 20.

Das Bauarbeiter- Projekt

Verlaufsplan 1. Stunde

Selbsteinschätzungsbogen

Da uns nicht mehr viel Zeit bleibt, werde ich mich erst später. vorstellen. Hier nun euer erster Auftrag von mir. Hört gut zu!

LERNGESPRÄCH ARBEITS- UND LERNVERHALTEN VERHALTEN IN DER GEMEINSCHAFT. Gemeinsame Einschätzung des aktuellen Lernstandes

6. Kein Anschluss unter dieser Nummer

Einladung zur: 1. PicnicArt - convention ruhr 2017

Die gesamte Dokumentation der IPA umfasst Seiten (einfacher Zeilenabstand, Arial 11p) und beinhaltet den Beschrieb aller Aufgaben der IPA.

Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Rheingau-Taunus e.v.

Mit Navigationselementen die Orientierung in langen Präsentationen erleichtern

ICH MACH MEIN DING Zeichnungen, Collagen, Abdrucke KunstWorkshop Dokumentation

Mein Schulweg ein Kunstwerk!

WIR - unsere gemeinsamen Aktivitäten

Kunst Im Quartier. Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt

Projekt Afrikanische KinderWelten

Produktionstagebuch. Hörspiel Fliegender Pfeil Schüler der Klasse 3a u.3c GS Herbolzheim 14. u. 15. Mai Andrea Lösch

Diorama "SMOG 1888" Materialien : Werkzeuge:

VORANSICHT. Alle Jahre wieder? Es ist zwar schön, zu Weihnachten. Christmas-Rock Traditionelle Weihnachtslieder im neuen Kleid.

Hülle und Fülle - Schülerwettbewerb 2013/14

Zeitgenössische Kunstausstellung

Bewerten im Kunstunterricht - Wie stell ich s an? Dokumentation des Lernprozesses am Beispiel eines Lerntagebuchs Egbert-GS in Trier, Karin Kiefer

Erstkommunionwochenenden zum Thema Dass Erde und Himmel dir blühen

Vorschau. Kinder spielend fördern, Wissen spannend vermitteln! Kreative Ideen und Materialien für Krippe, Kindergarten, Kita und Hort

Individuell & handgefertigt.

Goldschmiedemeister Silberschmiedemeister

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Artfactory. Jahrgang 10. Inhalt (Worum geht es?)

Schritt 1: Besprechen Sie mit den Kindern die Projektideen und die Rätselaufgabe (Anhang 2).

Räume gestalten (Leiste 1)

Aktionstage gegen Rechts vom Mai 2009

Offenes Atelier. Angebot Wintersemester 2016/17. Sie brauchen nur Freude am Malen, alles andere steht für sie bereit!

Pädagogische Angebote für Schulklassen und Gruppen

Allianzgebetswoche 2013 Unterwegs mit Gott

Einige Bilder zeigt Gerhard Richter hier zum ersten Mal in einem Museum. Gerhard Richter ist 86 Jahre alt und lebt in Köln.

an der Grundschule Forster Kirchspiel in Brohl

HIGHLIGHTS & NEUHEITEN. Viel Neues zu entdecken

Barbara Baumann. Papierschmuck GESTALTEN

Im vorliegenden Katalog finden sich Informationen und Berichte über den Besuch der Schönefelder Schlossgeister in der Caritas.

Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz

Seite 1 LAUTSTARK JUNGE MUSIK AUS DEUTSCHLAND GABY FRANK-VOUTSAS ELLINOGERMANIKI AGOGI, SEPTEMBER 2016

Gemeinsam einen Krimi schreiben

Auf der Suche nach der blauen Blume Ein romantisches Märchen

Vorschau. Neue Ideen für das Zahlenbuch. Anja Mohr

C-Griff. F-Griff. G-Griff

Jahrgang 7. Kreatives Malen

DOWNLOAD. Basteln & Gestalten Winter: Weitermalbilder. 6 Projekte für den inklusiven Unterricht. Anleitungen, Vorlagen und Hinweise zur Umsetzung

Entwicklungshilfeklub

Faun Diese kalte Nacht

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Erlesen von Bildern; feinmotorische Kompetenzen (Schneiden, Reißen, Umgang mit Stiften und Pinsel, Kleben).

Magazine AI 1819_DE_OP.indd 1 04/07/18 09:56

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Löcher" von Louis Sachar - Lesetagebuch für die Klassen 7-10

Unser Traumhaus -Projekt


Leseförderung Schuljahr 2018/19 GS Laurein

Kunstsparte Bildende Kunst

Praktikum Jugendarbeit Jugendfarm

Wir sind Gottes Kinder Das Kirchenjahr in unserer KiTa erleben Heute ist ein Festtag hier im Haus zu uns kommt der Bischof Nikolaus

Prozesskompetenzen. Kompetenzstrukturmodell mit den Inhaltsbereichen

Schule und Hort zum Wohlfühlen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

AG Anmeldung. Ganztagsschule GS Uetze. Offene Ganztagsschule an der Grundschule Uetze. AG-Angebote 2. Schulhalbjahr 2018/2019. AG-Start

Bibel-Parcour Konfifreizeit SAD, SWF, NAB, OVI, RIE auf Burg Trausnitz, Samstag,

6-10 Jahre. Termine Kurs A: Kurs B: Geschwisterermäßigung möglich.

Den Tieren auf der Spur

BETON-KURSE GESTALTEN MIT FLIESSBETON

7 Mystische Veränderungen durch Selbsthypnose

Transkript:

Haus für Kinder am Hirzberg Dokumentation von Lernkultur & Bildung Kunst Musik & Literatur gestalterisch verknüpfen Projekt: Musikkasten

Die Idee Ziel des Projektes war es, Kunst und Literatur gestalterisch zu verknüpfen. Die Kinder konnten ihr Lieblingslied in einem selbstgebauten Holzkasten mit Leben, passend zum Text und/oder der Musik, füllen. Die Idee wurde von dem Wunsch geleitet, auch die Jungen der Kindergruppe zum künstlerischen Arbeiten zu verlocken. Es gab bisher einige Projekte zu bildnerischem Gestalten mit Barbara Leitner, bei denen jedoch die Jungen wenig Interesse zeigten. In einem vorangegangenen kleineren Projekt, bei dem die Kinder Leuchtkästen mit eingebautem Leuchtmittel bauen konnten, waren die Jungen der Hortgruppe begeistert dabei und uns wurde klar, dass die Technik und das räumliche Gestalten für sie ein reizvoller wichtiger Teil der Arbeit war. Aus diesem Grund entschieden wir uns, Literatur in Form von Musiktexten mit dem Interesse der Kinder, speziell der Jungen, zu verbinden. Der besondere Clou war, dass ermöglicht werden sollte, während des Betrachtens des Kastens das passende Lied direkt über einen CD-Player zu hören. Idee

Die Planung Grundsätzlich gehörte in die Planung selbstverständlich die Überlegung, welches Material verwendet werden soll. Aus zweierlei Gründen entschieden wir uns für Holz, um den Kasten herzustellen: Holz ist als Material stabil und robust und lässt sich mit Heißkleber schnell und sicher verarbeiten. Ein wichtiger Teil der Planung war, das Projekt im Hortbereich in den Vordergrund zu stellen. Es sollte einen Stellenwert im Alltag der Hortkinder bekommen und nicht nur am Angebotstag mit Barbara Leitner stattfinden. Dazu bedurfte es auch an den restlichen vier Wochentagen Begleitung durch eine Erzieherin und den Raum für die Kinder, an ihrem Kasten weiter arbeiten zu können. Um diesen Teil des kreativen Schaffens jederzeit künstlerisch tätig zu werden, Zeit zu haben für Ideenumsetzung, und sich in den Prozess vertiefen zu können, im Team transparent zu machen, nutzten wir unsere Projektidee, um sie auch im Team umzusetzen. Planung

Die Vorbereitung im Team Wir gestalteten eine Teamsitzung zur ersten Projektphase, in der jedes Teammitglied sein Lieblingslied in einem eigenen Kasten umsetzten konnte. Schon die unterschiedliche Auswahl der Stücke war sehr spannend, da bei einigen der Text im Vordergrund stand, bei anderen jedoch die Musik oder die Hintergrundgeschichte des Menschen, der das Lied singt. Gemeinsam hörten wir uns die Stücke nacheinander auf CD an. Vorbereitung im Team

Falls diese nicht zur Hand war, konnte man/frau auch selber singen Vorbereitung im Team

Wir tauschten uns auch über das WARUM der Auswahl aus. Danach begannen wir gemeinsam das eigens ausgesuchte Lied umzusetzen und zwar in der Schrittfolge, die wir mit den Kindern vorgesehen hatten. Jeder stellte einen Kasten aus Holz her, um diesen mit unterschiedlichsten Materialien, Farben und Motiven auszustatten. Vorbereitung im Team

Es entstand eine kreative, arbeitsame Atmosphäre mit unterschiedlichsten Reaktionen: Ich hätte nie gedacht, dass mein Ergebnis so gut geworden ist, obwohl ich doch gar nicht kreativ bin 2 Stunden sind echt zu wenig Zeit. Jetzt war eine gute Basis geschaffen, um das Projekt mit den Kindern zu beginnen! Vorbereitung im Team

Die Umsetzung: 1. Phase Damit sich die Mädchen und Jungen eine Vorstellung unserer Idee machen konnten, bot es sich an, die Musikkästen der Teammitglieder zu zeigen. Die Kinder waren überrascht, dass wir alle einen Kasten hergestellt hatten und es entstand eine Idee unserer Idee, wie das Projekt umzusetzen ist. Mit den Kindern gingen wir ebenso vor, wie bei den Teammitgliedern. Sie bekamen den Auftrag ihren eigenen Lieblingstitel als CD mitzubringen. Sehr interessant war, dass die Kinder bereits bei der Auswahl des Titels viel mehr auf den Inhalt des Textes achteten, als das beim Team der Fall war. Ihre Interessen und Themen flossen in der Auswahl ein. Beispielsweise gab es ein Handballlied und mehrere Piratenlieder. Sicherlich war bei der Wahl des Titels auch schon die Umsetzung mit bedacht worden. Am ersten Projekttag trafen wir uns, um gemeinsam die ausgesuchten Stücke aller Kinder anzuhören. Einige hatten sich sehr leicht getan mit ihrer Wahl und andere wiederum brauchten erst eine Vorstellung davon, was mit diesem Lied passieren würde: Wie soll ich es umsetzen? Muss ich ein Kinderlied nehmen? Was soll darin vorkommen? Wir beschlossen, die Kinder nicht in ihrer Auswahl zu drängen, sondern gaben ihnen eine weitere Woche Zeit, einen passenden Titel zu suchen. So konnten alle Kinder an diesem ersten Tag mit dem Rohbau ihres Kastens beginnen. Die Umsetzung: Phase 1

Die Auswahl der zu verwendenden Holzbretter ließen wir offen, da die Kästen mit Heißkleber zusammengefügt wurden und es somit auch Möglichkeiten gab, kleinere Teile zu verbinden. Manche Kästen wurden aus kleinen Latten zusammen gefügt, andere sägten sich ihre Wände erst zurecht, um sie dann zusammen zu setzen. Die Methode, das Holz mit dem Heißkleber zu kleben, bot auch die Möglichkeit kleinere oder nicht genau passende Teile schnell und stabil einzufügen. Im ersten Schritt wurden die Kästen gefertigt und grundiert. Die Kinder sollten sich bewusst machen, dass der äußere Teil ebenso wichtig ist wie das Innenleben, da man den Kasten von allen Seiten betrachten kann. Hierzu war es nötig die Farbe rundherum aufzutragen und die Innenwände farblich zu gestalten, da dies schwierig und aufwendig ist, sobald Figuren u. ä. eingeklebt sind. Die Kinder mussten also in dieser ersten Phase schon eine grobe Vorstellung ihres Endergebnisses haben, um darauf hinzuarbeiten. Die Umsetzung: Phase 1

Die Umsetzung: 2. Phase Jetzt ging es um das Bestücken des eigenen Musikkastens. Den Text hatten die Kinder selbst mitgebracht oder mit uns aufgeschrieben, damit dieser als Vorlage dienen konnte. Teilweise gingen wir Zeile für Zeile vor, um wichtige Abschnitte, Sätze oder den Refrain umzusetzen. Den Text als Vorlage zu haben war vor allem dann von Nutzen, wenn sie an einem Punkt angelangt waren, an dem sie nicht mehr wussten was sie noch einbauen könnten. Wir hatten den Anspruch, dass die Kinder sich intensiv einlassen und das Projekt nicht innerhalb 2 bis 3 Einheiten beendet ist. Wir verlangten von den Kindern, sich die Zeit zu nehmen, um in kreativen Pausen etwas zu verschönern oder genauer herauszuarbeiten. Wir wollten keinen Ruck-Zuck-Kasten bauen, der nur von der guten Idee lebt. Die Mädchen und Jungen wurden aufgefordert, sich Gedanken zu machen, was in diesem Lied beschrieben wird und vielleicht auch, welche Stimmung dieses Lied mit sich bringt. Am Beispiel des Kastens von Vivian, 8 Jahre, ist die Stimmung des Liedes gut zu sehen. Der Titel Ab in den Süden wurde von ihr mit eigenen Fantasien zum sonnigen Süden umgesetzt. Es gab auch Kästen, in denen nicht nur Stellen aus dem Liedtext verwendet wurden, sondern eigenes Wissen um das Thema eingebracht wurde. Zum Titel Piraten entstanden drei Kästen von Lukas, 8 Jahre, Emilie, 8 Jahre und Aylén 9 Jahre, die das Leben der Piraten als Grundlage nahmen: Wovon lebten Piraten, was gab es für Waffen, wo lebten Piraten? Die Umsetzung: Phase 2

Die Jungen und Mädchen hatten jederzeit die Möglichkeit ihr Lied nochmals anzuhören und ggf. den Text durchzulesen, um sich neu inspirieren zu lassen. Wichtig in dieser Phase des Projekts war die reichhaltige Auswahl des Materials. Um den Kasten wirklich fantasievoll einzurichten musste es genug Material und vor allem völlig unterschiedlichste Dinge geben. Hierzu eignen sich hervorragend kleine Figuren, Kärtchen, Naturmaterial einfach alles. Doch gab es ebenso die Möglichkeit fehlende Dinge selbst aus Ton oder Karton herzustellen oder aus den verschiedenen Materialien zu basteln. Um an diesem Prozess beteiligt sein zu können, war uns wichtig, nicht nur als Helferinnen oder Projektleiterinnen zu agieren, sondern ebenso an unserem eigenen Kasten weiter zu arbeiten. So konnten wir mit den Kindern gemeinsam in die Arbeit eintauchen und mussten uns genau wie die Mädchen und Jungen den Problemen stellen, die solch eine Aktion mit sich bringt: Werde ich rechtzeitig fertig? Was brauche ich noch? Was setze ich noch um? Wo kann ich noch genauer arbeiten? All diese Fragen können nur beantwortet und verstanden werden, wenn auch die Erzieherin sich diese selbst stellen muss. So entstanden nach acht festen Projekttagen und viel selbstständigem Arbeiten nach der Hausaufgabenzeit, elf unterschiedlichste, beeindruckende Musikkästen. Die Kinder entwickelten viel Fantasie, viele kleine Details wurden eingebaut. Sie verbrachten auch unter der Woche viel Zeit, um sich der Gestaltung ihres Musikkastens zu widmen. Wann immer sich die Möglichkeit bot, arbeiteten die Kinder eigenständig weiter und benötigten lediglich ab und zu Hilfe bei der praktischen Umsetzung. Die Umsetzung: Phase 2

Die Ausstellung Die Musikkästen wurden rechtzeitig zu unserer Vernissage in Freiburg Kunststück Bilder und Objekte von Freiburger und Kehler Kindern fertig. Wir beschlossen die bestehende Ausstellung um die Musikkästen samt Hörgenuss zu erweitern. Der Andrang war zur Freude der Künstler und Künstlerinnen nicht nur an diesem Abend sehr groß! Die Ausstellung

Haus für Kinder am Hirzberg Dokumentation von Lernkultur & Bildung HAUS FÜ R KINDER AM HIRZBERG Eine Kindertageseinrichtung in Trägerschaft der Stadt Freiburg Kartäuserstraße 105 79104 Freiburg im Breisgau Leitung: Maria Matzenmiller Telefon: 07 61 / 201-3808 Kinderhaus-Hirzberg@stadt.freiburg.de