SICHERHEITSKONZEPTE FÜR GROßVERANSTALTUNGEN

Ähnliche Dokumente
Anzeige einer Veranstaltung bzw. Antrag auf Stellung einer Brandsicherheitswache

Anzeige einer öffentlichen Veranstaltung an die Verbandsgemeinde Flechtingen Ordnungsamt Lindenplatz Flechtingen

Veranstalter ist: Anschrift. Ansprechpartner / Projektleiter. Tel. Festnetz Tel. mobil. Fax . Bezeichnung der Veranstaltung

Anzeige einer öffentlichen Veranstaltung Personenbezeichnungen in diesem Vordruck gelten jeweils in männlicher und weiblicher Form.

Sicherheitskonzept für Veranstaltungen in Bamberg

Leitfaden des MIK für die Planung, Genehmigung, Durchführung und Nachbereitung von Großveranstaltungen im Freien mit erhöhtem Gefährdungspotenzial

ANTRAG VERANSTALTUNG IM FREIEN / FESTSETZUNG

Sicherheitskonzept. Allgemeine Angaben. Version-Nr.: Stand vom : Veranstaltung: Veranstaltungsdatum: Veranstaltungsort:

Vereinsmeierei? Von wegen! Feste, Feiern und Veranstaltungen für Vereine und Gemeinden im Landkreis Kelheim und

KVR. Informationsveranstaltung für Veranstalter/innen Sicherheitskonzepte bei Großveranstaltungen

Leitfaden für Großveranstaltungen in Konstanz Sicherheitskonzept *

Anzeige einer öffentlichen Veranstaltung (für Veranstaltungen mit über gleichzeitig anwesenden Personen oder bei besonderen Erfordernissen)

1. Bezeichnung der Veranstaltung Titel/Bezeichnung der Veranstaltung. Zeitraum der Durchführung / Datum und Uhrzeit


Anzeige einer (Groß-) Veranstaltung

Anzeige einer öffentlichen Großveranstaltung

ANTRAG VERANSTALTUNG IM FREIEN / FESTSETZUNG

2012 JAHRESFACHTAGUNG 11. Mai Sicherheitskonzept. Gregor Jäger

Sicherheit durch Sanitätswachdienst

Anzeige einer (Groß-)Veranstaltung

Leitfaden zur Erstellung eines Sicherheitskonzepts Stand

Symposium SICHERHEITshalber Sicherheitsmanagement bei Veranstaltungen - Vernetzung der Beteiligten - Klassifizierung von Veranstaltungen

Anmeldung einer Veranstaltung

BEVÖLKERUNGSSCHUTZ IM GESELLSCHAFTLICHEN WANDEL

Mustervorlage SiKo (Sicherheitskonzept) Zeltlager

Antrag auf Durchführung einer Veranstaltung im Freien

Antrag auf Genehmigung einer öffentlichen Veranstaltung sowie für Messen, Ausstellungen, Märkte

Durchführung einer Veranstaltung

Sicherheit öffentlicher Veranstaltungen Erhebungsbogen zur Prüfung erforderlicher Sicherheitsmaßnehmen

Aufgaben der Polizei bei Großveranstaltungen

Antrag auf Genehmigung einer öffentlichen Veranstaltung (Art. 19 LstVG)

Inhaltsstichpunkte zur Aufstellung eines Sicherheitskonzeptes für Großveranstaltungen außerhalb genehmigter Versammlungsstätten

Von der Notwendigkeit einer ständigen Weiterentwicklung, Umsetzung und Grenzen des Sicherheitskonzeptes der Größten Kirmes am Rhein

Antrag auf Nutzung der nachstehen Veranstaltungsräume

Sicherheit öffentlicher Veranstaltungen

ANTRAG AUF GENEHMIGUNG EINER VERANSTALTUNG gemäß Art. 19 Abs. 3 Landesstraf- und Verordnungsgesetz (LStVG)

Antrag auf Genehmigung einer Veranstaltung im Stadtgebiet Remscheid

Antrag auf Durchführung einer Veranstaltung im Freien

Sicherheit von Großveranstaltungen am, im und auf dem Wasser

PLANUNG EINER INDOOR-VERANSTALTUNG

Anlage 1 Vorlage zur Ermittlung des Sicherheitskoeffizienten Brandschutz und Sanitätsdienstbemessung

Prüfaspekt Inhaltliche Ausgestaltung / Regelungsinhalt Anmerkung

Merkblatt. Sicherheitskonzept für Veranstaltungen und Versammlungsstätten

Anzeige einer öffentlichen Veranstaltung

Sicherheitskonzept. Allgemeine Angaben: Kurzbeschreibung der Veranstaltung:

Objekt: Mehrzweckhalle:.. Aula der Gesamtschule Kürten Klassenraum der Schule:... sonstiges. Name/Anschrift des Veranstalters:..

An die Stadt Schlüsselfeld - Ordnungsamt - Marktplatz Schlüsselfeld

Brandsicherheitswache

Anlage 10: Sicherheitskonzept

Brandsicherheitswache

- Checkliste für Sicherheitsanforderungen bei Veranstaltungen

tzen- & Volksfeste, Grossveranstaltungen

Antrag auf Flächennutzung bei Veranstaltungen

Abkürzungsverzeichnis 10 Geleitwort zur Übergabe der Herausgeberschaft 13 Geleitwort 14 Vorwort Einleitung 17

Antrag auf Genehmigung von Veranstaltungen gem. 29 Abs. 2 StVO

Anmeldung einer Veranstaltung!

Interner Alarm- und Gefahrenabwehrplan für die Universität Leipzig

SICHERHEITSKONZEPT SAISON 2012/2013. Anlage 10: Sicherheitskonzept

Antrag auf Durchführung einer Veranstaltung außerhalb ortfester Gebäude in der Stadt Schwelm

Brandsicherheitswache

Kleine Gemeinde großes Festival

Anzeige einer öffentlichen Veranstaltung gemäß Art. 19 LStVG

(Groß)Veranstaltungen. in der Verwaltungspraxis des Ordnungsamtes

Konzept zur Sicherheit für die Motocross Veranstaltung des MSC Konstanz am 12.und

Antrag auf Genehmigung einer Veranstaltung

Antrag auf Durchführung einer Außenveranstaltung

Antrag zur Durchführung einer Veranstaltung:

Checkliste Planung von Veranstaltungen (Beilage zum MERKBLATT Planung und Bewilligung von Veranstaltungen )

Merkblatt Gefährdungsbeurteilung für Veranstaltungen

SICHERHEITSKONZEPT. 2 Anlass der Veranstaltung (vgl. Broschüre: Landratsamt Biberach: Wir Gemeinden handeln S. 7)

SICHERHEITSKONZEPT. 2 Anlass der Veranstaltung (vgl. Broschüre: Landratsamt Biberach: Wir Gemeinden handeln S. 7) 2

Versammlungsstätten. Brandschutzkonzept und Umsetzungsmöglichkeiten

Aktuelle Rechtsfragen im Versammlungsstättenrecht

Sicherheitskonzept Waldfesthalle Schifferstadt für Musikveranstaltungen Stand:

Sicherheit bei Veranstaltungen Wie sicher sind Veranstaltungen?

Anmeldung einer Veranstaltung I Allgemeine Angaben

Leitfaden zur Planung und Durchführung von Veranstaltungen an der Hochschule Esslingen. Hochschule Esslingen - Technische Abteilung

Anmeldung einer Veranstaltung I Allgemeine Angaben

Struktur -Erweiterte Veranstaltungsbeschreibung-

Bürgermeister der Stadt Wetter (Ruhr) Fachdienst Ordnung Bornstr Wetter (Ruhr) Anzeige / Antrag auf Genehmigung einer Veranstaltung

Leistungstyp T-E-FS/BG. Zusätzliche Leistungstypen in der oben genannten Einrichtung (nachrichtlich): folgende Leistungstypen:

Leseprobe zum Download

Sicherheitskonzept Mehrzweckhalle Zimmerberg

Antrag auf Flächennutzung bei Veranstaltungen

Prof. Marcel Kuhlmey. Professur für Risiko- und Krisenmanagement, Einsatzlehre Vizepräsident für Lehre und Qualitätssicherung der HWR Berlin

Richtlinie zur Durchführung von Sanitätsdiensten DRK Niefern Öschelbronn

Anfrage auf mietweise Überlassung von. Freisportanlagen

Antrag auf Durchführung einer Außenveranstaltung

Abbruch von Begutachtungen

Antrag für Veranstaltungen über Besucher. Angaben zur Identität der Veranstalterin / des Veranstalters

Sicherheit öffentlicher Veranstaltungen Erhebungsbogen zur Prüfung erforderlicher Sicherheitsmaßnahmen

Antrag auf Genehmigung einer Luftfahrtveranstaltung

Besprechungstermin Vorschlag: in KW /01/2011 ab 18:30 Uhr vor Ort

Seite: 1/14. Sicherheitskonzept

Leistungstyp T-E-WfbM. Zusätzliche Leistungstypen (nachrichtlich) der Einrichtung. Spitzenverband / Trägervereinigung. Status

Antrag auf Durchführung einer Veranstaltung außerhalb ortsfester Gebäude in der Stadt Witten

Merkblatt zur Erstellung eines Räumungskonzeptes

Bitte das Merkblatt "Bewilligung von Anlässen und Veranstaltungen" beachten und allfällige weitere Bewilligungen einholen.

Transkript:

SICHERHEITSKONZEPTE FÜR GROßVERANSTALTUNGEN Handreichung für Veranstalter Von Veranstaltungen und öffentlichen Vergnügungen dürfen keine Gefahren für die öffentliche Sicherheit und Ordnung, insbesondere für Besucher ausgehen, vgl. Art. 19 Abs. 4 LStVG, 29 StVO, 69, 69a GewO. Großveranstaltungen weisen typischerweise ein besonderes Risikopotential auf. Für die Genehmigung einer solchen Veranstaltung ist daher in der Regel die Vorlage eines Sicherheitskonzepts erforderlich, welches mit den Sicherheitsbehörden (Genehmigungsbehörde, Polizei) inhaltlich abgestimmt werden muss. Die Erstellung und Umsetzung des Sicherheitskonzepts während der Veranstaltung steht dabei stets in der Verantwortung des Veranstalters. Sicherheitskonzepte müssen vielfältige Sachverhalte und Themen einbeziehen. Die nachfolgende Übersicht gibt mögliche inhaltliche Schwerpunkte wieder und soll bei der Erstellung von Konzepten für Veranstaltungen im Stadtgebiet Nürnberg als Orientierungshilfe dienen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die in diesem Merkblatt dargestellten Inhalte keinen abschließenden Katalog inhaltlicher Vorgaben beinhalten. Inhalt und Umfang der Themenbereiche müssen vom Veranstalter nach den Besonderheiten jeder einzelnen Großveranstaltung konkretisiert und ergänzt werden. Vom Veranstalter ist demnach stets zu prüfen, ob noch andere als die in der Übersicht genannten Aspekte für die Sicherheit während der Veranstaltung relevant sind. Diese müssen im Sicherheitskonzept zwingend behandelt werden. Seite 1 von 5

Wesentliche Inhalte: I. Eine Übersicht sollte folgende Angaben enthalten: 1. Name der Veranstaltung und Veranstaltungszeitraum 2. Name des Erstellers des Sicherheitskonzepts 3. Datum II. Beschreibung der Veranstaltung 1. Angaben zum Veranstaltungsgegenstand a) genauer Veranstaltungsinhalt (Theateraufführung/ (Rock)konzert/ Public Viewing/ Kirchweih/ Faschingsumzug usw.) b) Veranstaltungsgelände (Darstellung in einem Lageplan) c) Angabe der Veranstaltungszeiten/ Öffnungszeiten 2. Angaben zum Ablauf und Programm (Auf- und Abbauzeiten, Veranstaltungstermine, geplante besondere Ereignisse usw.) 3. Angaben zu den erwarteten Besuchern a) geschätzte Besucherzahl (ggf. Vorverkaufszahlen, Erfahrungen aus vergangenen Veranstaltungen usw.) b) Besucherstruktur (Zielpublikum, erwartete Altersstruktur, mögliche Alkoholisierung usw.) 4. Angaben zu Sanitäranlagen a) Aufstellung von Toilettenwagen b) Standort? Ausreichende Anzahl? 5. Rechtliche Einstufung der Veranstaltung Öffentliche Vergnügung nach Art. 19 LStVG, Veranstaltung nach 68 ff GewO, Veranstaltung nach 29 StVO Seite 2 von 5

III. Mögliche Gefahrenpotentiale 1. Darstellung der a) veranstaltungsspezifischen Gefahrenquellen, z.b. Wettereinflüsse Engstellen auf dem Veranstaltungsgelände oder der Wegeführung, begrenzte räumliche Kapazitäten Alkoholisierung/Drogenkonsum Pyrotechnik, gefahrgeneigte Tätigkeiten während der Veranstaltung (z.b. Bungee-Jumping) b) Zielsetzung des Sicherheitskonzepts (Behebung der Gefahrenquellen durch zielgerichtete Maßnahmen) 2. Angaben zur aktuellen Sicherheitslage (Rücksprache mit Polizei, ob besondere Gefahrenmeldungen oder Bedrohungslage besteht, Sonstiges) IV. Erreichbarkeit 1. Angabe der Ansprechpartner/ verantwortlichen Personen a) Kontaktdaten der einzelnen (entscheidungsbefugten) Verantwortungsträger für Ordnungsdienst, Gastronomie, Technik, Verkehr usw. b) ständige Erreichbarkeit während der Veranstaltung muss gewährleistet sein (optimal: Festnetz) 2. Angaben zum Sicherheits- und Krisenstab a) Angabe der zwingend beizuziehenden Personen (Veranstalter und ggf. von ihm Beauftragte, Genehmigungsbehörde) b) ggf. Einrichtung eines Lagebesprechungsraums mit geeigneter Infrastruktur (Angabe Ort, Erreichbarkeit, Ausstattung des Raums wie bspw. Internetzugang usw.) c) Zuständigkeiten und Einberufungsszenario (Mitteilungskette: wie werden die Mitglieder des Krisenstabs informiert?) V. Sicherheitspersonal 1. Angabe des Bewachungsunternehmens und Vorlage der Einsatzplanung (wie viel Bewachungspersonal, Aufgaben, Positionen, Einsatzzeitpunkte usw.) 2. Wenn Beauftragung nicht geplant ist: warum ist dies nicht erforderlich? Seite 3 von 5

VI. Sanitäts- und Rettungsdienst 1. Vorlage des Einsatzplanes der beauftragten Hilfsorganisation 2. Informationen zur Vorhaltung des Rettungsdienst (ggf. Absprachen über Vorhalteerhöhung usw.) 3. Angabe von Bereitstellungsräumen/ Sammelstellen/ Betreuungsstellen/ ggf. Angabe der Standorte von KTW und/ oder RTW 4. Wenn kein Sanitätsdienst eingerichtet wird: warum ist dies nicht erforderlich? VII. Brandschutz 1. Angaben zu vorhandenen Löschmitteln/ Feuerlöschgeräten o.ä. 2. bei Veranstaltungen mit vielen gasbetriebenen Ständen: Plan mit Übersicht über die Lagerung von Gas 3. Angaben zur Brandsicherheitswache (Standort, Umfang usw.) 4. Sonstige Brandverhütungsmaßnahmen (ggf. Verwendung nicht entflammbarer Materialien usw.) 5. Wenn keine Brandsicherheitswache eingerichtet wird: warum ist dies nicht erforderlich? VIII. Flucht- und Rettungswege 1. Angaben zu Flucht- und Rettungswegen (Vorlage eines maßstabgetreuen Lageplans) 2. Angaben zur Beschilderung/ Beleuchtung der Flucht- und Rettungswege 3. Eigene Maßnahmen zur Freihaltung der Flucht- und Rettungswege 4. ggf. vereinbarte behördliche Maßnahmen: Halteverbote, Maßnahmen der Verkehrslenkung, Einschränkung von Sondernutzungen usw. IX. Verkehr (Zugang, Abgang, Verkehr auf dem Gelände) 1. Angaben zu möglichen Parkflächen (Standorte, Anzahl usw.) 2. ggf. Angabe der Maßnahmen der Verkehrslenkung in Bezug auf a) PKW-Verkehr b) Lieferverkehr / Busreiseverkehr oder sonstige Personenbeförderung c) Fußgänger und Besucherverkehr (z.b. Einlassschleusen) 3. Angaben zum ÖPNV (Erwartete Nutzung, Werbemaßnahmen des Veranstalters usw.) Seite 4 von 5

X. Besondere Einsatzlagen: 1. Angabe zu Durchsagemöglichkeiten während der Veranstaltung a) Angabe des Durchsage-Gerätes (Mikrofon mit Lautsprecher/ Megafon usw.) b) separate Stromversorgung vorhanden? c) ggf. Position des Durchsagenden (Überblick über Veranstaltungsgelände bzw. auf das Veranstaltungsgeschehen von Vorteil) d) ggf. vorformulierte Durchsage-Texte (möglichst klar verständlich, eindeutig und aussagekräftig) 2. Szenario Abbruch und Räumung (einzuleitende Maßnahmen, Vorgehensweise) 3. Szenario Unwetter (einzuleitende Maßnahmen, Vorgehensweise) 4. Szenario Feuer (einzuleitende Maßnahmen, Vorgehensweise) 5. Szenario Bombendrohung (einzuleitende Maßnahmen, Vorgehensweise) 6. Szenario Massenanfall von Verletzten (einzuleitende Maßnahmen, Vorgehensweise) 7. Szenario Überfüllung (einzuleitende Maßnahmen, Vorgehensweise) 8. Szenario Stromausfall / technische Störungen (einzuleitende Maßnahmen, Vorgehensweise) XI. Haftpflichtversicherung Vorlage eines Versicherungsnachweises unter Angabe der Versicherungssumme XII. Sonstiges Seite 5 von 5